2016/2017, Folge 419–438
Karambolage 419
Folge 419 (11 Min.)(1): Der Bundespräsident
„Karambolage“ Hat deutsche Passanten gebeten, die Rolle ihres Bundespräsidenten zu erklären.
(2): Die Institution
Nikola Obermann klärt die Franzosen und auch ihre Landsleute über die genaue Funktion des deutschen Bundespräsidenten auf.
(3): Das Porträt
Hajo Kruse porträtiert den zukünftigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2017 arte Karambolage 420
Folge 420 (11 Min.)Der Sport:
Vincent Platini erzählt von seinem Lieblingssport: das französische Boxen.
Das Wort:
Hier wieder der kleine Sprachkurs mit dem Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel.
Das Wort:
Die Französin Flora Brunier erzählt von einem Missverständnis bei ihrer Hochzeit in Deutschland.
Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2017 arte Karambolage 421
Folge 421 (11 Min.)(1): Die Mail:
Verena Stepanek, eine deutsche Studentin in Paris, lädt zu einem Snack zwischen zwei Vorlesungen ein.
(2): Die Lautmalerei:
Mit welchem Geräusch würden Deutsche und Franzosen ein Tier verscheuchen?
(3): Der Stil:
Volker Saux erzählt die Geschichte einer der bedeutendsten deutschen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts: des Bauhaus.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 26.02.2017 arte Karambolage 422
Folge 422 (11 Min.)(1): Der Ausdruck:
Die Polin Alicja Jablonska räumt mit einem Vorurteil auf, das von einem französischen Ausdruck kommt: „saoul comme un Polonais“ – betrunken wie ein Pole.
(2): Inventar:
Die Kreisverkehre in Deutschland und in Frankreich.
(3): Die Stadt:
Severine Bavon erzählt noch einmal die Geschichte der Pariser Arrondissements.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2017 arte Karambolage 423
Folge 423 (11 Min.)(1): Das Gesetz:
Die Deutsche Katharina Kloss erzählt die turbulente Geschichte um die Staatsangehörigkeit ihres in Frankreich geborenen Sohnes.
(2): Inventar:
Der Berliner Bär.
(3): Die Mail:
Der Portugiese Filipe Costa stellt den Franzosen ein Getränk vor, das er während einer Klassenfahrt in Berlin entdeckt hat: Spezi.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2017 arte Karambolage 424
Folge 424 (11 Min.)(1): Der Gegenstand:
Jeanette Konrad erzählt von einem in Deutschland sehr berühmten gelben Büchlein: das Reclamheft.
(2): Das Gemälde:
Claire Doutriaux erzählt noch einmal die Geschichte eines der berühmtesten französischen Gemälde: „Das Floß der Medusa“ von Théodore Géricault.
(3): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.03.2017 arte Karambolage 425
Folge 425 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Olaf Niebling lädt uns auf ein französisches Erfrischungsgetränk ein, das es in sich hat: Orangina.
(2): Inventar
Die Muldencontainer in Deutschland und in Frankreich.
(3): Die Frage
Eine französische Zuschauerin fragt uns, warum man eigentlich das nationalsozialistische Deutschland „Drittes Reich“ nennt.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.03.2017 arte Karambolage 426
Folge 426 (11 Min.)(1): Der Alltag:
Helene Pons erzählt von einer neuen Flirttechnik, die derzeit in den Berliner Restaurants um sich greift.
(2): Was mir fehlt:
Luna Ragheb ist Deutsche und lebt seit drei Jahren in Frankreich. Sie stellt uns eine deutsche Spezialität vor, die sie jedes Jahr in der Vorosterzeit zubereitet.
(3): Der Ort:
„Karambolage“ lädt zu einer exklusiven Führung durch die Regierungsbunker in Deutschland und Frankreich ein.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.2017 arte Karambolage 427
Folge 427 (11 Min.)(1): Das Wort:
Unser Freund Hinrich Schmidt-Henkel verspürt das dringende Bedürfnis, uns die Geschichte des Wortes „Toilette“ zu erzählen.
(2): Der Alltag:
Nikola Obermann nimmt uns auf eine kleine Fahrt über die südfranzösischen Landstraßen mit ihren legendären Platanen mit.
(3): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.04.2017 arte Karambolage 428
Folge 428 (11 Min.)Der Gegenstand:
Séverine Bavon hat während ihres Studiums in Berlin eine traumatische Erfahrung gemacht: das deutsche Salatdressing.
Die Frage:
Eine deutsche Zuschauerin fragt „Karambolage“, ob die Adjektive links und rechts, die man für politische Strömungen verwendet, aus Frankreich kommen.
Der Ausdruck:
Nikola Obermann schaut sich den Ursprung des französischen Ausdrucks „image d’Epinal“ an.
Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2017 arte Karambolage 429
Folge 429 (11 Min.)(1): Die Geschichte.
Claire Doutriaux erklärt die Hintergründe einer politischen Affäre, die in Frankreich Geschichte geschrieben hat: die Dreyfus-Affäre.
