Kuchen und Teilchen: wie Bäcker tricksen Bäcker sind bei der Auswahl ihrer Zutaten manchmal ganz schön erfinderisch: billige Bohnenpaste statt Marzipan, Kokosfett statt Butter und karamellisierte Haferflocken als preiswerter Ersatz für Mandeln. „Markt“ deckt auf. Handwerker-Stichprobe: wie gut arbeiten Lackierer? Die Türen im Haus werden ständig beansprucht, da lassen sich Dellen oder abgeplatzter Lack nicht vermeiden. Wie gut arbeiten Lackierer, die eine Tür fachgerecht streichen sollen? Nicht alle erbringen eine professionelle Leistung. Fleischwurst: wie ist die Qualität in Supermärkten und Discountern? Fleischwurst als Brotbelag ist ein Klassiker, das Angebot in Supermärkten und Discountern ist riesig. Doch wie gut ist die Qualität? Und was steckt alles in der Wurst drin? „Markt“ will’s wissen! Radon im Haus: Gefahr für die Gesundheit Radon ist ein radioaktiver Stoff, der in der Natur vorkommt. Doch das Gas ist mancherorts eine Gefahr. Man kann es nicht sehen und nicht riechen. Wenn es aus dem Erdreich austritt, kann Radon die
Raumluft in Häusern vergiften. Experten schätzen, dass jedes Jahr 2.000 Fälle von Lungenkrebserkrankungen auf Radon in der Raumluft zurückzuführen sind. Teures Gas: Ärger mit der Abrechnung Onno F. aus Jade in Niedersachsen hat ein Rundumsorglospaket bei einem sogenannten Vertragsvermittler gebucht. Dieser Vermittler bekommt vom Energielieferanten in der Regel eine Provision, wenn Kunden dort einen Vertrag abschließen. Ein Vertragswechsel zu einem günstigeren Gaslieferanten hat bei Onno F. nicht geklappt. Das hat zur Folge, dass er schon seit längerer Zeit das Gas zum teuren Standardtarif des örtlichen Energieversorgers beziehen muss. Fast 1.300 Euro soll er zahlen. Geld, das der Rentner nicht hat. „Markt“ mischt sich ein. Schlecht verpackt: wenn Produkte schwer zu öffnen sind Bei der Milchtüte reißt der Verschluss ab. Der Metalldeckel der Dose geht nicht auf. Und manchen Gegenstand bekommt man erst gar nicht aus der Plastikverpackung heraus. Da hilft nur rohe Gewalt. Jeder kennt Probleme mit Verpackungen, die nur schwer zu öffnen sind. Muss das sein? (Text: NDR)