bisher 384 Folgen, Folge 169–192
169. Frühling im Vinschgau
Folge 169Historische Vielfalt und einzigartige Naturjuwele prägen die Kulturregion entlang der Etsch von Meran bis zum Reschenpass. Die Kornkammer Südtirols ist besonders im Frühling eine Pracht. Mächtige Berge und anmutige Täler, die Gegensätze befeuern die Vielfalt: Früher galt der Vinschgau als eine sehr ärmliche Region, was sich bis heute in den fleischarmen Speisen der Einheimischen widerspiegelt. Die Berge stellen aber auch den berühmten weißen Laaser Marmor bereit, der es sogar bis in eine New Yorker U-Bahn-Station geschafft hat. Die Vinschger leben alte Bräuche: Wie Jonas Tröger und seine Kollegen, die bei dem traditionellen Scheibenschlagen, mit althergebrachten, gesprochenen Reimen und dem Entzünden der „Hex“ den Winter vertrieben und die Fastenzeit einläuten.
Mit gleich vielen Niederschlagstagen wie auf der Insel Sizilien ist Wasser hier Gold wert und wird über die sogenannten Waale, ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, durch den Vinschgau geleitet. Das Frühjahr fängt für die Bauern im Vinschgau an, wenn sie die „Waale“ in wochenlanger Arbeit herrichten und das Wasser wieder fließen kann. Ebenso berühmt wie die Waale sind die Vinschgerl – die berühmten kleine Brotlaibe die Anne-Lore und Annelore und Magdalena Brunner backen, sowie die wunderschönen Mountainbike Strecken, die Janine Clavadetscher bezwingt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2020 ServusTV Deutschland 170. Zum Ursprung der Salzach
Folge 170 (47 Min.)Das Krimmler AchentalBild: Getty Images / iStockphotoDie Salzach: einst wichtiger Transportweg für das „weiße Gold“, hat sie den Städten und Menschen an ihrem Ufer zu Wohlstand verholfen. Conny beginnt ihre Reise in den Salinen am Dürrnberg, hoch über dem Fluss. Sie lernt, wie man blütenweißes Natursalz nach altem Verfahren von Hand schöpft und hat damit gleich ein ideales Mitbringsel für ihren nächsten Zwischenstopp: Sie ist zu Gast bei Karl und Rudi Obauer und darf bei den vielfach ausgezeichneten Köchen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Es geht weiter flussaufwärts mit viel Schwung und Elan – dafür sorgt gleich ein ganzer Zug voll Musikanten: die Bundesbahnmusikkapelle begleitet Conny nach Bischofshofen.
Dort trifft sie den Musiker, Komponisten und Produzenten Stefan Stranger. Seine Volksmusikformation „Bradlfettn“ begleitet Conny musikalisch auf ihrem Weg die Salzach hinauf. Unzählige junge Talente versammeln sich am Fuß der Bischofshofener Sprungschanze, wenn Andreas Goldberger zu seinem „Goldi Talente Cup“ einlädt. Eine Schlenkerfahrt im Pferdeschlitten von Hans Herzog bringt Conny schließlich in den Pinzgau.
Bei der Holzarbeit mit seinen Rössern im Wald verlässt er sich allein auf seine Stimme, um die Tiere zu lenken. Im kleinen Ort Hollersbach produzieren die eingefleischten Snowboarder Bernhard Wallner und Peter Maier Boards für Weltmeister und Weltcupsieger. Getreu dem Motto „das Beste kommt zum Schluss“ erreicht Conny auf ihrer Reise schließlich das Krimmler Achental. Vorbei an den weltberühmten Krimmler Wasserfällen führt ihr Weg auf über 1600 m Seehöhe, wo vier Generationen der Familie Geisler mit Stolz und Traditionsbewusstsein das Krimmler Tauernhaus bewirtschaften. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 28.02.2020 ServusTV 171. Wasserreich Österreich – Unterwegs mit Sebastian Weber
Folge 171Landscape – AustriaBild: Pixabay / aaronc95Das Wasser – es prägt unser Land wie kein anderes Element und ist die wohl kostbarste Ressource Österreichs. Doch wo kommt unser Wasser her? Wo fließt es hin? Wie nutzen wir es und welche Bedeutung hat es für uns? Meteorologe Sebastian Weber folgt der Spur des Wassers vom höchsten bis zum tiefsten Punkt unseres Landes. Eine Reise, auf der er spannende Geschichten mit den Menschen erlebt, die sich dem Element Wasser verschrieben haben. Eine davon ist Monika Wieser, die einer uralten und zugleich riskanten Tradition nachgeht – dem Holzfischen. Gemeinsam mit der letzten weiblichen Holzfischerin Österreichs, wagt sich Sebastian Weber in den eiskalten und unberechenbaren Inn. Neben dem Fischreichtum fasziniert auch die Geschichte der unter Wasser liegenden Überreste der Salzschifffahrt.
