bisher 384 Folgen, Folge 145–168
145. Unterwegs in Kärnten: Zwei Täler – Fünf Seen
Folge 145 (47 Min.)Vom eleganten Aussichtsturm am Pyramidenkogel blickt man auf die wunderbare Kärntner Seenlandschaft – Wörthersee, Keutschachersee, Hafnersee, Rauschelesee und Bassgeigensee. Conny Bürgler taucht ein in dieses Sommerfrischeparadies. Abseits von Trubel und Jet Set geht sie auf Fischfang, versucht sich an der Töpferscheibe, kreiert ihre eigene Senfsorte und sticht mit dem Taxiboot Julika in See. Am Merlinghof wird Conny zur Müllerin – ursprüngliche Getreidesorten werden eigenhändig vermahlen und zu köstlichem Brot gebacken. Musikalisch begeistert die Tamburicagruppe „Starabanda“ mit neu interpretierter slowenischer Volksmusik. Die drei jungen Kärntner Musikerinnen „Die Saitenklauber“ geben vorwiegend selbst komponierte Stücke zum Besten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.07.2019 ServusTV Deutschland 146. Unbekanntes Salzburg – Die Schöne an der Salzach
Folge 146SalzburgBild: pixabayVermutlich wird keiner der Hunderttausenden Touristen jemals das unscheinbare Geschäft in der Salzburger Innenstadt betreten. Seit 1759 existiert der kleine Laden. Rund zehn Generationen von Salzburgern haben sich hier mit Knöpfen, Spitzen und Bordüren für ihre Fest- und Alltagskleidung eingedeckt. Chefin Veronika Stockiger zeigt ihr Sortiment in hunderten Schubladen. Wer das Geschäft betritt, begibt sich auf eine Zeitreise. In eine Zeit mit Liebe zum Detail. Das gilt auch für die Gilde der Stachelschützen, einem ganz besonderen Traditionsverein in Mülln. Stachelschützen sind Armbrustschützen, die früher die gewaltigen Befestigungen des Mönchsbergs gesichert haben.
Heute treffen sie sich in einem versteckten Schießplatz, der vermutlich einzigen Anlage, die mitten in einer belebten Innenstadt liegt. Wer glaubt, dass die Innenstadt Salzburgs eher eine historische Kulisse ist, irrt sich gewaltig. Denn hier werden auch Surfboards, die in der hippen Surferszene einen ausgezeichneten Ruf genießen, hergestellt. Salzburg, das sind viele verschiedene Welten auf einem ganz besonderen Fleckchen Erde. Und auch echten Salzburgern sei gesagt, wir erzählen ganz sicher Geschichten, die noch nicht Jedermann kennt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2019 ServusTV Deutschland deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 25.11.2018 angekündigt147. Am Brenner – Zwischen Transit und Tradition
Folge 147Wipptal, Tirol.Bild: BergblickWährend sich durch das Wipptal der Verkehr in Richtung Brenner wälzt, findet man abseits der Autokolonnen und des Lärms, eine komplett andere Welt vor. Kleine Ortschaften, weite Wiesen, besondere Menschen und eine fast heilige Ruhe. Ganz anders, wie man es vom bloßen Vorbeifahren meinen möchte. Schon nach der ersten Kehre ins Venntal, fern vom Transit, übernimmt das Rauschen des Vennbachs die Untermalung. Und Rosi und Benny Kerschbaumers Ziegen, die gemeinsam mit der Bauernfamilien auf den Vennhöfen und den Almen im vielleicht verstecktesten Tal Nordtirols leben. Fünf Brüder aus Matrei haben ihr Leben ganz dem Eisen verschrieben. Von Hufeisen, über Stiegengeländer bis zu geschmiedeten Bildern – die Brüder Amort decken das ganze Spektrum der Eisenkunst ab.
