Staffel 10, Folge 1–15
Staffel 10 von lesenswert startete am 22.09.2022 im SWR.
Folge 147
Staffel 10, Folge 1SWR Literatur-Experte Denis Scheck trifft den Bestsellerautor Robert Menasse. Sein neuer Roman „Die Erweiterung“, die Fortsetzung des preisgekrönten Romans „Die Hauptstadt“, erscheint diesen Oktober. Für „Lesenswert“ hat Robert Menasse drei Bücher ausgewählt, die in seinem Leben eine große Rolle gespielt und ihn vielleicht sogar geprägt haben. Robert Menasse erzählt in der Rubrik „Mein Leben in drei Büchern“, weshalb Fjodor Dostojewskijs Roman „Böse Geister“ ein „Erweckungserlebnis“ war, Heimito von Doderers Hauptwerk „Die Dämonen“, ein Gesellschaftspanorama angesiedelt in seiner Geburtsstadt Wien, relevant ist und Guillermo Cabreras Roman „Drei traurige Tiger“ zu den faszinierendsten Leseerlebnissen seines Lebens zählt. Außerdem spricht Denis Scheck mit Theresia Enzensberger über ihren neuen Roman „Auf See“, der eine Zeitreise in utopische Gemeinschaften verspricht – mitten in der Ostsee. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 22.09.2022 SWR Fernsehen Folge 148
Staffel 10, Folge 2SWR Literatur-Experte Denis Scheck spricht mit Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler Rainald Grebe über die drei Bücher seines Lebens: „Der kleine Häwelmann“ von Theodor Storm, „Pareys Vogelbuch“ und Thomas Manns Klassiker „Der Zauberberg“. Außerdem trifft sich Denis Scheck mit Andrea Wulf, um über ihr neustes Buch „Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich“ zu sprechen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.10.2022 ARD Mediathek Folge 149
Staffel 10, Folge 3SWR Literaturexperte Denis Scheck trifft den Bestsellerautor Robert Menasse. Sein neuer Roman „Die Erweiterung“, die Fortsetzung seines preisgekrönten Romans „Die Hauptstadt“, erscheint im Oktober 2022. Für „lesenswert“ hat Robert Menasse drei Bücher ausgewählt, die in seinem Leben eine große Rolle gespielt und ihn vielleicht sogar geprägt haben. in der Rubrik „Mein Leben in drei Büchern“ erzählt er, weshalb Fjodor Dostojewskijs Roman „Böse Geister“ ein „Erweckungserlebnis“ war, Heimito von Doderers Hauptwerk „Die Dämonen“ – ein Gesellschaftspanorama angesiedelt in seiner Geburtsstadt Wien – für ihn relevant ist und Guillermo Cabreras Roman „Drei traurige Tiger“ zu den faszinierendsten Leseerlebnissen seines Lebens zählt. Außerdem spricht Denis Scheck mit Karen Duve über ihren großen neuen Roman „Sisi“, der von den Zwängen, aber auch den Freiheiten der Kaiserin erzählt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 27.10.2022 SWR Fernsehen Folge 150
Staffel 10, Folge 4In Wolfenbüttel trifft SWR Literaturexperte Denis Scheck Joshua Groß, um über seinen neuen Roman Prana Extrem zu sprechen. Erzähler Joshua verbringt mit seiner Freundin Lisa den Sommer in Tirol und trifft dort Michael, ein Nachwuchstalent im Skispringen, bei dem sie kurzerhand einziehen. Die Vorbereitung auf den Skisprungwettbewerb, die magische Vermehrung von Riesenlibellen, der gemeinsame Konsum von Cannabis und das alltägliche Lutschen von Chupa Chups erschaffen eine schwirrende Atmosphäre. Joshua Groß schreibt autofiktional über die Zerstörung des Planeten, Verbundenheit und das Lebensgefühl der 30-Jährigen. Der Epochenroman „Doppelleben“ beschäftigt sich mit Paris im Kaiserreich. Im Zentrum der Handlung stehen die Brüder Edmond und Jules de Goncourt, bedeutende Schriftsteller, bekannt durch den nach ihnen benannten Literaturpreis Goncourt Prix. Der Autor Alain Claude Sulzer spricht über Liebe, Krankheit und Tod – die Themen seines Romans. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.11.2022 SWR Fernsehen Folge 151