In früheren Zeiten war die Traun der Hauptverkehrsweg, über den das „weiße Gold“ von Hallstatt aus in den Nordosten Österreichs gebracht wurde. Die alten Traditionen der Schiffsleut hält heute vor allem der Schifferverein in Stadl-Paura aufrecht. Beim jährlichen Schifferfest erweckt ein 23 Meter langer Salztrauner die alten Zeiten der Salzschifffahrt wieder zum Leben. Am tiefsten Punkt Österreichs, im Seewinkel, geht Sebastian Weber außerdem den Geheimnissen der Lacken auf den Grund. Das sind seichte Gewässer mit einem extrem hohen Salzgehalt und einer weltweit einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 26.03.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 20.03.2020 ServusTV 172. Der glückliche See – Rund um den Traunsee
Folge 172 (46 Min.)Traunkirchen am Traunsee mit Traunstein im HintergrundBild: BergblickVor allem in den warmen Monaten zieht es unzählige Besucher nicht nur ins, sondern auch auf das Wasser – die Traunsee Schifffahrt hat eine lange Tradition. Allen voran Raddampfer Gisela, die seit 1871 dank Leidenschaft und Öl ihren Dienst versieht. Am südlichen Ende lebten früher Piraten, heute repariert dort Reinhard Lehner Plätten, mit dem besten Stück des Ochsen … Am Nordufer des Traunsees befindet sich die malerische Ortschaft Gmunden, die unter einstigen Adelsleuten als Sommerfrische geschätzt wurde. Prunkvolle Villen zeugen von dieser einzigartigen Stellung. Tradition und die Liebe zur Natur werden bis ans andere Seeufer nach Ebensee und auch hoch über den Traunsee auf der Gmunder Hütte großgeschrieben. Altes Handwerk wird mit Neuem verbunden – vom Büttenpapier über die erste Lederdirndlherstellerin bis zur Fisch-Salami, hier findet jeder sein Glück. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 02.04.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 27.03.2020 ServusTV 173. Das Tor zum Glück – Im Kufsteinerland
Folge 173Kufstein (Festung Kufstein).Bild: CC0 Creative CommonsEin Streifzug durch die Gemeinden rund um die Stadt Kufstein, an der bayrischen Grenze, bringt einen ganz eigenen Schlag von Menschen hervor mit Einflüssen von herüben und drüben. Und daher mutet auch so manches seltsam an. Wir begeben uns auf Spurensuche, warum ein ganzes Dorf ein Jahr lang nicht zum Friseur gehen darf, das einzige Rote Riesenkänguru in Ebbs lebt und im hintersten Winkel des Kaisertals Frauen bei der wilden Kaiserin zu Gast sind. Außerdem: Neun passionierte und pensionierte Skibauer lassen nicht locker und das berühmteste Glas der Welt kommt ebenso aus der Festungsstadt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.04.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 03.04.2020 ServusTV 174. Das Marchfeld – Gurkenflieger und Spargelstecher
Folge 174 (46 Min.)View from mountain braunsberg to the fields of Marchfeld, AustriaBild: Shutterstock / Shutterstock / Copyright (c) 2020 Simlinger/Shutterstock. No use without permission.„Wir waren einmal Steppe und wir würden es wieder sein ohne Wasser.“ Ohne Bewässerung ginge hier nichts. Denn das Marchfeld östlich von Wien ist zwar Österreichs ertragreichste aber gleichzeitig trockenste Region. Kreative Köpfe mit frischen Ideen machen diese Region mit ihrer fruchtbaren Erde und zu etwas ganz Besonderem. Nirgendwo ist Österreich flacher. Eine friedliche Landschaft, geprägt von Himmel, Horizont und Licht. Durchzogen von Bächen und Kanälen, man findet Schlösser und Windräder, dann und wann ein Straßendorf. Und dazu einmalige Sonnenuntergänge am Ende einer siebzig Kilometer weiten Ebene.
Das Marchfeld ist weit über die Region hinaus bekannt für seinen Spargel. Auf dem sandigen Boden gedeiht er besonders gut. Immer wieder neue Gerichte zaubert Mitzi Barelli aus den weißen, grünen und violetten, frisch gestochenen Stangen vom Gut Markhof. Die kreative junge Wirtin schafft es auf ihre ganz eigene Art, das Weydner Wirtshaus – auch außerhalb der Spargelzeit – zu einem beliebten Treffpunkt zu machen. Die süß-sauren Essiggurkerl von Pepi Bubenicek werden nach der mühsamen Ernte nach einem Rezept seiner böhmischen Vorfahren eingelegt.
„Chinesischer Knofl war gestern.“ – Richard Prossenitschs sagt mit seinem Bio-Knoblauch Billig-Importen den Kampf an. Dietrich Iser nutzt die weiten Ebenen des Marchfelds, um Fertigrasen zu züchten. Verletzte Greifvögel werden hier liebevoll gesund gepflegt. Treue Fans der hier vor fast 200 Jahren eröffneten ersten österreichischen Eisenbahnlinie wecken ein liebevoll gehütetes Schmuckstück aus den 50er-Jahren aus dem Dornröschenschlaf und auch die Marchfelder Tracht erwacht zu neuem Leben. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 23.04.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 17.04.2020 ServusTV 175. So schmeckt das Tiroler Oberland – Rote Knollen und zarte Knospen
Folge 175Das Tiroler Oberland ist nicht nur geprägt durch malerisch-schroffe Gebirgszüge sondern auch durch seine kulinarische Vielfalt. Ob Radieschen, Graukäse oder Schnaps, die Oberländer wissen wie man gut isst und trinkt. Sogar edler Weißwein wird hier inzwischen erfolgreich angebaut. Besonders bezaubernd ist die Gegend westlich von Innsbruck im Frühjahr, wenn das Grauvieh zum Grasen auf die Almen kommt und die Zwetschkenbäume in voller Blüte stehen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 30.04.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 24.04.2020 ServusTV 176. Entlang der Ybbs – Von schwarzen Fürsten & hellen Köpfen
Folge 176 (46 Min.)Kayaking in Lake OssiachBild: BergblickIn Ybbsitz schmiedet der Eybl Sepp an der denkmalgeschützten Schaufelschmiede wie die Hammerherren vor 200 Jahren. Überlebt hat hier auch eine aufwändige Fassadenputz-Technik: Das Sgraffito. Vor allem dank Malermeister Andreas Lengauer aus Gresten, der den italienischen Malern nacheifert, die während der Renaissance das Handwerk nach Österreich bringen. 30 Kilometer stromaufwärts, im Süden bei Ybbsitz, macht sich Familie Riess die Energie der Ybbs zunutze: Die eigenen Wasserkraftwerke decken den gesamten Strombedarf ihrer Manufaktur ab. Als letzte ihrer Art in ganz Österreich verwandelt die Fabrik seit 1690 und nun schon mit Friedrich Riess in 9. Generation, Glas und Eisen in Emailgeschirr.
Nicht weit entfernt in den dichten Wäldern im Süden des Ybbstals ist Hubert Kosteristz auf der Suche nach Fichtenästen für seinen Andrahog. Drehen bzw ondrahn wie es die einheimischen nennen wird er die Äste später beim Bau seines Weidezaunes nur aus Holz. Das gibt ihm auch seinen Namen: Andrahog. Das Ybbstal, wo Töpfe tanzen, Seilerinnen sich winden und auch wirklich alle Hüllen fallen gelassen werden. Wer aus der smaragdgrünen Lebensader im Süden Niederösterreichs schöpft – gibt auch gerne wieder zurück. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 14.05.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 08.05.2020 ServusTV 177. Das Tiroler Brixental – Almsommer in den Kitzbüheler Alpen
Folge 177Die wunderschöne Region Wildschönau liegt in einem abgelegenen Alpental auf rund 1.000 m Höhe am Westhang der Kitzbüheler AlpenBild: Shutterstock / Nick Brundle PhotographyIm Windautal, südlich von Westendorf. Dichter Nebel hält die Rotwandalm fest im Griff und macht nicht einmal vor der Stalltüre halt. Carola Obermoser wird die Milch ihrer Kühe heute zu einer Käsespezialität verarbeiten, die es nur hier im Brixental gibt: ‚Broda‘. „Die meisten Gäste glauben, sie essen Graukäse. Dabei ist es Broda. Aber mir soll das egal sein.“ Die resche Sennerin ist eine der Wenigen, die diesen Sauermilchkäse noch mit viel Ruhe und Gefühl herstellt. Ganz anders geht es bei Theresa Schnell zu. Die 20-Jährige ist dieses Jahr den zweiten Sommer auf der Alm.
Sie hütet ein gutes Dutzend der mehr als achthundert Kilogramm schweren Noriker. Die Kaltblüter verbringen den Sommer auf den Hochalmen im Brixental. Für Theresa ist das ein Fulltime-Job, denn hier oben gibt es keinen Tierarzt oder Hufschmied. Die junge Frau muss jedes Problem allein lösen. Trotzdem geht für sie jeden Sommer ein langersehnter Traum in Erfüllung. „Mit den Pferden hier auf 1.600 Metern Seehöhe, was Besseres gibt es nicht.“ Das Brixental, das sind die vielleicht besten Seiten Tirols, zwischen dem Inntal und Kitzbühel.
Ganz sicher ist es die Heimat einer der besten Köche Tirols. Simon Taxacher heißt der gebürtige Brixentaler, der sich detailfanatisch, aber mit viel Heimatgefühl, zu fünf Hauben hochgearbeitet hat. Seine Inspiration findet er hier im Wald, direkt neben seiner Küche oder beim Besuch seiner lokalen Lieferanten. Es sind ganz unterschiedliche Geschichten, die das Brixental erzählt. Ein wildes, stolzes Tal, das abseits großartiger Bilder und Ausblicke auch ganz stille Momente großen Zaubers für den bereit hält, der sich Zeit nimmt. Für die feinen, ganz leisen Töne an diesem besonderen Ort. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 22.05.2020 ServusTV 178. Ein wilder Ritt durch das Gurktal
Folge 178 (46 Min.)Es ist eine alte Sage, und vermutlich hat sie auch einen wahren Kern. Als in Weitensfeld im Kärntner Gurktal die Pest wütete, überlebten nur drei Bürgersöhne sowie ein Edelfräulein vom naheliegenden Thurnhof die Seuche. Nach einem Wettlauf reichte die schöne Frau dem Sieger die Hand und sie heirateten. So entstand der Brauch des Kranzelreitens. Heute lockt das von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ausgezeichneten Kranzelreiten tausende Besucher an. Auch wenn es abseits dieses bekannten Festes zu Pfingsten noch viel mehr im Gurktal zu entdecken gibt. Mindestens genauso viel Hingabe zeigen die Gurktaler auch, wenn es um das Hüten alter Kulinarikschätze geht. So muss der weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannte, luftgeselchte Speck von Stefan Seiser ganze neun Monate reifen, um sein besonderes Aroma zu erhalten.
Viel Geduld ist hier gefragt, die sich bezahlt macht, aber nur mehr wenige Leute investieren. Geduld, die auch von Nöten ist, wenn im Gurktal eine heimische, gefährdete Fischart aus großer Leidenschaft erhalten wird. Eine Holzart, die es Christian Greiler besonders angetan hat, ist die Zirbe. Neben den bekannten und begehrten Produkten, die daraus gefertigt werden, hat sich Christian an die Herstellung einer äußerst kostbaren Flüssigkeit gewagt. Gewonnen wird sie aus den Ästen der Zirbe, die sonst weggeworfen werden. Ihren Traditionen und Wurzeln nahe, geduldig und doch auch erfinderisch – das sind sie, die Menschen hier im Gurktal. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 04.06.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 29.05.2020 ServusTV 179. Von Alm zu Alm mit Conny Bürgler
Folge 179 (47 Min.)Der Almsommer steht vor der Tür und in wohl kaum einem anderen Land gibt es so viele wunderschöne und mit Liebe bewirtschaftete Almen wie in Österreich. Ein paar besondere Almen und ihre Sennleute stellt Conny Bürgler auf ihrer Wanderung vor. Sie besucht die Falbesoner Ochsenalm im Stubaital, wo ihr Wirtin Maria Schmid eine kulinarische Besonderheit zeigt. Auf der Eggeralm in Kärnten spannt sie Sennerin Elisabeth Buchacher für einen Arbeitstag auf der Alm ein und bei einem Rundgang mit Förster Josef Schwarzenbacher lernt Conny die Besonderheiten des Reviers kennen. Auf der Mitterastenalm in Rauris gibt es die besten Bauernkrapfen und in Großar werden Alpenrosenhonig und Arnikaschnaps hergestellt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 11.06.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 05.06.2020 ServusTV 180. Wenn alle zum Bach runtergehen