An der alten Brennerstraße steht seit 1902 der Alpengasthof Kasern. Wirtin Gabriela Ellers Urgroßvater war’s, der den Gasthof dorthin gestellt hat. gebaut aus den Erträgen des Goldrauschs in Alaska. Egal ob die Lüftlmalereien, die Michael Mitterberger in Mühlbachl kunstvoll an Hauswänden malt, Almkäse und Almschweine von Karl Peer oder die Matreier Schützenkompanie und ihr Herz-Jesu-Feuer, das seit dem 18. Jahrhundert in Tirol an den Berghängen Jahr für Jahr die Nacht zum Tag macht – der Brenner ist weit mehr, als nur eine Verkehrsader. Er ist eine Lebensader. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.08.2019 ServusTV Deutschland 148. Das Alpbachtal – Kluge Köpfe, fremde Früchte
Folge 148 (46 Min.)Eingebettet in den Kitzbühler Alpen, quer zum Tiroler Inntal, liegt das Alpbachtal. Bis in die 1920er Jahre ohne Straßenverbindung, haben sich traditionelle Strukturen hier erhalten. Allerdings bedeutet das keineswegs ein krampfhaftes Festhalten an Traditionen. Im Gegenteil! Jedes Jahr finden sich Größen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im kleinen Tiroler Bergdorf ein und diskutieren über aktuelle Fragen der Zeit. Das hat dem dem dem Ort Alpbach internationalen Ruhm beschert. Aber auch die Einheimischen sind keineswegs engstirnig: Die „zuagroaste“ Holländerin Naomi Hechenblaickner baut mit Mann Flo Bergkiwis, Aronia und Quitten an.
Sie hat sich nicht nur in Flo, sondern auch in das Tal verliebt. Traditioneller geht es in Rattenberg zu, hier wohnt und arbeitet der letzte Glasschleiferlehrling Österreichs: Lukas Schwarz. Im Familienunternehmen wird Glas noch selbst geschliffen, graviert und bemalt. Auch Christoph Weiss folgt seinem Vater nach. Die beiden stellen in mühevoller Handarbeit Zinnranzen her. Diese Kunst galt 180 Jahre lang als verloren. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.08.2019 ServusTV Deutschland 149. Bauernherbst im Salzburger Land
Folge 149Almtanz im „Bauernherbst“.Bild: BR/Uli © BR/Uli Frantz - honorarfreiDer Herbst ist im Salzburger Land die Zeit der Bauern. Der Sommer ist vorbei, die Almsaison beendet und das Leben am Hof verändert sich. Die Natur färbt Wiesen und Wälder in neue Farben; viele bäuerliche, handwerkliche und auch kulinarische Traditionen haben in der Zeit nach dem Sommer ihre Wurzeln. Der Almabtrieb läutet vielerorts das Ende des Sommers und den Beginn der Herbstzeit ein. So auch in Wagrain, wo beim Griesbauern Schmuck für den Festzug gebastelt wird. Im 400 Jahre alten Gererhof in Annaberg werden derweil auf offenem Feuer über 1000 köstliche Krapfen für ein gemeinsames, herbstliches Fest gebacken. Und auf der Stegmoos Alm am Fuß des Hochkönigs packt die Mühlbacher Holzmusi ihre einzigartigen Instrumente aus und lässt eine alte Bergmannstradition weiterleben.
Für den Wald im Salzburger Land ist die Zirbe einer der bedeutsamsten Bäume. Sie beschäftigt aber nicht nur den Sauschneid-Sepp, ein Pongauer Original und Holzbildhauer, sondern auch Österreichs jüngste Destillateurin, die aus Zirbenholz-Spänen einzigartigen Gin herstellt. Wenn sich der Herbst zu Ende neigt und die kalte Jahreszeit langsam, aber doch näher rückt, bäumt sich die festliche Herbstzeit noch ein letztes Mal auf. Vielerorts wird die Jahreszeit mit einem letzten Tanz beschlossen. So auch in Kleinarl, wo die Einheimischen den Herbst als Jahreszeit mit einem großen Fest, dem Kathreintanz, noch einmal ehren. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.08.2019 ServusTV Deutschland 150. Hin über d’Alm – Zwischen Gosau und Hallstatt
Folge 150Beginnend auf der Blaikenalm, wo Conny Bürgler drei almsüchtige Individuen trifft, arbeitet sie sich durch prähistorische Bergwerke über Hallstadt hin zur Sonne und begegnet dabei allerlei interessanten Menschen. Auf historischen Wegen gesäumt von optischen und kulinarischen Köstlichkeiten, interessanten Geschichten und natürlich viel Musik, führt die Wanderung von Hallstatt in die Gosau. Dabei kommt Conny an den Schleifsteinbrüchen vorbei, wo bereits vor über 400 Jahren Schleifsteine herausgeschnitten und bearbeitet wurden.