Staffel 10, Folge 5Seit ihrem Roman „Mittagsstunde“ ist sie eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands – Dörte Hansen. Jetzt hat sie wieder einen Roman vorgelegt: „Zur See“. Eine Insel in der Nordsee, eine Familie, die Sanders. Der Tourismus hat das Leben auf dem Eiland gehörig durcheinandergebracht, er ist Fluch und Segen zugleich. Die Mutter hält den Laden zusammen, der Vater hat sich dem Vogelschutz verschrieben, die Tochter ist Altenpflegerin, der eine Sohn ein trinkwütiger Kapitän außer Dienst, der andere sammelt Strandgut. Dörte Hansen seziert die Beschädigungen der Menschen, der Natur, sie schreibt Heimatliteratur der besonderen Art. Der titelgebende Held des neuen Romans von Jörg Maurer heißt „Shorty“, ein Karriereverweigerer, der mal als Tomatenpflücker, Bademeister, Kaufhausdetektiv oder Nachrufschreiber arbeitet. Nun ist er Elektriker und hört plötzlich Stimmen? Wer ist es, der da spricht? Ein Alien, der auf der Erde lebt. Der Weltuntergang droht. Und nur Shorty kann uns retten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.11.2022 ARD Mediathek Folge 152
Staffel 10, Folge 6Denis Scheck taucht mit Claudia Ott in die Geschichten aus „Tausendundeine Nacht“ ein. Die Übersetzerin erklärt wie sie die Erzählungen aus dem Orient ins Deutsche überträgt. Außerdem: Das „lesenswert“-Team besucht den Lyriker Dinçer Güçyeter in Nettetal. Gemeinsam mit Mutter Fatma blättern sie im Familienfotoalbum. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2022 SWR Fernsehen Folge 153
Staffel 10, Folge 7Denis Scheck spricht mit Buchpreisgewinner*in Kim de l’Horizon am Mummelsee unter anderem über den Roman „Blutbuch“, David Foster Wallace und die hexerische Kraft im Schreiben. Susanne Fischer, Geschäftsführerin der Arno Schmidt Stiftung, führt Denis Scheck durch das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers in Bargfeld. Im Garten, in dem Arno Schmidt schon wandelte, treffen sie sich, um über das Leben und das Vermächtnis Schmidts zu sprechen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 26.01.2023 SWR Fernsehen Folge 154
Staffel 10, Folge 8Mit dem Roman „Blutbuch“ gewann Kim de l’Horizon 2022 den Deutschen und den Schweizer Buchpreis. Mit Denis Scheck spricht Kim de l’Horizon in der Grindehütte am Mummelsee unter anderem über Schreibprozesse, David Foster Wallace und die hexerische Kraft im Schreiben. Susanne Fischer, Geschäftsführerin der Arno Schmidt Stiftung, führt Denis Scheck durch das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers in Bargfeld. Im Garten, in dem Arno Schmidt seiner Zeit schon wandelte, treffen sie sich, um über das Leben und Vermächtnis Schmidts zu sprechen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 02.03.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.03.2023 ARD Mediathek Folge 155
Staffel 10, Folge 9„Über den Fluss“ ist der erste Roman von Theresa Pleitner. Der SWR Literaturexperte Denis Scheck spricht mit der Autorin über ihr Debüt, in dem ihre Hauptfigur, eine junge Psychologin bei der Arbeit in einem Aufnahmelager mit den traumatischen Erfahrungen der Geflüchteten konfrontiert wird. Denis Scheck trifft Theresa Pleitner in Berlin. Und: Peter Stamm im Gespräch mit Denis Scheck über „In einer dunkelblauen Stunde“. In seinem neuen Roman schreibt er über einen Schriftsteller, der nur widerwillig zum Inhalt eines Dokumentarfilms wird. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.03.2023 ARD Mediathek Folge 156
