bisher 381 Folgen, Folge 121–144

  • Folge 121
    Was ist ein Ursaibling, und was kann man aus diesem ganz besonderen Fisch aus den Seen im Salzkammergut machen? Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzkammergut wirft der 38-jährige Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen vor Ort. Vom Schinken, der im Salzstollen reift, bis zur Gamsjagd. Das Salzkammergut ist eine kulinarische Abenteuerreise ersten Ranges. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Di. 25.12.2018 ServusTV
  • Folge 122
    Im kleinen, abgeglegenen Villgratental, im Karwendel oder im Ötztal – hier werden schon seit Jahrhunderten von den Bauern aus dem Schnalstal jedes Jahr tausende Schafe auf die Ötztaler Hochweiden getrieben. Unser 2018, das sind auch die interessantesten Geschichten aus einem aufregendem Jahr mit Menschen, die sich der Heimat verschrieben haben, die Brauchtum neu aufleben lassen und unser Land zu dem machen, das es heute ist. Drachenflieger und Glasbläser Seppi Salvenmoser nimmt uns mit in das unbekannte Kitzbühel, abseits vom großen Rummel der Streif.
    Wir lernen einen Tischler kennen, der die Bootsrestaurierung am Neusiedlersee revolutioniert hat und begleiten im Wienerwald eine der letzten Köhler-Familien Österreichs. Conny Bürgler entdeckt auf ihrer Almroas im Großartal die heilende Wirkung von Arnika-Schnaps und trifft in Tirol die Gruppe Jütz, die Heimatklänge auf ihre ganz eigene Art und Weise interpretiert und Bertl Göttl war unterwegs im Eisacktal und durfte im Brenner Basistunnel einen Blick in die technologische Zukunft werfen. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 28.12.2018 ServusTV
  • Folge 123 (46 Min.)
    „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und die Weihnachtszeit bilden für viele Menschen weltweit eine Symbiose. So wie das Räuchern, das Suchen nach Harmonie und Stille und die Geschenke, gehört dieses Lied zu Weihnachten dazu. Für viele Menschen versinnbildlicht es den Zauber der Weihnacht, der Ruhe, des Friedens, der Familienidylle. ServusTV zeigt die Geschichte hinter dem Lied, das vor 200 Jahren aus Salzburg in die Welt getragen wurde. Wir begeben uns auf die Spuren des Weihnachtsklassikers im Salzburger Land. Anhand der Lebens- und Arbeitsstätten von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber besuchen wir alle der sieben Stille-Nacht-Gemeinden und stellen Verbindungen zwischen heute und damals her.
    Was inspirierte Joseph Mohr zu seinem Gedicht? Was bewegte ihn dazu es nach zwei Jahren in ein Lied umzuwandeln? Welche Bräuche sind eng verwoben mit der Zeit des Entstehens? Der Weg des Liedes in die Welt, war dann ein Zufall. Denn was kaum jemand weiß, dass vier arme Tiroler Bauernkinder das Lied in die Welt getragen haben. Die vier Kinder der Zillertaler Familie Strasser wanderten nach Leipzig, um mit dem Verkauf von Handschuhen das Überleben der Familie zu sichern. Doch die Unternehmung scheiterte, und so blieb den in Leipzig gestrandeten, obdachlosen und hungernden Geschwistern nichts, außer dem noch unbekannten Lied von der „Stillen Nacht“, das sie in der Leipzig Christmette 1831 erstmals in Deutschland zum Besten gaben.