Franz Fasl zeigt ihr, wie man die Steine gewinnt. Bei der naheliegenden Badstub’n Hütte / Alm, zeigt Sennin Sieglinde Fasl, wie man typische Gosauer Fleischkrapfen zubereitet. Weiter führt der Weg über das Hochmoor Löckermoos, mit dem romantisch gelegenen Löckersee, hinauf auf 1600 Meter zur Leutgebhütte auf der Plankensteinalm, die von Marlene Loidl & ihrem Lebensgefährten Sepp bewirtschaftet wird. Eine Almroas auf salzigen Wegen, vom dunkelsten Loch in Hallstatt zu strahlenden Himmeln über den Almen von Gosau. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2019 ServusTV Deutschland 151. Untarn Mirnock, da geah’ i her – Das Kärntner Gegendtal
Folge 151 (46 Min.)Blick ins untere Gegendtal Richtung VillachBild: BergblickDas Gegendtal gehört zu den unbekannteren Tälern. Hier finden sich viele Menschen, die ihrem Handwerk mit viel Herzblut nachgehen – wohl in dem Wissen, damit weder Reichtum noch Ruhm zu erlangen. Sie bezeichnen sich selbst als Idealisten. Die Menschen auf ihren Bergbauernhöfen, sind geprägt von der Leidenschaft altes Wissen zu bewahren. So stellt Familie Winkler als einzige Familie im Tal noch die Gegendtaler Spezialität „Harbe Kas“ her, ein Käse, der so intensiv riecht, dass es einem den Atem nimmt. Das Gegendtal ist ein musikalisches Tal und das bestimmt auch die Arbeit der Menschen.
Der Schnapsbrenner Siegfried Ebner brennt einen Birgnac, eine Art Cognac. Doch das Geheimnis dieses außergewöhnlichen Edelbrands sind nicht nur die ausgewählten Zutaten. Der hochmusikalische Siegfried Ebner hat sich ein Monochord gebaut, ein Musikinstrument mit dem er Obertöne erzeugen kann. Damit bringt er den Birgnac ins Schwingen. Das, so meint er, lässt das Aroma noch besser zur Geltung kommen. Was alle eint, ist ihre Liebe zum Brauchtum und zu altem Handwerk. Feste, wie das Zaunringbraten oder das Fischfest sind die Höhepunkte im Tal. Wir begleiten Adolf Brunner beim Holzbrunnenbau, backen mit Sieglinde Kohlmayer Brot ohne Schnickschnack, setzen mit dem Turner Lenz die Klaubsteinmauer auf den Almen wieder in Stand und zeigen, dass man bei der Fischzucht Hofer auch zu den Wassertieren eine emotionale Bindung aufbauen kann.
Sportpionier Wolfgang Krainer brachte einst vor 40 Jahren den Surfsport nach Kärnten. Wir holen mit ihm die alten Bretter heraus und zeigen, was sich seit den Anfängen dieses Sports seitdem getan hat. Das Gegendtal wird von den Einheimischen nicht umsonst auch „die schöne Gegend“ genannt. Im Sommer zeigt sich das Tal von seiner schönsten Seite. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 13.09.2019 ServusTV 152. Das Zillertal – Starke Typen, weiche Wolle
Folge 152 (46 Min.)Im Zillertal gibt es unberührte, traumhaft schöne Naturräume und in der Höhe locken außerdem das ewige Eis der Gletscher und berühmte Gipfel, auf denen Alpinismusgeschichte geschrieben wurde. Wie auf der denkmalgeschützten Berliner Hütte, die seit 139 Jahren auf über 2040 Metern Seehöhe Wind und Wetter trotzt. Und mit ihr der Hüttenwirt Rupert Bürgler. Vieles geht hier im Tal Hand in Hand und ergänzt sich ganz von selbst. Wie die Wolle der seltenen Steinschafe, die zur Grundlage für zwei traditionelle Kleidungsstücke wird: Der Tuxer Janker wird nur an Festtagen getragen und gehört zur Grundausstattung der „Manderleut“ – seit Jahrhunderten in unveränderter Form. Auch die aus mehreren Schichten Loden gefertigten Hauspatschen, die „Doggln“ gehören an jeden Zillertaler Fuß und sind ein reines Naturprodukt: Verklebt werden die Filzschichten mit Roggenmehl und Wasser. Übrigens: Noch eine Prise Salz zum „Roggenpapp“ und man hat den Teig für die berühmten Zillertaler Krapfen! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 20.09.2019 ServusTV 153. Blüten, Birnen und Barone – Das Mostviertel
Folge 153Das Mostviertel im südwestlichen Niederösterreich begeht jedes Jahr im Frühling seinen eigenen Feiertag: „Der Tag des Mosts“ erfreut sich an den duftenden Blüten der Birnbäume. Doch auch abseits des Mosts kann sich die Region sehen lassen: die Ötschergräben mit ihren verborgenen Schluchten, der imposante Lassingfall und die unberührte Natur des Wildnisgebiet Dürrenstein zeigen die „wilde“ Seite des Mostviertels. Wir besuchen Mostbauer Anton Distelberger Senior, der mit seinem Bauernmuseum eine der größten volkstümlichen Sammlungen Österreichs aufgebaut hat.