(2): Das Rätsel.
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2017 arte Karambolage 430
Folge 430 (11 Min.)(1): Das Ritual.
Katrin Goldmann lebt seit vielen Jahren in Frankreich. Sie stellt ein Ritual vor, mit dem die Franzosen sich zu helfen wissen, wenn sie zu viel gegessen haben: das „trou normand“.
(2): Die Lautmalerei.
(3): Das Porträt.
Stellen Sie sich vor: Die Franzosen haben noch nie etwas von Helene Fischer gehört! Höchste Zeit also, dass Prune Antoine diese Wissenslücke schließt und sie den Franzosen vorstellt.
(4): Das Rätsel.
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.05.2017 arte Karambolage 431
Folge 431 (11 Min.)(1): Die Frage:
Ein Zuschauer möchte wissen, was es mit den rätselhaften gelben Schildern auf deutschen Straßen auf sich hat. Eine Professorin antwortet.
(2): Das Ritual:
Romain Seignovert erklärt dem frischgebackenen französischen Staatspräsidenten, was ihn am Tag seines Amtsantritts genau erwartet.
(3): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2017 arte Karambolage 432
Folge 432 (11 Min.)(1): Die Art und Weise:
Alexander Abdelilah wundert sich, warum man in Deutschland so selten mit Kreditkarte zahlen kann.
(2): Inventar:
Die Wasserstaulumpen auf den Pariser Straßen.
(3): Das Rätsel:
Hajo Kruse nimmt die Zuschauer zu einem berühmten Platz in Paris mit: den Platz der Bastille. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.05.2017 arte Karambolage 433
Folge 433 (11 Min.)(1): Der Gegenstand:
Nikola Obermann erinnert sich an eine Fernsehserie mit einem äußerst seltsamen Namen: Barbapapa.
(2): Das Wort:
Hinrich Schmidt-Henkel möchte eine Partie Käsekästchen spielen.
(3): Der Ort:
Prune Antoine nimmt die Zuschauer zu einer Besichtigung der Berliner Dächer mit.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2017 arte Karambolage 434
Folge 434 (11 Min.)(1): Der Alltag:
Wussten Sie, dass es in Frankreich eine unsichtbare Grenze gibt, die das Land in zwei unversöhnliche Lager, Butter versus Olivenöl, spaltet?
(2): Das Wort:
Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes Eis.
(3): Die Art und Weise:
Nikola Obermann wundert sich, warum in Frankreich die Zuggleisnummern nicht im Voraus festgelegt sind.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.06.2017 arte Karambolage 435
Folge 435 (11 Min.)(1): Der Gegenstand:
Die Französin Melanie Tual hat in Berlin eine äußerst überraschende Begegnung gemacht, und zwar mit einem Erdbeerhäuschen.
(2): Die Lautmalerei:
Wie knallt eine Tür zu – auf Deutsch und auf Französisch?
(3): Die Sendung:
„Die Shadoks“ ist eine Kultsendung, die zwischen 1968 und 1973 im französischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. „Karambolage“ hat einige Franzosen nach ihren Erinnerungen daran gefragt …
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2017 arte Karambolage 436
Folge 436 (11 Min.)(1): Der Ort
Als sich die Ferien ankündigen, begleitet „Karambolage“ Michel Souris, auf eine Spazierfahrt auf einer legendären französischen Straße: die Nationalstraße 7.
(2): Das Inventar
Die Parkverbotsschilder in Deutschland und in Frankreich.
(3): Das Archiv
Heute, vor genau vor 64 Jahren, erhob sich das ostdeutsche Volk gegen das repressive Regime der DDR. Jeanette Konrad erinnert an die dramatischen Ereignisse, des Volksaufstands am 17. Juni 1953, zurück.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2017 arte Karambolage 437
Folge 437 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Corinne Delvaux stellt den Franzosen einen deutschen Kuchen vor, der im Handumdrehen fertig ist: der Erdbeerkuchen.
(2): Die Lautmalerei
Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um ein Huhn anzulocken?
(3): Die Sprache
Katja Petrovic untersucht die Sprache der Diplomaten und klärt dabei einen Irrtum auf, der sich bis heute hartnäckig hält.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.06.2017 arte Karambolage 438
Folge 438 (11 Min.)(1): Die Frage
Ein deutscher Zuschauer und Tour de France-Fan möchte wissen, warum das gelbe Trikot eigentlich gelb ist.
(2): Die Lautmalerei
Welches Geräusch macht eine Fahrradklingel in Deutschland und welches Geräusch macht eine Fahrradklingel in Frankreich?
(3): Die Tour de France
Am 1. Juli beginnt die Tour de France! Und weil das weltberühmte Radrennen diesmal in Deutschland startet, und zwar in der schönen Stadt Düsseldorf, strahlen wir noch einmal Michel Souris Beitrag zur Tour de France aus.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.07.2017 arte
zurückweiter
Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.