    Dort, in Leipzig, wurde es vom Buchhändler Robert Friese als „Tiroler Volkslied aus dem Zillerthale“ aufgezeichnet und konnte seinen Weg in die Welt antreten. Eine Spurensuche, die uns nicht nur in die Vergangenheit führt, sondern auch zeigt wie ein Stück dieser Zeit bis heute überlebt hat und die Menschen zurückversetzt in eine Zeit der inneren Einkehr und Ruhe (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.12.2018 ServusTV Deutschland
  • Folge 124
    Österreich ist bekannt für seine einzigartige Mehlspeisen-Kultur, wobei jedes Bundesland seine eigene Köstlichkeiten von traditionell bis modern zu bieten hat. Im Salzbuger Land erlebt Conny Bürgler wie bei der Confisserie Berger zuckrige Kunstwerke entstehen und hoch oben auf der Mitterastenalm in Rauris lernt sie von Oma Gerti wie man sich beim Germ Krapfen backen nicht die FInger verbrennt. In Kärnten tauchen wir ein in die Welt von süßen Kärntner Nudeln. In Bad Ischl wandern wir auf kaiserlichen Spuren und besuchen Josef Zauner in der Traditionskonditorei. In Wien erfreuen wir uns an der Kaffeehauskultur und an selbstgemachten Zuckerln. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Di. 01.01.2019 ServusTV
  • Folge 125
    Der Arlberg – zwischen Tirol und Vorarlberg – ist die Wiege des alpinen Skisports in Österreich und noch heute das vielleicht berühmteste Wintersportgebiet des Landes. Wo mittlerweile über 100 Lifte und Seilbahnen die Berge erschließen, sich Winter Ski-Touristen und Prominenz aus der ganzen Welt vergnügen und die Fünf-Sterne-Hotellerie weit verbreitet ist, gibt es aber auch noch wenig bekannte Flecken und Menschen, die die Ursprünglichkeit der Region kultivieren. Von St. Anton bis Zürs haben sich Bauern, Wirtsleute und Pferdenarren im Winter aber auch ihr kleines Paradies im Verborgenen bewahrt. Jung und Alt stehen am Arlberg gemeinsam in der Küche oder packen an, wenn es, wie denn auch sonst, ums Skifahren geht – auf und abseits der Piste. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.01.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 126 (47 Min.)
    Panorama Innsbruck
    Aus jedem Winkel und jeder Gasse sieht man in Innsbruck die Berge – und die Flugzeuge. Regelmäßig schweben sie ein, nur Meter über den Dächern. Wenn der Föhn weht, dann stehen die Flieger bei der Landung schräg in der Luft. Piloten brauchen dafür sogar eine Sonderausbildung. Innsbruck ist speziell – wo anders als hier kann man mit der Straßenbahn ins Skigebiet und zum Tiefschnee fahren? Auch die Tiroler und ihre Eigenheiten haben die Landeshauptstadt zu dem gemacht, was sie heute ist. Traditionsbetriebe wie die Seifenmanufaktur Walde haben sich aufgrund der Beharrlichkeit und des Erfinderreichtums ihrer Eigentümer bis heute bewahrt.
    Panorama-Maler Ingrid Schultus-Föger und Heinz Vielkind versetzen sogar ganze Berge, um der Welt ihre Kunst näher zu bringen. Junge Köche, die alte Gerichte hochhalten, wie Thomas Penz, oder Handwerker wie Thomas Medicus, die mit altem Glas neue Kunst kreieren – sie alle sind sinnstiftend für die Stadt am Inn. Die vielleicht eigenwilligsten Bewohner der Stadt sind aber nicht die Tiroler, sondern die Tiere des bekannten Alpenzoos. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.01.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 127 (46 Min.)
    Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, die meisten Felder sind abgeerntet: Es ist Zeit die kulinarischen Winterfreuden auszukosten. Früher ist es für die Bauern überlebensnotwendig gewesen Vorräte für die langen, harten Winter anzulegen. Die jahrtausendealten Techniken auf natürliche Weise zu konservieren sind vielfältig. Allen gemeinsam: Sie entlocken den Lebensmitteln überraschende, intensive, reichhaltig Aromen. Bei der Vorarlberger Familie Marte freut man sich über eisige Temperaturen – je kälter umso mehr ihrer köstlichen Roten Rüben werden verlangt. Zubereiten darf sie nur die Feuermeisterin – Großmutter Resi und die weiß, was beim Rote Rüben zubereiten wichtig ist: Ganz viel Zeit! Wer würde Mandarinen, Zitronen, Orangen oder Limetten aus Österreich erwarten? Im Wiener Schloss Schönbrunn gibt es die zweitgrößte Zitrussammlung Europas – seit über 400 Jahren.