Haubenköchin Theresia Palmetzhofer erzählt uns, wie sie nach Jahren in Europas Top-Küchen in ihren Heimatort Neuhofen an der Ybbs zurückgekehrt ist und verrät uns das Geheimnis ihrer köstlichen Grammelknödln. Rund einmal im Monat führen Erich Dürnecker und sein Team aus dem Mariazellerland Sonderfahrten mit der von ihnen restaurierten Dampflokomotive an. Der eingeschworene Eisenbahnliebhaber erklärt, welche Herausforderungen, vor allem körperlicher Natur, auf ihn und seine Kollegen vom „Eisenbahnclub Mh6“ bei jeder Fahrt zukommen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 03.10.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 27.09.2019 ServusTV 154. Salzburgs Wilder Westen
Folge 154 (46 Min.)„Almgefühl, das ist wenn Du jeden Arsch beim Namen kennst.“ Judit ist heuer den dritten Sommer auf der Innerkeesalm im Salzburger Pinzgau. Und das ist ganz genau so gemeint, wie sie es sagt, denn um fünf Uhr in der Früh, ist es das Erste, was ihr die Kühe im engen Stall auf der Alm zeigen. Für die junge Südtirolerin ist es ein Sommer allein, mit fast vierzig Kühen und ohne Handyempfang im Krimmler Achental. Und wenn es ein Problem gibt, dann weiß sie, dass sie ganz allein auf sich gestellt ist. Und vielleicht ist es genau das, was Judit hier oben hält. Verantwortung aber auch die Freiheit alles genau so zu machen, wie sie es für richtig hält. Der Sommer im Pinzgau, das ist eine Welt, mit allen Zutaten für einen perfekten Western.
Almwirtschaften, die fest in Frauenhand sind, Einsiedler, die ohne Strom und fließend Wasser in der Abgeschiedenheit leben, Dampflokomotiven, die viele Stunden vor ihrer Fahrt geheizt und penibel geschmiert werden müssen. Männer, die über Stunden unterwegs sind, auf der Suche nach Gold im kalten Wasser der Gebirgsbäche. Wenn dann noch die Peitschen knallen, weil sich die Burschen auf ihren gewaltigen Norikern beim Schnalzen messen, dann braucht es schon einen Moment, um sich wieder zu vergewissern, das man nicht tatsächlich eine Zeitreise in den „Wilden Westen“ zwischen den Hohen Tauern und dem Hochkönig gemacht hat. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 04.10.2019 ServusTV 155. Der Schilcher und sein Land
Folge 155 (46 Min.)Angeblich vergeht die Zeit im Schilcherland langsamer als anderswo. Zumindest behaupten das alle, die schon einmal inmitten der sanften Hügel der West- und Südsteiermark in einer Buschenschank bei einem Glas Wein die Zeit vergessen haben. Das Schilcherland ist eingebettet zwischen der Koralpe und dem Kamm der Radlalm und um’s Eck liegt bereits Slowenien. Das Mediterrane Klima und die vielen Sonnenstunden lassen auch die Weinbeere gedeihen, um die sich hier alles dreht: Die Traube des Blauen Wildbachers, aus der der Schilcherwein hergestellt wird. Die Weinbauern-Familie Jöbstl hat sich dem zwiebelfarbenen Rebensaft verschrieben und wenn die Zeit und die Traube reif ist, wird jede helfende Hand gebraucht.
Obwohl der Wein dem Landstrich seinen Namen gibt, braut Angelika Körberl Bier. Und auch andere kulinarische Genüsse bietet das Schilcherland: duftende Edelkastanien, das grüne Gold der Steiermark und, wie soll es auch anders sein, eine Schilcherlandtorte. Die Wahl-Steiererin Theresia Schöffel hat sich einen Traum erfüllt. Sie entwirft Dindl und bedruckt die Stoffe noch mit alten Mustern per Hand. Höllerhansl, Bergliesl, Schilcherschaukel und Kräuterwagerl sind die Namen der vier bunten Waggons des Flascherlzugs, der sich durch die liebliche Landschaft schlängelt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2019 ServusTV 156. Unterwegs zwischen Bozen und Kastelruth
Folge 156Im Herzen von Südtirols Landeshauptstadt Bozen, am berühmten Obstmarkt, beginnt Conny ihre Reise. Stefan Oberkofler, Bergbiobauer aus Jenesien, liefert dorthin regelmäßig sein Gemüse. Was bei ihm am hochgelegenen Hof alles wächst, davon überzeugt sich Conny bei ihrem Besuch höchstpersönlich. Mit Biogemüse im Gepäck, macht sich Conny auf zum Patscheiderhof am Ritten. Bereits in vierter Generation von Doris Rottensteiner bewirtschaftet, ist der Hof ein kulinarischer Geheimtipp für das traditionelle Törggelen.
Eine weitere Besonderheit aus dem Genussbereich entdeckt Conny in Völs am Schlern – bei einem Besuch in der modernen Kaffeerösterei von Valentin Hofer erfährt Conny alles über die Kunst der schonenden Röstung und der richtigen Zubereitung. Kastelruth galt lange zeit als Kornkammer Südtirols, das führte zu Reichtum der Gemeinde. Heute drückt sich der damalige Wohlstand noch in den prächtigen Trachten aus. Conny ist bei einem Festumzug dabei und erfährt bei einer Anprobe von den Schneiderinnen aus erster Hand die wichtigsten Details zu den überlieferten Gewändern.
Die Seiseralm, Europas größtes zusammenhängendes Almgebiet, bekommt Conny auf ganz besondere Art präsentiert: von Schirennläufer Peter Fill. Er nützt den Naturpark vor seiner Haustür gern zum Training. Ein Juwel ist Schloss Prösels bei Völs – Einblicke in die historischen Gemäuer erhält Conny von niemand geringerem als von Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher. Musikalisch flott umrahmt wird Connys Reise von der Südtiroler Tanzlmusig. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 18.10.2019 ServusTV 157. Die Perle Tirols – Rund um Kufstein
Folge 157Kufstein im Unteren Inntal direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, ist die zweitgrößte Stadt Tirols. Nichtsdestotrotz haben sich gerade hier Eigenheiten, Tradition und Brauchtum bewahrt. Weithin sichtbar ist das Wahrzeichen der Stadt: Die Festung Kufstein. Dort untergebracht ist die größte Freiluftorgel der Welt mit ihren 4948 Pfeifen. „Die alte Dame“ wird von Johannes Berger seit seinem 21. Lebensjahr gespielt. Seit letztem Jahr leben auch 11 kleine Franzosen hier. Nämlich Roussillon Schafe, die als Rasenmäher den Festungsberg betreuen. 13 km entfernt steht ebenso ein eindrucksvolles Gebäude.
Das futuristische Zuhause der Tiroler Festspiele, die Ort Erl weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht haben. Claudia Thaler und ihre Kolleginnen in der Kostümabteilung, arbeiten an den Entwürfen von Kostümbildnerin Heidi Hackl für die Oper „Die Vögel“. Ebenso weltberühmt ist Ebbs für seinen Exportschlager: Den Haflinger. Der Fohlenhof Ebbs, das älteste Haflinger-Gestüt der Welt, ist das Zentrum der internationalen Zucht. Seit 1947 verbringen die Junghengste des Gestüts den Sommer auf der Haflinger-Alm am Erlerberg. Hektisch wird es im Jahreskreis der Haflingerzüchter im Herbst, wenn der Fohlenhof zur Stutfohlen-Auktion ruft und Käufer aus der ganzen Welt in den kleinen Ort pilgern.
G’standene Biopioniere sind die Hatzenstädter Bauern nicht seit dem neuen Bio-Trend. Sie verzichten schon seit 30 Jahren auf Kunstdünger und die Milch wird per ausgeklügelten Seilbahnkonstruktion emmissionsfrei direkt vom Bauern in die Sennerei geliefert. Das Tal der Gesetzlosen, das Kaisertal, ist erst seit 2008 an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, aber nur die Einheimischen dürfen den Tunnel benutzen, für alle anderen heißt es: 300 Stufen zu steigen! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 25.10.2019 ServusTV 158. Das Mühlviertel – stur, steinreich und schön
Folge 158Mit seinen sanften Hügeln wirkt das Mühlviertel lieblich. Doch der Eindruck täuscht. Denn dieser Teil Österreichs besteht aus reinem, harten Granit. Christian Prückl ist ein Bildhauer, der den Granit – wie er sagt – spürt. Der Graf von Burg Clam gewährt Einblicke in seine steinernen Gemäuer und im kleinen Ort St. Thomas am Blasenstein lebt Christine Schachinger, die sich um den Ledernen Franzl kümmert – eine 200 Jahre alte Mumie, die allen Wissenschaftlern ein Rätsel aufgibt. und einem Stein, dem magische Kräfte zugeschrieben werden. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2019 ServusTV 159. Unterwegs im Chiemgau
Folge 159 (47 Min.)Das Meer der Bayern, wie der Chiemsee oft liebevoll genannt wird, ist das Revier von Alexandra Heistracher. Die junge Seglerin setzt gemeinsam mit Richard die Segel und zeigt ihm ihre Heimat vom Wasser aus. Ein Besuch der berühmten Fraueninsel gehört da natürlich dazu. Am Stammtisch beim Inselwirt trifft Richard ein echtes Inseloriginal. Peter Moser hat als Fischer sein ganzes Leben am Wasser verbracht, und weiß dementsprechend viel zu erzählen. Weiter geht’s musikalisch: das hochkarätige Ensemble der Grassauer Blechbläser spielt auf und auf der Rachlalm kommt es zu einem besonderen Stelldichein: Richard musiziert gemeinsam mit Stefan Dettl von LaBrassBanda und mit dessen Musiklehrer Wolfgang Diem. Exotisch und außergewöhnlich – so lassen sich die Tätigkeiten von Marcus Scherr und Franz Xaver Angerer am besten beschreiben.