Folge 180Die DonauBild: Depositphotos / TTstudioÖsterreich ist mit seiner unüberschaubaren Gewässervielfalt für eine Zukunft der Hitzerekorde bestens gerüstet. Gebadet wird aber nicht nur im Freibad oder im See, das Schwimmen im Fluss boomt mehr und mehr, ist es doch stets verbunden mit dem Bedürfnis nach archaischem Abenteuer abseits von Öffnungszeiten und Baderegeln. Entlang der Flüsse Erlauf und Ybbs sowie in der Stadt Salzburg machen wir uns auf die Suche nach Geschichten, die vom ehrlichen Kampf gegen die Gänsehaut erzählen und dem unverfälschtes Ein -Tauchen in die Natur, das keinen kalt lässt . (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 12.06.2020 ServusTV 181. Wenn alle im See baden gehen
Folge 181Duisitzkarsee bei Schladming in der Steiermark – ÖsterreichBild: Shutterstock / Shutterstock / Copyright (c) 2016 rorue/Shutterstock. No use without permission.Wenn die Sommerhitze unerträglich wird, Wörthersee & Co. Badewannentemperatur bekommen, flüchten immer mehr Österreicher in die Berge. Zum fast unaussprechlich schönen Duisitzkarsee in den Schladminger Tauern, dessen Besitzerin um keine fünf Milliarden Euro verkaufen würde. Oder zum Hubertussee nahe Mariazell, der Anfang des vorigen Jahrhunderts ein Geschenk zur silbernen Hochzeit war. Echt wahr! Oder auf den Turracher See, gnadenlos halbiert durch die steirisch-kärntnerische Landesgrenze. Und weil hier auf mehr als 1.700 Meter Seehöhe das Wasser saukalt ist, wird dem See eingeheizt – allerdings nur auf Kärntner Seite. Kein Witz! Auf steirischer Seite wird dennoch darüber gelacht … Eine erfrischend- humorvolle Entdeckungsreise zu Österreichs Seejuwele. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 25.06.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 19.06.2020 ServusTV 182. Vom Dachstein beschirmt – Almgeschichten
Folge 182Hoher Dachstein.Bild: Bergblick„Er hält uns zusammen, das ist einfach so.“ Dem Hohen Dachstein liegen Bergwälder, kristallklare Seen und zahlreiche Almen zu Füßen – Almen, beschützt von einem stolzen Wächter, knapp 3000 m hoch und bewirtschaftet von Menschen, deren Leben geprägt ist vom Anblick des mächtigen Bergmassivs. Es trennt und vereint gleichzeitig drei Bundesländer: die Steiermark, Salzburg und Oberösterreich. „Der Dachstein ist der Gipfel von der Geborgenheit“. Eine Pferdehirtin, ein Latschenbrenner, ein Dichter-Hirte, ein Schafhirte, zwei Sennerinnen und eine Hüttenwirtin. Sie alle verbringen den Sommer auf ihren Almen rund um dieses eindrucksvolle Massiv und geben Einblick in ihren Alltag. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 02.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 26.06.2020 ServusTV 183. Die Kärntner Sommerseen
Folge 183 (46 Min.)Lake OssiachBild: BergblickAls sich vor gut 150 Jahren die ersten Sommerfrischler an den Wörthersee wagen, sind sie wahre Pioniere. Seither haben sich die Kärntner Seen zu den beliebtesten Zielen von Urlaubern aus aller Welt entwickelt. Doch die idyllischen Gewässer haben weit mehr zu bieten, als Ferienvergnügen. An ihren Ufern haben sich Landwirte, Handwerker und Gastgeber der besonderen Qualitätsarbeit verschrieben. Vom einzigen Berufsfischer am Weißensee bis zum Winzer am Längsee, vom Hüttenwirt hoch über dem Millstättersee bis zum Bootsbauer, der am Ossiachersee schnittige Kajaks aus Holz erzeugt. Selbst urzeitliche Schätze haben die Seen zu bieten, wie ärchaologische Forschungstaucher im Keutschacher Seental herausgefunden haben. Die Kärtner Sommerseen bei Heimatleuchten – eine Entdeckungsreise am, im und unter Wasser! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 09.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 03.07.2020 ServusTV 184. Wasser, Hopfen und Boliden – Entlang der Mur mit Richard Deutinger
Folge 184 (47 Min.)Mur river in autumn, with Murinsel bridge and old buildings in the city center of Graz, Styria region, Austria.Bild: Shutterstock / Aron MDie Mur gilt zwar als Lebensader der Steiermark, ihren Ursprung hat sie jedoch im Lungau. Im südlichsten Gau von Salzburg gibt es eine starke Kulturszene – stellvertretend dafür trifft Richard auf Fritz Messner und seine Querschläger. Die Kompositionen der Band begleiten Richard flussabwärts ins Steirische, und das auf abenteuerliche Art und Weise: mit dem Dampfzug der Murtalbahn! Die nächste Station ist Thalheim. Hier wird weltweit einzigartiges Bier gebraut – und zwar aus Heilwasser. Spektakulär wird’s am Red Bull Ring, hier erlebt Richie inmitten heißer Boliden Nervenkitzel pur.
Auf seiner Reise entlang der Mur erfährt er weiters, warum der Tafelspitz für den Kaiser aus dem Murtal kommen musste und warum die Mur für Graz neues Leben bedeutet. Die flotten Melodien der Kobenzer Streich führen Richard schließlich nach Bad Radkersburg. Im südlichen Flair der romantischen Renaissancestadt findet Renate Mehlmauer ihre Inspiration für ihre Keramikkunst. Mit vielen Eindrücken und interessanten Begegnungen im Gepäck verabschiedet sich Richard von der Mur, und lässt sie gemächlich über die Grenze nach Slowenien fließen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 16.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 10.07.2020 ServusTV 185. Das Tal der Dirndln – Entlang der Pielach
Folge 185Das Pielachtal. Ein ganz besonderes Stück Mostviertel wild, lieblich und süßsauer wie die so typische Frucht des Tales, die leuchtend rote Dirndl. Diese Wildfrucht vereint die Region und ihre Menschen zu einem wertvollen Stück Heimat. Eine kulinarische Vielfalt von der Dirndlmarmelade bis hin zum Honig an Köstlichkeiten und Einfallsreichtum fehlt es den Pielachtalern nicht. Das alles eingebettet ein eine einzigartige Landschaft die zum Fliegenfischen in der naturnahen Pielach, oder zum Wandern am Eisenstein dem höchsten Aussichtsberg des Pielachtals einlädt. Das Dirndlland zieht seine Besucher mit allen Sinnen in seinen Bann. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 24.07.2020 ServusTV Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 30.07.2020 angekündigt186. Käse, Kühe und ein Klavier – Almleben in Tirol
Folge 186Traditionelles österreichisches Bauernhaus vor dem Wilden Kaiser, Kitzbühel, Tirol, ÖsterreichBild: Shutterstock / auerimages„Im Frühjahr ist das Fieber wieder da“ – das Almfieber. Leo Spiss ist ein Hirte, der mit seiner Herde schon mal klettern geht und mit ihnen im Trailrunner-Tempo inmitten der Lechtaler Felsriesen von Weide zu Weide zieht. Christoph Mühlegger ist der letzte Almsenner im Brandenberger Tal. Er macht noch selbst Graukäse und liebt das meditative Buttern am Morgen. Das Almfieber lässt ihn nicht mehr los. Auf der Kafmaalm gibt es nicht nur Frauenpower, sondern wunderbare Heilmittel gegen diese Krankheit – natürlich alles selbstgemacht. Und auf der Lochneralm beweist Quereinsteiger Klaus Freisinger mit seiner Familie Durchhaltevermögen. In Sachen Ausdauer ist aber der 82-jährige Luis Töchterle im Obernberger Tal ungeschlagen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Di. 09.08.2022 Bergblick Original-TV-Premiere Fr. 07.08.2020 ServusTV Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 13.08.2020 angekündigt187. Hin über d’Alm – An der Grenze des Heutals
Folge 187 (47 Min.)Sonnenuntergang auf der Brandner Kaser HütteBild: Manuel SeegerDie herrliche Kulisse, die das Heutal bietet, mag vielleicht darüber hinwegtäuschen, wie beschwerlich das Almleben auch heute noch sein kann. Einer, der die Mühen des einfachen Lebens nicht scheut, ist Simon Haitzmann. Mit Kind und Kegel zieht der Musiker für einen Sommer auf die Alm, und verzichtet ganz bewusst auf so manche Annehmlichkeit der Zivilisation. Musik kennt keine Grenzen – ein Sprichwort, das besonders auf das Heutal und die Gföller Musi zutrifft! Durch die Verbundenheit zu Bayern hat sich in der Region eine eigene Musiktradition entwickelt, Musikantenfreundschaften und so manche Ehe sind daraus entstanden.