    Für sie verantwortlich ist Heimo Karner, seines Zeichens Zitrusguru. Er muss seine empfindlichen Pflanzen umsiedeln. Die Schönbrunner Zitrusbäume bekommen nämlich eine neue Behausung. Essen haltbar machen wie zu Omas Zeiten und dann noch mit Gemüse, das schon lange nicht mehr in heimischen Küchen in Gläser kam. Robert Brodnjak schützt bedrohte Arten, aber keine Tiere sondern Gemüse. Außerdem: Die Kärntner Altbauern Franz und Josef dörren noch Birnen nach alten Methoden und im Pinzgau erbt ein junger Metzger das Wissen um Dry Aged Fleisch, welches seit Generationen weitergegeben wird. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.02.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 128 (46 Min.)
    Linda und Anna Meixner wurden praktisch mit Skiern geboren.
    Das Montafon – eingebettet in eine alpine Winterlandschaft, die verzaubert. Es ist einfach „etschas bsondrix“- kulturell, kulinarisch und sportlich. Über 39 Kilometer schlängelt sich das Tal im Osten Vorarlbergs durch die Berglandschaft der Verwall- und der Silvrettagruppe. Ein Muss für jeden Montafoner ist es natürlich Ski zu fahren. Linda und Anna Meixner sind praktisch mit Skiern auf die Welt gekommen. Genau wie der Gaschurner Pfarrer Joe Egle, der sich neben dem Dienst an seinen Schäfchen, als Skilehrer verdingt „Muntafunerisch“, der Montafoner Dialekt, wird im ganzen Tal noch von jedem gesprochen.
    Und alte Traditionen und Handwerk werden hochgehalten. Wie bei Familie Ganahl, die den einzigartigen Sura Kees herstellt oder Kunsttischler Markus Juen, der in mühevoller Detailarbeit den Montafoner Tisch fertigt. An den Tischen wird heute wie damals noch zusammengesessen und gegessen, getrunken und – Karten gespielt. Wie’s die Tradition bedingt. Exotisch geht es dafür bei Horst Kuster zu, der in Bartholomäberg mit Lamas auf seinem Hof lebt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.02.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 129 (40 Min.)
    Conny Bürgler (l.) trifft Lizz und Stephan Görgl.
    Conny Bürgler erkundet die Kellerjoch-Region in Schwaz in Tirol. Ein wahrer Geheimtipp für Menschen, die gern entschleunigt Schifahren und Tirol „amol åndersch“ sehen wollen! Hier ist die Schilegende Traudl Hecher aufgewachsen. Conny trifft sie mit ihren Kindern Lizz und Stephan Görgl, ebenfalls ehemalige Schirennläufer. Aus Schwaz ist auch der erfolgreiche Trompeten-Virtuose Franz Hackl. Heute lebt und wirkt er in New York. Seine Tiroler Wurzeln hat er jedoch nie vergessen. Conny trifft ihn und seine ganze trompeten-verrückte Familie.
    Hubert Kirchmair ist ein Pferde-Flüsterer. Auf seinem Hof wird noch alles mit dem „Ross“ bewirtschaftet. Ob düngen, ausmisten oder Holz ziehen – der Traktor kommt nur im Notfall zum Einsatz. Musikalisch begleiten Conny die jungen, feschen Burschen von den „Stammtischsängern“ und mit der Familienmusik Spieß begibt sie sich auf eine rasante Rodelpartie. Nebenbei versucht sie herauszufinden, wie man denn den Namen „Schwaz“ nun wirklich richtig ausspricht. Überhaupt das mit dem Dialekt …eine schwierige Aufgabe. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 130 (46 Min.)
    Das obere Ennstal und ganz speziell die Gegend am Fuß des Dachsteins ist bekannt. Es ist eine Gegend, wo die Berge hoch, die Temperaturen tief und die Winter lang sind. Von November bis März liegt in Schladming und Umgebung normalerweise Schnee. Und der zieht Urlauber aus dem In- und Ausland seit über 150 Jahren hierher. Die Einheimischen haben sich in einem der bekanntesten Wintersport-Orte Österreichs aber ihr Schladming bewahrt. Gemütlichkeit und die Natur haben einen sehr hohen Stellenwert. Auch in Ramsau, wo Lodenwalker Jörg Steiner seinen Schladminger Loden bis heute nur in der Fabrik verkauft; oder beim Eisstock-Schießen bei dem Katholiken gegen Evangelen antreten.
    Von 50 Zentimetern bis zu mehreren Metern hoch sind die Glockentürme von Tischler Josef Tritscher. Allesamt kunstvoll aus Lärchenholz geschnitzt sind sie einzigartig. Franz Seggl ist ebenso ein Unikat. Mit über 65 Jahren dreht er jeden Tag seine Runden durch den Ort – auf einem seiner Hochräder. Dabei endete seine allererste Ausfahrt vor zig Jahren im Krankenhaus. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.02.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 131 (46 Min.)
    Skiing in the Pillerseetal
    Inmitten der Kitzbüheler Alpen verzaubert das kleine Tal mit Pulverschnee und Berggiganten wie dem Wildseeloder. Im Herzen des Tals liegt sein Namensspender der Pillersee. Dessen Name sich von einem eigentümlichen Dialektwort ableitet, dem „pillern“. Es beschreibt das Phänomen, wenn der Wind über den See braust und die Spalten zwischen Eis und Wasser in Bewegung bringt. Im Winter ist der Bergsee Traumkulisse für Langläufer, Schneeschuh-Wanderer und Musher und ihre Schlittenhunde. Neben einer großen Glockengießertradition – zwei von vier Tiroler Glockengießereien befinden sich in Waidring – locken erfindungsreiche Gastwirte, die in die Kirche von oben einschweben, die jüngste Schnapsbrennerin Österreichs und handgefertigte Holzschuhe ins kleine Tiroler Bergtal am Pillersee. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 132 (46 Min.)
    In der östlichen Steiermark liegt eine Region von einzigartiger Qualität – es ist das steirische Joglland. Selten gewordene Getreidesorten werden hier angebaut und prägen die Kulinarik. Eine Familie aus Wenigzell bäckt seit rund 50 Jahren Riesenbuchteln nach hauseigenem Rezept. Im selben Ort hat der Forellenzüchter Franz Kroisleitner ein altes, aufgelassenes Schwimmbad für seine Fischzucht adaptiert – wo früher Kinder planschten, plantschen nun kleine Forellen. Das handwerkliche Markenzeichen der Region ist der berühmte Jogltisch, ein geschichtsträchtiges Möbelstück aus heimischem Holz, das früher in keiner Bauernstube fehlen durfte. Drechsler Karl Scherbichler fertigt aus Holz sogar federleichte Hüte. Neben alten Traditionen versucht man hier stets neue Wege zu gehen. Tanja Kroisleitner hat im steirischen Joglland auf rund 840 Höhenmetern die ersten Sanddorngärten Österreichs angelegt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 133 (46 Min.)
    Herbert Danzer
    Mit seiner beeindruckenden, größtenteils unberührten Landschaft ist das Almtal ein kleiner, unentdeckter Schatz. Am äußersten Rand des Salzkammerguts gelegen, erstreckt es sich von Vorchdorf im Norden bis zum zauberhaften Almsee im Süden, wo das Tote Gebirge mit seinen Zweitausendern schroff in die Höhe ragt. Die Einheimischen selbst reden vom gelobten Land, in dem sie leben dürfen. Wasser und Wald prägen die Gegend. So gibt es im Almtal Menschen, die sich in ihrer Freizeit das Schmieden zum Hobby der anderen Art gemacht haben oder Holzschnitzer, die mit ihren Kettensägen große Kunst machen. Schlossherren, der etwas ungewöhnlicheren Art und Metzgermeister, die vielleicht die besten Würste der Welt herstellen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.04.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 134 (46 Min.)
    Kuh am Wilden Kaiser.
    „Für mich hat der Käs letztendlich einen großen Wert, weil ich den weiß Gott wie oft in der Hand hab und das merkt man eh schon, wie gern ich ihn mag, wenn ich ihn so streichle.“ Eine Liebesbeziehung zwischen Mensch und Laib. Sepp Hechenberger käst am Wilden Kaiser in Tirol noch wie anno dazumal. Haflinger des Bundesheeres tragen die kostbare Fracht aus schweren Käserlaibern von feinster Qualität von der Graspointalm ins Tal. Es sind besondere Geschichten, die Menschen mit ihren Rindern verbinden – fernab von der industrialisierten Landwirtschaft. Seit Jahrtausenden schon prägen sie unsere Landschaft. Liefern den uns wichtige Nahrungsmittel.
    Im Pinzgau weiden seit Jahrhunderten Rinder aus Südtirol. Am Ende der Almsaison treiben die Senner sie auf einem hochalpinen Weg ins Südtiroler Ahrntal. Mit dabei: die junge Sennerin Judith Weger „Ob’s dann auch windet oder regnet oder schneit, wenn du unterwegs bist, gibt’s kein Zurück mehr …“ Am Fuße des Dachsteins kümmert sich ein engagierter Tierarzt um die Ennstaler Bergschecken. Die gefährdete Rinderrasse ist seine Leidenschaft. Und auf der Gampernunalpe in Tirol hütet der unerschrockene Franz Hiesel eine ganz besondere Herde – er ist Herr über die letzte Stieralm Tirols. Die Geschichten von Menschen und Kühen sind so vielfältig wie das Land. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 135 (46 Min.)
    Brautstrauss
    Andrea und Christoph Brunauer vom Salzburger Gaisberg lassen hinter die Kulissen ihrer großen Vereinshochzeit blicken. Von der ersten Vorbesprechung mit dem Hochzeitslader, bis zur Verabschiedung des Brautpaares um Mitternacht ihres Hochzeitstages begleiten wir die sympathischen Salzburger. Eine Vereinshochzeit, die von morgens mit abends mit Bräuchen rund ums Anbandeln und Heiraten gefüllt ist. Aber schon vor der Hochzeit gibt es gute alte Bräuche, die dem angehenden Paar beim Erlangen ihres Glücks etwas behilflich sind. Wie zum Beispiel das Maistrich ziehen in Niederösterreich. Die Landjugend Neustadtl an der Donau zieht zwischen den Häusern eines vermeintlich verliebten Paares einen Kalkstrich und wollen somit ihre Liebe oder Verliebtheit öffentlich machen.
    In Südtirol feiern die Kastelruther alle zwei Jahre ein ganz spezielles Hochzeitsfest. Denn hier stellen die Einheimischen, die leider längst aus der Mode gekommene traditionelle Bauernhochzeit, nach. Sie ziehen ihre wertvollsten Trachten an und lassen sich mit Pferdekutschen durch den Ort fahren. Beim Störi anschneiden geht’s um einen Kuss von der Angebeteten und beim Flachskrageln sollte man besser genau aufpassen was man dem Gegenüber antwortet. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2019 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 03.05.2019 ServusTV
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 10.05.2019 angekündigt
  • Folge 136
    Janine, Nicole und Nicole.
    Historische Vielfalt und einzigartige Naturjuwele prägen die Kulturregion entlang der Etsch von Meran bis zum Reschenpass. Die Kornkammer Südtirols ist besonders im Frühling eine Pracht. Mächtige Berge und anmutige Täler, die Gegensätze befeuern die Vielfalt: Früher galt der Vinschgau als eine sehr ärmliche Region, was sich bis heute in den fleischarmen Speisen der Einheimischen widerspiegelt. Die Berge stellen aber auch den berühmten weißen Laaser Marmor bereit, der es sogar bis in eine New Yorker U-Bahn-Station geschafft hat. Die Vinschger leben alte Bräuche: Wie Jonas Tröger und seine Kollegen, die bei dem traditionellen Scheibenschlagen, mit althergebrachten, gesprochenen Reimen und dem Entzünden der „Hex“ den Winter vertrieben und die Fastenzeit einläuten.
    Mit gleich vielen Niederschlagstagen wie auf der Insel Sizilien ist Wasser hier Gold wert und wird über die sogenannten Waale, ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, durch den Vinschgau geleitet. Ebenso berühmt wie die Waale sind die Vinschgerl – die berühmten kleine Brotlaibe die Anne-Lore und Annelore und Magdalena Brunner backen, sowie die wunderschönen Mountainbike Strecken, die Janine Clavadetscher bezwingt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 137
    Gletschergänger Sepp Rieger ist seit 30 Jahren im Einsatz an der Pasterze. Eines Tages machte er den Fund seines Lebens: ein unscheinbares Stück Holz entpuppte sich als Stamm einer 6000 Jahre alten Zirbe. Nur wenige Kilometer tiefer werden in der Knopfmacher-Werkstatt von Angelina und Hubert Pucher Knöpfe aus Hirschhorn, Holz oder Kieseln zum Schmücken von Trachten aus der ganzen Welt gefertigt. Spektakulär wird es bei Speedflyer Daniel Kofler. Mit seinem extrem kleinen Gleitschirm startet er zu atemberaubenden Flügen, nur wenige Zentimeter über Grasnarbe oder Wipfeln und über 120 km/​h schnell. Auf der Reise durch das Mölltal begleiten wir auch Resi Posani, die „Kräuterfrau vom Mölltal“ und „Murmel-Mann“ Veit Granögger. Auch die Kulinarik kommt im Mölltal nicht zu kurz: selbst hergestelltes Urmüsli und mediterrane Fischspezialitäten auf der Alm gehören zu den Besonderheiten der Region. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 138 (47 Min.)
    Musikantenstammtische haben in ganz Österreich eine lange Tradition. In lockerer Runde wird dort musiziert, gesungen und getanzt. Dementsprechend haben die beiden Moderatoren Conny Bürgler und Richard Deutinger seit der ersten Sendung 2017 schon einige unvergessliche Momente erlebt. Egal ob Rudi Pietsch mit seinen Tanzgeigern, die Tiroler Kirchtagmusig, die Kapelle Josef Menzl oder die Ligister Schülcherleitnmusi – über die Jahre haben viele legendäre Gruppen beim Servus Musikantenstammtisch flott aufgespielt und durch ihre Musik auch einen tiefen Einblick in ihre Heimat gegeben.
    Denn so wie die Gegend und die Menschen sind, so klingt dort auch die Volksmusik. Und auch die Musikantengeschichten waren nicht ohne. Wenn Vollblutmusikant Josef Menzl erzählt, warum er sein Navigationsgerät bei einem Ausflug mit seiner Kapelle aus dem fahrenden Auto geschmissen hat, kann auch Conny Bürgler erst nach einem kurzen Lachkrampf weiter moderieren. Nur so viel, die Antwort ist als Videoclip unter dem Titel „Die bayerische Bordellsuche“ zum Internet-Hit geworden. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 139 (46 Min.)
    Peter Goëss ist ein Aristokrat wie aus dem Bilderbuch. Das Oberhaupt der Familien der Grafen von Goëss, aus deren Linie Kardinäle, Feldherren, Diplomaten und engste Berater der Kaiser entsprangen, residiert mit seiner Frau auf Schloss Karlsberg in St. Veit an der Glan. Schloss Ebenthal, das seit 1704 im Familienbesitz ist, hat Peter Goëss bereits an seinen ältesten Sohn Leopold übergeben. Der trägt mittlerweile die Verantwortung für den Erhalt des Hauptschlosses der Goëss. „Wir haben Glück, dass unsere Immobilien so gut liegen, aber es gibt auch viele, die ein Objekt erben, das nicht schön, weit weg, alt und nass ist.
    Die sind dann oft im gleichen Moment pleite, in dem sie so was erben.“ In der Familie der Grafen von Goëss-Enzenberg vereinen sich zwei uralte Adelslinien, die der Grafen Goëss und die der Grafen Enzenberg, Auf Schloss Tratzberg ist Ulrich Goëss-Enzenberg Herr über das ehrwürdige Gemäuer. Tratzberg, hoch über dem Tiroler Inntal thronend, war früher Wehranlage, dann Jagdschloss von Kaiser Maximilian, dessen Schlafgemächer heute noch im Original erhalten sind. Dass dem so ist und dass, Ulrich Goëss-Enzenberg mit Frau und Töchtern auch auf Tratzberg leben kann, bedarf es viel Aufopferung und harter Arbeit.
    Dr. Emanuel Prinz von und zu Liechtenstein ist Allgemeinmediziner, verpachtet Äcker, verkauft Holz und öffnet seine Burg für Besucher. Seit 1822 ist das Fürstenhaus Liechtenstein Eigentümer der Veste Riegersburg. Seit 2014 ist die Seitenlinie der Fürsten aus dem Nachbarland ist in der Südoststeiermark für Erhalt und Leben auf der Burg, die 1412 zuletzt erobert wurde, verantwortlich. Ein Fulltime-Job neben einem Fulltime-Job – Riegersburg ist eine Herausforderung, der sich der junge Prinz aber nur allzu gerne stellt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2019 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 07.06.2019 ServusTV
  • Folge 140 (46 Min.)
    Mit der „Ziach“ stets griffbereit am Rücksitz, erkundet Richard Deutinger im VW Käfer eine der schönsten Landschaften Europas: die Wachau. Nicht Altbekanntes hat er zum Ziel, sondern unbekanntes Terrain, wie zum Beispiel den Spitzer Graben mit seinen Jungwinzern. Spannung kommt auf bei der Kontrollfahrt mit der Schifffahrtsaufsicht, die Richard bis zur Donauschleuse in Melk führt. In Dürnstein erkundet er das Geheimnis des „original Wachauer Laberl“, und ein anderes Original findet er in Rossatz am rechten Donauufer: den „Huchen Pepi“ mit seinen Fischen.
    Die gemütliche Einkehr gehört für einen Musikanten wie Richard zum Pflichtprogramm – welches Wirtshaus würde sich dafür besser eignen als der Salzstadl in Krems. Wirtin Margit Werner lässt ihn ein bisschen an ihrem Lebenstraum teilhaben und natürlich spielen die Tanzgeiger auf! Kulinarisch geht’s weiter – am Eingang zum Kamptal besucht Richard die Hofkäserei von Robert Paget mit seinen Wasserbüffeln. Musikalisch begleitet wird diese Reise durch die Wachau vom gemischten Chor Dürnstein. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.06.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 141 (46 Min.)
    Das Südtiroler Sarntal, das sich von Bozen nach Norden hin bis zum Penser Joch streckt, ist ein stiller Ort zwischen den Hauptadern des Eisack- und Etschtales, schützend umgeben von den Sarntaler Alpen.
    Das Südtiroler Sarntal, das sich von Bozen nach Norden hin bis zum Penser Joch streckt, ist ein stiller Ort zwischen den Hauptadern des Eisack- und Etschtales, schützend umgeben von den Sarntaler Alpen. Eine faszinierende Naturlandschaft mit hohe Bergen im Norden, nach Süden flacher werdend, nur wenige Kilometer von der quirligen Landeshauptstadt entfernt. Erst Anfang der 30er-Jahre haben die Sarner durch eine befahrbare Straße einen direkten Zugang zur Außenwelt bekommen – eng, kurvenreich und mit unzähligen Tunneln.
    Im Volksmund die gefährlichste Straße des Landes. Das 50km lange Tal, das sich dahinter öffnet, steckt voller besonderer Geschichten über altes Handwerk und neue Ideen: eine traditionelle „Strickjacke“ als Vorbild für Sportbekleidung, ein fleißig knatternder Webstuhl, eine besonders schmucke Männer-Tracht, Feldforschung mit Schweinen, ein „gesegnetes“ Öl als Jungbrunnen, fast vergessenes Gemüse aus der k. und k. Zeit, eine ungewöhnliche Almwirtschaft und Catering mit alten Sarner Rezepten als Exportschlager. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.06.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 142 (46 Min.)
    Kärntner Rosental
    Wilde Wiesen, klare Bäche, steile Felswänden – auf 40 Kilometern reihen sie sich im Rosental aneinander. Dazwischen: ein junger Steinmetz, der uraltem Kalkgestein der Karawanken ein neues Gesicht verleiht, eine Wirtin, die einst rar gewordene Brillenschafe züchtet oder die Carnica Biene, die hier tausendfach beheimatet, die gesamte Region im Kärntner Süden zum Bienenland macht. Die Büchsenmacherkunst, ein von der UNESCO geschütztes immaterielles Kulturerbe, wird in Ferlach heute noch hoch gehalten. Ebenso das kulinarische Erbe, das sich auch durch die slowenischstämmige Bevölkerung im Tal einen ganz besonderen Charakter bewahrt hat. Das Rosental – von der Drau und den Karawanken gleichermaßen geprägt – ist ein großes Paradies im Kleinen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 143 (46 Min.)
    Mattsee, Grabensee und Obertrumer See – sie sind das Herzstück der Trumer Seenlandschaft. Und sie sind das älteste Naturschutzgebiet des Landes Salzburg. Das Besondere an den drei Trumer Seen ist, dass zwischen ihnen kleine Landstreifen liegen, die durch natürliche Kanäle durchbrochen sind, sodass die Seen hydrologisch miteinander verbunden sind. Die Verbundenheit zu den Seen zeigt sich selbstverständlich auch bei den Menschen. Egal ob Wasserratten, Hochlandrind-Bauern oder Vespa-Fans – sie alle sind im Seenland im Norden Salzburgs heimisch. Kulinarisch wird auf Fisch und Milch gesetzt, ist der Flachgau doch ein Gras- und auch Heu-Paradies, für Kuh und Käse prädestiniert. Bootsbau und altes Handwerk finden auf und am Rande des Wassers ihr Zuhause. Und auch dort, wo man es nicht vermuten würde: so steht im mystischen Teufelsgraben die letzte Steinkugel-Mühle des Flachgaus. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.07.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 144 (46 Min.)
    Die Harter arbeiten in ihrer Schmiede im Zentrum von Hallein.
    Wenn Marianne Lanner auf der bald vierhundert Jahre alten Spießalm das Feuer entfacht, um Fleischkrapfen im Rauchkuchl zu machen, dann tut sie das ganz genau so, wie es ihr die Schwiegermutter gezeigt hat, denn: „Ich möchte nicht, dass das traditionelle Rezept oder die Zubereitung verändert wird, auch wenn das viel Arbeit bedeutet.“ Die Spießalm liegt nur wenige Meter neben dem Lammertaler Urwald, in dem die höchsten Bäume Österreichs wachsen. Ein Wald, der seine Urwüchsigkeit wohl der unzugänglichen Lage verdankt. Hier im Tennengau, dem jüngsten Gau im Salzburger Land, haben echte Almwirtschaften, in denen nur das serviert wird, was man auch vor Ort erwirtschaftet, und einzigartige Waldlandschaften überlebt. Der Tennengau ist eine Zeitreise zu Menschen, die ihre Wurzeln kennen und doch ganz im heute leben.
    Wie bei den Harters, die ihre Schmiede im Zentrum von Hallein nun in der achten Generation betreiben. Aus der ehemaligen Wagenschmiede haben Vater und Sohn eine gefragte Kunstschmiede gemacht. Und es gilt ganz sicher auch für die Steinbrüche in Adnet. Über Wochen werden hier tonnenschwere Blöcke aus dem roten Stein geschnitten. Es ist der Stein mit dem Päpste und Herrscher ihre Häuser geschmückt haben. Auch wenn im Tennengau mal wieder einiges ein bisschen anders ist; denn hier haben sogar die Bauern ihre Häuser mit Adneter Marmor gebaut. Wie es dazu gekommen ist, und viele andere, einzigartige Geschichten in „Der Tennengau – Marmor, Schmalz und Schmiedekunst.“ (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2019 ServusTV Deutschland

zurückweiter

Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App