Staffel 10, Folge 10In „Männer sterben bei uns nicht“ erzählt Annika Reich die Geschichte einer Familie – durch den Blick der Schwestern, Mütter, Töchter und Großmütter. Mit dem SWR Literaturexperten Denis Scheck spricht die Autorin in Berlin über ihren neuen Roman. Eine Frau sinniert in einem großzügigen Apartment über ihr Leben, ihre Wünsche und Fantasien. Hoch über Baden-Baden treffen sich Annette Pehnt und Denis Scheck, um über ihren neuen Roman „Die schmutzige Frau“ zu sprechen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 28.03.2023 ARD Mediathek Folge 157
Staffel 10, Folge 11Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 05.05.2023 ARD Mediathek Folge 158
Staffel 10, Folge 12Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.05.2023 ARD Mediathek Folge 159
Staffel 10, Folge 13Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.06.2023 ARD Mediathek Folge 160
Staffel 10, Folge 14 (30 Min.)In dem Buch „Der heutige Tag: Ein Stundenbuch der Liebe“ erzählt Helga Schubert von den Erfahrungen mit der Pflege ihres Ehemannes und den Missständen, die das deutsche Pflegewesen prägen. Warum ist es so schwer, als Deutsche über Israel zu sprechen? Diese Frage versucht Meron Mendel in seinem Buch „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ zu beantworten – und das ist gar nicht so einfach. Denis Scheck spricht mit Helga Schubert und Meron Mendel. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.06.2023 ARD Mediathek Folge 161
Staffel 10, Folge 15 (31 Min.)„Kummer aller Art“-Autorin Mariana Leky kommt aus einer Familie von „Dachdeckern“: Wie ihr das beim Schreiben half, erzählt sie Denis Scheck. Und: Jan Philipp Reemtsma über Christoph Martin Wieland. In der bei C. H. Beck erschienen Biografie „Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“ begibt sich Jan Philipp Reemtsma auf die Spuren des deutschen Schriftstellers. Mit dem Roman „Was man von hier aus sehen kann“ schrieb sich Mariana Leky in die Herzen ihrer Leserschaft. Im Buch wimmelt es nur so von skurrilen Dorfbewohnern und -bewohnerinnen aus dem Westerwald, wie die Großmutter der Hauptfigur Luise.
Träumt Selma von einem Okapi, steht ein Todesfall bevor. „Was man von hier aus sehen kann“ wurde zum Bestseller, in über zwanzig Sprachen übersetzt und 2022 unter der Regie von Aron Lehmann als Kinofilm adaptiert. „Kummer aller Art“ ist ebenfalls ein Buch voll mit seltsamen Personal: Frau Wiese, Herr Pohl oder Max und Michaela, heißen Lekys Figuren. Die Kolumnen, die so im Magazin „Psychologie heute“ erschienen, sind jeweils dreieinhalb Seiten lang, und erzählen von den verschiedensten Arten des Kummers. Trotzdem: Ein Ratgeber-Buch ist „Kummer aller Art“ nicht.
In der Georg-Büchner-Buchhandlung Berlin verrät Mariana Leky im Gespräch mit Denis Scheck, wie sie über Kummer schreibt, ohne in selbsthilfebuchhaften Sprech zu verfallen und wie es war, mit Psychologen-Eltern aufzuwachsen. Das Landgut Wielands, wo Jan Philipp Reemtsma Denis Scheck und das „lesenswert“-Team trifft, liegt etwa zehn Kilometer nordöstlich von Weimar. Dem ehemaligen Gutsherren widmet Jan Philipp Reemtsma die Biografie „Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“. Heute befindet sich in den historischen Räumen des Guts ein Museum, das sich dem Leben und Wirken des Aufklärers Wielands widmet. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.06.2023 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge lesenswert kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu lesenswert und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.