Nicht nur die Musik verbindet, auch im Wald wird tatkräftig zusammengearbeitet – und das seit fast 200 Jahren. Seit der Salinenkonvention von 1829 werden die Waldflächen im Heutal von den Bayerischen Saalforsten bewirtschaftet. Die Saalforste dienten ursprünglich der Versorgung der Saline von Bad Reichenhall mit Brennholz. „Ohne Holz kein Salz und ohne Salz kein Leben“, so lässt sich die Verbindung zwischen Holznutzung und Salzgewinnung zusammenfassen. Einer der Forstmitarbeitet ist Robert Wimmer, „Eggerbauer“ aus Unken, der in seiner Freizeit auch seinem Vater auf der Hofeigenen Alm zur Hand geht.
In den Hochalmen liegt auch die „Brandnerkaser der Familie Herzog“. Etwas mysteriös ist die Geschichte rund um die Amerikanerin Virginia Hill, dich sich einst im Unkener Heutal, auf der Sigrist – Hütte, vor der Mafia versteckte. Sie war eine Drogenschmugglerin, Geliebte von den höchsten Mitgliedern der ‚ehrenwerten Gesellschaft‘ und nach eigenen Angaben die ‚größte Gangsterbraut aller Zeiten. Und einer, der seine Heimat immer wieder aufsucht, um Kraft zu tanken, ist Slalom-Ass Reinfried Herbst. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 28.08.2020 ServusTV 188. Im ladinischen Herzen der Dolomiten – Herbst im Grödnertal
Folge 188 (46 Min.)Grödner Dorfbewohner in traditioneller Kleidung.Bild: BergblickGröden ist ein etwa 25 km langes Seitental des Eisacktales und liegt im Nordwesten der Südtiroler Dolomiten. Durchflossen vom Grödner Bach, zieht sich das Tal von der Enge bei Waidbruck, in der sogar noch Wein angebaut wird, bis hinauf zum mächtigen Sellastock und den Pässen Sellajoch und Grödner Joch. Das Grödnertal zählt zu den schönsten und abwechslungsreichsten Tälern Italiens und ist durch eine einzigartige Berg- und Pflanzenwelt gekennzeichnet. Gröden ist auch ein Hochtal voller Tradition und Geschichte. Bis vor 100 Jahren noch war es schwer zugänglich und abgeschieden, dadurch ist das Ladinische, eine alte romanische Sprache hier bis heute lebendig geblieben.
Wichtigster Wirtschaftszweig des Grödnertals ist der Tourismus, weltweit bekannt ist auch die Holzschnitzkunst, die hier um 1600 entstand. Damals verbrachten die bäuerlichen Einwohner die langen Winter mit dem Schnitzen von Kinderspielzeugen, Haushaltsgeräten und Heiligenfiguren, die sie ab dem Frühjahr dann verkauften. Heute hat die Schnitzkunst ihre einstige Bedeutung für den Lebenserhalt der Grödner verloren und der große Ansturm der Gäste im Tal wird so manchem Einheimischen schon zur Belastung.
Doch im Herbst macht der Tourismus eine kurze Pause. Die Sommertouristen sind abgereist, auf den Almen kehrt Ruhe ein und die Einheimischen gönnen sich eine Verschnaufpause, bevor der Wintertourismus wieder ihren vollen Einsatz fordert. Dieses filmische Portrait des herbstlichen Grödens widmet sich ganz der Ladiner, den ursprünglichen Bewohnern des Tales, die mit Beharrlichkeit an der alten ladinischen Sprache festhalten und aufgrund ihres Stolzes auf ihre überlieferte Kultur das Tal bis heute prägen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2022 Bergblick Original-TV-Premiere So. 06.09.2020 ServusTV 189. Am wilden Lech – mit Richard Deutinger
Folge 189Richard Deutinger begleitet den Lech von seinem Ursprung am Formarinsee in Vorarlberg entlang seines jugendlichen Laufs durch das Tiroler Lechtal bis ins benachbarte Bayern nach Füssen. So wie sich der junge Lech nicht eindämmen und einschränken lässt, so haben auch die Menschen an seinen Ufern ihren ganz eigenen Charakter. Richard Deutinger trifft Toni Knittel, besser bekannt als „Bluatschink“. Seiner Stimme ist es zu verdanken, dass der Lech seine Freiheit behalten durfte. Die Holzbildhauerin Hella Bachnetzer holt sich am Lechufer die Inspiration für ihre Kunstwerke, während Malermeisterin Gabi Hornsteiner in Reutte dafür sorgt, dass die hohe Schule der Lüftlmalerei nicht in Vergessenheit gerät. Und was es mit den geheimnisvollen Zwergzebus auf sich hat, erfährt Richard Deutinger kurz vor der bayerischen Grenze vom Landwirt Gerhard Vogler. Kurz vor Füssen fließt der Lech in den schönsten Türkisnuancen über den Lechfall – der romantische Schlusspunkt unserer Reise. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.09.2020 ServusTV Deutschland 190. Aus Meisterhand
Folge 190 (47 Min.)Handwerk ist nicht nur Leidenschaft, sondern auch eine Kunst. Doch Handwerke wie Hut machen, Holzskulpturen veredeln oder Kupfer stechen, sind selten geworden. Einzelne Meister setzen diese Traditionen jedoch fort. Conny Bürgler und Richard Deutinger machen sich auf den Weg quer durch Österreich bis nach Bayern und besuchen die alten Meister in ihren Werkstätten und werfen einen Blick in ihren Arbeitsalltag. In Weerberg in Tirol werden in einem Familienbetrieb noch sogenannte „Knospen“, also ganz besondere Holzschuhe, angefertigt.
Ein weiterer Insider-Tipp ist die Hutmacherei Kepka in Graz. Diese wird von der passionierten Dame Karin Krahl-Wichmann weitergeführt. Sie stellt von traditionellen bis hin zu modernen Modellen alles her. Auch die alten Gaumen-Traditionen lassen sich Conny und Richie nicht entgehen. Im Spitzer Graben in der Wachau bauen zwei junger Winzer ihren Wein an. Ein besonderes Projekt, denn wegen der steilen Hänge im Spitzer Graben wird so ein Gebiet kaum noch bebaut. Die Besonderheit der Natur wird auch in Kärnten weiterverarbeitet.
Thomas Perdacher lebt und wirkt am Keutschacher See. An seinen Zuläufen sticht er händisch den Ton. Der Töpfermeister, Hafner und Ofensetzer stellt Kacheln und Keramikfliesen her. Weiter geht’s in Wien beim Kupferdruck. Als einer der Letzten fertigt Wolfgang Schön Visitenkarten im Original Kupferdruck Verfahren an. Die Reise geht bis nach Bayern. In Inzell am Chiemsee werden Holzskulpturen mit der geheimnisvollen Technik des Karbonisierens veredelt. So lässt sich altes Handwerk neu entdecken. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 18.09.2020 ServusTV 191. Wien wart auf di!
Folge 191 (47 Min.)Wien ist mehr als Hofburg, Hofreitschule, Fiaker und Melange. Versteckte Gassen, Hinterhöfe und Plätze und auch die nahen Weinberge und Wälder geben eine elegante Kulisse für das moderne Leben, frische Ideen und die besondere Lebensart Wiens. Zwei junge Schwammerlzüchter zeigen, wie Urban Farming funktioniert. Ein Designer fertigt in liebevoller Handarbeit original Wiener Zeitungshalter, in gemütlichen Heurigen spüren wir die Wiener Lässigkeit und Lebensfreude, ein Jungwinzer wagt sich an gemischten Satz in Rot. Ob Handwerk oder Kulinarik – die Hauptstadt verjüngt sich von innen heraus, ohne auf die Traditionen zu vergessen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.10.2021 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 25.09.2020 ServusTV 192. An der Südsteirischen Weinstraße
Folge 192 (47 Min.)Bild: BergblickWarum die Steiermark als „das grüne Herz Österreichs“ bezeichnet wird, wird vor allem in dieser Region deutlich. Saftige, grüne Wiesen, Wälder und Rebstöcke, soweit das Auge reicht. Dieser Teil der Südsteiermark hat aber noch viel mehr zu bieten als Wein und Kernöl. Geprägt durch die Geschichte lebt man hier im Grenzgebiet zwischen Österreich und Slowenien unter gegenseitigen Einflüssen sowie Gemeinsamkeiten der hier lebenden Menschen, ihren Produkten und das, was die Region und die Mentalität prägt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 10.07.2022 Bergblick Original-TV-Premiere Fr. 02.10.2020 ServusTV
zurückweiter
Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail