187. Hin über d’Alm – An der Grenze des Heutals
Folge 187 (47 Min.)Sonnenuntergang auf der Brandner Kaser HütteBild: Manuel SeegerDie herrliche Kulisse, die das Heutal bietet, mag vielleicht darüber hinwegtäuschen, wie beschwerlich das Almleben auch heute noch sein kann. Einer, der die Mühen des einfachen Lebens nicht scheut, ist Simon Haitzmann. Mit Kind und Kegel zieht der Musiker für einen Sommer auf die Alm, und verzichtet ganz bewusst auf so manche Annehmlichkeit der Zivilisation. Musik kennt keine Grenzen – ein Sprichwort, das besonders auf das Heutal und die Gföller Musi zutrifft! Durch die Verbundenheit zu Bayern hat sich in der Region eine eigene Musiktradition entwickelt, Musikantenfreundschaften und so manche Ehe sind daraus entstanden.
Nicht nur die Musik verbindet, auch im Wald wird tatkräftig zusammengearbeitet – und das seit fast 200 Jahren. Seit der Salinenkonvention von 1829 werden die Waldflächen im Heutal von den Bayerischen Saalforsten bewirtschaftet. Die Saalforste dienten ursprünglich der Versorgung der Saline von Bad Reichenhall mit Brennholz. „Ohne Holz kein Salz und ohne Salz kein Leben“, so lässt sich die Verbindung zwischen Holznutzung und Salzgewinnung zusammenfassen. Einer der Forstmitarbeitet ist Robert Wimmer, „Eggerbauer“ aus Unken, der in seiner Freizeit auch seinem Vater auf der Hofeigenen Alm zur Hand geht.
In den Hochalmen liegt auch die „Brandnerkaser der Familie Herzog“. Etwas mysteriös ist die Geschichte rund um die Amerikanerin Virginia Hill, dich sich einst im Unkener Heutal, auf der Sigrist – Hütte, vor der Mafia versteckte. Sie war eine Drogenschmugglerin, Geliebte von den höchsten Mitgliedern der ‚ehrenwerten Gesellschaft‘ und nach eigenen Angaben die ‚größte Gangsterbraut aller Zeiten. Und einer, der seine Heimat immer wieder aufsucht, um Kraft zu tanken, ist Slalom-Ass Reinfried Herbst. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.08.2025 #dabeiTV Original-TV-Premiere Fr. 28.08.2020 ServusTV 209. Der Winter in den Tauern
Folge 209 (47 Min.)Von Mauterndorf im Lungau über Obertauern nach Radstadt im Pongau, so lautet die Route von Richard Deutingers Winterreise. Dabei geht’s gleich schneidig zur Sache: Richard ist mit Helicopter, Schneepflug, Pferdegespann und Langlaufschi unterwegs. Letzteres zugegebenermaßen etwas wackelig, aber unter der fachkundigen Anleitung von Weltcupläuferin Teresa Stadlober kann nicht viel schief gehen! Warum der Tauern so schneesicher ist, erfährt Richie aus erster Hand – Meteorologe Sebastian „Wetterwastl“ Weber klärt Richie über die besondere Wetterlage am Tauern auf. Weiter geht’s für Richard meisterlich – zu Meisterkoch Franz Fuiko, der auf 2000 Metern Seehöhe seine Köstlichkeiten zaubert und zu Meistertrainer Germann Bauregger vom Schiclub Radstadt, Vater vieler weltmeisterlicher Schierfolge! Musikalisch sorgt die Murvalley Dixieland Band für einige Überraschungen. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 19.02.2021 ServusTV 223. Ein Sommer wie damals – Gänsehaut am Badeplatz
Folge 223 (46 Min.)Bild: ServusTV / Freizeitverein HollensteinÖsterreich ist mit seiner unüberschaubaren Gewässervielfalt für eine Zukunft der Hitzerekorde bestens gerüstet. Gebadet wird aber nicht nur im Freibad oder im See, das Schwimmen im Fluss boomt mehr und mehr, ist es doch stets verbunden mit dem Bedürfnis nach archaischem Abenteuer abseits von Öffnungszeiten und Baderegeln. Eine erfrischende Reise vom absoluten Geheimtipp zum jahrhundertealten Traditionsplatzerl. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 09.07.2021 ServusTV 245. Hier lässt sich’s leben – Zu Hause mit der Natur
Folge 245 (47 Min.)Im Tiroler Windachtal bewohnt Michael Wilhelm auf 2000 Metern Seehöhe eine kleine Holzhütte – ohne Strom, ohne fließend Wasser. Als Hirte kümmert er sich dort oben unter anderem um Vieh, das für die Region eher ungewöhnlich ist: Yaks, Pustertaler Sprinzen und Zackelschafe. Im Burgenland lebt die 33-jährige Lisa Pfleger auf ihrem 2 Hektar großen Grundstück in einem eigenhändig umgebauten Bauwagen. Dort versorgt sie sich großteils selbst. Was die beiden verbindet? Ein Leben in der Natur. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 14.01.2022 ServusTV 246. Hier lässt sich’s leben – Zuhause auf der Alm
Folge 246 (47 Min.)Bild: ServusTVUngeachtet der aktuellen Trends bei der heutigen Almbewirtschaftung entscheidet sich Richard Natter beim Sennen bewusst für seinen eigenen, durchaus traditionellen Weg. Auf der abgelegenen Alpe Untergüntenstall, die schon sein Großvater bewirtschaftet hat, ist nun er – der Jungsenner – Chef. In der Kehre 3 der Großglockner Hochalpenstraße, einer der meist befahrenen Bergstraßen Europas liegt auf Salzburger Seite die Piffalm. Die gebürtige Bayerin Martina Mühlbauer ist dort oben völlig alleine für die Tiere der Landwirtschaftsschule Bruck verantwortlich. Was die beiden verbindet? Ein Leben auf der Alm. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 21.01.2022 ServusTV 247. Winter im Salzkammergut – An Pfochtl brauchts!
Folge 247 (47 Min.)Gerti Herzog aus Mondsee zieht mit ihrer Norikerstute Trixi bei eisigen Temperaturen los, um dem Holzknecht Hans Lettner beim Holzziehen zu helfen. Am Wolfgangsee rücken Arbeiter der „Österreich“, einem Schiff aus der Wolfgangseeflotte, mit der Flex zu Leibe. Die „Österreich“ bekommt einen neuen Rumpf. Die historischen Loks der Schafbergbahn werden in ihre Einzelteile zerlegt und flott gemacht für den nächsten Frühling. In Bad Mitterndorf ist Revierförster Jörg Schörghuber mit seiner Freundin Melanie auf der Suche nach einem altersschwachen Gamsbock, der Melanies erster Abschuß werden soll.
Die Haare der Gams bringen sie zu Burgl Schramml. Burgl ist die einzige Frau im Salzkammergut, die in die Männerdomäne des Gamsbartbindens eingedrungen ist. Messer aus Altmetall zu schmieden und gleichzeitig feinste Seidenstoffe mit traditionellen Dirndlmustern von Hand zu bedrucken, ist für Peter Wach kein Wiederspruch. Er perfektioniert die Herstellung von Messern, die von handwerklich höchster Qualität sind. Was für Venedig die Gondeln, sind für den Grundlsee die Plätten oder Fuhren. Eine Fuhr zu bauen ist eine Kunst. Die Tischlerei der Brüder Amon ist der letzte Betrieb am Grundlsee, in dem die Fertigkeit des Plättenbaus noch weiterlebt.
In einem alten Gewölbe am Pötschenpass röstet Georg Hrovat, der Apotheker aus Bad Goisern, Kaffeebohnen in einem holzbefeuerten Ofen. Von Hand. Nördlich der Alpen ist er damit der Einzige. Und Helmut Edelmaier ist der einzige Briefträger Österreichs, der die Post im Winter auf Ski zustellt. Bis Mai ist Heli täglich auf Dienstlatten auf der Tauplitzalm unterwegs. Wenn sich Schneefräsen und Bagger den Schafberg hinaufarbeiten, um die Trasse der Zahnradbahn von Schnee und Eis befreien, dann ist es bald so weit. Der Frühling naht! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.02.2022 ServusTV 250. Zu Füßen des Glockners
Folge 250 (47 Min.)Die geographische Lage rund um die Gipfeln der Hohen Tauern hat eine eigene Art zu Leben erschaffen. Sie hat eine besondere Kraft. Besonders spürbar ist sie im Winter, abseits von Skiliften und Massentourismus. Obwohl durch tiefe Berge und Schluchten getrennt, verbindet die Menschen hier im Dreiländereck Kärnten, Salzburg und Osttirol einiges. Trennen tut sie vor allem der Dialekt. Manuel Egger-Budemair ist gelernter Holz- und Steinbildhauer. Bereits mit 7 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Holz.
Fast ausgestorben ist die alte Tradition des Holzfuhrwerkens. Sabine Ponholzer und der Pferdezuchtverein Winklern K23 lassen dieses Handwerk in Putschall bei Großkirchheim wieder aufleben. Ihre Dienste werden bis in den Wienerwald gebraucht und ihr Pferdefuhrwerk angefordert. Und wo es im Winter Eiskalt ist und der Steinadler seine Nester baut da braucht man warme Kleidung. Schafe sind in dieser Region sehr beliebt und die Adelheid Kaiser hat gemeinsam mit ihrer Schwester sich der Wolle verschrieben. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 25.02.2022 ServusTV 251. Schlösser, Burgen, Blaues Blut: Alte Mauern, junge Geister
Folge 251 (47 Min.)Adel verpflichtet, so sagt der Volksmund. Das gilt heute wie damals. Vor allem, wenn zu einem Adelsgeschlecht Besitztümer gehören. Von ihrem Umfeld wird sie „Gräfin Alix“ genannt, sie selbst hat einen feinen französischen Akzent. Alix de la Poeze d’Harambure-Fraye, Urenkelin des 1914 in Sarajevo ermordeten Thronfolgers Franz Ferdinand, hat nicht nur einen Franzosen geheiratet, sondern auch zehn Jahre als Innenarchitektin in Paris gelebt, ehe sie dorthin übersiedelte, wo sie aufgewachsen ist: ins Schloss Artstetten.
„Wenn die Kinder ganz klein sind und sich doch schon selbstständig machen, bekommen sie ein Glöckchen in die Tasche, damit man weiß, in welchem Eck des Schlosses sie gerade sind“, so die vierfache Mutter über das Leben hinter den edlen Gemäuern. Auf Schloss Aichberg ist Cajetan Gril der Schlossherr, der aber so nicht genannt werden will. Er ist eigentlich Historiker und Kunsthändler und das merkt man seinem Wohnsitz auch an. Kunst, Bilder, Bücher, Plakate, Kriegsutensilien, Statuen, skurrile Einrichtungsgegenstände und Deckenmalereien.
Er sammelt, kauft und verkauft. Geld braucht er nur, um das Haus, das ihm „zugefallen“ ist, wie er es nennt, ordentlich zu halten. Seit 1191 herrschen die Herren von Moosham im Salzburger Lungau. Heute ist es kein Herr mehr, sondern eine Frau! Theresita Gräfin Wilczek hat als Kind schon viel Zeit hinter den hohen Mauern von Schloss Moosham verbracht, aber führt trotzdem kein Adeliges leben. Statt mit Grafen und Fürsten verkehrt sie des Öfteren mit Geistern und Hexen – die in den altehrwürdigen Räumen spuken sollen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.03.2022 ServusTV 253. Gramais – Keine Lust zu sterben!
Folge 253 (47 Min.)Vor einem Jahr haben wir Gramais schon einmal besucht. Im hintersten Tiroler Lechtal gelegen, winzig klein, mit 40 Einwohnern und dennoch eine eigenständige Gemeinde samt Bürgermeister. Doch die jahrhundertealte Eigenständigkeit steht jetzt auf dem Spiel. Denn der Bürgermeister will nicht mehr. Er ist lieber Jäger. Und im Februar wird gewählt. Das Leben in der kleinsten eigenständigen Gemeinde Österreichs nimmt nach einem Jahr ohne Gäste wieder Fahrt auf. Das Wirtshaus ist wieder offen. Die Kühe der zwei Noch- Bauern sind auf der Weide. Die Walliser Schwarznasenschafe des Hamburger Zuagroastn grasen hoch droben am Berg und die deutschen Stammgäste sind froh, wieder in ihrem Tiroler Lieblingsdorf sein zu dürfen.
So weit, so romantisch. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Was ist mit der Zukunft des Dorfes? Es ist höchste Zeit, sich um einen neuen Bürgermeister umzuschauen. Um nicht eingemeindet zu werden und die Eigenständigkeit zu verlieren. Aber warum soll sich das wer aus dem Dorf antun? Es geht um Abwanderung, Überalterung und einen Schuldenberg, der geradezu als hochalpin bezeichnet werden kann, verursacht durch Kanal- und Wasserkraftwerksbau. Der Showdown mit oder ohne Happy End kommt jedenfalls noch in diesem Winter. Dann, wenn die Gemeinderatswahl in Tirol über die Bühne geht. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 18.03.2022 ServusTV 257. Der Süden ruft – Klagenfurt, Villach und der feine Unterschied
Folge 257 (47 Min.)Klagenfurt oder Villach? Die Entscheidung fällt schwer: Während Villach stark von der Nähe zu Italien geprägt ist, ist die Hauptstadt Klagenfurt vor allem bodenständig geblieben. Seit jeher pflegen die zwei größten Städte Kärntens ein freundschaftliches Konkurrenzverhältnis. Und auch wenn Klagenfurter über Villacher schmunzeln und umgekehrt gern so mancher Witz auf Kosten des anderen gemacht wird, pflegen sie die kleinen feinen Unterschiede mit Leidenschaft und Augenzwinkern. Denn im Herzen fühlen alle gleich: Kärnten is lei ans! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Di. 26.04.2022 ServusTV 262. Von Busendorf bis Haxenöd – Unterwegs mit Conny Bürgler rund um Melk
Folge 262 (47 Min.)LenaBild: Philipp Carl Riedl / ServusTVDas Melker Alpenvorland zwischen der Donau im Süden und dem Ötscher im Norden ist eine der schönsten Kulturlandschaften Österreichs. Sanfte Hügel, romantische Bachläufe und über 1000 Jahre alte Vierkanthöfe prägen das Landschaftsbild des Mostviertels. Touristen findet man hier keine, dafür kreative Jungbauern, starke Frauen und eigenwillige Typen. Conny Bürgler entdeckt Dörfer mit ungewöhnlichen Ortsnamen, wie zum Beispiel Busendorf und Haxenöd. Beim Hansingerbauern in der Nähe von Kilb wird im Familienverband die eigene Kuhmilch zu Speiseeis veredelt. In Oberndorf an der Melk leben die Pioniere der österreichischen Lamazucht und im Texingtal ganz in der Nähe werkelt eine der letzten Wollwerkstätten Mitteleuropas. Darüber thront die Burg Reifenstein, eine ehemalige Ruine, die mithilfe der Burgkeramikerin Melanie Hell in den letzten Jahren wieder liebevoll saniert wurde. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 10.06.2022 ServusTV 264. Weinviertler Grenzgeschichten
Folge 264 (47 Min.)Einige der schönsten Ecken des Weinviertels liegen an seinen Grenzen. Und diese Grenzen sind nass: An der March, der Thaya und der Donau liegen unberührte Naturparadiese, einladende Kellergassen und fruchtbare Weingärten. Die Nähe zum früheren Eisernen Vorhang spürt man noch immer: Hinüber nach Tschechien beziehungsweise in die Slowakei kommt man oft nur auf einer Fußgängerbrücke oder schlicht mit der Fähre. So entsteht ein Gefühl der Abgeschiedenheit – friedlich und weltfern zugleich. Zugleich ist der Austausch mit den tschechischen und slowakischen Nachbarn an vielen Stellen aufgeblüht: Österreichische Fans jubeln in Znajm tschechischen Eishockeyprofis zu. Naturschützer auf beiden Seiten bewahren gemeinsam den Artenreichtum des Thayatals. Und Biobauern in der Laaer Gegend könnten ohne ihre tschechischen Erntehelfer nicht existieren. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 24.06.2022 ServusTV 265. Feiner Geschmack und g’schickte Hände
Folge 265 (47 Min.)Gutes Essen und feines Handwerk – das passt gut zusammen. Conny Bürgler und Richie Deutinger entdecken kulinarische Schmankerl und geschickte, nachhaltige Handwerkskunst von Vorarlberg bis Wien. Ein findiger Jungbauer im Weinviertel verarbeitet frisches Bio-Gemüse zu Edel-Konserven. Das klingt im ersten Moment vielleicht nicht nach Bio und nachhaltig – ist es aber. Am Morgen noch am Feld, am Abend schon im Glas – das ist die Devise von Stefan Grossauer. Auch in der Neumayr Mühle wird Tradition groß geschrieben. In vierter Generation wird hier gemahlen.
Die Bäcker der Umgebung legen großen Wert auf das Mehl. Conny erlebt einen kleinen, aber feinen Familienbetrieb – und der Kamp liefert ganz nachhlatig durch seine Wasserkraft die Energie dazu. Richie Deutinger ist derweil in Wien unterwegs und entdeckt allerhand altes Handwerk. So zum Beispiel „Wäscheflott“, eine Hemdenmaßschneiderei und Reparatur-Werkstatt. Seit 1948 gibt es das Geschäft und noch heute kommen Kunden mit 40 Jahre alten Hemden – das zeugt von Qualität. Und dann besucht er noch eine Schneekugelwerkstatt – Magie und Zauberei inbegriffen.
In Vorarlberg erfährt Conny die Geheimnisse der Bregenzerwälder Architektur und wie die passenden Schindeln dazu gemacht werden. Außerdem darf sie beim filigranen Goldschmiede-Handwerk der Wälder-Juppenschnallen zuschauen. Und schließlich trifft sie an der Leitha findige, junge Gemüsebauern, die mit ihrem Konzept die Landwirtschaft und auch das Konsumverhalten der Menschen nachhaltig verändern. Richie widmet sich indes den süßen Genüssen des Lebens und besucht in Wien die Confiserie Altmann und Kühne, die mit ihrem Liliput-Konfekt wahre Schokoladen-Kunstwerke zaubern. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 01.07.2022 ServusTV 266. Wenn di’s Almfieber packt
Folge 266 (90 Min.)Auf der Suche nach dem Sommerglück unter den Gipfeln. Grüne Bergwiesen voller saftiger Kräuter, das Bimmeln der Kuhglocken, die mit Holzschindeln gedeckte Hütte: Almen sind Sehnsuchtsorte, aber der Traum vom Almsommer ist nicht nur rosarot! Die Bewirtschaftung ist harte Arbeit! Stefanie Behrendt hat sich gegen das Hochklettern auf der Karriereleiter entschlossen und sich für einen Sommer auf der Alm entschieden – dabei gibt es viel zu lernen. Die Käselaibe auf der Graspointhochalm in Tirol haben einen Luxustransport ins Tal – die Haflinger des Bundesheeres rücken an, um die wertvolle Fracht ins Tal zu bringen.
Schwerstarbeit ist auch die Arbeit für Ullrich Hetzenauer mit den Ziegen auf der Stallbachhochalm. Seit vier Jahrzehnten verbringt er hier den Sommer. Auch die Kulinarik wird auf Österreichs Almen großgeschrieben. Von Kärntner Frigga auf der Alexanderhütte am Millstättersee oder süße und pikante „woazane und roggerne“ Krapfen, die Wirtin Erika Schrempf in der Ramsau auf den Tisch bringt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 08.07.2022 ServusTV 269. Sanfte Hügel, stramme Hendl – Im Sulmtal-Sausal
Folge 269 (47 Min.)Es ist das Land der hunderttausend Hügel, wo das Glück im Genuss liegt: Das steirische Sulmtal-Sausal. Hier finden sich Weinhänge, die steiler als die Mausefalle in Kitzbühel sind. Im ältesten Heidelbeer-Betrieb Österreichs wird „geheindlt und gebrockt“ und in einem kleinen Dorf züchtet eine Familie Hühner, die vielen Feinschmeckern als das beste Federvieh auf Erden gelten. In einer dunklen, feuchten Zisterne verstecken sich die ältesten Weine der Steiermark, wenn nicht sogar Österreichs, und beim Buschenschank kommen Spezialitäten wie Kübelfleisch auf den Tisch. Obwohl die Frage, wie das steirischste aller steirischen Lokale wirklich heißt, sogar bei Einheimischen für Verwirrung sorgt: Heißt es der oder die Buschenschank? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 05.08.2022 ServusTV 271. Die Gailtaler kumman – Kufen, Kranzl, Camembert
Folge 271 (47 Min.)Eine Portion Mut und Geschick kann nicht schaden für ein Leben unter den wilden Gailtalern. Raue Gesellen, unter denen sich die sprichwörtlich schöne Gailtalerin zu behaupten wissen muss. Beim Kufenstechen treten unverheiratete Burschen zu Pferd und ohne Sattel an, um in wildem Galopp ein Fass zu zertrümmern. Der Lohn ist das Kranzl – ein zartes Blumengebinde, das alle Gailtaler ins Schwärmen bringt. Das Tal verdankt seinen Namen einem der letzten unverbauten Wildwasserflüsse im Alpenraum. Von Osttirol kommend bahnt sich die Gail ihren Weg durch den Süden Kärntens. Die Nähe zu Italien und Slowenien ist hier überall spürbar und die raue Bergwelt birgt Zeugnisse wechselvoller Geschichte. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 19.08.2022 ServusTV 273. Alles außer Walzer – An der Donau
Folge 273 (47 Min.)Rudi und Sonja Lehner nehmen mit ihrem Faltboot an der längsten organisierten Kanuwanderung der Welt teil: Bei der „Tour International Danubien“ fahren 150 Paddler aus aller Welt in on Bayern bis zum Schwarzen Meer. Monika Pumberger betreibt mit ihrer Familie in der Schlögener Schlinger eine kleine Radfähre – und das schon seit über vierzig Jahren. Radtouristen aus aller Welt haben die charismatische Bäuerin und Fährfrau ins Herz geschlossen. Dass die Donau nicht nur Idyll, sondern auch Gefahr bedeutet, erleben die Taucher der Freiwilligen Feuerwehren. Und die 17jährige Nachwuchs-Feuerwehrfrau Hanna will den Beweis antreten, dass Zillenfahren nicht nur Männersache ist … Der Schaufelraddampfer Schönbrunn, erbaut 1912 in Budapest, ist eines von ganz wenigen original erhaltenen Dampfschiffen aus der k.u.k. Zeit und in Linz arbeitet mit der ÖSWAG die einzige Werft Österreichs – fast jedes Schiff, das die Donau passiert, kommt irgendwann hierher zur Wartung.
Die Wachau bietet eine spektakuläre Bühne für emotionale Inszenierungen. Margareta und Johannes schenken einander eine Hochzeit auf dem Wasser und der Weinbauer Thomas Machhörndl hat sich in den Kopf gesetzt, die wohl steilste Weinlage der Wachau wiederzubeleben.
Das Gänsehäufel in Wien mit seinen „Kabanen“ ist für manche den Sommer über Lebensmittelpunkt. Und hinter Wien kennen die letzten Daubelfischer auch noch die – heute längst verbotenen – Geheimmethoden der alten Schwarzfischer. Einmal im Jahr ist die Donau dann Mittelpunkt eines ganz besonderen Erlebnisses: Die Sommersonnenwende in der Wachau. Nicht als Inszenierung für die Gäste, sondern Höhepunkt für die Wachauer selber. Im Zentrum von allem fließt still die Donau. Teil einer uralten Kultur – doch nie ganz gezähmt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 02.09.2022 ServusTV 274. Einheimische und Zweiheimische – Ischler Geschichten
Folge 274 (47 Min.)Wie sieht das Bad Ischl der Ischler aus? Wie ticken die Einheimischen, was halten sie vom Ort, seiner Geschichte oder von den Touristen? Heimatleuchten taucht ein in das Leben der Kleinstadt. Christoph Held zum Beispiel, der ein Toprestaurant mit saisonaler Küche hoch über der Stadt führt. Der Reggae-Fan hat den Siriuskogl kurzerhand zur kaiserfreien Zone erklärt: ‚Man kann nicht alles hier in die Sissi-Franzl-Schüssel hauen. Hier gibt es viele innovative Leute, die neue Wege gehen.‘ Die Nachfahren von Franz Joseph selbst fühlen sich von dem Thema manchmal ein wenig verfolgt: „Es gibt hier eine sehr barocke Freiheit mit dem Kaiser.
Wenn dann sogar der Würstelstand den ,Habsbörger’ anbietet tu ich mir ein wenig schwer.“ Die Brüder Maximilian und Valentin Habsburg sind in Bad Ischl aufgewachsen und wohnen in der Kaiservilla: „Als Kinder haben wir Baumhäuser gebaut im Kaiserpark und im Winter Schneebälle auf die Touristen geworfen.“ Eine die in Bad Ischl nach barfuß zur Schule gegangen ist, ist Maria Kittl. Die 91-Jährige hat trotz schwerer Schicksalsschläge den Lebensmut und vor allem die Freude an der Bewegung nie verloren.
Mehrmals täglich macht sie Gymnastik und wann immer es geht verbringt sie Zeit beim Klettern. Schwierigkeitsgrad 4, wohlgemerkt!! „Das ist mein Lebenselixier und meine Verjüngung!“ Der höchste Feiertag der Bad Ischler ist der so genannte „Liachtbratlmontag“. Die ganze Stadt „dirndelt“ sich auf, die Blasmusik spielt und alle Jubilare der Stadt werden gefeiert und auf Jahrgangsfotos verewigt: „Man spürt so ein Hochgefühl. Schöner als Heiraten“ (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 16.09.2022 ServusTV 275. Salzburg – eine Stadt macht sich fein
Folge 275 (47 Min.)Wo gedeihen die weltweit schönsten Kohlsprossen? Was macht ein Engländer auf der Salzach? Und warum sind Kreisverkehre die besten PR-Botschafter? Auf alle diese Fragen findet Richard Deutinger bei seinen Streifzügen durch Salzburg eine Antwort. Der Tag beginnt frühmorgens mit den Gärtnern des Stadtgartenamtes – sie sorgen dafür, dass sich die Salzburger am täglichen Weg in die Arbeit an einer wahren Blumenpracht erfreuen können. Aber auch ein Schrebergarten will gepflegt sein. Familie Lepuschitz macht das seit 60 Jahren, die Biodiversität wird hier zugunsten der Bienen großgeschrieben! Genauso wie am Erentrudishof, der seit 40 Jahren biologisch bewirtschaftet wird.
Damit kommt man zwar nicht in den Himmel, aber immerhin in die Nähe – zwei Mal pro Woche wird die Äbtissin von Stift Nonnberg mit der Biomilch beliefert. Wasser marsch heißt es in Hellbrunn – Michael Huber ist der Herr über die 400 Jahre alte Hydraulik der Wasserspiele und kennt jede Leitung, jedes Ventil und jede Wasserfalle. Richard nicht – man darf gespannt sein, ob er hier trocken davonkommt! Wasser spielt auch bei Richies nächster Station eine Rolle. Wer Salzburg aus einer anderen Perspektive erleben will, begibt sich vertrauensvoll in die Hände von Kapitän Darren Buckland.
Den Engländer hat es aus Liebe an die Salzach verschlagen, seither lenkt er die Geschicke unzähliger Touristen per Schiff über die Wellen der Salzach. Willkommen im Epizentrum der Kultur heißt es nun für Richie. Durch unterirdische Gänge, über steile Stiegen, vorbei an emsiger Betriebsamkeit in Werkstätten, hinauf in die schwindelnden Höhen der Schnürböden geht es durch die drei Häuser der Salzburger Festspiele. Für Richard das Schöne daran: Hochkultur wird in Salzburg von Menschen wie Du und ich „hand“-gemacht. Viel ehrliche Arbeit. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 23.09.2022 ServusTV 277. Gache Reidn, schene Geischn – mit Conny Bürgler in den Nockbergen
Folge 277 (47 Min.)Eine gache Reidn meint eine steile Kurve, als Nockn werden die rund 35 Gipfel des Gebirgszugs bezeichnet und die unzähligen Geischn, also Almhütten, verleiten nicht nur Conny zum Einkehren. Kernelement der Nockberge sind jedoch die Menschen, die hier im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften. Und alle sind sie durch ein reges Vereinsleben verbunden. So trifft Conny Bürgler Landwirt Hans-Peter Huber, der nicht nur die Ernterechte an der geheimen Pflanze Speik besitzt, sondern der mit der Reichenauer Faschingsgilde kurzerhand einen Krimi fürs Kino produziert hat.
Die Landjugend in Ebene Reichenau widmet sich der Pflege und Weitergabe des alten Reichenauer Dialekts, und bei der freiwilligen Feuerwehr ist hier sowieso jeder. Dass die Rettungswege hier kurz sind und bleiben, dafür sorgen die rund 50 ehrenamtlichen Sanitäter der Johanniter – nicht zuletzt mit der Ausbildung der örtlichen Jugend zu Ersthelfern von morgen. Conny Bürgler unterwegs auf einer sympathischen Reise ins Universum der Vereinsmeier – nach Ebene Reichenau und in die Nockberge. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 07.10.2022 ServusTV 282. Burgen, Plutzer, rote Reben – Mit Richard Deutinger im Burgenland
Folge 282 (47 Min.)Unter Weinliebhabern besitzt das Mittelburgenland aufgrund eines besonders edlen Tropfens internationalen Kultstatus: Der Sorte Blaufränkisch. Bei der Weinlese in Neckenmarkt erfahren wir von der Familie Lang mehr über diese alte heimische Sorte und warum ihr Wein namens „raue Liebe“ ein Jahr lang in der Erde schlummert. Neben Weinbau pflegen die Bewohner Neckenmarkts stolz ihre älteste Tradition: Das Neckenmarkter Fahnenschwingen. Die Fahne ist Symbol für die Treue der Bevölkerung in der Schlacht bei Lackenbach um 1620. Weiter geht es auf stillgelegten Gleisen durchs „Blaufränkischland“: Bei einer Draisinentour strampeln wir vorbei an ursprünglichen Dörfern und treffen auf alte Töpferkunst: Mia Kostyan und ihre Mutter fertigen Tonwaren nach überliefertem Wissen der Stoober Keramikgeschichte.
Die außergewöhnliche Kulturlandschaft ist auch geprägt von imposanten Schlössern und Burgen: Beim Rundgang durch Österreichs einzige Ritterburg in Lockenhaus hören wir schaurige Geschichten rund um die Blutgräfin Elisabeth Báthory und treffen einen Troubadour, der mit seinen Reimen für heitere Stimmung sorgt. Populärer denn je sind Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Martin: In Markt St. Martin erfahren wir mehr über die Geschichte des Landespatrons und was den Heiligen mit der burgenländischen Weidegans verbindet. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 11.11.2022 ServusTV 286. Weihnachten wie’s früher war – Unterwegs mit Richard Deutinger und Conny Bürgler im Salzburger Lungau
Folge 286 (47 Min.)Im durchgängig auf 1000 Metern Seehöhe gelegenen Hochtal „hinter dem Tauern“ werden die Traditionen im Jahreskreis bis heute großgeschrieben – und zur Weihnachtszeit ganz besonders. Man kennt einander und pflegt seit Generationen gemeinsam althergebrachtes Brauchtum im Familien- und Freundesverband. In diese entschleunigende Atmosphäre tauchen Conny Bürgler und Richard Deutinger ein, und erleben, wie sich die Lungauer auf ein ursprüngliches und unverfälschtes Weihnachtsfest vorbereiten. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 23.12.2022 ServusTV 289. Tirol – Wo der Winter wohnt
Folge 289 (47 Min.)In St. Ulrich am Pillersee liegt der Ulnhof von Familie Zehentner. Er zählt zu den ältesten Bauernhöfen Tirols. Die Familie hat einen Schicksalsschlag erlitten: Die enormen Schneemassen und eine Lawine haben die 200 Jahre alte Alm zerstört. Ein Foschgiener, der zum Hoamkehrer wurde, um sein Lebensglück in der alten Heimat dem Defereggental zu finden ist Bernd Troger – er verkauft Senf, zubereitet mit glasklarem Wasser direkt aus den Osttiroler Bergen. Hoch über Imst, auf 1635 Metern Seehöhe versteckt sich ein echtes Oberländer Juwel: Die Latschenhütte. Ein Ort der für Wintersportler aus nah und fern ein Fixtstern in den Lechtaler Alpen ist und das seit über acht Jahrzehnten. Ein ganz besonderes Abenteuer bietet eine geführte Wanderung bei Vollmond, die Rangerin Maria Mattersberger im Nationalparks Hohe Tauern bei klirrender Kälte am Staller Sattel anbietet, dem uralten Verbindungsweg nach Südtirol. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.01.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 27.01.2023 ServusTV 291. Da brennt da Huat – Winter am Hochkönig
Folge 291 (46 Min.)Inmitten tief verschneiter Berghänge zwischen dem Salzburger Pongau und Pinzgau steht er in voller Pracht: Der Hochkönig. Mit seinen stolzen 2.941 Metern thront er über den idyllischen Ortschaften Maria Alm, Dienten, Mühlbach, Werfen, St. Johann und Werfenweng und damit über eine der schönsten Regionen Salzburgs. Seinen wahren Zauber gibt die Region aber erst preis, wenn Berg und Tal in eine glitzernde Decke aus Schnee und Eis gehüllt sind. Wer einen Blick abseits von Pistengaudi und Après-Ski wagt, den erwarten herzerwärmende Liebesgeschichten zwischen Leder und Holz, Geschichten vom wagemutigen Hausmeister der Burg Hohenwerfen, von einem jungen, experimentierfreudigen Hutmacher, dem einzigen Lehrling, den es in der Branche gerade in ganz Österreich gibt.
Oder von dem Weltmeister-Metzer, der noch einmal ein zweites Handwerk erlernt, um in einen Gerberei-Betrieb einzusteigen, damit er nicht zusperren muss. Die Jungen packen hier kräftig an, sehr zur Freude ihrer Familien. Ob am Pronebengut, wo der junge Bauer Jakob Deutinger den Hof übernommen hat. Oder bei den Skipionieren vom Arthurhaus, wo der nächste Peter Radacher die Familiengeschichte weiterschreibt und die Tradition bewahrt. Gondeln oder beheizte Sessellifte, wird es auch bei ihm nicht geben, sein alter aber voll funktionsfähiger Schlepplift, ist das Symbol der Nachhaltigkeit am Hochkönig. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.02.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 10.02.2023 ServusTV 295. Pferde, Pfarrer, Pfauen – Unterwegs mit Richard Deutinger
Folge 295 (47 Min.)Es gibt wohl kaum einen Landstrich in Österreich, in dem die Verbundenheit zu Pferden stärker zu spüren ist als im Lammertal. Von Abtenau über Rußbach bis Annaberg – überall im Tal trifft man auf begeisterte Pferdefreunde. Richard Deutinger ist bei einer winterlichen Ausfahrt dabei, lernt das traditionelle Handwerk der Sattlerei und der Federkielstickerei kennen und erlebt mit, wie Mensch und Tier bei der Arbeit im winterlichen Wald zu einer Einheit werden. Aber auch andere Vierbeiner finden im Lammertal ihren Platz. Am Fischhof haben über 100 Ziegen ihr zu Hause, der vielfach preisgekrönte Käse aus ihrer Milch kommt im nahegelegenen Winterstellgut auf den Tisch. Hier kehrt auch Alexandra Meissnitzer gern ein – Richard Deutinger erlebt die frühere Spitzensportlerin aber in ganz privatem Umfeld: zu Hause bei den Eltern in Abtenau, wo alles begann. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.03.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 10.03.2023 ServusTV 296. Namlos – Das Dorf der unbeugsamen Tiroler
Folge 296 (47 Min.)Vor knapp 10 Jahren wird das kleine Tiroler Bergdorf Namlos schlagartig berühmt. Weil Bürgermeister Walter Zobl erbarmungslos auf die Schaufel genommen wird. Durch einen Scherzanruf des Kabarettisten Gernot Kulis im Radio, der sich als Beamter des Innenministeriums ausgibt. Im Namen der EU soll der Ort umgetauft werden – auf Schrankenlos, Geldlos oder gar Hirnlos. Was den Bürgermeister dermaßen reizt, dass er sich zur verhängnisvollen Aussage „Mir geht die EU am Arsch vorbei!!“ provozieren lässt. Damit hat er seinerzeit halb Österreich zum Schmunzeln gebracht. Und sich mit seiner Stand- und Wehrhaftigkeit den Spitzamen „Zobelix“ eingehandelt. In den 30 Jahren seiner Amtszeit hat sich die Einwohnerzahl von 130 halbiert. Erfolgslos und aussichtslos in Namlos? Keinesfalls! Es gibt hier noch mehr unbeugsame Tiroler, die an die Zukunft ihres kleinen Bergdorfes Namlos glauben, und auch dafür kämpfen! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 17.03.2023 ServusTV 300. Vom Wilden Kaiser bis zum Achensee
Folge 300 (47 Min.)Der markante Gebirgsstock des Wilden Kaisers, die eindrucksvolle Festung von Kufstein, die sanften Hügel der Wildschönau, das verwunschene Kaisertal, der tief eingeschnittene Achensee und mittendrin der gen Bayern strömende Inn. Neben dieser faszinierenden Landschaft ist es auch der Blick nach „drüben“, der zum Selbstverständnis der Menschen beiträgt, die hier im Tiroler Unterland leben – vom hintersten Winkel des Kaisertals, in dem Frauen bei der wilden Kaiserin zu Gast sind, über den Festungsberg in Kufstein, der eine ganz besondere Pflege erhält, über gewundene Bergstraßen, die das Herz einer Weltmeisterin höher schlagen lassen, bis zum „Meer der Tiroler“, von dem das angeblich beste Hausmittel gegen Muskelkater stammt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 05.05.2023 ServusTV 302. Auffi, obi, ummi, eini – Unterwegs in der Buckligen Welt
Folge 302 (47 Min.)Ob es jetzt „auffi“, „obi“ und „ummi“ oder doch „eini“ geht, wenn man in der Buckligen Welt von einem Ort zum anderen will, darüber sind sich die Einheimischen selbst oft nicht einig – das findet Conny Bürgler auf ihrer „Buckligen Welt-Reise“ sehr schnell heraus. Eines eint sie aber alle: das Miteinander der Generationen, ihre Herzlichkeit und ihre Kreativität. Ob am Bio-Hof der Familie Kleinrath oder bei Bäckerin Denise Pölzelbauer – Alt und Jung helfen zusammen. Traditionelles Handwerk kreativ ins Heute holen, das ist das Motto von Wollhandwerkerin Christine Söllner und von den Schindelmachern Reinhard Ritter und Gerold Hofer. Und was es mit einem Kaufhaus in der Autowerkstatt und Schießscharten im Gotteshaus auf sich hat, das findet Conny Bürgler auf ihrer Reise durch das Land der 1000 Hügel auch noch heraus. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.05.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 19.05.2023 ServusTV 307. Zwischen Brenner und Bozen – Sommer im Eisacktal
Folge 307 (47 Min.)„Nicht immer das sagen, was man denkt und einfach die Frau den Chef sein lassen.“ Die Südtiroler haben ein sicheres Gespür für die wahren Schätze. Das Eisacktal erstreckt sich vom Brenner bis hinab nach Bozen. Burgen und Wehranlagen prägen die Landschaft. Die meisten sind unbewohnt – nur eine nicht. Kein Wunder, dass sich hier ein Ritterverein im Lanzenstechen und Schwertkampf misst. Aber auch edle Weine wie der Gewürztraminer, seltene Gemüsesorten und im Bunker veredelte Käse haben hier ihr Zuhause. Ausgedehnte Bunkeranlagen sind Forschungsobjekte eines engagierten Architekten aus dem Tal. Um die Sonnenwende leuchten die Herz-Jesu-Feuer von den Gebirgskämmen. Zur Törggelen-Zeit bieten viele Bauern den jungen Wein und Speisen aus der Region auf ihren Höfen an. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 07.07.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 07.07.2023 ServusTV 308. Die Badewanne Österreichs – mit Richard Deutinger am Klopeiner See
Folge 308 (47 Min.)Der Klopeiner See, auf Grund seiner hohen Wassertemperaturen auch bekannt als die „Badewanne Österreichs“, hat sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Urlaubsziel entwickelt. Richard Deutinger erkundet die landschaftliche und kulturelle Vielfalt im, am und rund um den See am Fuß der mystischen Karawanken. Wie es Holzschuhe aus der Region bis zum Papst schaffen, dass nicht nur Gemüsepflanzen, sondern auch Familien über Generationen hier fest verwurzelt sind und wie Mutter Natur den Tisch deckt, findet Richard auf seiner Seen-Tour heraus. Ob abenteuerlich im Kanu oder romantisch im Badehaus aus den Anfängen der Sommerfrische – hier wird Richard buchstäblich „mit allen Wassern gewaschen!“ (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.07.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 28.07.2023 ServusTV 313. Salzburger Bauernherbst
Folge 313 (47 Min.)In der landwirtschaftlichen Fachschule in Bruck wird emsig an einem neuen Dirndl genäht. Lehrerin Anna Kendlbacher arbeitet mit 2 Schülerinnen an einer modernen Neuinterpretation der Pinzgauer Tracht. Neue Ideen sind willkommen und die Zeit drängt, denn zum Beginn des Bauernherbstes wird Salzburgs schönstes Dirndl gekürt. Im Wäschesack verpackt, mit Namen und Lebenslauf bestückt, treten unzählige handgefertigte Stücke aus dem Salzburger Land die Reise in die Stadt an. Wir begleiten die Schülerinnen, vom ersten Entwurf, den eigenen Ideen zur Umsetzung bis hin zur Einreichung.
Am Ende wird das Kleid nämlich von einer beinharten Jury unter die Lupe genommen. Was ist angesagt? Wie wird bewertet? Bis zur Präsentation des Sieger-Dirndls müssen sich die Teilnehmer noch etwas gedulden. Bernadette Sommerer näht auch maßgeschneiderte Trachtenmode- allerdings für den Mann. Sie ist eine der wenigen weiblichen Säckler im Salzburger Land- was für sie bei einer Lederhosn nie fehlen darf, bei welchen Kunden sie manchmal den Kopf schütteln muss und wieso die zweifache Mama ihre Arbeit so gern macht, das erfahren wir bei einem Besuch in ihrer Werkstatt.
Beim weltgrößten Heufigurenumzug im Lammertal bietet sich dann eine gute Möglichkeit, sich in Tracht zu werfen. Schon Monate vor dem Event beginnen die Einheimischen mit dem Flechten und der Bearbeitung der Heufiguren. Meist in Gemeinschaft und mit einer Riesengaudi dabei. Dieses Jahr soll ein besonderes Kunstwerk entstehen- in Russbach wird die Kirche auf den Kopf gestellt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 01.09.2023 ServusTV 315. Romantisch wildes Walsertal – Unterwegs mit Richard Deutinger
Folge 315 (47 Min.)Und genauso lebt es sich am besten im Biosphärenpark Großes Walsertal – die Walser nutzen die Natur, ohne ihr zu schaden. Lütschü und vehnärrsch – auf gut Deutsch menschenscheu und viehnärrisch – so beschreiben sich die Walser selbst. Ersteres stimmt gar nicht, wie Richard Deutinger auf seinem Streifzug durch den Biosphärenpark herausfindet, zweiteres sehr wohl: die Walser sind vernarrt in ihr Vieh. Bester Ausdruck dafür ist der Walserstolz, ein köstlicher Bergkäse, den unter anderem Bernhard Domig auf der Laguzalpe erzeugt.
Ein „Sonntagskind“ im wahrsten Sinn des Wortes ist Sepp Türtscher, der Obmann der Walservereinigung. Er ist in der Gemeinde Sonntag zur Welt gekommen, hat sein Leben dort verbracht und bewirtschaftet die schroffen Berghänge mit Leidenschaft. Doch nicht jedes Kräutlein kommt auf den Speiseplan des Viehs – auf den reich blühenden Wiesen und Weiden des Biosphärenparks wird handverlesener Bergtee geerntet und direkt im Tal verkauft. Und wem der Tee nicht hilft, dem sei ein Ausflug nach Bad Rothenbrunnen empfohlen – der Legende nach hilft die Quelle bei Rheuma, auf jeden Fall hilft die entschleunigte Sommerfrische am Talschluss der Seele! Geistiges und kulturelles Zentrum im Tal ist die Propstei St.
Gerold – Richard kann sich bei einem Rundgang überzeugen, mit wieviel Humor und Weltoffenheit Propst Martin Werlen die Begegnungsstätte mit 1000-jähriger Geschichte führt. Zum Abschluss geht’s ins Dorfstübli nach Fontanella – dort beweisen vom Bürgermeister abwärts die Einheimischen, dass Fontanella zurecht den Namen Musikantendorf trägt! (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 29.09.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 29.09.2023 ServusTV 322. Unterwegs im Hirschbirnland – mit Conny Bürgler
Folge 322 (47 Min.)Im Pöllauer Tal breitet die Natur ein wahres Füllhorn an Früchten aus – die bekannteste davon ist wohl die Hirschbirne. Dass die alte Birnensorte mit dem edlen Waldbewohner herzlich wenig zu tun hat und was man aus ihr alles machen kann – vom Bratwürstel über Essig bis zur Praline – entdeckt Conny Bürgler auf ihrem genussvollen Streifzug durch diesen märchenhaften Landstrich. Mit dem seine Bewohner im Übrigen eng verbunden sind. Biodiversität ist hier mehr als nur ein Schlagwort, die Bewusstseinsbildung für das Leben in der Natur und das Lernen von der Natur fängt schon im Kindesalter an: beim Bäume pflanzen und Birnen klauben. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.11.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ServusTV 325. Anraser Bergadvent – Weihnachten in Osttirol
Folge 325 (47 Min.)Schon von weitem ist es sichtbar – das mächtige Anraser Pfleghaus. Einst Sommersitz der Brixener Bischöfe, heute das schönste Gemeindehaus Tirols und eindrucksvolle Kulisse für den stimmungsvollen Anraser Bergadvent. Conny Bürgler und Richard Deutinger sind zu Gast am romantischen Adventmarkt und im liebevoll renovierten Pfleghaus. Sie besuchen den Vergoldermeister Pepe Kollreider, der auch maßgeblich an der Renovierung des Pfleghauses mitgewirkt hat, sind dabei, wenn in der Alten Schmiede die Funken fliegen und wenn Künstler Hans Salcher mit sicherem Strich den Pinsel schwingt. Wenn die Raku Keramik von Carmen Fuchs aus dem Ofen kommt, muss es schnell gehen – viel Zeit nimmt sich hingegen Bildhauer Manuel Egger-Budemair beim Schnitzen seiner Krippenfiguren. Und ein traditionell zubereiteter Blattlstock, eine Köstlichkeit aus Germteig, Mohn und viel Butter darf zu Weihnachten in Osttirol natürlich auch nicht fehlen! (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.12.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 22.12.2023 ServusTV 326. Oafach gschmoh – Winterhütten
Folge 326 (47 Min.)„Wenn ich hier raufkomme, da geht mir schon das Herz auf.“ Mühseliger Materialtransport, lange Arbeitstage, kaum Pausen und immer ein offenes Ohr für die Gäste haben – und dennoch: Max Verwagner hat auf der Goiserer Hütte endlich das gefunden, wonach er immer gesucht hat. Hütten, die im Winter bewirtschaftet und nur zu Fuß zu erreichen sind, haben ihren ganz eigenen Charme. Wer diesen Job macht, muss jedoch ein gefestigter Charakter sein, auch mit Einsamkeit klarkommen und bei den Herausforderungen des Winters kompromissbereit sein.
„Wenn da eine Böe kommt, die erwischt dich – wenn du da nicht standhaft stehst, die schmeißt dich um!“ Für Doris Mitterer war das Leben am Berg Neuland. Doch ihr Mann Christoph hat es geschafft, sie dafür zu begeistern, mit ihm zusammen die Simonyhütte am Dachstein zu übernehmen. Im Kontrast dazu stehen die geselligen Momente und ein wenig Luxus: Auf der Großarler Loosbühelalm lockt eine Zirbensauna und auf der Südwiener Hütte bei Obertauern Falstaff-gekürte Küche. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 12.01.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 12.01.2024 ServusTV 327. Mythos Bad Gastein
Folge 327 (47 Min.)Die Erzählungen über Bad Gastein könnten einem Märchenbuch entsprungen sein, mit Geschichten von zeitloser Schönheit, intensivem Konkurrenzkampf, subtilen Intrigen, sowie Kaisern, Königen, Künstlern und Superstars. Nach glanzvollen Epochen folgten jedoch auch Phasen des Niedergangs. Die Münchner Hirmer-Gruppe schlägt heute ein neues Kapitel mit der Wiedereröffnung des Grand Hotels Straubinger auf. Interviews mit Dr. Florian Hirmer und Olle Magnusson von den „Schweden-Hotels“ gewähren interessante Einblicke. Georg Kaltenbrunner, ein Mitglied der Windischbauer-Hoteldynastie, erklärt, warum die alten Gasteiner Grand Hotels verschwanden.
Die einstigen Treffpunkte für gesellschaftlichen Austausch in den Stiegenhäusern werden von ihm lebhaft beschrieben. Christof Erharter von der „Villa Excelsior“ schildert den ewigen Mythos von Bad Gastein und teilt Geschichten von Gästen, die ihre Kindheitsträume in der Realität wiederentdeckten. Die Dokumentation wirft auch einen Blick auf legendäre Skirennen am Graukogel, das ebenso legendäre Gasteiner Nachtleben und die erstaunliche Liste der Weltprominenz, die einst in Bad Gastein verweilte. Hier handelt es sich nicht um Märchen, sondern um die reale Geschichte eines Jahrhunderts voller Höhen und Tiefen, geprägt von faszinierenden Erzählungen. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.01.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 19.01.2024 ServusTV 330. Rund um den Bodensee
Folge 330 (47 Min.)Die Region Bodensee-Vorarlberg im Westen Österreichs erstreckt sich entlang des Rheins am drittgrößten See Mitteleuropas: dem Bodensee. Im sanften Klima einer abwechslungsreichen Landschaft verbinden fruchtbare Ebenen den See mit den Bergketten des Bregenzerwaldgebirges. Hier gedeihen auf kleiner Fläche große Ideen, werden aus alten Bräuchen mit einer frischen Portion Vorarlberger Erfindergeist neue Traditionen geschaffen. Sei es am Heldernhof in Höchst, wo Bernd Gerer den väterlichen Viehbetrieb im Jahr 2015 auf Wasserbüffel umgestellt hat.
Oder in Bregenz, wo Haubenköchin Milena Broger mit Handwerk, Kreativität und Experimentierfreude im Restaurant Weiss alte Rezepte neu aufleben lässt. Auch im Klostergarten Marienberg hat Nikolai Jochum sich der Tradition verpflichtet und erschafft mit Selbstversorgung und Tauschhandel ein eigenwilliges Paradies. Am Milchpilz verabreden sich Alt und Jung seit 70 Jahren zum Milchshake, während in Dornbirn Nicola Vulai seinen Essig zum Edelprodukt erhebt.
Und unten am See hat die Familie Biatel viele Sturmfluten kommen und gehen sehen: seit bald 100 Jahren baut sie hier Boote aller Art. Viel länger schon waschen die Bregenzer Oberstädter ihre Geldbeutel, um nach den närrischen Tagen frisches Geld hineinzulocken. Und am ersten Fastensonntag vertreiben Funkenfeuer die bösen Geister des Winters. So gedeihen im Rhythmus der Jahreszeiten neue Ideen, die zwischen dem See und den Bergen alte Bräuche und Traditionen immer wieder aufs Neue verbinden. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.02.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 16.02.2024 ServusTV 331. Zwischen Loipen und Alpakas – am Achensee mit Conny Bürgler
Folge 331 (47 Min.)Von gewaltigen Gletschern vor 20.000 Jahren geschaffen, liegt der Achensee herrschaftlich zwischen dem Rofan- und dem Karwendelgebirge nördlich des Inntals an der Grenze zu Bayern. Die Region gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen Tirols. Heute setzen die Bewohner auf sanften Tourismus, ohne große Schigebiete, dafür mit einer gewaltigen Naturlandschaft. Moderatorin Conny Bürgler macht eine winterliche Reise rund um den See: sie ist unterwegs mit Alpakas, geht in den Karwendeltälern langlaufen und ist mit dabei bei der ersten winterlichen Schifffahrt über das Meer der Tiroler. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 23.02.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 23.02.2024 ServusTV 332. Von Fleischessen bis Kotzgraben
Folge 332 (47 Min.)Der oberösterreichische Ort Fucking hatte genug von Spaßtouristen und blöden Witzen. Zu oft sind die Ortsschilder über Nacht einfach verschwunden.Nach einer Unterschriftenaktion wurde eine Umbenennung beschlossen. Aus Fucking wurde Fugging und die Gemeinde schenkte eine der Ortsschilder dem Zeitgeschichte-Museum am Wiener Heldenplatz. Fleischessen ist ein Ortsteil von Kilb in Niederösterreich. Und weil sich schon Generationen von Journalisten darüber lustig gemacht haben, sind die drei Dutzend Einwohner gar nicht so heiß darauf, ins Fernsehen zu kommen. Dörfer mit einer gewissen Nähe zum Göttlichen finden sich vor allem in Salzburg und Oberösterreich.
In beiden Bundesländern liegt ein Himmelreich. Im Salzburger Himmelreich stellt stellt sich gleich die Frage: Sieht so der Himmel aus? Ein Rieseneinkaufszentrum, mit unzähligen Geschäften? „Auch ein Himmelreich muss erhalten werden, und dazu braucht man Steuereinnahmen“. So das Credo des Altbürgermeisters. Wenn es einen Himmel gibt, dann wohl auch eine Hölle. In Österreich gibt es mindestens ein halbes Dutzend davon, wie zum Beispiel in der niederösterreichischen Gemeinde Wiesmath. Obwohl es eigentlich Paradies heißen müsste, sagen die Höllenbewohner, weil’s so schön ist.
So klein Österreich auch sein mag – ist es doch so etwas wie der rot-weiß-rot eingefärbte Nabel der Welt. Für einen Urlaub in der Türkei oder in Malta muss man nicht mal die Landesgrenzen verlassen. Man fährt in beiden Fällen einfach nach Kärnten. Wer Amerika entdecken will, der muss nicht nach Übersee, sondern ins Innviertel. Chikago hingegen liegt im nördlichsten Zipfel es Burgenlandes und Schwarzindien gar am Mondsee. Und warum heißt jetzt Schwarzindien Schwarzindien? Das versucht diese Dokumentation zu ergründen. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 08.03.2024 ServusTV 334. Hier lässt sich’s leben – Stilles Wasser, stilles Tal
Folge 334 (47 Min.)Inmitten der Berchtesgadener Alpen erstreckt sich der Königssee, Bayerns wohl bekanntester Gebirgssee. Hier, in einem Fischerhaus ohne Straßenanbindung, lebt und arbeitet Thomas Amort, der einzige Berufsfischer am Königssee. Seine traditionell geräucherten Fische verkauft er an Touristen aus aller Welt. Das Geschäft führt er bereits in dritter Generation. Das Fischerhandwerk hat Thomas von seinem Vater gelernt, und der wiederum von seinem Schwiegervater. In Obergail, einem abgelegenen Bergdorf im Kärntner Lesachtal, haben sich Helene und Pepi Klingesberger mit ihrem Apartmenthaus „Hepi-Lodge“ einen großen Traum erfüllt. Das uralte Haus mit grandiosem Ausblick ist 10 Jahre lang komplett leer gestanden, bevor es die beiden gekauft und in mühevoller Arbeit eigenhändig renoviert haben. Seitdem vermieten sie 5 kleine Wohnungen an naturbegeisterte Besucher. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ServusTV 336. Anders als Andere – Die Stoandlkramerin & Der Gärtner am Berg
Folge 336 (47 Min.)Zwei scheinbar unterschiedliche Menschen geben ehrliche Einblicke in ihr Leben, das „anders verläuft als andere“: Das Iris Feichtinger zu einer preisgekrönten Wissenschaftlerin ist, grenzt an ein Wunder. Schwere Krankheiten verhindern höhere Schulabschlüsse. Ihr Leben ist fast schon eine Sackgasse, bis erstaunliche Menschen in ihr Leben treten. Michael Windberger ist kein Landwirt, sondern Quereinsteiger ohne Grund und Boden. Trotzdem betreibt er in Schladming einen der höchst gelegensten Gemüsehöfe Österreichs. Was vor ein paar Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde ist heute eine Erfolgsgeschichte aus dem Ennstal. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 05.04.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 05.04.2024 ServusTV 340. Wasser, Wald und Wein – unterwegs mit Richard Deutinger
Folge 340 (47 Min.)Die drei großen „W“ – Wasser, Wald und Wein – beherrschen die Thermenregion rund um Baden und Bad Vöslau im Süden von Wien. Wünschen sich die Bewohner von Bad Vöslau eine „schöne Saison!“, dann steht die Öffnung des historischen Thermalbades an, und die Badegäste strömen in Scharen herbei, um ihre Kabinen und Kabanen für die Sommersaison zu beziehen. Da darf Richard Deutinger natürlich nicht fehlen! Viel Glück mit Pech haben sich Ernst Schagl und Gerold Wöhrer zum persönlichen Motto gemacht. Die beiden haben sich der Gewinnung von Harz – auch Pech genannt – im größten geschlossenen Föhrenwald Mitteleuropas verschrieben. Glück mit Pech bedeutet das auch für die Schwestern Sandra Koisser und Nicole Pichl, die das wertvolle Harz zu pflegenden Seifen verarbeiten. Weinbau und Heurigenkultur unter einem Dach vereint, das findet Richard Deutinger bei Familie Herzog, und auf den Spuren reinsten Hochquellwassers geht es für ihn unterirdisch Richtung Wien. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 03.05.2024 ServusTV 341. Burgenland – Niederalpiner geht’s nicht
Folge 341 (47 Min.)Geschriebenstein, „Guglhupf“, das „Gras-Ski-Kitz“ Rettenbach, oder der Seeberg. Burgenländische Erhebungen, die ein niederalpines Hochgefühl vermitteln. Aber wann ist ist ein Berg ein Berg? Eine Frage, die sich am trefflichsten gerade im Burgenland stellen lässt. In dieser zum Schmunzeln anregenden Folge von „Heimatleuchten“ rast die im Weltcup erprobte Grasski-Speedqueen Tina Hetfleisch grüne Hänge im Grasskidorf Rettenbach hinunter, belebt der burgenländische Mount Everest-Bezwinger Hans Goger vulgo „Zettl“ den Dorftratsch und kämpft der Schiklub Wiesen mit Schneekanonen an der pannonischen Pistenfront. Der 884 Meter hohe Geschriebenstein ist der höchste Gipfel in einem Land, in dem man sogar Aussichtsberge im Eigenbau errichtet, wie den „Guglhupf. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 17.05.2024 ServusTV 342. Lust auf Alm
Folge 342 (90 Min.)Almen sind Sehnsuchtsorte. Die Unbeschwertheit unter freiem Himmel, das enge Zusammenleben mit den Tieren, die selbstproduzierten Nahrungsmittel und das langsamere Ziehen der Zeit – all das gehört zu den Wunschträumen unserer Tage. Doch das Leben auf der Alm ist harte Arbeit. Dennoch ist es genau diese Art zu leben, die für viele Menschen die Erfüllung eines Traums in sich birgt. Menschen wie Bauerntochter Antonia, die mit ihren Pferden auf 2000m Höhe im Oberhüttensee schwimmt und ihr Vater, der Hüttenwirt, der sich einen ausgemusterten, mobilen Melkstand aus Norddeutschland liefern lässt, um seine Kühe in der besten Umgebung zu melken. Oder die deutsche Studentin Josefine, die ihren ersten Almsommer als Sennerin auf der Litzlhofalm ohne Handyempfang verbringt und statt Instagram Käse macht.
Und Landwirte, die ihr Vieh schützen und den Wolf wieder ausrotten möchten. Dann wäre da noch Evelin, Pächterin und fleischlose Köchin der Franz-Fischer Hütte – die erste vegane Hütte der Ostalpen. Auf der Filzmoosalm hält die ganze Familie zusammen, beim Blaubeerbrocken wie auch bei der Solarpanelmontage … und nicht zuletzt beim Verkosten des selbstgebrannten Vogelbeerschnapses. Und während Martin Oberlohr auf der Lärchenhütte von Mountainbikern bis zu Poltergruppen einen Jeden mit derbem Scherz auf den Lippen empfängt, geht Kathrin Macheiner am liebsten mit ihrem SUP abends am Wirpitschsee angeln. Nachdem sie alle Gäste der Tonimörtlhütte bewirtet hat, versteht sich … (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 24.05.2024 ServusTV 344. Österreichs Bergsteigerdörfer
Folge 344 (47 Min.)Wo finden wir heute noch ein Leben abseits von Hektik und Lärm? Einen Platz, an dem die Natur die Hauptrolle spielt? Österreichs Bergsteigerdörfer bieten darauf eine Antwort. Weniger ist mehr lautet das Credo der 22 Bergsteigerdörfer, die sich aus einer Initiative des Alpenvereins heraus, in Österreich zusammengeschlossen haben. Es sind kleine Regionen und Dörfer, die sich dem Schutz der Alpen – der Alpenkonvention – verschrieben haben. Im Großen Walsertal zieht es Alpsenn Klaus Pfefferkorn jeden Sommer auf die Alpe Klesenza: Hier wird der Bio-Bergkäse Walserstolz von Hand gemacht, sieben Tonnen pro Jahr.
Am Fuße der berühmten Roten Wand lebt Klaus drei Monate Tür an Tür mit seinen Kühen auf 1600 Meter. Untertags grasen seine 50 „Mädls“ auf reinster Alpwiese. Das macht den Käse auch so unverkennbar und besonders. Unweit entfernt am Gipfel der Blasenka versammelt sich die Bergrettung Fontanella zum Sonnwendfeuer – und feiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht im Jahr. Die Bergsteigerdörfer im Wipptal führen uns auf die weitläufigen Wiesen des Blaser, dem Blumenreichsten Berg Tirols. Die Hüttenwirtsleut’ Anja und Georg Nocker-Schmidt servieren auf der Blaser-Hütte kulinarisches mit Kräutern und Natur-Wanderführer Wolfgang Bacher erkundet die außergewöhnliche Blumenvielfalt der Almwiesen.
Im Gschnitztal, am Krustnerhof der Familie Mader müssen Gäste aus Südamerika Haare lassen. Josef Thöni, der „Lama Joe“ aus Landeck ist zu Besuch. Der atemberaubende Aussichtspunkt bei der Wallfahrtskirche St. Magdalena ist das Ziel von Renate Maders Alpakawanderung. Das Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee schmiegt sich an die Flanken des Höllengebirges im Salzkammergut. Das Hochleckenhaus auf über 1570 Metern ist nur zu Fuß erreichbar. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 07.06.2024 ServusTV 345. Vom Schwammerlstein zur Bucklwehluck’n – Richard Deutinger im Mühlviertel
Folge 345 (47 Min.)Steinreich das Land, ein bissl stur die Leute, sauviele Hügel und eine wunderschöne Kulturlandschaft – das untere Mühlviertel erfüllt alle Klischees. Richard Deutinger ist unterwegs zwischen Freistadt und Perg, um sich ein Bild von Land und Leuten zu machen: alte Wälder, verborgene Flüsse und mittelalterliche Burgen – ein wildromantischer Fleck Erde mit einer Geschichte der harten, bäuerlichen Arbeit ist gerade dabei, sich wieder einmal neu zu erfinden. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 28.06.2024 ServusTV 346. Ein Sommer am Attersee
Folge 346 (47 Min.)Seit hunderten von Jahren übersiedeln Städter, die es sich leisten können, in den Sommermonaten an den Attersee. Damit die Sommerfrische sorgenfrei verläuft, braucht es zahlreiche dienstbare Geister. Helmut Wilhelmstötter und Anita Kalteis arbeiten als „Hausmeister de luxe“ in einer prachtvollen Villa direkt am See. Andreas Männer baut und repariert die Stege, Bojen und Bootshäuser der Reichen. Im ältesten Yachtclub Österreichs werden die künftigen Segelmeister trainiert. Und hoch oben, auf den Dächern der Villen, trifft man Veronika Schranzinger und Eva Pabinger bei ihrer Arbeit als Rauchfangkehrerinnen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 19.07.2024 ServusTV 347. Feuer und Flamme – rund ums Salzburger Tennengebirge
Folge 347 (47 Min.)Augen- und Gaumenschmaus mitten im Tennengebirge gibt es bei den jungen Pächter der Dr. Heinrich-Hackel-Hütte. Anton Bauer ist einer der jüngsten Hüttenwirte Österreichs. Er und sein Kumpel Benedikt Vilanek bestreiten das Leben auf 1.500 Höhenmetern mit einer guten Portion Eigensinn. Zwischen „radikal regional“ und der richtigen „Work-Life-Balance“ bleibt genug Platz für Lebensfreude und Genuss. Maria und Niki Rettenbacher vom Fürstenhof haben eine große Mission: sie wollen den Tennengau mit Grundnahrungsmitteln versorgen. Sie stellen am Hof her, was man braucht: Mehl, Käse … Und da ist noch Marias Naturapotheke: die selbstgemachten Mittelchen und liebevolle Pflege sind der Grund, warum die Jersey-Rinder der Familie ein langes und gesundes Leben führen können.
Die Erde bringt in der Region zum Beispiel auch einen weltweit einzigartigen Stein hervor: der Adneter Marmor. Tonnenschwere Blöcke werden aus dem roten Berg geschnitten. Er schmückt die Häuser von Päpsten und Herrschern. Steinbildhauer Hermann Eibl schlägt aus dem Rohmaterial kunstvolle Figuren. Manchmal braucht es einen besonderen Blick fürs Detail, um die wahre Schönheit eines Schatzes zu erkennen.
Holzflüsterer Franz Rettenbacher baut lebendige Möbel aus Stämmen und Brettern, die andere eher verheizen würden. Ums „Verheizen“ geht es auch bei der Sommersonnenwende. Früher hat man Autoreifen angezündet, um die Bergfeuer bis weit ins Tal sichtbar zu machen. Aus Liebe zur Natur hat die Dorfgemeinschaft in Werfenweng heutzutage andere Methoden. Auf ihrem Rücken tragen die Einheimischen spezielle selbstgemachte Kerzen zu den Gipfeln des Tennengebirges. Wenn dann die Dämmerung hereinbricht, erhellen unzählige Feuer den Gebirgsgrat wie eine Lichterkette zwischen Himmel und Erde. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 26.07.2024 ServusTV 350. Das Südburgenland – Liebe auf den zweiten Blick
Folge 350 (47 Min.)Das Südburgenland ist in vielerlei Hinsicht noch immer ein Geheimtipp. Jene, die es kennengelernt haben, lässt es nicht mehr los. Die Menschen haben hier das richtige Gespür für das Bewahren von Identität und den engen Bezug zu ihrem Fleckchen Heimat. Ein unschätzbarer Wert und Erfolgsgarant für die Gegend. Das zeigt sich, wenn die Generationen beim Feiern zusammenkommen. Zum Beispiel bei einer echten Stinatzer Hochzeit, wo junge Kränzler in alter Tracht die Glücksboten des Brautzuges sind. Wie aus einer einst armen Region ein wahres Schlaraffenland geworden ist, fragen sich viele. Die Burgenländer haben aus der Not eine Tugend gemacht, sie sind schon Selbstversorger gewesen, als es noch kein Trend war.
Und sie haben so den Grundstein gelegt für die zahleichen Manufakturen und Genusshandwerker, die heute mit Köstlichkeiten locken. Manchmal lohnt also ein zweiter Blick auf das vermeintlich Unscheinbare, um etwas Wahres lieben zu lernen. Haubenkoch Jürgen Csencsits ist darum in seine alte Heimat zurückgekehrt und vereint seine bodenständige und mehrfach ausgezeichnete Feuerküche mit südburgenländischer Handwerkskunst und bäuerlichem Wissen. Er lädt Freunde zum Festmahl, wie Schafzüchter Julia und Alexander Elpons, seine Keramikerin Petra Lindenhofer, Möbelmacher Hans Peischl oder die Spezialistin für Gemüse- und Kräuterraritäten, Julia Wolf. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 06.09.2024 ServusTV 351. Wandel im Karwendel
Folge 351 (47 Min.)„Für mich war es nie der Traum, Hüttenwirtin zu sein.“ Katrin Buttenhauser und Freund Michael Schiffmann wagen sich 2023 als Quereinsteiger in ein neues Abenteuer. Seither bewirtschaften die studierte Pharmazeutin und der gelernte Mechaniker die Bettelwurfhütte, die auch der Adlerhorst des Karwendels genannt wird. Und so finden sich zwischen Innsbruck und dem Karwendel zahlreiche Menschen, die gerne eingetretene Pfade verlassen. So auch Damir Busic, der mit seiner Cocktailbar, dem Liquid Diary, für Großstadtfeeling inmitten von Innsbruck sorgt.
Die Zutaten für neue Cocktail-Kreationen sammelt er im Karwendel. Hier im Herzen der Alpen sind Stadt und Berg untrennbar miteinander verbunden. Diese einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne zeigt sich auch, wenn die Absamer Bauern Anfang Sommer ihre Kühe zu Fuß und dirket von ihrem Hof ins Karwendel treiben. 13 Kilometer und 1400 Höhenmeter – es ist der letzte und einzige Viehtrieb dieser Art. Zwischen Innsbruck und dem Karwendel bestimmt die Urkraft der Natur das Leben der Einheimischen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ServusTV 352. Alles außer Wien – Unterwegs in Niederösterreich
Folge 352 (47 Min.)Wenn Peter Kühmayer der Sinn nach einer kleinen Spitze gegen seine Tochter Katja steht, dann verhängt er das Kennzeichen an ihrem VW-Bus. Der Hüttenwirt a.D. vom Peilstein kann sich gar nicht erinnern, wann er zuletzt einen Fuß in die große Stadt gesetzt hat. Das Getöse, die Hektik, die Enge und überhaupt … die Wiener! Daher ist Katja höchstwahrscheinlich die einzige Hüttenwirtin Österreichs, die auf ihrer Hütte auch geboren worden ist. In der Nähe von Pressbaum hat Hans Brabec-Wolf seinen sicheren Job bei der Wiener Berufsfeuerwehr hingeschmissen, um einen Bauernhof auf einem der schönsten Plätze des Wienerwaldes zu bewirtschaften – Pferdearbeit inklusive.
In Baden hält eine junge Amazone stolz die Fahnen der Kaiserstadt in Sachen Trabrennsport hoch. Und am Bisamberg arbeiten ein Imker und ein Keramikkünstler Hand in Hand, um in Sachen Honig und Topf Einzigartiges zu schaffen. Während in Groß-Enzersdorf ein Jungbauer jedes Sommerwochenende Verliebte zu „seinem“ Autokino hart an der Stadtgrenze lockt, legen in Kritzendorf bei Klosterneuburg hunderte Menschen jeden Sommer ihre Identität als Wiener und Wienerinnen völlig ab, um für ein paar Monate ganz Strombadbewohner zu werden – Gelsen und Hochwasser zum Trotz.
Acuh Josef Metzger findet am Dach der sicher legendärsten Autoverwertung Österreichs seine heilige Ruhe, obwohl seine Töchter am Schrottplatz zwischen Autowracks Ralley fahren. All diese Menschen sind sich einig. In Wien wäre all das so nicht möglich. So viel Platz, so viel Eigensinn, so viel Freiheit! In letzter Zeit bleibt daher auch Katja immer öfter die ganze Woche oben auf ihrem Berg, fährt immer seltener nach Wien. Vielleicht muss ihr Vater das W-Kennzeichen auf ihrem Auto ja nicht mehr lange verhängen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ServusTV 353. Werkeln mit Hand und Herz – Conny Bürgler in der Südsteiermark
Folge 353 (47 Min.)Auch wenn die Erlebnisregion Südsteiermark für Wein und Buschenschank berühmt ist, gibt es hier so viel mehr zu entdecken. Nahe der slowenischen Grenze baut die Familie Jamnik in Handarbeit die wahrscheinlich hochwertigsten Harmonikas Europas. In Gleinstätten hat eine Gruppe von Zug-Fans über Jahre die historische Sulmtalbahn nachgebaut. Nur wenige Kilometer entfernt erweckt Jungbauer Alexander Imhof fast ausgestorbene Getreidesorten wieder zum Leben und in St. Martin restaurieren drei Burschen alte, seltene Puch-Motorräder, um mit ihnen historische Rennen zu fahren. Und im Schloss Stainz lagert auf einem spektakulären Dachboden Österreich älteste Sammlung von Barockhirschköpfen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.10.2024 ServusTV 354. Osttirol – Einfach Anders!
Folge 354 (47 Min.)„Mich sprechen immer noch Gäste als Anna an“ meint Johanna Ortner schmunzelnd. Sie ist die Hüttenwirtin auf dem Annaschutzhaus, das 1882 der berühmte Maler Franz von Defregger errichtet und seiner Frau Anna gewidmet hat. Seit dem ersten Tag hilft auch Schwester Regina mit, die das Schutzhaus schon bei einem Ausflug in der Volksschule als Kind fasziniert hat. Für Regina und Johanna ist jedenfalls ein lang gehegter Traum mit ihrer eigenen Hütte in Erfüllung gegangen. Wobei Johannas Weg Sie zuerst in die Sternegastronomie geführt hat. Im Salzburger Hangar 7 hat sie gearbeitet bevor sie beschlossen hat ihrem Leben eine ganz neue Richtung zu geben.
Wobei, so ganz neu ist die Richtung vielleicht auch nicht. Schließlich gibt es die legendären Süßspeisen der gelernten Konditorin auch hier oben, etwas unter zweitausend Metern Seehöhe. Etwas wagen und dann auch einfach machen, das verbindet die Menschen in diesem Heimatleuchten über Osttirol. Das gilt auch für Familie Steiner. Lukas und Carmen betreiben nach der Übergabe den denkmalgeschützten Jakoberhof im Vollerwerb. Und das mit unfassbarem Einsatz. Sie haben eine Käserei im Hof gebaut und verarbeiten ihre Milch, die zu hundert Prozent aus der Nationalparkregion Osttirol kommt zu Graukäse, Butter, Frischkäsebällchen, Fruchtjoghurts und vielem mehr.
So hat der Tag für das Bauernpaar deutlich mehr Stunden als ein gewöhnlicher Job. Aber darum geht es den Steiners auf ihrem Erbhof auch nicht. Schließlich ist die Arbeit für sie Teil einer Art zu leben, die für viele Menschen aus der Mode gekommen ist. Eine Art, die den Familienbetrieb zu einer Erfolgsgeschichte mit drei Generationen unter einem Dach gemacht hat. Eine, von vielen ungewöhnlichen Geschichten aus Osttirol! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ServusTV 355. Mehr als drei Zinnen – Die Dolomiten
Folge 355 (47 Min.)Der Sommer ist die Zeit der Hirten, Almen und Hütten hoch oben in der imposanten Kulisse der Dolomiten. Auf der kleinsten und höchsten Schutzhütte erlebt die Pächterfamilie im Naturpark Drei Zinnen ihren 46sten Sommer. Am Schlern wacht der berittene Hirte Luis Zöggeler über Hunderte von Rindern, ein junges Paar verpasst der Zirmait-Alm über Brixen ein frisches Image und lockt mit Beats und Kaiserschmarrn. Auch in den Tälern herrscht eine Zeit intensiven Schaffens. Anton von Longo beschäftigt Kunekune Schweine als Rasenmäher für biodynamisch angebaute Weinreben, Kunstgießer Vinzenz Dirler arbeitet an seinem persönlichsten Werk und Handweber Herman Kühebacher webt ganz besondere Decken. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ServusTV 356. Von Schaßbach bis Hühnergeschrei
Folge 356 (47 Min.)Schaßbach liegt im wunderschönen Lavanttal. 3 Häuser, 16 Einwohner, das war’s. Schon allein auf dem Hof der Familie Puck lebt ein Viertel der Dorfbevölkerung. Der Liebe wegen ist die gelernte Friseurin Janine zu ihrem Schatz, dem Biobauern Josef gezogen. Schaßbacher Biobrot aus dem Holzofen. Weidegänse aus Schaßbach. Delikater kann Bioqualität gar nicht angepriesen werden. Die Mehrheit der Einwohner von Edelprinz ist weiblich. Wer weiß, ob die Gleichstellungsbeauftragten das Dörfchen nicht schon längst im Visier haben. Im nördlichsten Zipfel des Burgenlandes liegt Chikago.
Mit „K“ geschrieben. Seinen Namen verdankt der Ortsteil von Kittsee einem Rückkehrer aus Amerika. Einer von 25.000 Burgenländern, die Anfang des vorigen Jahrhunderts ihre Heimat verlassen haben, auf der Suche nach dem großen Glück. In der niederösterreichischen Kilb gibt es auffallend viele originelle Ortsnamen. Fleischessen, Haxenöd, Christenberg. Aber auch das genaue Gegenteil, Teufelsdorf! Lebenslustig sind sie, die Mostviertler Teuferl und löschen Durst und Höllenfeuer gern gemeinschaftlich. Die frommen Nachbarn aus Christenberg sind allerdings gefürchtet. Weil hier früher in jedem Haus Schnaps gebrannt worden ist.
Getarnt als Christenberger Tee soll er immer noch für legendäre Räusche sorgen. Und wird daher gemieden wie vom Teufel das Weihwasser. Laut sind die tierischen Namensgeber von Hühnergeschrei im Mühlviertel. Wirtshaus oder Geschäft gibt es schon lange nicht mehr. Auch das Puff ist längst Geschichte. Ihren Umzug von Linz hierher hat Linda Köstenberger allerdings noch keine Sekunde bereut. Mit dem Kauf ihres Bauernsacherls hat sie sich einen Kindheitstraum erfüllt. Und Linda behauptet, dass die Feuerwehrler von Hühnergeschrei die Schönsten überhaupt sind. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ServusTV 357. Grenzgenial – Entlang der March
Folge 357 (47 Min.)Die March ist ein beeindruckender Nebenfluss der Donau. Sie schlängelt sich durch eine der vielfältigsten und malerischsten Landschaften Österreichs, aber auch durch die Trockenste. Was die Menschen, die entlang der March leben, kreativ macht und zu neuen Ideen bewegt. Johannes Zillinger, ein Pionier des biodynamischen Weinbaus, kühlt seine Reben mit Lavendelhydrolat das er über die Stöcke sprüht. Die Pflege der Weingärten übernehmen seine Kunekune Schweine und Bretonischen Zwergschafe. Im Erla Obstgarten der Brüder Labuda wachsen exotische Früchte wie Pawpaws und Mandeln und seit 2017 werden im Weinviertel sogar Bio-Erdnüsse angebaut.
Der Biohof Harbich setzt auf eine artgerechte Rinderzucht und stressfreie Hofschlachtung. Auf 109 Hektar wird organisch-biologisch gewirtschaftet. Schloss Marchegg beherbergt die größte auf Bäumen brütende Weißstorchkolonie Mitteleuropas. Der Tiergarten Schloss Hof, geleitet von Katharina Tschann, bewahrt seltene Haustierrassen wie den Weißen Barock Esel. Pepi Helm, Regisseur der Wirtshausabende, verbindet in seinem 3er Wirtshaus in Zwerndorf kulinarische und musikalische Erlebnisse und verkocht nur das, was er aus der Region von den Bio-Bauern und Jägern bekommt. Bis auf den Fisch, den fängt er selber aus seinem 3er-Teich. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 01.11.2024 ServusTV 358. Der Sauwald – Wildes Land, sanfte Rebellen
Folge 358 (47 Min.)Es ist ein wildes, waldreiches Stück Land, aber der Sauwald hat mehr zu bieten als Holz. Eine Landschaft mit atemberaubenden Aussichten bis in die Alpen und auf der anderen Seite in den Bayerischen Wald und Böhmerwald. Etwas abgelegen ist Region Sauwald wirtschaftlich gesehen keine einfache Gegend. Jene, die dableiben, beweisen Durchhaltevermögen, Fleiß und Kreativität. Büffelmozzarella, Sauwald-Erdäpfel, duftende Wald-Extrakte, Fußball spielende Fische, Dünger aus Schafwolle, Wunschbäume – weil sie ihre Heimat lieben, entwickeln sie findige Ideen, um ihr Einkommen vor Ort zu sichern. Mit Wildschweinen hat der Name Sauwald nichts zu tun. Einst hieß er noch Passauer Wald, übrig geblieben ist davon nur mehr das Wort „Sau“ – und die Nähe zu den Nachbarn in Bayern. Es heißt, die rund 17.000 Menschen, die hier leben, seien „ein wenig rauer in der Mentalität, aber im Herzen dann doch sehr weich“. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ServusTV 359. Lei es Beschte – mit Richard Deutinger in Bozen
Folge 359 (47 Min.)Richard Deutinger beginnt seine Entdeckungstour im Herzen von Bozen, in den Lauben, wo der Reichtum der Stadt begründet wurde. Die Milch fährt talwärts, Richard samt Rad bergwärts – die Kohlerer Seilbahn verrichtet seit über 100 Jahren ihren Dienst. In der kühlen Bergluft angekommen, geht es wagemutig gleich wieder bergab – Bikerin Veronika Widmann gibt auf der Downhill-Strecke den Takt vor. Das macht hungrig – bei Spezialitätenmetzger Schrott wird Richard auf der Suche nach typischen Südtiroler Köstlichkeiten fündig. In Oberbozen gewährt Ulrich Graf Toggenburg exklusive Einblicke in die Kultur der Sommerfrische. Am Ebnicherhof rösten Kastanien am offenen Feuer und es gibt jungen Wein – die Törggelen Saison ist eröffnet! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ServusTV 360. Sehnsuchtsorte – Die stillen Täler der Alpen
Folge 360 (47 Min.)Einsamkeit, Ruhe und von der Natur umgeben zu sein – ein Traum für Viele. So zu leben, bedeutet aber auch, dass es zum Supermarkt, zur Schule oder zum nächsten Arzt nur in eine Richtung geht und der Weg dorthin oft ein weiter ist. Wir begleiten einen Künstler, der aus der Natur seine Ideen schöpft und mit dem auskommt, was er hat. Eine Familie, die pro Tag mindestens 80km fahren muss, u das ganze Jahr über im hintersten Winkel eines Tales leben zu können. Ein Geschwister-Paar auf einer Berghütte auf über 2700m, für die das Saison-Ende jedes Jahr eine gewaltige Umstellung bedeutet. Oder eine Familie mit einem Sommer-Refugium am See ganz ohne Handy-Empfang: Geschichten von Zusammenhalt und Anbindung oder Loslösung vom „Rest der Welt“, an Orten, die für viele Sehnsuchtsorte sind. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ServusTV 361. Grenzenlos! – Im Lungauer Dreiländereck
Folge 361 (47 Min.)Für Nadine Bogensberger ist der Lungau, aus dem sie stammt, „ein sicherer Hafen“ und „Heimat“. Die Mutter von zwei Kindern ist nach Jahren im Ausland zurückgekehrt und führt heute in dritter Generation den Steinbruch ihres Vaters. 15-mal im Jahr wird hier gesprengt und hochwertiges Dolomitgestein abgebaut. Für Nadine Gritsch ist in Weißpriach ein Lebenstraum wahr geworden. Ihr Kirchnerhof ist ein Paradies für Islandpferde. Schon als Kind ist Nadine Gritsch eine Pferdenärrin und verbringt viele Stunden auf dem Hof, der direkt in ihrer Nachbarschaft liegt. Vor vier Jahren dann – ein riesiger Kraftakt – übernimmt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann diesen und versorgt heute mehr als 50 Islandpferde.
„I bin immer beschäftigt“, sagt die gelernte Krankenschwester, die viele Jahre in Innsbruck verbracht hat, mit einem herzlichen Lachen. Einer der sich auch seinen Lebenstraum erfüllt hat, ist der Unternehmer Stefan Krist. Auf dem Michaelhof in Tamsweg hat er für sich und seine Wagyu-Rinder ein Paradies geschaffen. Vermutlich sind es die vielen Streicheleinheiten von Stefan Krist, die das Fleisch der Rinder, so köstlich macht, dass Haubenköche nicht genug davon bekommen können.
In direkter Nachbarschaft, auch in Tamsweg, im südlichsten Eck des Salzburger Landes, trifft man den letzten Wagner der Region an: Christian Lassacher. Beim Thomataler Wirt steht seit kurzem südafrikanisches Lammcurry auf der Speisekarte. Und: Michaela Veit ist am liebsten ist in der Natur, denn hier hat sie „zwar einen schlechten Empfang, aber eine bessere Verbindung“. Ihren Energieplatz hat sie bei Schönfeld. Wir begleiten sie auf der Suche nach den Schätzen des Waldes: Baumharz, desinfiziert den Mund „da kannst glei schmusen“, so die ehemalige Lehrerin . (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 29.11.2024 ServusTV 362. Winzling Ginzling – Tirol ganz anders
Folge 362 (47 Min.)Ginzling ist keine eigene Gemeinde, sondern gehört zu zwei verschiedenen Gemeinden – Mayrhofen und Finkenberg. Dieser Umstand ist in ganz Österreich einmalig. Das Dorf hat aber trotzdem einen eigenen Ortsvorsteher. Rudi Klausner, der ‚Kleine Bürgermeister‘, wie er sich selbst nennt, hat alle Hände voll zu tun: Reisepässe ausstellen, Baustellen betreuen oder auch einem verzweifelten Bauern nach einem Murenabgang aus der Patsche helfen. Viele Ginzlinger ziehen weg. Manche kommen aber auch wieder zurück – so z.B. Franziska Moser. Das ‚Gasthauskind‘ hat es einst nach London gezogen.
Inzwischen ist sie aber wieder zurück, auch weil der traditionsreiche Gasthof ihrer Eltern dringend eine Nachfolgerin braucht. Wegzugehen aus Ginzling wäre für Natalie Kern und ihre Schwester Magdalena undenkbar. Die beiden sind tief verwurzelt hier und sehr glücklich mit ihren ‚Mander-Berufen‘ wie sie sagen. Magdalena arbeitet als Metalltechnikerin und Natalie betreibt die heimische Sennerei. Neuerdings sind die beiden Kern-Schwestern auch der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling beigetreten – als erste Damen. Eine kleine Revolution im Zillertal! Höhepunkt des Jahres ist der so genannte Steinbockmarsch.
Das sonst so verschlafene Ginzling verwandelt sich in ein Bergsportmekka, wenn über 1000 Läufer und Wanderer in den Zillertaler Alpen unterwegs sind. Ginzling ist aber auch eine Hochburg der Musik! Viele kleine Gruppen treten hier regelmäßig auf, man ist stolz auf die Blasmusikkapelle und zwei Gründungsmitglieder der „Zillertaler Schürzenjäger“ sind gebürtige Ginzlinger. Einer davon, Alfred Eberharter, ist noch immer sehr mit seinem Heimatort verbunden: ‚Hier hat alles begonnen – eine Kindheit voller Musik, die ersten Auftritte, eine wunderbare Zeit!‘ (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ServusTV 363. Winter in den Dolomiten
Folge 363 (46 Min.)Die Südtiroler feiern Hochzeiten im Schnee, bewahren mit viel Liebe alte Traditionen und historische Gemäuer, kreieren mit Leidenschaft einzigartige Menüs und wissen mit dem Material Holz umzugehen wie kaum jemand sonst. Im Antholzer Tal werden Glocken noch von Hand geläutet und entlockt ein findiger Handwerker dem begehrten Hochgebirgsholz seinen einzigartigen Klang. Ein junges Paar verwandelt sich unter fachkundiger Anleitung in ein Hochzeitspaar für die Kastelruther Bauernhochzeit und der Runch Hof heizt ordentlich ein für ein ladinisches Menü. Nicht nur das Schlern-Gebiet ist weltberühmt, auch das nördlich davon gelegene Grödner-Tal. Seit Jahrhunderten zählen die Holzbildhauer dieser Dolomiten-Region zu den Meistern dieses Handwerks.
Hier bearbeitet der renommierte Künstler Aron Demetz das Material seiner Skulpturen mit Flammenwerfer, Harz und Motorsäge und zwei Schnitzer haben nach langem Tüfteln mit dem „Kapl“ ihren Traum, ein Kleidungsstück aus Holz herzustellen, realisiert. Und zu Füßen des majestätischen Schlern, auf dem Gut Zimmerlehen restaurieren Isidor Kompatscher und sein Sohn Simon mit viel Liebe Schritt für Schritt das alte Anwesen, in dessen Mauern über 800 Jahre Geschichte stecken. An Orten wie diesem gelingt es zumindest, die Zeit ein wenig zu konservieren, wenn man sie schon nicht anhalten kann – in den Dolomiten. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ServusTV 364. Weihnachten im Sarntal
Folge 364 (47 Min.)Beschützt vom Gebirgszug der Sarntaler Alpen reihen sich die Bergdörfer des Sarntals wie eine Perlenkette von Süd nach Nord. Im Zentrum der Region, in Sarnthein, findet alljährlich der stimmige Alpenadvent statt. Authentisch, ohne Kitsch und Kommerz, bieten die Einheimischen traditionelles Handwerk und Kulinarik an. Bei ihrem Streifzug durch das vorweihnachtliche Sarntal entdecken Conny Bürgler und Richard Deutinger das sprichwörtliche „Sarner Gschick“: Handwerker, die sich der Pflege alter Kunstfertigkeiten widmen. So lernen sie den Sarner Jangger, echtes Latschenkieferöl, die Sarner „Kraxn“ und die Sarner Toppar kennen. Gestärkt mit einer weiteren Spezialität, dem köstlichen Sarner Striezl, heißt es nun raus auf die engen Gassen von Sarnthein, denn mit Lärm, Getöse und Bockhorntuten ziehen Gruppen vermummter Männer von Haus zu Haus und heischen um Gaben. Das Sarner „Klöckeln“ ist als alter Heischebrauch im ganzen Alpenraum einzigartig. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ServusTV 365. Weihnachtliche Handarbeit
Folge 365 (36 Min.)Kurz hinter Lienz schlängelt sich die wunderschöne Pustertaler Höhenstraße die Berghänge hinauf. Idyllische Dörfer und Höfe sitzen wie Bienenstöcke an den steilen, verschneiten Hängen – eines dieser Dörfer ist Anras, wo Conny Bürgler und Richard Deutinger beim Bergadvent zu Gast sind. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 26.12.2024 ServusTV 368. Hier lässt sich’s leben – Winterhöfe
Folge 368 (47 Min.)Wilhelm und Bettina Pilgram betreiben im Kärntner Arriach eine Landwirtschaft. In den Wintermonaten kommt der Betrieb der „Huaba Hittn“ hinzu, einer Skihütte auf der Gerlitzen. Für die beiden bedeutet das: noch mehr Arbeit und noch weniger Schlaf. Ohne dem großen Team aus Familienmitgliedern und engen Freunden wäre das riesige Arbeitspensum im Tal und am Berg gar nicht zu bewältigen. Sein ganzes Leben verbringt Bergbauer Sebastian Schrödl am Flecknerhof im Nordtiroler Rettenschöss. Die große Aufgabe, den Hof gesund an die nächste Generation weiterzugeben, hat er erfolgreich gemeistert. Inzwischen lenkt sein Sohn die Geschicke der Landwirtschaft, und Sebastian findet heute mehr Zeit, sich seiner großen Leidenschaft zu widmen: dem Wald. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ServusTV 369. Mit Herz und Hauben – Erlebnisregion Graz
Folge 369 (47 Min.)„Wir leben eigentlich im Schlaraffenland!“ Koch Johann Rainer vom Trautentalwirt in Geistthal bringt es auf den Punkt. Auf der einen Seite Graz, die Genusshauptstadt mit ihrem mediterranen Flair und dem milden Klima. Und in unmittelbarer Nähe Weinberge, Wiesen und Felder mit einem Boden, der sonnenverwöhnt ist und wahre Schätze hervorbringt. Vom Holzofenbrot oder von Hand gezogenen Gemüse-Raritäten vom Bauernhof bis zu Trüffeln aus einer Trüffelplantage oder Wildkräutern aus einem Garten mitten im Wald bis hin zu einzigartigen Menüs, die unter freiem Himmel serviert werden. Auf dem Land wie in der Stadt sind hier kreative Köpfe mit viel Herz immer auf der Suche nach dem besonderen Geschmackserlebnis. Die Spezialitäten dieser Region sind wie Gänge eines Menüs, die zusammen ein großes Ganzes ergeben. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 24.01.2025 ServusTV 370. Winter in Saalbach-Hinterglemm
Folge 370 (47 Min.)„Vom Totengräber bis zum Bürgermeister heisst alles Hasenauer oder Gensbichler im Ort „- so Rupert Hasenauer vom Feriengut Hasenau in Hinterglemm. Er selbst hat 6 Geschwister, die alle in Sichtweite wohnen und Gäste beherbergen. Seine Frau Pamela, Hüttenwirtin auf der Ossmannalm ist überzeugt: „was man ausstrahlt, das kommt zu einem zurück“. Dank eines glücklichen Zufalls konnten sie und ihr Mann 2013 die Ossmannalm ersteigern, die versteckt im Talschluss von Saalbach- Hinterglemm liegt. Die Hütte ist die Einzige, die nur zu Fuß oder mit Skiern erreichbar ist. Hierher verirren sich nur wenige Touristen.
Für Pamela ist es der schönste Ort im ganzen Tal. Zu Walter und Bine kommt man nur zu Fuß, mit Ski oder per Pistenraupe, sie betreiben eine von aktuell zwei Rodelstrecken in Saalbach-Hinterglemm. „Früher bin ich nach dem Aufstehen immer mit dem Akkubohrer herumgelaufen und hab alles zusammengeschraubt, dass wir Mittags wieder Tischen hatten, auf denen gegessen werden konnte“- erinnert sich Walter an die Zeit, als sie eine der bestbesuchten Partyhütten Saalbachs waren. „Des was wir hier stehen haben, haben wir unseren Vorfahren zu verdanken. Wir sind ja früher ein Bergbauerndorf gewesen ein Armes.
Der Tourismus hat uns schon raufgebracht.“ sagt Michael Hasenauer, er ist Pistenraupenfahrer und Nebenerwerbslandwirt in Hinterglemm. 510 PS, 13 Tonnen und 4,5 Tonnen Zugkraft hat sein Arbeitsgerät. „Wenn man 1965 eine Pistenraupe von heute gesehen hätte, hätte man gedacht das ist ein Mondfahrzeug“ ist Wilfried Höller überzeugt. Er selbst ist Saalbachs erster Bergbahnenchef. Fritz Steger jun. & sen. haben in diesem Jahr einen beinharten Job. Sie sind die Pistenchefs auf der Weltmeisterstrecke am Zwölferkogel und somit für den optimalen Rennbedingungen zuständig. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 07.02.2025 ServusTV 371. Rund um die Kitzbüheler Alpen
Folge 371 (47 Min.)Die Gebirgsgruppe der Kitzbüheler Alpen erstreckt sich vom Zillertal im Westen bis zum Zeller See im Osten und verbindet das Tiroler Unterland mit dem Pinzgau. Im Winter dreht sich hier alles um den Schnee, doch was erleben die Menschen abseits von Winter- und Skitourismus? Rauchfangkehrer Hannes Harrasser aus dem Pillerseetal fährt mit Skiern von Hütte zu Hütte, um seit 35 Jahren mit Leidenschaft und Präzision die Kamine der Almhütten zu kehren. Seit über 20 Jahren kümmern sich Hans und Thea Neuschwendter liebevoll um die Johanneskapelle auf der Hohen Salve und halten so eine jahrhundertealte Tradition lebendig. Hüttenwirte Edith und Martin Aschauer sind Quereinsteiger. Sie haben sich mit der Neuen Bamberger Hütte auf knapp 1.800 Metern ihren Lebenstraum erfüllt. Auf der anderen Seite der Kitzbüheler Alpen, in Niedernsill im Pinzgau, fertigt Bernhard Lassacher Messer aus Damaststahl mit bis zu 150 Lagen in reinster Handarbeit. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ServusTV 372. Ein Jahr im Wipptal
Folge 372 (47 Min.)Karl Nagele posiert für ein Foto beim Dreh zu ServusTV’s Heimatleuchten „Wipptal im Winter“ in Wipptal, Tyrol, Österreich.Bild: ServusTVWo sonst gibt es einen Skilift, der Vorrang im Straßenverkehr hat, einen rein weiblichen Fastnachtsbrauch, eine Hütte, die ohne Skilift-Anbindung erfolgreicher ist als zuvor mit einem Lift oder eine Hütte, die dreimal wieder aufgebaut wurde? Ob auf Tiroler oder auf Südtiroler Seite – das bei Innsbruck Richtung Sterzing abzweigende Wipptal ist weit mehr als nur ein Weg, um die Skigebiete zu erreichen oder nach Italien zu reisen. Es lohnt sich, von der geschichtsträchtigen Transit-Route abzuweichen und die Seitentäler zu entdecken – zu jeder Jahreszeit. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 21.02.2025 ServusTV 373. Tiefer Winter, umtriebige Leit – Conny Bürgler im Alpbachtal
Folge 373 (47 Min.)Ehemalige Riesenslalomweltcup-Siegern Eva Maria Brem, während Servus TV’s Heimatleuchten „AT Winter“ im Alpbachtal, Tirol, ÖsterreichBild: ServusTV / Degn Film / Sonja Eichholzer / Eva Maria BremDas Alpbachtal im Herzen Tirols ist ein Juwel, das seinen unverwechselbaren Charakter bewahrt hat. Gleichzeitig sind die Einheimischen, die eingefleischten „Åibecka“, innovativ und packen an, wenn es um ihre Leidenschaften geht – und derer gibt es viele. Denn „a Ruah geben“ ist hier keine Option. Schon gar nicht im Winter, wenn die tief verschneiten Berge rufen. Oder wenn sich lustige Runden in warmen Stuben bei selbst gebrautem Bier und heimeliger Musik versammeln. Conny Bürgler begibt sich mitten hinein in die Winterlandschaft des Alpbachtals und trifft Menschen, deren Geschichten die besondere Verbindung von ruhiger Bodenständigkeit und mutigem Einfallsreichtum widerspiegeln. Winter im Alpbachtal – das ist ein buntes Feuerwerk aus umtriebigen Charakteren vor winterlich verträumter Kulisse. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 28.02.2025 ServusTV 374. Von Krimml ins Ahrntal
Folge 374 (47 Min.)Das Achental zum Übergang über den Krimmler Tauern während des AlmabtriebsBild: ServusTV / Andreas Kaboto Photography / Andreas KabotoEs war nicht nur eine Hüttenliebe auf den ersten Blick. Auch Elisabeth und Stefan Zangerl haben sich bei einer Bergtour gefunden. Dass sie heute die exponierte Warnsdorfer Hütte führen dürfen ist für sie ein echter Glücksfall. Und für die Gäste auch, besonders dann, wenn gemeinsam mit der Schwiegermutter auf 2.336 Metern Seehöhe aufgekocht wird. Was auch für Rosa Steger und ihre Schwester Ida im Ahrntal gilt. Sie sind die vermutlich jüngsten Hüttenwirtinnen Südtirols. Und das ohne Kompromisse, ihr „Melchamüis“ ist legendär auch wenn der Hüttenalltag kein „Ponyhof“ ist. Wobei Ponys eigentlich das Einzige sind, was es hier nicht zu sehen gibt. Von Käsemachern im Höhlenlabyrinth, einem perfekten Almlieferdienst per Dreirad, einer mehr als 600 Jahre alten Taverne in Familienbesitz und Almbauern, die immer noch jeden Herbst über den Krimmler Tauern ins Ahrntal ziehen.
Einem 2.600 Meter hohen Alpenpass, der hier Italien und Österreich verbindet. Es war die kürzeste Route zwischen Salzburg und Venedig. Eine der wichtigsten Transportrouten bis in die Neuzeit. Und bis in die 90er Jahre gab es sogar eine Zollstation, auf der Georg Eberhardt seinen einsamen Dienst verrichtete. Mit Stockbett, Holzofen und auf wenigen Quadratmetern harrte der Zöllner und Bergfreund hier aus. Die mit Sicherheit ungewöhnlichste Zollstation Österreichs, die bis heute so erhalten geblieben ist, als hätte Georg nur die Türe hinter sich geschlossen, um nur kurz einmal in Italien nach dem Rechten zu schauen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 07.03.2025 ServusTV 375. Frühling feiern – Zwischen Grundlsee und Gesäuse
Folge 375 (47 Min.)Landschaftsbild des GrundlseesBild: ServusTV / RANfilmOb an den Seen des inneren Salzkammergutes, den Ufern der Enns oder auf den Gipfeln des Gesäuses – der Norden der Steiermark ist eine Region der Gegensätze. Hier bringt auch jede Jahreszeit ihre besonderen Herausforderungen mit sich. Dabei ist es vor allem der Frühling, der vollen Einsatz fordert und auch die nach ihm benannten Gefühle weckt! Bei den Vorbereitungen für das Narzissenfest im Ausseerland erfordert jeder Handgriff Hingabe, Geduld und oft auch die tatkräftige Unterstützung. Auch bei dem einzigartigen Brauch des Jungfrauweckens in Schladming ist Durchhaltevermögen gefragt. Bienenstöcke wie die von Imker Ronald Royer benötigen im Frühling besonders viel Aufmerksamkeit. Mit dem Auftrieb der Kühe auf die Wachlinger Alm, dem ersten traditionellen Steirerkas der Saison oder den ersten hausgemachten Piroggen auf der Heßhütte beginnt ein neuer Jahresabschnitt. die Natur spielt dabei stets die Hauptrolle, und die Menschen folgen ihrem Takt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 14.03.2025 ServusTV 376. Frühling im Bauernjahr
Folge 376 (46 Min.)Bernhard Hauer (Mitte) mit zwei seiner vier Kinder und seinem Traktor vor dem familieneigenen Vierkanter.Bild: ServusTV / DMG FilmDie Felder wollen bestellt werden, die Obstbäume gepflegt und die Wiesen erstmals gemäht. Auch das liebe Vieh hat Frühlingsgefühle. In den Ställen wuselt es von neuem Leben und die Rinder dürfen nach dem langen Winter endlich wieder ins Grüne. Der Bauernfrühling ist auch die Zeit der Feste: vom Osterbrauch bis zur Fronleichnamsprozession. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 21.03.2025 ServusTV 377. Von Wurzeln und Flügeln
Folge 377 (46 Min.)Familie Zechmeister trifft sich im Garten des Weinguts zum gemeinsamen Abendessen.Bild: ServusTV / Querschuss FilmDie Geschwister Marie-Theres, Heinrich, Christiane und Meinhard sind auf dem steirischen Gut Hornegg aufgewachsen. Schon als Kinder sind sie immer wieder heimlich in das Schloss eingebrochen, das zum Gut dazu gehört. Jahrzehnte später haben sie sich dazu entschlossen, gemeinsam in das leerstehende Schloss einzuziehen, es behutsam zu renovieren und damit vor dem drohenden Verfall zu bewahren. Melanie und Gernot Zechmeister sind im burgen-ländischen Weinort Gols aufgewachsen und kennen sich schon seit frühester Kindheit. Vor rund 10 Jahren haben die beiden die alten Weingärten von Gernots Familie übernommen und gründeten das Weingut Zechmeister. Die alte Tischlerei von Gernots Vater haben sie dafür kurzerhand zur Weinwerkstatt umgebaut. Seitdem leben sie ihren persönlichen Winzertraum. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.04.2025 ServusTV 378. Tradition und Genuss – Ostern in der Steiermark mit Richard Deutinger
Folge 378 (47 Min.)Portrait von Richard Deutinger im Osterhasendorf FischbachBild: ServusTV / Brigitte Erhart / Degn FilmIn der Zeit vor Ostern ist in der Oststeiermark alles auf den Beinen. Das Osterhasendorf Fischbach putzt sich heraus, tausende Osterhasen aus Holz säumen die Straßen. Die süßen Schokoladenhasen entstehen in der Schokoladenmanufaktur Felber in Birkfeld. Hier wird mit Schokolade nicht gespart – so mancher Schokohase wird bis zu einem Meter hoch. In der Werkstatt von Franz Ederer herrscht vor dem Osterfest Hochsaison. Als Ersatz für die schweigenden Kirchenglocken sind seine handgefertigten Ratschen in der ganzen Steiermark bekannt. Weiter südlich, im Thermen- und Vulkanland, steht die Osterjause im Mittelpunkt: steirischer Kren, gut gereifter Schinken und nach der Fastenzeit auch ein Flascherl Wein aus den Weinbergen der Familie Winkler-Hermaden fehlen in keinem Korb zur Speisenweihe. Hitzig hingegen geht es in der Schmiede bei Christoph Feichtl zu. Richard Deutinger erfährt, wie Messer geschmiedet werden. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 11.04.2025 ServusTV 379. Ein Tal in Bewegung – Das Klostertal
Folge 379 (47 Min.)Detailaufnahme der 1-tägigen Pekingenten.Bild: ServusTV / Stefan AglassingerSchafbäuerin Heidi Mitterlehner schaut auf der 1800 m hoch gelegenen Weide der Glong nach ihren Schafen. Wenn allerdings das Wetter überraschend umschlägt, wird der Abtrieb über extrem steiles Gelände ein waghalsiges Unterfangen. Das „Rössle“ von Valentin Bargehr in Innerbraz ist ein Gasthaus der gehobenen Art. Seit kurzem gibt es hier sogar ein Pekingentenmenü. Die Enten bezieht Valentin vom blutjungen Simon Nessler, der die Zucht im Rahmen eines Maturaprojekts gestartet hat. Mit dem Betrieb der Arlbergbahn wurden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, wie Christof Thöny, der Betreiber des Klostertal-Museums erzählt.
Am Bahnhof Hintergasse hat zum Beispiel Rebekka Hahn, die erste weibliche Fahrdienstleiterin Österreichs ihren Dienst verrichtet. „Tausendsassa“ Otmar Ganahl wiederum heckt erstaunliche Dinge aus, wie zum Beispiel eine Batterie aus Sägespänen oder einen eigenen Wasserstoffmotor. Den jungen Hirten Lukas Margreitter interessiert Urlaub gar nicht. Hat er doch hier im Klostertal ohnehin alles, was er braucht. Christian Leidinger ist ein „Spinner“ im positivsten Sinn. Er bespielt den Leerstand einer stillgelegten Spinnerei.
Statt Garne werden in dem alten Industriegebäude nun zukunftstaugliche Ideen gesponnen. Sebastian Rauch und Thomas Rösler haben sich hier mit „Karak“-Fliesen einen Lebenstraum erfüllt. Gemeinsam mit Johannes Nigsch, einem Tischler aus Leidenschaft, planen sie einen Tisch zu bauen. Dabei sollen Erde und Holz, zwei sehr unterschiedliche Materialien eine Symbiose eingehen. Im ehemaligen Dampfkesselhaus der Fabrik haben Mathias Giacomuzzi und Michael Fuchs eine kleine, aber feine Bäckerei eröffnet. Das Klostertal – Ein Tal in Bewegung. Und nur was lebt, bewegt sich! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 18.04.2025 ServusTV 380. Frischer Wind in Gramais
Folge 380 (47 Min.)Familie Wolf im PortraitBild: ServusTV / Thomas BeckmannWir sind wieder zu Gast im hintersten Winkel des Tiroler Lechtales, in Gramais. Hier in der kleinsten eingeständigen Gemeinde Österreichs, haben bis vor kurzem noch die Männer das Sagen gehabt. So dachten sie zumindest. Jetzt steht eine Frau an der Dorfspitze, die Bauerntochter Steffi. Doch damit nicht genug. Auch im Gemeinderat erobern die Damen immer mehr Sitze und bei der Feuerwehr ist der Frauenanteil geradezu weltrekordverdächtig. Mit ihrer Liebe zum Heimatdorf sorgen die Frau Bürgermeister für frischen Wind. Und der hat gleich ein paar Neue nach Gramais geweht. Nicht zuletzt aber auch als Folge der Berichterstattung auf ServusTV! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 25.04.2025 ServusTV 381. Daheim am Wasser – Von Lunz bis Litschau
Folge 381 (47 Min.)Beim Abfischen der Schlossfischerei LitschauBild: ServusTV / WegafilmDas Leben in Niederösterreich ist eng mit den Flüssen und Seen des Landes verbunden. Vom Drachenbootrennen in Raabs, traditionsreicher gräflicher Fischzucht in Litschau, der jüngsten Müllermeisterin Östereichs, bis hin zum Einsiedlerdasein an einem abgeschiedenen Kraftwerk am Fuße des Ötschers – außergewöhnliche Menschen voller Leidenschaft und Hingabe teilen ihre Lebensgeschichten. Mit beeindruckenden Bildern und bewegenden Einblicken erzählt dieses Heimatleuchten von Natur, Arbeit und Kultur an den Gewässern Niederösterreichs. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 02.05.2025 ServusTV 382. Zwischen Brenner und Bozen
Folge 382 (47 Min.)Wildholzkünstler Manuel EggerBild: Thomas Beckmann / Eckert Film / ServusTVOriginal-TV-Premiere Fr. 09.05.2025 ServusTV 383. Treff ma ins am Gauder – So feiern wir!
Folge 383 (47 Min.)Trachtler tanzen im Gauder Fest-Zelt, während ServusTV’s Hoagascht AT „Gauder Fest“ in Zell am Ziller, Tirol, 07.05.2023.Bild: ServusTV / Degn Film / Lena MoikTreff ma ins am Gauder? Geflügelte Worte, die man im Frühjahr in Tirol landauf, landab hört. Für Jung und Alt gilt nur eines: rein in die Lederhose oder das Dirndl und auf zum legendären Gauder Fest! Für Ortsbäuerin Roswitha Eberharter bedeutet das große Fest vor allem eines: viel Arbeit. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen bereitet sie die Fülle für die Zillertaler Krapfen zu, die zu tausenden am Fest verkauft werden. Ranggler Andreas Hauser fiebert dem Wettkampf um den begehrten Titel des „Gauder-Hogmoars“ entgegen, und Landwirt Alois Huber erhofft sich für seine seltenen Rinder eine Auszeichnung bei der Tierausstellung. Kein Gauder Fest ohne Gauder Bock – damit die Zillertaler richtig feiern können, gibt es einmal im Jahr dieses spezielle Starkbier, gebraut nach geheimer Rezeptur. Ob es Richard Deutinger im Festgetümmel gelingt, das Geheimnis zu lüften? Höhepunkt der Festtage ist zweifellos der Festumzug mit einer Vielzahl an Schützen, Trachtlern, Musikkapellen und Marketenderinnen! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 30.05.2025 ServusTV 384. Macher mit Weitblick – Von Hall ins Karwendel
Folge 384 (47 Min.)Schwester Maria Theresia im Kloster Jerz Jesu Hall mit GItarreBild: Eduardo Gellner / ServusTV / edge picturesDie Region Hall-Wattens und die Silberregion Karwendel liegen im Herzen des Unterinntals. Rechts und links des Tals türmen sich die mächtigen Tuxer Alpen und das abgeschiedene Karwendel auf. Jeden Morgen liegt der Geruch von Holzfeuer über der 1.860 Meter hoch gelegenen Außermelangalm. Käsemeister Ludwig Klinger heizt seinen Kupferkessel an und verarbeitet die frische Milch der umliegenden Almbauern zu Käse und Butter. Beim Käsen ist der Senner ein Traditionalist: Er macht es so, wie es schon immer gemacht wurde, nach alten Rezepten und Gepflogenheiten. Nur dann bekommt der Käse von Ludwig sein unverkennbares Aroma.
Noch weiter oben, auf der Kellerjochhütte, haben sich Claudia und Christian Lorenz ihr kleines Paradies geschaffen. Die Leute kommen nicht nur wegen der unvergleichlichen Aussicht auf das Inntal hier hinauf, sondern auch wegen der außergewöhnlich guten Küche. Eine außergewöhnliche Küche – auf ganz andere Art – bietet auch Johannes Nuding in seinem Restaurant in Hall in Tirol. 2022 kehrt der Tiroler als höchstdekorierter Chef aus London in seine Heimatstadt zurück und eröffnet den Schwarzen Adler. Dieser wird 2025 vom Guide Michelin mit zwei Sternen ausgezeichnet.
Johannes verarbeitet in seiner Spitzenküche Zutaten aus der Region – etwa den Fisch, den er von Nikolaus Medgyesy bekommt. Der lässt die Tiroler Urforelle jahrelang in kaltem Quellwasser heranwachsen, ganz langsam, bevor sie dann auf dem Teller der Spitzengastronomie landet. Die Eng Alm ist Europas ältestes Almdorf und liegt im Naturschutzgebiet Karwendel. Täglich um 4:00 Uhr werden die 240 Kühe gemolken, bevor sie auf die Weide des Ahornbodens getrieben werden. Hier helfen drei Generationen zusammen. Die Kinder verbringen ihre Ferien ohne Handyempfang und nur mit dem, was die Natur hergibt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 27.06.2025 ServusTV 385. Hütten, Herz und Hochgenuss – Kulinarium Steiermark
Folge 385 (90 Min.)Luftaufnahme vom Oskar Schauer Haus/Sattelhaus auf der TerenbachalmBild: ServusTV / Ferdinand Steininger / Eckert FilmDiese Genusstour führt zu kulinarische Sehnsuchtsorten, die den Geschmack der elf steirischen Erlebnis-Regionen widerspiegeln. Vom Ausseerland-Salzkammergut bis zur Südsteiermark und dem Thermen- & Vulkanland schmecken die typischen Spezialitäten der Gegend immer ein bisschen anders und besonders. Es ist die Handschrift der Köche, die den feinen Unterschied macht und die persönlichen Geschichten zu den Gerichten. Heimatleuchten Spezial besucht vom Dachstein bis zu den Weinbergen der Südsteiermark Genusshandwerker, Hüttenwirtinnen, Haubenköche, urige Landgasthöfe, Bauern und Produzenten mit frischen Ideen.
Und Delikatessen-Pioniere, die sich der Vielfalt an Aromen verschrieben haben, die die Steiermark zu bieten hat. Alle sind überzeugt davon, dass es Mut braucht, um über den Tellerrand hinaus zu blicken. Dass das Erfolgsgeheimnis des guten Geschmacks noch lange nicht zu Ende gedacht ist: Die Konzentration auf natürliche Lebensmittel, das Bewahren alter Sorten, die stressfreie Weidehaltung und der nachhaltige Gedanke daran, das Gute vor der Haustüre zu schätzen und zu bewahren. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.07.2025 ServusTV Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 06.06.2025386. Der Berg des Kaisers – Rund um den Untersberg
Folge 386 (47 Min.)Der bayerische Teil des Untersbergs während ServusTVs „Heimatleuchten der Untersberg“.Bild: ServusTV / Florian GuthknechtDer Untersberg erhebt sich wie eine bedrohliche Barriere aus dem Flachland auf fast 2000 Meter. Kaum ein Ort in Österreich ist so reich an Mythen und Geschichten. Eine ganze Region lebt und profitiert von Energiefeldern und Wundern – von den einen geglaubt von den andern verspottet. Esoteriker nennen ihn auch den „Lichtberg“. Zeitlöcher soll es geben, in denen Menschen für Jahre verschwinden. Ein Kaiser soll hier mit einer Armee auf das Jüngste Gericht warten. Doch hier gibt es auch Menschen, die mit der rauhen Natur um ihr täglich Brot ringen oder die von ganz anderen Facetten des „Wunderbergs“ fasziniert sind – Wissenschaftler, Extremkletterer oder Erfinder (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 11.07.2025 ServusTV 387. Meer Gefühl – Im Salzburger Seenland
Folge 387 (47 Min.)Landschaftsbild Fuschlsee während ServusTVs ’’Mottobilder – Natur & Landschaft“ in Fuschl am See, Salzburg, Österreich.Bild: ServusTV / Manuel SeegerLeben, wo andere Urlaub machen. Den Traum haben sich kreative Handwerker, Tüftler & Bastler, Pioniere und Genussexperten rund um das Salzburger Seenland erfüllt. Monika Kaiser lebt am Obertrummersee ihren Beruf, ihre Leidenschaft und ihren Traum. Die junge Schmiedin und Biobäuerin ist „eigentlich“ Floristin. Erst spät fasst sie den Mut, eine Sehnsucht zu stillen, die sie seit ihrer Kindheit gespürt hat. In ihrer Freiluftschmiede formt sie mit Feuer, Hammer und Herz handgeschmiedete Unikate. Nur wenige Kilometer entfernt, in Seeham, liegt die Werkstatt von Manuela Kendler. Mit Feingefühl fertigt sie rahmengenähte Schuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder – nachhaltige Unikate mit Charakter.
Auch der Fuschlsee übt eine besondere Anziehungskraft aus. Gäste aus Nah und Fern sind bei Norbert Strambach im Schloss Fuschl in den allerbesten Händen. Als Chef-Concierge sorgt er dafür, dass kein Wunsch offenbleibt – und kennt nicht nur die Geschichte des Schlosses, sondern auch seine Geheimnisse. Gleich nebenan: die Schlossfischerei von Gerhard Langmaier, dessen Räucherfisch weit über das Seenland hinaus bekannt ist. Regionalen Genuss genießt man auch in der nahegelegenen Rumingmühle – sei es bei einer Brettljause im Gastgarten von Daniela und Markus Herbst oder beim traditionellen Holzofenbrotbacken von Maria Klaushofer und Justine Stöllinger.
Gemeinschaft und Teamgeist stehen auch beim Ruderclub Möve am Wallersee im Mittelpunkt. Horst Scheibl trainiert junge Talente wie Europameisterin Tabea Minichmayr. Doch Salzburgs Seen lassen sich nicht nur zu Wasser erkunden: In Seekirchen schraubt Peter Mostbauer an alten Vespas. Und am Hof von Jungbauer Andreas Eibl wachsen Pilze im alten Kuhstall. Das Salzburger Seenland: ein Ort mit Meer Gefühl, gelebter Tradition und neuer Lebenswege. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 18.07.2025 ServusTV 388. Hoch oben, tief verbunden – Osttirol mit Herz!
Folge 388 (47 Min.)Landschaftsaufnahme mit der Wallfahrtskirche St.Ulrich, Osttirol, Österreich am 28. Juli 2021Bild: ServusTV / www.redbullmediahouse.com„An dem Kreuz ist schon mein Großvater vorbei gegangen. Das ist mehr als zweihundert Jahre alt.“ Und wenn es um die Restauration dieser Jesusfigur geht, dann zählen die Arbeitsstunden einfach nicht mehr für den Bildhauer Gerold Leitner aus dem Virgental. Ginge es nach den Arbeitsstunden, würde es auch in Kartitsch kein Herz Jesu Feuer geben. Mehr als 90 Freiwillige tragen schon Tage vor dem Ereignis die Fackeln auf die umliegenden Berge. Und dann heißt es hoffen, dass das Wetter passt. Wobei Bernhard Kofler betont, dass sie es noch immer geschafft haben, ein anständiges Bergfeuer zu zünden. Der Sommer kann also beginnen und da führt auch an Laura Gallonetto kein Weg vorbei. Die Innsbruckerin ist Hüttenwirtin auf der Sudetendeutschen Hütte auf über 2600 Metern Seehöhe. Ein Reich mit ganz eigenen Regeln! Wie so oft in Osttirol! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 25.07.2025 ServusTV 389. Sommer im Bauernjahr
Folge 389 (47 Min.)Alpmeister Florian Rüf (Mitte) und sein Team nach dem gelungenen AlpabtriebBild: ServusTV / DMG FilmObst und Gemüse reifen, an den Berghängen muss Heu gemacht werden – bei den Steilflächen der Bergbauern ist das eine besondere Herausforderung. Im ganzen Land drängen Rinder auf ihre Sommerweiden. Selbst die Bienenvölker schwärmen und brauchen mehr Betreuung als sonst! Und bevor der Herbst kommt, ruft die Ernte der Feldfrüchte. Ob am Hof oder auf der Alm – im Sommer gibt es viel zu tun. Es ist aber auch eine Jahreszeit, die gebührend gefeiert wird – vom Sonnwendfeuer bis zum Alpabtrieb. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 01.08.2025 ServusTV 390. Im Tal der Almen mit Conny Bürgler
Folge 390 (47 Min.)Draugsteinalm-SteinmannhütteBild: ServusTV / Manuel SeegerIm Salzburger Pongau, eingebettet zwischen den Gipfeln des Nationalparks Hohe Tauern, liegt das Großarltal – bekannt als das „Tal der Almen“, mit rund 40 bewirtschafteten Almhütten und einer Vielfalt einzigartig im Salzburger Land. In der Doku begegnet die Moderatorin Conny Bürgler Menschen, die mit Leidenschaft und Pioniergeist ihre Heimat gestalten, und sie erlebt, warum Almen zu Orten der Begegnung, des Genusses und der Inspiration wurden. Abseits der Weideflächen hat Georg Gruber, auch als „Maurer Schorsch“ bekannt, einen ganz besonderen Ort geschaffen.
Mit Hingabe errichtete er einen Kreuzweg mit kleinen Kapellen und einem Kraftplatz mitten im Wald. Hier finden Einheimische und Wanderer Ruhe und Besinnung – ein stilles Zeugnis gelebter Spiritualität und tiefer Naturverbundenheit. Auf der Draugsteinalm-Steinmannhütte eine junge Familie seit vielen Jahren auf Direktvermarktung: Die Milch und andere Spezialitäten werden auf der Alm direkt vermarktet. So bleibt dies ein Ort, an dem Qualität, Regionalität und die Freude an echter Handarbeit im Mittelpunkt stehen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 08.08.2025 ServusTV 391. Auf da Sunnseitn vom Koasa
Folge 391 (47 Min.)Wolfgang Olivier bei der Arbeit als GlockengießerBild: Eduardo Gellner / ServusTVWenn im Frühling der letzte Schnee von den steilen Bergflanken des „Koasa“ schmilzt, beginnt für Seppi Schwarz und sein Team die harte Arbeit. Im Winter ist er Skilehrer, im Sommer so gut wie alles. Der halsbrecherische Forstweg hoch zur Gruttenhütte muss geräumt werden. Das Wasser hochgepumpt, der Terrassenboden verlegt, die Hütte beheizt und nicht zuletzt die Küche in Betrieb genommen werden. Neben Tausendsassa ist er nämlich gelernter Koch. Dafür kommt er im Sommer dann aber auch nicht mehr raus aus der Küche.
Da passt er gut hin, meint lachend seine Frau Esther. Die hat ihm die Hütte nämlich eingebrockt, ohne dass er das Geringste davon wusste. Ein paar Täler weiter liegt Waidring. Das Glockendorf Mitteleuropas! Wolfgang Olivier ist einer der letzten Kleinglocken- und Kunstgießer im Tiroler Unterland. „Ganz entscheidend ist die Materialmischung. Alles muss singen und klingen. Wenn es nicht perfekt passt, dann bekommt man einen dumpfen Ton“, erzählt Olivier. All das ist Handarbeit. Von der Ölsandform bis hin zum Einschmelzen des mittlerweile unbezahlbar gewordenen Kupfers.
„Da musst du halt kreativ werden. Alte Dachrinnen geben da Einiges her“ meint er schwitzend, denn am Schmelzofen herrschen hohe Temperaturen. Im Winter arbeitet er mit kurzer Hose, im Sommer ist es einfach nur anstrengend.“ Und trotzdem würde niemand hier am „Koasa“ seine Aufgabe gegen eine andere tauschen. Denn harte Arbeit sind die Menschen hier gewohnt. Wobei es immer auch besonders und herzlich zugeht, in diesem ganz und gar eigenen Teil Tirols. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 15.08.2025 ServusTV 392. Steyr – Liebe im Überfluss
Folge 392 (47 Min.)Altstadt Steyr am ZusammenflussBild: ServusTV / GloriafilmIm schönsten Haus von Steyr zu wohnen, das behauptet Simona Rossacher. Noch dazu direkt am Ufer des gleichnamigen Flusses. Fast täglich springt Simona in die Fluten und holt raus, was nicht reingehört. Umweltschutz ist ihr ein Herzensanliegen. Waffenfabrikant Josef Werndl hat einst eine eigene Badeanstalt errichten lassen. Damit seine Arbeiter schwimmen lernen. Die Schwimmschule, im Volksmund „Werndlbad“ genannt, ist vor kurzem 150 Jahre alt geworden. Bei Seniorwirt Otto Klement vom „Knapp am Eck“ gibt’s keine Pommes und kein Ketchup. Punkt. Ein Alleinstellungsmerkmal, das dem Restaurant zusätzlich Bekanntheit gebracht hat.
Untrennbar mit Steyr verbunden: die Liebe zum Wassersport. Die Frage ist nur, wer hat die Hoheit über die Gewässer von Steyr überhat. Die mit dem Ruder oder die mit dem Paddel? Auch heute noch wird die Wasserkraft des Kanals genutzt. Über die Jahre hat sich dort eine kleine, feine Surferszene etabliert. Und genau am Zusammenfluss von Enns und Steyr traf einst der Pfeil des Amor einen jungen Mühlviertler, der sich im Gastgarten des Hotel Minichmayr Hals über Kopf in die bildhübsche Hotelierstochter verliebte. Wolfgang Hack kennt all diese „Geschichten hinter der Haustür“.
Er selbst könnte einer der reichsten Bewohner von Steyr sein. Wenn der Wellenschliff, eine Errungenschaft seiner Vorfahren, damals zum Patent angemeldet worden wäre, hätte Wolfgang wohl ausgesorgt. Die touristischen Aktivitäten konzentrieren sich meist auf den historischen Stadtplatz. Die Einheimischen pilgern zur Abkühlung an die Steyr. Hier finden sich Strände, die so manche Adriabucht alt aussehen lassen. Wer sich mit dem alten Städtchen an Enns und Steyr offenen Herzens einlässt, begegnet einer mehr als 1.000-jährige Geschichte – geprägt von Liebe im Überfluss! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 22.08.2025 ServusTV 393. Der Wilde Kaiser und seine Pioniere – Richard Deutinger rund um St. Johann
Folge 393 (47 Min.)Gemüsebauer Anton „Toni“ Baldauf bekommt in den Ferien Unterstützung auf dem Feld von seinen KindernBild: ServusTV/Sabine Knoche/Degn FilmIn der Region St. Johann in Tirol sorgt der Ausblick auf den wilden und den zahmeren Kaiser für ein beeindruckendes Erlebnis. So auch die in der Region meist nachhaltig hergestellten Produkte, die national wie international inzwischen Aufsehen erwecken. Die Latschenkiefer Creme sorgt seit den 50iger Jahren für ein wohliges Gefühl an den Wadln, und das nicht nur bei Wanderern. Heute vertreibt das Ehepaar Dagn die in Handarbeit produzierte Wundercreme besonders häufig in Skandinavischen Ländern. Aber auch bei den heimischen Skilehrern ist das Produkt ein Renner.
Österreichs größter Hersteller von Saiteninstrumenten, der Mürnseer Instrumentenbau, sorgt seit 1956 mit seinem traditionellen Handwerk für Stimmung, nicht nur in heimischer Stube. Rund 100 Hackbretter und 100 Harfen werden hier im Jahr von Helmut Unger-Oberhauser und seinen sechs Mitarbeitern feinteilig hergestellt. Richard Deutinger erfährt in der Werkstatt des Instrumentenbauers, wie filigran und mit feinster Technik eine geschmeidige Harfenseite gefräst wird und eine neue Harfe entsteht. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 29.08.2025 ServusTV 394. Hochgefühl mit Bodenhaftung – Serfaus Fiss Ladis
Folge 394 (47 Min.)Fiss Dorf während des Sommers für ServusTV’s „Heimatleuchten – Hochgefühl mit Bodenhaftung – Serfaus Fiss Ladis“ im September 2024, Serfaus, Tirol, Österreich.Bild: ServusTV / Andreas Kirschner / Serfaus-Fiss-Ladis MarketingAuf einer Talschulter, umzingelt von den mächtigen Gipfeln der Samnaungruppe und der Ötztaler Alpen, liegen die Dörfer Serfaus, Fiss und Ladis. Vielleicht liegt es an den über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr und dem Ausblick auf das Obere Inntal, dass hier schon die Römer rasteten, wenn sie auf der Via Claudia Augusta die Alpen überquerten. Von Kaisern und adeligen Kurgästen kann Burgl Kirschner erzählen, Hüterin der heilenden Sauerbrunnquelle von Obladis. Der frühe Tourismus hat auch den Kindern der armen Bergbauern geholfen, sich mit dem Verkauf von Walderdbeeren gegen ihr Schicksal zu stemmen, ins ferne Schwaben geschickt zu werden. Sogar Getreide gedeiht hier oben wieder, seit Herbert Röck die widerstandsfähige Fisser Imperial Gerste 2013 zu neuem Leben erweckt hat – die schon sein Vater bis nach Asien exportierte.
Die kürzeste U-Bahn bringt den heimischen Künstler Walter File bis zur Station „Kirche“, für die er einen neuen Volksaltar aus Bronze gießt. Auf dem Archehof der Familie Thurnes finden seltene Nutztierrassen ein Zuhause. Haubenkoch Lukas Neier verarbeitet gerne das, was vor der Haustür wächst oder was er von der Jagd mit seinem Onkel mitbringt. Und im Rechelerhaus backen einige Dorfbewohner jeden zweiten Mittwoch Sauerteigbrot – im alten Holzofen, mit Geduld und viel Liebe. Es ist eine Region, die durch den frühen Tourismus an Bedeutung gewonnen hat, und trotzdem verlieren die Menschen hier nie ihre Bodenhaftung (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 05.09.2025 ServusTV 395. Ausgesteckt und Eingeschenkt – beim Heurigen
Folge 395 (47 Min.)„Stubenfliegen“ spielen MusikBild: ServusTV / West4Media FilmproductionsDie Heurigen- und Buschenschankkultur ist tief in der österreichischen Lebensweise verwurzelt. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die Welt von Wein, Kulinarik und Musik und werfen einen Blick hinter die Kulissen auf Familiengeschichten und Geheimnisse, die in manchem Weinkeller verborgen liegen. Die Männerdomäne aus früheren Zeiten wird immer mehr von Frauen geprägt. Der Heurigen Pferschy-Seper in Mödling ist seit vier Jahrzehnten fest in Frauenhand. Das Grinzinger Weingut Muth hat Geschichte geschrieben – hier arbeitete Leopold Figl am Staatsvertrag und nahm Wein zu den Vorverhandlungen nach London und Washington mit.
Der 87-jährige Johann Muth erinnert sich: „Ich bin als Kind nicht nur einmal am Schoß von Leopold Figl gesessen“. Versteckt zwischen den steilen Weingärten der Südsteiermark entstehen am Weingut Sternat-Lenz Spitzenweine in Demeter-Qualität. Und im Kamptal dreht sich in der „Weinbeisserei“ alles um die Tropoje-Schweine von Hermann Hager. Es sind Geschichten, wie sie nur eine Institution wie der Heurige schreiben kann – einem Ort, der viel mehr ist als nur Wein und gutes Essen unter schattigen Lauben. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 12.09.2025 ServusTV 396. Zwischen Himmel und Hölle – Am Neusiedlersee
Folge 396 (47 Min.)Sonnenaufgang am Neusiedler See.Bild: ServusTV / Christopher Kelemen / www.redbullmediahouse.comFertö to’- so heißt der Neusiedlersee auf ungarisch. Fertö bedeutet soviel wie Sumpf. Auf 117 Kilometer geht es rund um den größten Steppensee Mitteleuropas, eingebettet zwischen Österreich und Ungarn. Eine Welt voller Kontraste. In Jois treffen wir auf den Schilfschneider Jacobus van Hoorne. Jacobus, ein ehemaliger CERN-Physiker, hat mit seinem Vater das fast vergessene Handwerk des Schilfdachdeckens wieder belebt. Rund ein Viertel des Neusiedlersees liegt in Ungarn. Das Schloss Esterházy in Fertöd, das „ungarische Versailles“, strahlt bis heute den Glanz vergangener Zeiten aus.
Wer in Soprons ältestes Weinlokal einkehrt, so sagt eine alte Sage, wird gesund. Schon ein altes Lied erzählt davon, wie heilend ein Glas Blaufränkisch hier sein kann. Der ungarische Teil des Nationalparks Seewinkel lässt sich am besten mit dem Kanu entdecken. Zur Zeit des eisernen Vorhangs war dies mehr als schwierig, da die Grenze genau durch den See verlaufen ist. Dass immer mehr Menschen den Neusiedlersee über 117 km per Rad erkunden, davon weiß Johann Schneeberger zu berichten. In Rust betreibt er einen Fahrradverleih mit Museum. 35 Jahre schon ist er darum bemüht, jeden mit dem passenden Zweirad auszustatten.
In Rust arbeitet auch Markus Wiesinger, der dich darauf spezialisiert hat, alte Weinfässer „up-zu- cyclen“. Das Weinfass wird zerlegt und daraus fertigt er hochwertige Jausenbretter. Manche mögen darauf schwören, dass jede Jause mit einer gewissen Aromanote von Wein veredelt wird. Wenn in Purbach eine schlanke, langhaarige Blondine die Äcker pflegt, dann ist wahrscheinlich gerade Iris Wallner bei der Arbeit. Der Neusiedlersee: Weite Ebenen und dichter Schilfgürtel, raue Geschichte und sanftes Naturidyll. Hier entfaltet sich eine ganz eigene Geschichte. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 19.09.2025 ServusTV 397. Almwiesen und Felsriesen im Ennstal. Unterwegs mit Richard Deutinger
Folge 397 (47 Min.)SchafherdeBild: ServusTV / Brigitte Erhart / Degn FilmRichard Deutinger ist im Ennstal den Steirerkrapfen auf der Spur und entdeckt dabei Jungbauern, die Wagyu-Rinder züchten, eine Dachstein-Hoheit, die auch Pferdezüchterin ist und einen Haubenkoch der regionale Schmankerl zaubert, aber heute leider keine Steirerkrapfen. Über Schladming und die Planai, vorbei an wilden Wasserfällen und herrlichen Bergseelandschaften, gelangt Richie zu einer Almbäuerin, die ihn endlich einweiht in das Geheimnis der Steirerkrapfen und ihm auch einen kredenzt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 26.09.2025 ServusTV 398. Anders als Andere – Die Rebellin im Forst & Der Mönch und die Sünde
Folge 398 (47 Min.)Zwei scheinbar unterschiedliche Menschen geben ehrliche Einblicke in ihr Leben, das „anders verläuft als andere“: Viktoria Hutter aus dem Waldviertel ist meistens die einzige Frau – bei der Arbeit im Wald, im Studium oder im Stall. Doch die Jugend Staatsmeisterin an der Motorsäge hat sich nie etwas verbieten lassen. Thomas Hessler gründet gegen alle Widerstände mit einer Handvoll Benediktinern das erste Kloster Österreichs seit 800 Jahren. Heute ist er als Prior im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee 40 Menschen verantwortlich. Doch sein Weg war voller Zweifel und Rückschläge. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 03.10.2025 ServusTV