bisher 381 Folgen, Folge 97–120

  • Folge 97 (46 Min.)
    Vom Märzen bis zum Zwickl – Bier in Österreich ist beliebtes Kulturgut. Mit über 1000 verschiedenen Sorten und mehr als 200 Brauereien ist Österreich sogar eine der führenden Biernationen der Welt. In der ältesten Brauerei des Landes, auf den Hopfenfeldern des Mühlviertels oder bei Craft-Bier-Brauern in Wien – unser Bier ist reich an Geschmack und Geschichte. Wie kaum ein anderes Land der Welt hat sich in Österreich die Bierkultur entfaltet. Seit Jahrhunderten wird zwischen Boden- und Neusiedlersee aus einfachen Zutaten köstliches und vor allem beliebtes Brauwerk hergestellt.
    Das zeigt sich unter anderem im Mühlviertel. Egal ob beim Hopfen, den Biobauer Albert Starlinger hier kultiviert oder in der ältesten Brauerei Österreichs in Hofstetten. Hier wird seit 1229 Hopfen, Wasser und Malz verarbeitet – drei einfache Rohstoffe aus denen hier Einzigartiges entsteht. In seiner Feinheit und Finesse zeigt sich der Gerstensaft vor allem beim Verkosten, wie Braumeister Axel Kiesbye und eine Vielzahl an Bier-Sommeliers wissen. Das Tradition und neue Zugänge zum Thema sich nicht im Weg stehen, zeigen die Brauerei Gösser, die die Abwärme ihrer Brauerei nutzbar macht oder die Trappisten des Stifts Engelszell.
    Die Mönche brauen mit Hingabe und nach strengen, alten Regeln ihr exklusives Trappistenbier, das den Geschmack der Menschen auch heute noch trifft. So vielfältig die Menschen zwischen Alpen und Donaumetropole sind, verbindet sie doch alle eines: Die Liebe zu den Rohstoffen, die ihnen ihre Heimat Jahr für Jahr schenkt und nicht zuletzt zum fertigen Produkt, das jeder auf seine eigene Art interpretiert. Einmal bodenständig, einmal wild oder auch einmal ausgefallen – jedoch immer mit dem einen Ziel: dem Genuss. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.06.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 08.06.2018 ServusTV
  • Folge 98
    Um im Wiener Stundenhotel „Orient“ als Rezeptionist arbeiten zu dürfen, ist es eine Grundvoraussetzung „taub“ zu sein und sich keine Gesichter merken zu können. Diskretion hat hier oberstes Gebot. Einst war das Hotel Schenke, Waren-Umschlagplatz und Puff, ist es heute ein ganz besonderes Nest für Liebende und Seitensprüngler. Der Besitzer Heinz Rüdiger Schimanko lässt sich für seine Gäste auch einiges einfallen. In den geschmackvoll eingerichteten Zimmern verstecken sich dezente Hinweise, die die Phantasie anregen sollen und die Gäste zu ungeahnten erotischen Höhenflügen verleiten.
    Eine etwas andere Philosophie hat das „Taubenkobel“ in Schützen am Gebirge. Einst Künstlertreff für Gäste wie Helmut Qualtinger oder Mario Adorf ist es heute eine ganze Genusswelt. Die Inhaber Eveline und Walter Eselböck haben im Jahr 1984 mit einem kleinen Beisel begonnen – heute hat die Küche im „Taubenkobel“ vier Hauben und es gehören zwei Hotels, ein Heuriger, ein eigenes Weingut und eine Greißlerei zum Betrieb. Ein Paradies für Kulinarik Fans das die Eselböcks geschaffen haben.
    Mit viel Schneid kommt man zum Erfolg. Den hat auch die berühmteste Zahnlücke Österreichs – Balthasar Hauser. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die ihres gleichen sucht! Einst war der „Stanglwirt“ in Going am Wilden Kaiser ein verschuldeter Bauer und Kleinwirt der von seinen Kollegen belächelt und nicht ernst genommen wurde. Heute ist der „Stanglwirt“ ein wahres Hotelimperium in dem sich prominente Gäste wie Heidi Klum und Arnold Schwarzenegger die Klinke in die Hand geben. Der Chef meint ganz nüchtern: „Ich bin nur ein einfacher Bauernbub!“ (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.06.2018 ServusTV
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 17.06.2018 angekündigt
  • Folge 99
    Es ist eine der weltweit größten und wertvollsten Weinsammlungen die im Keller des Hotels „Arlberg Hospiz“ mitten im Skiort St. Christoph lagert. Eigentlich eher untypisch für die Region, denn hier setzt man eher auf Bier und Schnaps. Doch damit nicht genug! Hotelrebell Florian Werner und Wirt ging noch einen Schritt weiter und ersetzte Alpenkitsch durch zeitgenössische Kunst. In einem High-End-Konzertsaal bietet er moderne Kunstinstallationen, Konzerte oder Lesungen. Nicht jedermanns Sache vor allem nicht die seines Vaters, der Angst um die Seele des alten Traditionshauses hat.
    Über mehr als 700 Jahre gibt es den „Kirchenwirt“ in Leogang. Es ist das älteste Wirtshaus Salzburgs. Doch Kunst spielt auch hier eine große Rolle. Hannes Unterreiner, Senior Chef und seines Zeichens Tiroler – schmuggelte das Wappentier seiner Heimat nach Salzburg und ließ es an verschiedenen Stellen anbringen. Die Gäste stehen nun vor der Herausforderung die endgültige Anzahl der Symbole herauszufinden – kein leichtes Unterfangen. Unterstütz werde sie dabei vom Geschwisterpaar Barbara Kottke und Hans-Jörg Unterrainer. Sie haben den Kirchenwirt vom Vater Hannes übernommen und führen ihn in fünfter Generation.
    Viel Liebe im Detail zeichnet auch die berühmteste Hotelkette Österreichs aus – das „Sacher“ in Wien. Eine Institution im österreichischem Hotelgewerbe. Hier sorgen Georg und Alexandra Gürtler dass der Zauber einer längst vergangenen Zeit erhalten bleibt. Mit viel Charme, Kitsch und Wiener Schmäh verführt das Hotel die High-Society aus Kunst, Politik und Gesellschaft. Dabei ist die Geschichte des bekanntesten Hotels Österreich ganz untypischen, sie startet mit einer Schokotorte und endet mit starken Frauen. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 22.06.2018 ServusTV
  • Folge 100
    Ob mit dem Pferd oder dem Mountainbike quer über die Alpen, mit dem Kajak Flüsse erwandern oder mit der Familie am Bauernhof. Urlaub im eigenen Land machen, das steht bei den Österreichern hoch im Kurs. WIr begleiten Österreicher im Urlaub daheim. Die einen mögen es actionreich, andere genießen die Ursprünglichkeit des Landes in Ruhe. Österreich hat für jeden Urlaubstyp etwas zu bieten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.07.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 29.06.2018 ServusTV
  • Folge 101 (46 Min.)
    Zwei Täler, ein Ursprung, zwei Geschichten: Rauris und Gastein. Beide Täler teilen eine wortwörtlich goldene Vergangenheit. Durch große Goldvorkommen im Mittelalter zu Wohlstand gelangt, hat sich Rauris über die Jahrhunderte seine Ursprünglichkeit bewahrt, während sich Gastein zum mondänen Kurort entwickelt hat. Conny Bürgler gewinnt beiden Tälern ihre schönsten Seiten ab: In Gastein bei einem Blick hinter die Kulissen des altehrwürdigen Grandhotels Straubinger. Hier hat einst die Weltkarriere von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann begonnen.
    Er kehrt mit Conny an diesen Ort zurück und erzählt aus seiner Lehrzeit und den Erlebnissen im Straubinger. Unerwartete Jazz-Klänge von Saxofour aus dem Gasteiner Sägewerk runden den Gastein-Besuch ab. In Rauris besucht Conny mit Musikanten die Mitterastenalm und geht dann auf Entdeckungsreise durch den bekannten Steinbruch vom Rauriser Naturstein. Auch Gold spielt heute noch eine Rolle – in den Händen einer geschickten Goldschmiedin, der Conny bei der Arbeit über die Schulter blickt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.07.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 13.07.2018 ServusTV
  • Folge 102 (46 Min.)
    Eindrücke aus dem Salzkammergut
    Alfred Jaklitsch, Astrid Wirtenberger, Sabine „Sassy“ Holzinger und Jürgen Leitner reisen in diesem besonderen Heimatleuchten zu den Wurzeln ihrer Musik. Sie zeigen ihre Lieblingsorte, verraten, was sie und ihre Kunst geprägt hat. Mit den Musikern erleben wir Handwerk, Brauchtum, kulinarische Spezialitäten und vor allem die einzigartige Natur der Region. Sie singen gemeinsam am Lagerfeuer und sie treffen auf Menschen, die besonderen Leidenschaften nachgehen. Fred geht mit Albrecht Syen auf dem Toplitzsee fischen, Astrid erkundet mit Höhlenforscher Robert Seebacher das Innere des Gebirgsstocks der Tauplitzalm, Sabine lernt die Bäuerin und ehemalige Dorfrichterin von Gößl Heidi Rastl kennen und Jürgen Leitner kocht gemeinsam mit Stephan Wieland in der neu eröffneten Jausnstation Seewiese. Dieses Heimatleuchten zeigt einen ganz persönlichen Blick auf das Salzkammergut und verrät, wo und wie die Seer die Seele ihrer Heimat besonders spüren. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.07.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 20.07.2018 ServusTV
  • Folge 103 (46 Min.)
    Ein Leben auf der Alm bedeutet harte Arbeit. Doch genau diese Art zu leben ist für viele Menschen die Erfüllung eines Traums. Von der über 400 Jahre alten Karsegg-Alm im Großarltal, auf der ohne Strom gewirtschaftet wird, bis hin zur modern ausgebauten Alm am Kitzbüheler Horn – die Menschen, die sie bewirtschaften, tun dies aus ureigenem Antrieb. Stefanie Behrendt oder Josef Cekon haben sich beide gegen das Hochklettern auf der Karriereleiter entschlossen und sich für einen Sommer auf der Alm entschieden. Literat Sepp Kahn hat bereits unzählige Tage auf der Alm im Widnauntal bei Westendorf verbracht und schätzt das Leben mit einfachsten Mitteln. Diese Geschichten und Erlebnisse, täglichen Herausforderungen und die Sehnsüchte nach Einkehr und Abstand zur Hektik im Tal bilden diese Liebeserklärung an das Leben auf der Alm. Eine Liebe, die den Menschen Einiges abverlangt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.07.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 27.07.2018 ServusTV
  • Folge 104 (47 Min.)
    Josef Cekon, Gailtal, Kaernten, Oesterreich.
    Zwischen Palmen und Gletschern, zwischen Apfelblüten und Bergkräutern: In Südtirol trifft deftiges aus dem Alpenland auf leichte mediterrane Küche. Das Zusammenspiel der Kulturen prägt nicht nur die Kochtöpfe, sondern auch eine besondere Lebensart und Gastfreundlichkeit. Die regionalen Schätze – ob Schüttelbrot, Schwarzplentane Knödel oder Südtiroler Speck – genießt man in den zahlreichen Buschenschanken und Almhütten. Und nirgendwo sonst finden Obst und Wein so hervorragende klimatische Bedingungen wie im Gourmetland an der Südseite der Alpen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.08.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 10.08.2018 ServusTV
  • Folge 105
    Kaum ein gastronomisches Konzept ist so tief in der Österreichischen Tradition verwurzelt, wie die Heurigen- und Buschenschankkultur. Unsere Weinbauern haben eine enorme Bandbreite etabliert: vom Nobelweingut mit Spitzenküche bis zum improvisierten Gastgarten mit belegten Broten. Heimatleuchten besucht ausgewählte Betriebe in ganz Ostösterreich und erforscht die Zutaten, die diese einzigartige Melange namens „Heurigen“ ergeben: vom enthusiastischen Biobauern bis zum Wienerlied-Duo, vom angeblich besten Schweinsbratenkoch der Wachau bis zur Spagatkrapfen-bindenden Winzerin. Auch die Fachkräfte in der zweiten Reihe werden nicht übersehen: Fassbinder, Fischer und Viehzüchter sind für die Heurigenkultur unverzichtbar. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.08.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 17.08.2018 ServusTV
  • Folge 106 (47 Min.)
    Das Großarltal ist bekannt als das Tal der Almen – zu Recht. Mit 40 bewirtschafteten Hütten zwischen Großarl und Hüttschlag ist die Auswahl an Einkehrmöglichkeiten und kulinarischen Schmankerl sehr hoch. Conny Bürgler startet bei der Viehhausalm in Großarl. Dort erzählt ihr Hüttenwirt Silvester Hettegger über das Almleben einst und jetzt und bringt ihr mit seinem „Großarler Almgesang“ ein Ständchen. Conny wandert weiter zur Weißalm wo sie schon das Tuba-Ensemble „Kontra÷produktiv“ erwartet. Auf ihren Weg trifft sie einen Imker, der einen ganz speziellen Berghonig herstellt.
    Seine Stöcke verbringen den Sommer nämlich auf über 2000 m. Am Talschluss in Hüttschlag darf sich Conny das erste Mal beim Fliegenfischen versuchen bevor sie schließlich die letzte Station ihrer Almroas – die Kreealm – erreicht. Dort pflückt sie mit den Hüttenwirten frischen Arnika und lernt, wie man Arnikaschnaps ansetzt. Das beliebte Hausmittel ist nämlich ein Alleskönner. Die Schattseitmusi sorgt für den musikalischen Ausklang inmitten der wunderschönen Almlandschaft. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.08.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 24.08.2018 ServusTV
  • Folge 107 (46 Min.)
    Die Drau entspringt am Nordabhang des Neunerkofels (Haunoldgruppe) oberhalb des Toblacher Feldes im Pustertal in Südtirol (Italien) im Gemeindegebiet von Toblach (italienisch Dobbiaco). Das Wasser ihrer fünf Hauptquellen fließt ein paar hundert Meter über steile Wiesen und Waldböden zur Talsohle, wo sich erst ein richtiges Bachbett bildet. So überwindet die Drau bereits auf den ersten zehn Kilometern über 430 Höhenmeter.
    Sie mäandert durch unberührte Natur und Landschaften mit einzigartigem Brauchtum und Menschen – Die Drau. Nach der Donau und dem Inn ist sie der drittwichtigste Fluss in Österreich. Ihr sich verändernder Flussverlauf und die Schätze am Ufer machen die Drau zu einer Lebensader Kärntens. Dort, wo die Drau die Grenze von Tirol nach Kärnten überwindet, schnitzt Bernhard Wallner auf seinem Bergbauernhof aus riesigen Baustämmen feine Figuren. Folgt man dem Fluss bis kurz vor Spittal an der Drau, kommt man an der Kärntner Kasnudel nicht mehr vorbei. Erstmals 1753 hier urkundlich erwähnt, ist sie seither in aller Munde. Die Vielfalt der Drau stellt sich bei den Flößertagen im Oberen Drautal unter Beweis. Einmal im Jahr wird die Tradition des früheren Holztransports auf dem Fluss hochgehalten und historische Holzfloße zu Wasser gelassen. Schon nahe an der slowenischen Grenze werden bei den Krebsfischern Bernik indes kulinarische Schätze gehoben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 31.08.2018 ServusTV
  • Folge 108 (46 Min.)
    Er ist eine exotische Steppenlandschaft mit seltener Flora, seine Tierwelt kommt aus Nah und ganz weit aus der Ferne nach Österreich _ Der Nationalpark Neusiedler See/​Seewinkel.
    Er ist eine exotische Steppenlandschaft mit seltener Flora, seine Tierwelt kommt aus Nah und ganz weit aus der Ferne nach Österreich – Der Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel. Gemeinsam mit dem ungarischen Nationalpark Fertö-Hanság werden hier seit 25 Jahren 300 Quadratkilometer einmaliger Natur geschützt – knapp 100 Quadratkilometer davon auf burgenländischem Gebiet. Rund um Österreichs größten See liegen mosaikartig verschiedene Feuchtgebiete, Wiesen und Sandsteppen nebeneinander. Sie bilden diese Steppenlandschaft, die für über 300 Vogelarten aus aller Welt und wildlebende Pferde ein so magischer Anziehungspunkt ist.
    Ebenso prägen der Nationalpark und seine Natur die Menschen, die sich in dieser einzigartigen Region zuhause fühlen. Seit Generationen kümmern sie sich hier um frischen Fisch, jungen Wein oder um altes Schilf. Sie bauen den nördlichsten Reis der Welt an oder restaurieren Boote, die den See vor Jahrzehnten schon durchkreuzt haben. Sie alle leben von und mit dem Neusiedlersee und seinem Nationalpark. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.09.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 07.09.2018 ServusTV
  • Folge 109 (46 Min.)
    Das dritte Jahr haben Christoph Loidl, Franziska und Anita Maurer die Gschwendtalm in den Kalkalpen übernommen.
    Wilde Bachläufe, verzauberte Urwälder und geheimnisvolle Höhlen – all das zeichnet den Nationalpark Kalkalpen aus. Seltene Tier- und Pflanzenarten fühlen sich in den Urwaldteilen, den tiefen Schluchten und wilden Bachläufen sowie auf den zahlreichen sanften Almen des Sengsengebirges und im Reichraminger Hintergebirge heimisch. Der Nationalpark Kalkalpen ist nicht nur das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Österreichs, sondern auch bei den Menschen als Erholungs- und Lebensraum beliebt. Hier, im Südosten Oberösterreichs, zwischen Enns und Steyr, sind Menschen zuhause, die sich um Wald und rar gewordene Tierarten wie den Luchs kümmern.
    Oder Höhlenforscher, die in tiefe Schächte unter der Erde vordringen. Altes Handwerk wird ebenso noch hochgehalten, wie bei einem Messerschmied, der in seiner alten Werkstatt dem in der Region früher typischen Handwerk noch heute nachgeht. Ein Besuch auf der Gschwendtalm überrascht ein kleines bisschen, weil sich hier drei junge Leute einer alten Alm angenommen haben und diese auf durchaus neue Art führen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 14.09.2018 ServusTV
  • Folge 110 (46 Min.)
    Sie sind die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas und sie sind Heimat und Arbeitsplatz für Menschen, die mit Leidenschaft und Hingabe zum Schutz dieses Naturjuwels beitragen – Die Donau-Auen. Noch im Wiener Stadtgebiet beginnt diese einmalige Naturlandschaft, die bis über die Staatsgrenze zur Slowakei und bis nach Bratislava reicht. Die Donau ist die Lebensader dieser Aulandschaft und zeigt sich hier noch von ihrer unverbauten und natürlichsten Seite. Unzählige Pflanzen und Tiere haben in den Auen ihre Heimat gefunden und stehen in der Nationalpark-Region unter besonderem Schutz.
    Die Menschen, die an den Donau-Auen leben, tun dies im Einklang mit dem Fluss und mit den Urwald- und Feldgebieten am Ufer. So zum Beispiel eine Biologin, die sich dem Schutz der Sumpfschildkröten verschrieben hat. Oder ein Mutter-Tochter-Gespann, das Rum brennt und ihn zum Reifen an die Donau bringt. Außerdem: ein Haubenkoch der seinem Lieblingshobby, dem Daubelfischen nachgeht, historische Schiffsmüller, Gemüse anbauende Kabarettisten und ein Liedermacher, der auf dem Fluss seiner geliebten Au ein Ständchen singt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 21.09.2018 ServusTV
  • Folge 111 (8 Min.)
    Mehr als 60 Alphornbläserinnen und Alphornbläser treffen sich jedes Jahr beim Alphorntreffen in Ötz.
    Seit jeher trennen die Ötztaler Alpen Österreich von Italien. Verbunden sind Nord- und Südtirol nicht nur durch den Passübergang am Timmelsjoch, der die Etztola und ihre Nachbarn eint. Viele Bräuche werden grenzübergreifend gefeiert. So wie die Bergfeuer zu Herz Jesu, die heute noch Ausdruck des Zusammenhalts in der Alpenregion sind. Die grüne Grenze überwinden jedes Jahr tausende Schafe, die von Bauern aus dem Schnalstal seit Jahrhunderten auf die Ötztaler Hochweiden getrieben werden. Während hoch oben am Berg das ganze Jahr über Schnee liegt, ist das Klima im Tal außerordentlich mild und beschenkt das Ötztal mit einer Vielfalt an Heilkräutern, die zu Arnika- und Murmeltieröl verarbeitet werden.
    Beim Alphorntreffen in Ötz kommen jährlich über 60 Alphornbläser zusammen. Mit dabei ist auch Werner Dobler aus dem benachbarten Pitztal, der in seiner Werkstatt die vielleicht längsten Holzinstrumente der Welt von Hand fertigt. Kulinarisch hat die bäuerliche Küche im Ötztal ihre eigenen Spezialitäten, wie das sogenannte Nui-Schmalz. Ebenso reich ist es an Naturschauspielen, wie dem Stuibenfall, Tirols höchstem Wasserfall. Das Ötztal – einzigartig schön und ein Ort, der durch die Verbindung der Täler zu dem wird, was er ist. Das Beste aus zwei Welten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 28.09.2018 ServusTV
  • Folge 112 (45 Min.)
    Breathtaking white water in Mariazell.
    In der wald- und wasserreichsten Region der Steiermark liegt ein Tal, dass seinesgleichen sucht. Schon seit hunderten von Jahren kommen die Menschen aus allen Himmelsrichtungen an diesen besonderen Ort – ins Mariazellerland. Die Region rund um das berühmteste Marienheiligtum Mitteleuropas begeistert Sinn- und Ruhesuchende mit ihrer urtümlicher Bergwelt, sanften Almen, atemberaubenden Klausen mit Wildwasser und dem idyllischen Hubertussee. Zu Recht stolz sind die Mariazeller auch auf die Vielfalt an traditionellem Handwerk und Kulturerbe. Schmiede- und Schnitzkunst werden seit Generationen mit ebenso viel Liebe und Erfolg gepflegt wie die Gerberei oder das Säcklerwesen. Die älteste Dampftramway der Welt fährt hier noch immer auf den Schienen der Geschichte und die Lebzelterei wird hochgehalten, denn der Lebkuchen ist hier quasi ein Grundnahrungsmittel. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.10.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 05.10.2018 ServusTV
  • Folge 113 (47 Min.)
    Ein grünes Tal zwischen den Bergen.
    „Mein Rendezvous mit einem Schaf dauert genau zwei Minuten, dann kommt das nächste“. Jahr für Jahr warten die Bauern im Salzburger Land sehnsüchtig darauf, dass Andreas Pillichshammer ihren Schafen die Sommerfrisur verpasst. Ein Knochenjob, für den der Schafflüsterer alle wichtigen Tricks kennt. Im Lechtal setzt Herrmann Hammerl am Ende jedes Sommers alles daran, dass alle Schafe sicher die 3000 Höhenmeter ins Tal schaffen, geländegängige Bergschafe. „Eine Beziehung zu Goaßn kann man nicht lernen, die hat man im Blut“.
    Helga Hagers Herz hängt an den Tauernschecken – einer alten Gebirgsziegenrasse – mit denen sie im Valsertal Sommer für Sommer über die Almen zieht. Sie fressen nur die besten Kräuter, das gibt den feinsten Ziegenfrischkäse, sagt sie. Ob Schafe oder Ziegen – die Alpen sähen ohne die geländegängigen Landschaftsgärtner anders aus. Heimatleuchten wirft einen liebevollen Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch und Tier und die vielen Besonderheiten, die der Alpenraum in dieser Hinsicht zu bieten hat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 12.10.2018 ServusTV
  • Folge 114 (46 Min.)
    Karwendel
    Mit der Nordkettenbahn direkt aus der Stadt in unberührte Gebirgslandschaften – Conny Bürgler erlebt diesen Gegensatz zu Beginn ihrer Reise in Innsbruck. Zu Fuß macht sie sich dann gemeinsam mit einem Naturparkranger auf den Weg, die Naturschönheiten des Karwendelgebirges zu erkunden. In Mittenwald in Bayern trifft Conny auf die Volksmusiklegenden Hornsteiner und Kriner. Ihr unverkennbar eigenwillig interpretierte Volksmusik-Stil ist über die Grenzen hinaus bekannt. Gemeinsam erkunden sie den malerischen Ort. Vorbei am großen Ahornboden, der in herbstlichen Farben leuchtet geht’s mit dem Rad zur Eng-Alm, wo Almbauer Hansjörg Reiter schon mit Vorbereitungen für den traditionellen Almabtrieb beschäftigt ist.
    Die Route die dabei für Mensch und Tier zu überwinden ist, ist an Anstrengung und Schönheit kaum zu überbieten. Retour in Tirol besucht Conny das mittelalterliche Stadtzentrum von Hall und bei einem Abstecher nach Weerberg erfährt sie, dass „Knospen“ nicht zwingend etwas mit Pflanzen zu tun haben, sondern handgefertigte Holzschuhe sind. Mit der Musikgruppe Jütz erkundet sie die historische Altstadt von Hall. Und bevor der Almabtrieb rechtzeitig zum Stadtfest in Schwaz eintrifft, stärkt sich Conny noch mit Tiroler Fruchtwein – ja, sowas gibt’s auch zu entdecken, bei Connys Reise rund um das Karwendel. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.10.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 19.10.2018 ServusTV
  • Folge 115 (45 Min.)
    Der Übergang vom Sommer zur kalten Jahreszeit wird von zahlreichen Bräuchen begleitet. Auf der Loferer Alm trifft Conny Bürgler auf die Familie Herbst, die ihre Kühe für den Almabtrieb schmückt. In Perchtoldsdorf stellen junge Winzer mit reiner Muskelkraft einen 6m hohen Baum auf. Die Weinberge müssen gehütet werden, damit in der Zeit der Weinlese niemand etwas von der süßen Frucht stiehlt. Maria Rückert arbeitet in mühsamer Handarbeit tagelang an einer Erntekrone. Für den Rest des Herbstes wird sie als Symbol der Dankbarkeit für eine erfolgreiche Ernte in die Kirche gehängt.
    Zu Leonhardi richtet Johann Lindinger seine Noriker Stuten für den Leonhardiritt her, einen kirchlichen Erntedankritt. Die 12-Jährige Melissa Lackner schlüpft in die Rolle der Bauernheiligen Notburga und führt die Prozession durch Eben am Achensee an. Im Salzburger Krimml ist es schon tief verschneit wenn Mitte November die Alperer unter Führung des 14-Jährigen Robert Lerchs mit ihren Glocken durchs Dorf ziehen, böse Geister vertreiben und Süßigkeiten einsammeln. Ein Heimatleuchten mit Conny Bürgler über die Bräuche rund um den Einzug der besinnnlichen Jahreszeit. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 02.11.2018 ServusTV
  • Folge 116 (46 Min.)
    Mushroom
    Zwischen dem Moldausee und der Grenze Haben sich seltene Tiere angesiedelt, Elche und Luchse. Selten ist auch die Holzlieferung über die Schwemmkanäle und die Pechölgewinnung im Wald. Der Böhmerwald verreint neben alten Handwerk wie Geigenbau, Blaudruck und Flachsanbau, auch Innovatives wie das Bierbrauen junger Rebellen und das Zwirnknopfbinden der anderen Art. Im Dreiländereck werden auch die kulinarischen Genüße nicht ausgespart. Knödel in drei verschiedenen Variationen stellen sich vor. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.11.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 09.11.2018 ServusTV
  • Folge 117 (48 Min.)
    Seit jeher ist es der Wein, der die Menschen und Landschaft im Weinviertel prägt. Bertl Göttl trifft auf seiner Reise durch das „Herz“ dieses Landstrichs auf die Weinbauernfamilie Regner, die alte Strukturen erhält und trotzdem für die Zukunft gerüstet ist. Sein Weg führt ihn weiter zu Schriftsteller Alfred Komarek, der es wie kein Zweiter versteht, die Idylle dieser Gegend zu beschreiben. Im größten zusammenhängenden Eichenwald Mitteleuropas lernt Bertl die Tradition der Brennholzversteigerung kennen und im „verrückten“ Dorf Herrenbaumgarten bewundert er die heiter-skurrilen Ausstellungsstücke des Nonseum. Auf Schloß Loosdorf, einem der ältesten Wehrbauten Niederösterreichs, werden Erinnerungen an die Zeiten wach, als das Weinviertel heiß umkämpft war.
    Musikalisch begleiten die Fiata Musi, der freche Wortwitz von Frauenkompott und der Weinviertler Liedermacher Jimmy Schlager Bertls Reise durch das Weinviertel. Schloss Loosdorf, einer der ältesten Wehrbauten Niederösterreichs, ruft denkwürdige Erinnerungen an Zeiten wach, als das Weinviertel heiß umkämpft war. Alfons und Verena Piatti gewähren Bertl Göttl Einblicke in die Prunkräume und in die biologisch dynamisch geführte Landwirtschaft, die das Schloss umgibt. Musikalisch begleiten die Fiata Musi, der freche Wortwitz von Frauenkompott und der Weinviertler Liedermacher Jimmy Schlager Bertls Reise durch das Weinviertel. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.11.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 16.11.2018 ServusTV
  • Folge 118 (46 Min.)
    Silvia Trippolt, Besitzerin eines Haubenlokals, beim Ansetzen von Kräutern.
    Das Lavanttal gilt als das Paradies in Kärnten. Eigentümliche Besonderheiten wie der Bananenapfel oder Artischocken gedeihen im Tal, das durch sein mildes Klima und seine kulinarischen Schätze ein wahrlich besonderer Boden für die Menschen, die hier leben, ist. Die Lavanttaler machen ihr Tal mit außergewöhnlicher Hingabe zu einem Ort, der seinesgleichen nicht nur in Kärnten sucht. So hat sich beispielsweise ein Schuhmacher gegen das Jet-Set-Leben entschieden, um in stundenlanger Arbeit Maßschuhe anzufertigen. Ein junger Straußenzüchter hat im oberen Lavanttal ein kleines Stück Afrika für sich und die größten Vögel der Welt geschaffen. Essigbrauer, Spitzenköche oder Axtschmiede – sie allesamt sind Querdenker und Pioniere, die das Lavanttal zu dem machen, was es ist: Ein Paradies und noch immer ein Geheimtipp in Kärnten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.11.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 23.11.2018 ServusTV
  • Folge 119 (6 Min.)
    Mount Oberlin im Glacier National Park.
    „Wenn einer von euch nicht beten kann, dann is er dran!“: So beginnt das Kramperlspiel mit Österreichs einzigartigen Graphit-Teufeln aus Weissenbach bei Liezen. Anders als die bekannten Perchten tragen die Graphitteufel kein wärmendes Fell. Die jungen Männer laufen halb nackert und barfuß durch den Schnee, nur geschützt von wenigen Fellfetzen. Wie die Sache mit dem Graphit entstanden ist, „weiß heute keiner mehr so genau“, meint der Obmann „hat aber sicher mit der ehemaligen Eisenindustrie zu tun“. Einstmals mit Schweinefett, wird heute der „Teufels“-Körper mit Graphit eingeschmiert.
    Seit über 100 Jahren wird der Brauch von der Weissenbacher Jugend in Ehren gehalten und jedes Jahr am 5. Dezember, – und nur an diesem Tag -, darf sich die Dorfgemeinschaft über den Auftritt der Graphitteufel freuen. Was für die einen „pures Bibbern“ bedeutet ist für die Anderen die „helle Freud“. Ende Jänner beginnt die Bade-Hochsaison der Eisschwimmer. Erst wenn der Grundlsee knackige 2 Grad hat, ziehen die „Eisbären“ ihre Längen und das ohne Neoprenanzug, nur eine gängige Badehose „schützt“ sie vor der eisigen Kälte. Dabei legen sie bis zu 1000 Meter zurück, und „die Hartgesottenen“ unter ihnen schwimmen die „Eismeile“, das sind 1609,8 Meter.
    „Alles nur Kopfsache! „meint Vereinsobmann Josef Köberl. In Gaal-Schattenberg gibt es zwar viele talentierter Skifahrer, dennoch ist die „Sturzquote“ beträchtlich. Gefahren wird nämlich mit „Fasstauben“. Das sind jene gebogenen, kurzen Bretter, aus denen Weinfässer gemacht werden. Mit Dirndl und Lederhose wedeln die Fasstaubenläufer mehr oder weniger elegant die Piste hinab – eines ist gewiss – in’s Ziel kommt man mitunter recht stürzend. Diese und viele andere Geschichten aus der Steiermark in unserer Winterfolge von „oafach echt, sunst (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.12.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 07.12.2018 ServusTV
  • Folge 120 (46 Min.)
    Conny Bürgler wirft einen Blick hinter die touristische Fassade der „Stillen Nacht“. Sie schaut hinein in die kleinen, historisch bedeutsamen Ortschaften. Conny Bürgler trifft dort Menschen, die sich auf ihr persönliches Weihnachtsfest vorbereiten. Musikalisch begleitet von der Wengerboch Musi lernt Conny von Arnsdorfer Kindern den Brauch des Lichtbringens. In der Werkstatt des Gitarrenbauers Hans-Peter Bamberger in Hallein darf Conny dann sogar die original Gitarre von Joseph Mohr in ihren Händen halten. In der Stille Nacht Gemeinde Wagrain besucht Conny die Säcklermeisterin Bernadette Fritzenwallner und versucht sich selbst mit ein paar Stichen im selten gewordenen Handwerk der Säcklerei (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.12.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 14.12.2018 ServusTV

zurückweiter

Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App