Der Landwirt Marcus Scherr hat der klassischen Milchwirtschaft den Rücken gekehrt und betreibt erfolgreich die Aufzucht von Straußen – und das mitten in Bayern! Franz Xaver Angerer ist Bildhauer und veredelt seine Werke mit der geheimnisvollen Technik des Carbonisierens. Worum es dabei genau geht, findet Richie bei einem Besuch in der Werkstatt in Inzell heraus. Nach der Kunst wird’s nochmal technisch, wenn sich der Nostalgiezug LEO in Bewegung setzt. Nach fachgerechter Einweisung darf Richard den Zug selbst steuern und lässt die unvergleichliche Landschaft des Chiemgaus gemütlich an sich vorüberziehen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2019 ServusTV Deutschland 160. So schmeckt das Innviertel
Folge 160Im Innviertel wird Hausmannskost und der Gang zum „Wirtn“ großgeschrieben und man tischt vorwiegend deftig auf: Sei es Innviertler Surspeck oder die Sauwalderdäpfel, ein Bierbratl oder der Leberschädel. Entengerichte stehen am Speiseplan genauso wie Innviertler Affen. Manches ist wie die Innviertler Knödel so klein, dass man gleich mindestens acht Stück davon braucht, um sich den Bauch vollzuschlagen. Die Innviertler sind Oberösterreicher, die einmal Bayern waren: Und so kann man sich nach dem fetten Essen auch immer mit einem Bier aus erfrischendem oberösterreichischem Quellwasser erfrischen und das direkt auf einem Brauereischiff. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2019 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 29.11.2019 ServusTV 161. Ein Jahr im Salzburger Lungau
Folge 161Seit Juli 2012 ist der Salzburger Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen ein UNESCO Biosphärenpark. Es ist der jüngste und größte Biosphärenpark Österreichs. Und dass Natur und Mensch im Salzburger Lungau eine echte, enge Verbindung eingehen, das ist hier überall zu spüren. Wie beim Holzbildhauer Martin Gautsch, der mit Wald und Bäumen schon als Bauernbub aufgewachsen ist. Eigentlich sollte er den Hof übernehmen, doch dann hat das Multitalent seine Leidenschaft für Holz und die Geschichten, die er mit ihnen erzählen kann, entdeckt. Die abgeschiedene Lage des Thomatals ist für ihn kein Problem. Es würde auch gar nicht anders gehen: „Ohne meine Wurzeln und meinen eigenen Wald, wäre ich nicht der, der ich bin“, sagt Martin Gautsch, den ganz sicher alle Österreicher, die Kinder haben, kennen.
Denn neben Kunstwerken schnitzt er auch riesige Tierfiguren, die auf den Spielplätzen in ganz Österreich zu finden sind. Die Natur erleben und wieder ganz bei sich ankommen, ist die Motivation vieler Besucher im Lungau. Dass es hier auch Täler gibt, in denen es keinen Handyempfang gibt, sehen viele mittlerweile als echten Vorteil. „Die Besucher der Karneralm kommen sogar gerade deswegen“, berichtet Hüttenwirtin Elke Mäule. In dieser aufwendigen, über ein Jahr hinweg produzierten Dokumentation erzählen die Filmemacher bekannte Bräuche wie das Prangstangentragen, aber auch völlig unbekannte Geschichten, wie die eines Kristallsuchers, der in einer geheimen Kluft Bergkristalle sucht. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2019 ServusTV Deutschland 162. Rund um Serfaus im Winter
Folge 162Wenn die weiße Pracht die Berge und Täler bedeckt, zeigen sich das Obere Inntal und seine Nachbartäler von einer ganz besonderen Seite. Abseits des Wintersports warten in Serfaus, Fiss und Ladis überraschende Begegnungen wie mit Bergbauer, Künstler und Visionär Anton Wille im Kaunertal. Er hat seinen Kuhstall mit einer Kathedralen-Rosette geschmückt und arbeitet seit Jahrzehnten an einer begehbaren Orgel. Georg Praxmarer hat für die behutsame Restaurierung der Oegg-Höfe viele alte Handwerkstraditionen wiederbelebt.
Im Pitztal macht sich Elmar Huter daran, den alten Hornschlitten zu reparieren, mit dem er schon als Kind mitgeholfen hat, das Heu von den Almen zu transportieren. Bevor die Schlittenfahrer ins Tal sausen, serviert ihnen der junge Wirt Joachim Nigg auf der Gogles Alm zum herrlichen Blick auf den Naturpark Kaunertal und das Inntal Kasmuas. Mindestens so rasant, geht es in Serfaus zu, wo Europas höchstgelegene U-Bahn Skifahrer durch den Untergrund des beliebten Skiorts transportiert. Hier formt Headshaper Fritz Gram mit Schneeschaufel und Pistenraupe Rampen und Hindernisse im Funpark.
Das Arbeitsmaterial von Bildhauer Walter File ist Bronze. Er erschafft imposante Skulpturen für die alpine Landschaft und Künstlerin Marlene Partl gestaltet in Fliess aus buntem Filz ausgefallene Tiertrophäen. In Landeck geht es in die Welt der süßen Köstlichkeiten der hiesigen Schokoladenmanufaktur Haag in Ladis. Wir besuchen hunderte Hühner, die am Bergbauernhof den Ton angeben und ergründen das Geheimnis des Sauerbrunns. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2019 ServusTV Deutschland 163. Weihnachtsroas durchs Salzburger Freilichtmuseum
Folge 163 (75 Min.)Conny Bürgler und Richard Deutinger begeben sich auf eine stimmungsvolle Weihnachtroas durch das Salzburger Freilichtmuseum. Dabei soll ein Christbaum, gemäß überlieferter Weihnachtsbräuche, ganz traditionell geschmückt werden. Zuerst einmal begibt sich Richard daher in die Wälder am Fuß des Untersbergs, um gemeinsam mit Grundeigentümer Max Mayr-Melnhof den passenden Baum zu suchen. Mit viel Geschick und Wissen um alte Handwerkskunst, tatkräftig unterstützt von Kunsthandwerkern aus dem Salzburger Land wird der Baum nach und nach prächtig geschmückt – selbstgeblasene Glaskugeln, handgefertigte Kerzen und frische Lebkuchen sind dabei ein Muss! Weihnachtliche Kulinarik bringt Roland Essl ins Spiel, er bereitet mit Conny Bürgler ein weihnachtliches Gericht mit Geschichte zu: die Kletznnudeln. Musikalisch begleiten die Gruppe Grenzwertig und der Almbach Dreigesang Conny und Richi auf ihrer Weihnachtsroas. Man darf gespannt sein, wie sich der Christbaum der beiden am Ende präsentiert! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2019 ServusTV Deutschland 164. Im Tal der drei Dörfer – Das Defereggental
Folge 164Defereggen.Bild: BergblickEs ist die Mischung aus einem besonderen Mikroklima und der Abgelegenheit des Tales, die die Ursprünglichkeit des Defereggentals ausmacht. Im Tal der drei Dörfer herrscht im Winter nicht nur Schneesicherheit sondern auch strenge Frostgarantie. Das ermöglicht zu einen besondere Naturerlebnisse, etwa beim Eisklettern oder beim nächtlichen Schneeschuhwandern. Zum anderen hat die raue Natur die Einheimische erfinderisch gemacht: der eine drechselt Füllfedern aus Zirbenholz, der andere produziert Senf mit eiskaltem Osttiroler Quellwasser. Heimatleuchten verbringt einen kalten Winter im „Defereggen“ und begleitet spannende Charaktere durch den eisigen Alltag: ob Hüttenwirt oder Schlipfkrapfenmacherin, ob Tischler, Bergbauer oder Bergretterin – sie alle leben in und von den Einzigartigkeiten des Defereggentals. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 10.01.2020 ServusTV 165. Wilder Winter – Das Brandnertal in Vorarlberg
Folge 165 (47 Min.)Es gilt als einer der wenigen Geheimtipps für Schisportler aus der ganzen Welt. Das Vorarlberger Brandnertal liegt zwischen Bludenz und dem Lünersee mit dem Schesaplana-Massiv im Rätikon. Anders als viele andere Schigebiete, hat sich dieses Tal jedoch seine Ursprünglichkeit bewahrt. Handwerk, Traditionen und eine Küche, die nur in diesem Tal zu finden ist. So wie das 44-jährige Allroundtalent Tanja Moser. Sie ist nicht nur die einzige Österreicherin, die Heugelee auf ihrem Hummelhof herstellt. Dort kümmert sie sich auch um 10 Kühe und 40 Mohair-Ziegen.
Außerdem stellt das Multitalent auch einzigartige Glaskunstwerke her. Etwas wilder geht es auf der Tschengla-Alm bei Anton Kutter zu, der im Tal nur als „Husky-Tony“ bekannt ist und insgesamt 36 Schlittenhunde hütet. Gemeinsam mit seinen Vierbeinern macht er sich auf eine Fahrt durch das traumhafte Winterparadies. Höhepunkt seiner Tour ist eine Übernachtung mit der ganzen Familie im selbstgebauten Iglu. Etwas traditioneller halten es die Brandnertaler Alphornbläser. Seit 40 Jahren geben sie ein Konzert in einzigartiger Kulisse.
In den Rauhnächten spielen sie im Wald auf. Nachwuchs-Alphornist Theodor Haftel bekommt diesen Winter ein neues Instrument. Doch dazu muss erst der passende Baum gefunden werden. Ronald Rettenberger hat sich einem viel älteren Brauch, den es nur in diesem Tal gibt, verschrieben. Alljährlich am Aschermittwoch holt Ronald gemeinsam mit Helfern, die bis zu 150 Jahre alten Laternen – auch Puma genannt – vom Speicher. Jede hat ein eigenes Bild, das eine Geschichte aus diesem Tal erzählt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 31.01.2020 ServusTV 166. Damische Tage in der steirischen Krakau
Folge 166Christian Würger und Christian Bachler auf SkitourBild: BergblickZwischen 1100 und 1400 Meter hoch liegt das steirische Tal im Dreiändereck an der Grenze zu Kärnten und dem Lungau, umringt von hohen Bergen, deren höchster mit 2700 Metern der Preber ist. Die Abgeschiedenheit ist es, die der Krakau ihren Charakter gibt. Unwegsam und umständlich war vor allem in früheren Zeiten der Weg hierher. Bis heute gibt es keine großen Durchgangsstraßen und die nächste Autobahn ist weit weg. Ruhiger als an vielen anderen Orten ist es daher hier, und auch noch ursprünglicher. Der Winter macht das auf besondere Weise erlebbar. Es ist diese Abgeschiedenheit die die Krakau besonders macht.
Die Menschen nehmen sich Zeit für die Dinge und für vor allem für sich. Ein überschaubarer Flecken Erde wo jeder jeden kennt und eine lebendige Gemeinschaft jedem Einzelnen Halt gibt. Auffallend in der Krakau ist, dass vor allem die Jungen hier uraltes Brauchtum mit großer Leidenschaft weiter tragen und immer wieder zu neuem Leben erwecken. Im Mittelpunkt des filmischen Geschehens steht der wahrscheinlich älteste Faschingsbrauch der Steiermark, das Faschingrennen, das die UNESCO 2011 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt hat (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 07.02.2020 ServusTV 167. Steile Pisten, stumme Perchtln – Von Schladming in die Ramsau
Folge 167Zu Besuch in Schladming und der Ramsau: Es ist eine Gegend, wo die Berge hoch, die Temperaturen tief und nicht nur der Schnee, sondern sogar die Pferde weiß sind. Wir begleiten hunderte Tourenski-Geher, die die Planai bergauf bezwingen wollen, sind beim seltenen Brauch des Perchtlns dabei, begleiten einen Pfarrer, der sich auf den Pisten gleich wohl fühlt wie in der Kirche und besuchen einen der wenigen Lipizzaner-Züchter Österreichs. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2020 ServusTV 168. Lei-Lei und leise Töne – Villach im Winter
Folge 168 (47 Min.)Blick auf Villach bei NachtBild: Region Villach Tourismus / Michael StabentheinerVillach ist anders, aber vor allem vielfältig. Bunt und fröhlich präsentiert sich die Stadt zu Anfang des Jahres. Dann ist Faschingszeit und Österreichs größter Narrenzug lockt tausende Besucher an. Doch abseits vom bunten Treiben, findet sich auch Ruhe und besonderes Handwerk, welchem die Menschen lieber im Stillen nachgehen. Wir zeigen eine Stadt und ihren Bezirk rund um den Hausberg die Villacher Alpe auch Dobratsch genannt, in ihren verschiedenen Facetten – laut und leise. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 21.02.2020 ServusTV
zurückweiter
Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail