2016/2017, Folge 399–418
Karambolage 399
Folge 399 (11 Min.)(1): Das Porträt
Isabelle Foucrier porträtiert einen Archetypen aus Südfrankreich: die Cagole.
(2): Was mir fehlt
Yucheng Sun stellt einen Gegenstand vor, den er aus China nach Frankreich mitgebracht hat.
(3): Das Ritual
Die Französin Sara Roumette hat in ihrem Urlaub mit einem deutschen Ritual Bekanntschaft gemacht: dem Wassertreten.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 arte Karambolage 400
Folge 400 (11 Min.)(1): Inventar
Die Daten auf dem Asphalt der Pariser Straßen
(2): Das Ritual
Jeanette Konrad hat in ihren Sommerferien einen Abstecher zu den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth gemacht.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2016 arte Karambolage 401
Folge 401 (11 Min.)(1): Das Fest
Pünktlich zum Oktoberfest strahlt „Karambolage“ Corinne Delvaux’ Beitrag zu dieser sehr speziellen Feier noch einmal aus.
(2): Die Frage
Ein Zuschauer stellt „Karambolage“ eine Frage zum Thema Bierkrug, unsere Professorin Dr. Anja Holzacker antwortet.
(3): Der Alltag
Nikola Obermann bringt Klarheit in die unterschiedlichen Biermaße dies- und jenseits des Rheins.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2016 arte Karambolage 402
Folge 402 (11 Min.)(1): Die Sprache
Nikola Obermann weiht die Zuschauer in „Verlan“, die „Geheimsprache“ der französischen Jugendlichen, ein.
(2): Das Porträt
Jeanette Konrad stellt einen deutschen EU-Abgeordneten vor, der auch Satiriker ist: Martin Sonneborn.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2016 arte Karambolage 403
Folge 403 (11 Min.)(1): Das Wort
Der Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel stellt für „Karambolage“ französische Ausdrücke vor, die Franzosen häufig nutzen, wenn sie sich über französisch sprechende Ausländer amüsieren.
(2): Inventar
Ein kleiner Einblick in die Graffitis auf den Fassaden der Pariser und Berliner Geschäfte.
(3): Die Geschichte
Corinne Delvaux hat auf einer Wanderung durch die Bretagne eine erstaunliche Entdeckung gemacht: den Leuchtturm von Eckmühl.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2016 arte Karambolage 404
Folge 404 (11 Min.)Mir reicht’s – Eine Gruppe Franzosen wundert sich, dass man in Berliner Bistrots keine Wasserkaraffe bekommt.
Die Vornamen: Karambolage hat französsiche Passanten nach drei deutschen Vornamen gefragt.
Das Symbol: Corinne Delvaux untersucht den Ursprung des deutschen Labels made in Germany.
Rätsel (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2016 arte Karambolage 405
Folge 405 (11 Min.)Der Ausdruck: Luisa Jendrek erklärt uns den Ursprung des schönen deutschen Ausdrucks „Torschlusspanik“.
Die Vornamen: „Karambolage“ hat deutsche Passanten nach drei französischen Vornamen gefragt.
Das Gesetz: Sebastian Peterson klärt uns darüber auf, was sich hinter dem Begriff „Panoramafreiheit“ verbirgt.
Und zum Schluss der Sendung wie immer das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2016 arte Karambolage 406
Folge 406 (11 Min.)Die Sprache: Corinne Delvaux weiht die Franzosen in die Geheimnisse der deutschen Aussprache ein
Das Gesetz: Nikola Obermann kommt auf ein etwas heikles Kapitel der deutschen Geschichte zurück – den Radikalenerlass der 70er-Jahre
Das Rätsel (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 23.10.2016 arte Karambolage 407
Folge 407 (11 Min.)Der Gegenstand: Eren Önsöz stellt uns das türkische Kölnisch Wasser vor: Kolonya.
Die Lautmalerei: Wie klingt ein deutscher und wie klingt ein französischer Furz?
Der Gegenstand: Nikola Obermann erklärt uns, was es mit dem französischen Luxusseidentuch carré Hermès auf sich hat.
Und zum Schluss der Sendung wie immer das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2016 arte Karambolage 408
Folge 408 (11 Min.)Wir befragten einige Passanten auf einem Markt in Paris, wann die Berliner Mauer fiel. Jeanette Konrad ruf uns noch einmal den Ablauf der Ereignisse am 9. November 1989 in Erinnerung.
Und natürlich das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 06.11.2016 arte Karambolage 409
Folge 409 (11 Min.)Jeanette Konrad stellt uns ihren Lieblingsbuchstaben der französischen Sprache vor
Nikola Obermann erzählt uns die Geschichte des Volkstrauertags
und am Ende der Sendung wie immer das Rätsel (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2016 arte Karambolage 410
Folge 410 (11 Min.)Corinne Delvaux macht uns auf einen Unterschied beim Telefonieren in Deutschland und in Frankreich aufmerksam
Wir haben deutsche und französische Passanten gefragt, wo die Störche leben
Elsa Clairon porträtiert einen elsässischen Autor, der das Deutschlandbild der Franzosen nachhaltig geprägt hat: Hansi
Und zum Schluss wie immer das Rätsel (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2016 arte Karambolage 411
Folge 411 (11 Min.)Die Französin Flora Brunier erzählt uns von ihrem ersten Besuch in einer deutschen Sauna.
Jeanette Konrad wundert sich, warum die Franzosen den Ausdruck „vabanque“ nicht kennen.
Zum ersten Advent erzählt Corinne Delvaux die Geschichte des Adventskranzes.
Und zum Schluss wie jede Woche das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 27.11.2016 arte Karambolage 412
Folge 412 (11 Min.)Die Mail: Eine französische Zuschauerin wundert sich über das deutsche Wort „Blümchenkaffee“.
Inventar: Die Rettungsbojen in Berlin und Paris
Das Symbol: Volker Saux erzählt uns die Geschichte einer typisch französischen Auszeichnung: die Ehrenlegion.
Und zum Schluss der Sendung natürlich das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2016 arte Karambolage 413
Folge 413 (11 Min.)Hubert Delobette erzählt uns die Geschichte einer französischen Leidenschaft: Ölsardinen
Marija Maric stellt uns ein serbisches Ritual vor, zu dem sie jedes Jahr ihre Kölner Freunde einlädt: Slava
Das Rätsel (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 11.12.2016 arte Karambolage 414
Folge 414 (11 Min.)(1): Der Ausdruck:
Nikola Obermann erklärt den Ursprung einer in Deutschland sehr geläufigen Redewendung: auf den Nägeln brennen.
(2): Inventar:
Die Stolpersteine, diese Gedenktafeln, über die man in mehreren europäischen Ländern stolpert.
(3): Die Institution:
Olaf Niebling nimmt die Zuschauer mit auf eine Besichtigungstour in den „36, quai des Orfèvres“, den legendären Sitz der französischen Kriminalpolizei in Paris, mit.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2017 arte Karambolage 415
Folge 415 (11 Min.)(1): Das Wort:
Der Türke Tonguc Baykurt lebt in Hamburg und wundert sich, dass die Deutschen ihn „Kümmeltürke“ schimpfen.
(2): Das Wort:
Die Türken werden leider nicht nur als „Kümmeltürken“ sondern manchmal auch als „Kanaken“ bezeichnet, wie Olaf Niebling erklärt.
(3): Das Wort:
Claire Doutriaux zeigt, dass die Franzosen den Deutschen in Sachen Schimpfwörtern in nichts nachstehen und untersucht das Wort „métèque“.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2017 arte Karambolage 416
Folge 416 (11 Min.)(1): Die Straßenumfrage:
Anlässlich des 54zigsten Jahrestages des Elysée-Vertrags hat „Karambolage“ Passanten in Deutschland und in Frankreich nach seiner Bedeutung gefragt.
(2): Die Bildanalyse:
Claire Doutriaux sieht sich die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags etwas genauer an und vergleicht sie mit zwei symbolischen Momenten der deutsch-französischen Beziehungen.
(3): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.01.2017 arte Karambolage 417
Folge 417 (11 Min.)(1): Der Alltag
Felicitas Schwarz erzählt von den Essgelüsten schwangerer Frauen auf beiden Seiten des Rheins.
(2): Inventar
Die Mulden in Deutschland und in Frankreich.
(3): Das Porträt
Hajo Kruse untersucht die vielfältigen Facetten des französischen Mythos Brigitte Bardot.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2017 arte Karambolage 418
Folge 418 (11 Min.)(1): Das Wort
Claire Doutriaux schaut sich das Wort „Ghostwriter“ einmal genauer an.
(2): Die Lautmalerei
Wie klingt eine deutsche Blaskapelle und wie klingt eine französische Blaskapelle?
(3): Das Monument
Hajo Kruse erzählt die Geschichte der Gedächtniskirche, die neben dem Brandenburger Tor und dem Fernsehturm eines der Wahrzeichen von Berlin ist.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2017 arte
zurückweiter
Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail