bisher 384 Folgen, Folge 193–216

  • Folge 193 (47 Min.)
    Seit dem Jahr 860 thront auf einem Dolomitfelsen über dem Gurktal Hochosterwitz. Burgherr Karl Graf von Khevenhüller-Metsch wohnt mit seiner Familie in Sichtweite der Burg, auf Schloss Niederosterwitz.Mit seiner französischstämmigen Frau, Gräfin Lelia, hat Karl Graf Khevenhüller vier Kinder. Für Geschichte und alte Steine interessiert sich gerade der zweitgeborene Spross, Franz Christoph am meisten, obwohl im Hochadel das unbewegliche Erbe ja traditionell ungeteilt an den ältesten Sohn übergeht, in diesem Falle den Grafen Maximilian. Der spielt aber lieber Klavier und komponiert. Die Rosenburg samt Renaissanceschloss im Waldviertel gilt als eine der schönsten Burganlagen Europas. Besitzer Markus Graf Hoyos hat in den letzten Jahren über 12 Millionen Euro investiert, was die Rosenburg auch zu einer der am den besten erhaltenen Burgen macht.
    Schloss Kornberg ist seit 1871 im Besitz der aus Frankreich stammenden Grafen von Bardeau. Zum Erhalt macht der heutige Schlossherr, Andreas Graf Bardeau, auch zwei mal die Woche selbst Führungen durch die Prunkräume. In zweiter Ehe verheiratet ist Graf Bardeau mit einer hoch adeligen Schlossbesitzerin direkt aus dem Kaiserhaus Habsburg-Lothringen: Ihre Durchlaucht Anita Fürstin von Hohenberg: „Ich habe mehr Glück wie Verstand gehabt, dass ich 1998 den Grafen Bardeau kennen gelernt habe. Da waren wir beide schon geschieden. Hier auf Kornberg führen wir ein sehr gemütliches Gruftieleben.“ (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 09.10.2020 ServusTV
  • Folge 194
    Die Kartoffeln, verschiedene Sorten
    Kaum ein Bundesland in Österreich ist derart von der Landwirtschaft geprägt wie Oberösterreich. Rund 90 Prozent der Fläche sind land- und forstwirtschaftlich genutzt. Kein Wunder, dass hier so viele einzigartige und doch ursprüngliche Produkte entstehen. Wie die vielen Knödelvariationen, die Oberösterreich nicht umsonst zum „Knödelland“ machen. Oder Erdäpfel aus dem Innviertler Sauwald, wo sogar so manch außergewöhnliche Sorte zu finden ist. Frisch gefischt oder geräuchert – auch der Fisch darf nicht fehlen. Genauso wenig wie ein süßes Bad Ischler Original, das seit mehr als 100 Jahren Naschkatzen in den siebten Himmel befördert. Selbstverständlich haben die Oberösterreicher auch auf großen Durst die passende Antwort: denn die Bier- und Mostkultur wird hier gelebt wie kaum wo anders. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.10.2020 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 16.10.2020 ServusTV
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 16.10.2020 angekündigt
  • Folge 195 (47 Min.)
    Ein kurviger Flusslauf, sanfte Hügel und schmucke Dörfer – das Kamptal bezaubert nicht nur mit seiner schlichten Schönheit, sondern hat auch jede Menge kreative Köpfe und Freigeister zu bieten. So trifft Conny mit Ernst Kienesberger einen Spiegelmacher, der eigentlich nicht mehr will und im Sammeln von Kronleuchtern seine neue Passion gefunden hat. Sie lernt im Kraftwerk Ottenstein Pioniere der Stromversorgung kennen und mit Konservenproduzent Stefan Grossauer einen Geschmacksphilosophen, bei dem das Gemüse am Morgen noch frisch und am Abend schon im Glas ist. Warum es in Nonndorf in der Wollschmiede klappert und knarrt und was ein Wolltattoo ist, erfährt Conny von Weberin Barbara Schmidt.
    Überwältigend ist das richtige Wort, wenn man vor dem Anwesen von Angelina und Heinz Winkler steht. Die beiden haben das Unmögliche möglich gemacht – einen Getreidespeicher aus dem 17. Jahrhundert vor dem Verfall bewahrt und zum stilvollen Heim gewandelt. Bei Hadersdorf wird der Kamp zum Mühlkamp. Hier pflegt die Familie Neumayr in vierter Generation das seltene Handwerk des Müllers – und die fünfte Generation steht mit den Söhnen Peter und Paul schon in den Startlöchern! Begleitet wird Conny auf ihrer Flussreise diesmal auf humorvolle Art: die Gruppe Faltenblech würzt Connys Begegnungen mit fröhlich-frechen Gstanzln! (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 23.10.2020 ServusTV
  • Folge 196 (46 Min.)
    Im Kärntner Gitschtal findet das Leben in einem einzigartigen Einklang mit der Natur statt. Mit Ehrfurcht und Leidenschaft pflegen sie die Almen und Wälder und nutzen, was die Natur bereit ist zu geben. Im Gitschtal kennt man sich und schaut aufeinander. Altes Handwerk und Traditionen werden gepflegt und von einer Generation zur nächsten überliefert. Die Gitschtaler besinnen sich auf ihre Wurzeln, für sie liegt darin der Schlüssel zum Glück. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 30.10.2020 ServusTV
  • Folge 197 (47 Min.)
    Spricht man vom Wilden Kaiser, spricht man auch von einer der touristischsten Regionen Österreichs. Und dennoch – oder gerade deshalb – findet man hier Menschen, die auf verblüffende Art sich selbst treu geblieben sind, die herrliche Natur pflegen und genießen, äußerst heimatverbunden und stolz sind und ein selbstbestimmtes Leben führen. Die Menschen hier sind weltoffen, aber halten zusammen und man spürt, dass Familie hier in der Gegend eine große Rolle spielt. Oft arbeiten die Generationen am „Koasa“, wie die Einheimischen „ihren“ Wilden Kaiser nennen, sogar zusammen im selben Betrieb. So verschieden die Menschen hier auch sein mögen, eines vereint sie: Der Wilde Kaiser zieht alle in seinen Bann. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 06.11.2020 ServusTV
  • Folge 198 (46 Min.)
    Das Jauntal.
    Wenn es um’s gute Essen geht, kennen sich die Jauntaler aus. Die Region ist geprägt von kleinstrukturierter Landwirtschaft. Hier gedeihen beste Zutaten, wie der Jauntaler Haden. Auch das Geheimrezept der Jauntaler Salami ist über die Grenzen bekannt. Neben Kulinarik kommt auch das Handwerk nicht zu kurz. Die Brettln aus der Werkstatt der Familie Mokina kennt fast jeder im Jauntal, wenn auch vielleicht ohne es zu wissen. Auf den stets aus einem Stück heimischer Esche gefertigten Brettln servieren zahlreiche Buschenschanken ihre traditionelle Kärntner Brettljause. Schätze aus den Tiefen der Erde findet man auch in Bad Eisenkappel, in dessen Gemeindegebiet sich der südlichste Punkt Österreichs befindet. Hier haben jahrzehntelang Bergmänner den Obir mit Stollen durchlöchert, und so einige der schönsten Tropfsteinhöhlen des Landes zugänglich gemacht. Geschichten aus dem Süden Kärntens, von der Schnittstelle zweier Kulturen mit Genuss und Herz. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.08.2022 BergblickFree-TV-Premiere Do. 15.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 13.11.2020 ServusTV
  • Folge 199
    Landschaft bei St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg, Österreich, Europa.
    Es ist vermutlich eines der wenigen Autos, das per Luftfracht, genauer gesagt mit einem Hubschraubertransport, bis an den Tappenkarsee geflogen worden ist. Und weil es dazu leicht sein muss hat sein Besitzer, der Hüttenwirt Hannes Höller, auch alle schweren, aus seiner Sicht unnötigen Teile abmontiert. Schließlich geht es nur darum Essen und Getränke auf seine Hütte zu bringen, und dazu braucht es keine Türen. Das jedes Bier auf der Hütte vor dem Trinken mit der Seilbahn, dem eben genannten Auto, einem Boot und wieder einer Seilbahn gefahren ist, merkt man der kalten Erfrischung natürlich nicht an.
    Die meisten Gäste werden nur ungläubig das atemberaubende Panorama am Tappenkarsee genießen. Das es am Pongau etwas rauher zugeht, dafür steht auch die Bäuerin Elisabeth Rauchenberger, die ganz nebenbei auch Weltcupsiegerin im Gleitschirmfliegen war. Als Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft. Aber das ist eine lange Geschichte. Genau wie die von Ernst Höllwart, der zwanzig Jahre an vorderster Front beim Cobra Einsatzkommando gearbeitet hat. Heute trainiert er Ranggler, die auch zu Corona Zeiten ihren traditionellen Wettkampf nicht ausfallen lassen.
    Andere haben aufgrund der Corona Krise einen ganz anderen Lebensweg eingeschlagen. Als Fotograf gab es während des „Lock Downs“ einfach keine Arbeit mehr für den Pongauer Max Steinbauer. Er hat kurzerhand eine Hütte gepachtet und versucht nun sein Glück als Hüttenwirt. Das er dabei Schlangen im Schlafzimmer begegnet ist eher eine Nebengeschichte. Das er jede Flasche Bier auf dem Rücken auf die Hütte trägt eine ganz Andere. Wild unterwegs im Pongau. Das sind Geschichten von Menschen, die andere, ganz eigene Wege gehen. Wege, für man oft ein wenig wilder unterwegs sein muss. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.08.2022 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 20.11.2020 ServusTV
  • Folge 200
    Conny Bürgler auf einer Reise durch die an vielen Stellen noch naturbelassene Fluss-Landschaft der Leitha, die romantisch-lieblich wirkt, aber auch wild und kalt wie ein Gebirgsbach sein kann. So vielseitig wie der Fluss sind auch die Menschen, die hier wohnen. Conny trifft ungewöhnliche Schloss-Herren; einen malenden Weinbauern, den seine Freunde „Winzer van Gogh“ nennen; lässt sich geheimnisvolle Bunker zeigen und erfährt von der wahrscheinlich coolsten Frau Österreichs, wie man es minutenlang in einem Eisbad aushält und dabei ganz entspannt bleibt. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 27.11.2020 ServusTV
  • Folge 201
    Von der 3768 Meter hohen Wildspitze bis zum Inntal, hat der Gletscher das 40 Kilometer lange Pitztal geformt. Flankiert wird es vom Kaunergrat im Westen und dem Geigenkamm im Osten. Das Tal gehört zu den niederschlagärmsten Gebieten Tirols. Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter kalt und eisig. Einer der knapp 7.500 Bewohner ist der ehemalige Skistar Benjamin Raich. Der Hochzeiger ist sein Hausberg und hier wurden die Grundsteine für seine zwei Olympiasiege gelegt. Nach seiner Karriere hat er wieder mehr Zeit für Familie, Freunde – und die Pflichten, die das Leben im Tal mitbringt.
    Gleich oberhalb des Elternhauses von Benjamin Raich, befindet sich der größte zusammenhängende Zirbenwald Nordtirols. Sepp Reinstadler hat sein Leben der Königin der Alpen verschrieben. In seinem Sägewerk verarbeitet er das selbst gefällte Holz und produziert sein eigenes Zirbenöl. Die Zirbenholz ist auch das Lieblingsmaterial von Hirten & Almwirt Klaus Schrott. Im Winter findet man ihn meist in seiner kleinen Werkstatt. Hier schnitzt er Zirbenkunstwerke. Der größte Zirbenadler der Welt ist durch seine Hände entstanden. Am Hochzeiger fließt die Milch durch die Leitung.
    Von der Tanzalm bis zur Mühle in Jerzens, haben die Bauern in den 70er Jahren eine Milchpipeline verlegt. Noch heute wird so die Kuhmilch ins Tal transportiert. Während die steilen Bergflanken die Land- und Viehwirtschaft deutlich schwerer gestalten als anderswo, sind die steilen Hänge ein Paradies für Kletterer, Bergsteiger und Freerider. Und über allem thront die Wildspitze, der zweithöchste Berg Österreichs. Für Raphael, Heli und Phillip Eiter, ist es auch nach unzähligen Begehungen, einer der schönsten Gipfel des Tals – wenn nicht sogar der Welt. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 04.12.2020 ServusTV
    • Alternativtitel: Das Ultental im Winter
    Folge 202 (47 Min.)
    Ein Mann steigt mit einer seltsamen Statue einen schneebedeckten Berg hinab.
    Hier bekommt Gutes die Zeit, die es braucht, wird Brot nicht einfach geschnitten und Rodel werden zu Fabelwesen. Abseits vom Massentourismus hat sich das Ultental eine Ursprünglichkeit und Besonderheit bewahrt, die anderswo schon verloren gegangen ist. Wenn im Winter die Arbeit auf den Feldern ruht, bleibt Zeit für Genuss und Erfindergeist: Räucherkammern füllen sich mit Speck und auf verschneiten Almen duftet es nach „Mues“. In kleinen Werkstätten entstehen mit Gravuren verzierte Birkendöschen wie zu Ötzis Zeiten und eine echte Ultner Erfindung: Der Rumpler! Das Spiel mit Kreisel und Kegelfiguren hatte ein Ultner Tischler vor über hundert Jahren erfunden. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 11.12.2020 ServusTV
  • Folge 203 (74 Min.)
    Wohnaus von Familie Martschin in Greith bei Mariazell
    Der Mariazeller Advent ist der größte traditionelle Christkindlmarkt in Österreich. Conny entdeckt dort die uralte Rakubrand-Technik – eine Töpfertechnik, bei der die Gegenstände zu brennen anfangen. Richie sucht die Konditorei Pirker auf, die seit über 300 Jahren Lebkuchen zaubert und für uns eine Krippe aus Marzipan, Schokolade und Lebkuchen baut. Außerdem beschäftigen sich die beiden mit alten Traditionen und Bräuchen. Natürlich haben Conny und Richard an Weihnachten auch drei Volksmusik-Gruppen eingeladen. Die vier Burschen von ausgfuXt. spielen in einer alten Straßenbahn. Die Steirische Streich singt ein selbst geschriebenes Weihnachts-Gstanzl und die Hollerstauden stimmen mit ihrem besinnlichen Dreigesang auf die Weihnachtszeit ein. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2020 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 18.12.2020 ServusTV
  • Folge 204 (47 Min.)
    Traumhaftes Winterpanorama der Alpen.
    Das Tiroler Oberland verwandelt sich in der kalten Jahreszeit in ein Winterparadies. Die Region westlich von Innsbruck ist geprägt durch seine markanten Gebirgszüge und engen Täler. Die Menschen hier haben den Ruf manchmal etwas stur zu sein. Dementsprechend wichtig sind den Oberländern auch ihre Bräuche. Ob bei der Fasnacht wie dem Fisser Blochziehen oder bei kulinarischen Eigenheiten wie dem Tiroler Gröstl. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 08.01.2021 ServusTV
  • Folge 205 (46 Min.)
    Das mondäne Kitzbühel hat auch eine weniger bekannte Seite: die der heimischen Bevölkerung. Zwischen den Gebirgszügen des Wilden Kaisers und der Hohen Tauern liegen sanfte grüne Kuppen, die Grasberge: Eine Landschaft von weitgehend unbekannter Schönheit, eine alte Bergbauern-Region und die tief in ihr verwurzelten Menschen. Wie die drei Einheimischen Isabella Kortschak, Verena und Christina Thaler, die der Seidlalm Hütte, nebst der berühmten Streif, neues Leben einhauchen. Mit viel Charme und Schwung schupfen die drei den Hüttenalltag. Mit seinen stolzen 400 Jahren hat der Bauernhof Schörgern in Oberndorf bei Kitzbühel eine lange Tradition und steht für Ursprünglichkeit und einen respektvollen Umgang mit den Ressourcen.
    Den Gedanken trägt auch der junge Bauer und Käser Christian Lindner weiter, der in seiner Hofkäserei allerhand aus der frischen Rohmilch zaubert. Die Kitzbühler nennen ihre Stadt liebevoll „das Stadl“ und hier kennt und trifft man sich. Am besten kennt man womöglich Pepi Treichl, den Stadtführer und er kennt ebenso jede und jeden und weiß alles über seine geliebten Berge und seine Heimat. Für Drachenflieger und Glasbläser Seppi Salvenmoser ist es „ein irrsinnig nettes, kleines Dorf“ – das zum alljährlichen Höhepunkts, dem Hahnenkammrennen auf der gefürchteten Streif hunderttausend Besucher anzieht. Das Sportevent der Superlative versetzt die Stadt in einen Ausnahmezustand, den die Kitzbüheler als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 15.01.2021 ServusTV
  • Folge 206 (46 Min.)
    Könnten Sie sich vorstellen so zu leben? An der Wiener Donau liegen eine Vielzahl an liebevoll restaurierten, historischen Booten vor Anker. Hier betreibt der ehemalige Hochseekapitän Franz Scheriau nicht nur ein Schiffsmuseum – er lebt hier auch. Dabei ist er nicht nur auf einem Schiff zuhause, sondern verwendet fast alle Boote seiner kleinen Flotte als Wohnraum. Auch wenn Franz das Leben an der Donau liebt, schön langsam wird es dem knapp 70jährigen zu beschwerlich. Deshalb sucht er bereits nach einem Nachfolger für seinen in Österreich wohl einzigartigen Lebensort.
    Im oberösterreichischen Bad Mühllacken haben sich der gebürtige Belgier Jonatan Verhelst und die Oberösterreicherin Lydia Waldhör einen ganz besonderen Lebensort erschaffen: eine selbst gebaute Jurte, die sie gemeinsam mit ihren Kindern Orinn und Oona ganzjährig bewohnen. Doch gerade jetzt, wo Jonatan, Lydia und ihre beiden Kinder so richtig in ihrem Rundzelt angekommen sind, rückt die Zeit des Abschiednehmens näher. Außergewöhnliche, spannende Menschen. Was sie verbindet? Sich mit dem engen Platz zu arrangieren. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 22.01.2021 ServusTV
  • Folge 207 (46 Min.)
    Könnten Sie sich vorstellen so zu leben? Im italienischen Aupatal, 6 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, liegt der einsame Weiler Drentus – eine Ansammlung von zumeist verlassenen Häusern. Hier leben Kaspar Nickels und Marina Tolazzi mit ihren drei Söhnen. Als die einzig verbliebenen Bauern dieser von Landflucht gezeichneten Region betreiben sie Landwirtschaft wie vor 100 Jahren. Ein hartes und arbeitsintensives Leben, für das sie sich bewusst entschieden haben. Inmitten des oberösterreichischen Nationalparks Kalkalpen leben Michael und Ernestine Kirchweger und ihre jüngste Tochter Lea-Maria in einem ehemaligen fürstlichen Jagdhaus.
    Als gebietsbetreuender Nationalparkranger und Jäger ist für Michael das in den Wald eingebettete Haus seit über 12 Jahren sowohl beruflicher als auch privater Mittelpunkt. Seine Frau hat ihn damals in die unberührte Natur begleitet – trotz des Umstands, dass der nächste Nachbar 7 Kilometer und das nächste Dorf 21 Kilometer entfernt liegen. Außergewöhnliche Lebensorte, spannende Menschen. Was sie verbindet? Dort zu leben, wo sonst niemand lebt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 29.01.2021 ServusTV
  • Folge 208 (47 Min.)
    Johann Hofer in der Glockenschmiede beim Schmieden
    Gletscherskigebiet und Handwerkstradition – das sind die zwei prägenden Elemente des Stubaital stüdlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Abseits der Pisten gibt es jede Menge wertvoller und uralter Handwerkstraditionen, geheime Stubaier Köstlichkeiten und sportliche Brauchtümer zu entdecken. Typisch, aber fast schon in Vergessenheit geraten, ist die Webkunst und der Wifling, ein Stoff wie es ihn nur im Stubaital gibt. Weber Martin Stern bewahrt diese mühevolle Handwerkskunst in seiner 100 Jahre alten Werkstatt. Kulinarische Schätze gibt es bei Andrea Pfurtscheller. Die Ortsbäuerin von Neustift verrät bei den „Stubaier Krapfen“ die Geheimnisse der speziellen Fülle des sogenannten „Schotters“ dafür. Auch sportliche Traditionen werden im Stubaital gepflegt. Kraft, Kondition, Material, Wissen, Erfahrung und der Mut zum Risiko, das ist der Kräulspitz-Staffellauf. Dieses nicht ungefährliche Rennen gehört zur Neustifter Ski-Tradition. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2022 BergblickFree-TV-Premiere Mi. 31.05.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 12.02.2021 ServusTV
  • Folge 209 (47 Min.)
    Von Mauterndorf im Lungau über Obertauern nach Radstadt im Pongau, so lautet die Route von Richard Deutingers Winterreise. Dabei geht’s gleich schneidig zur Sache: Richard ist mit Helicopter, Schneepflug, Pferdegespann und Langlaufschi unterwegs. Letzteres zugegebenermaßen etwas wackelig, aber unter der fachkundigen Anleitung von Weltcupläuferin Teresa Stadlober kann nicht viel schief gehen! Warum der Tauern so schneesicher ist, erfährt Richie aus erster Hand – Meteorologe Sebastian „Wetterwastl“ Weber klärt Richie über die besondere Wetterlage am Tauern auf. Weiter geht’s für Richard meisterlich – zu Meisterkoch Franz Fuiko, der auf 2000 Metern Seehöhe seine Köstlichkeiten zaubert und zu Meistertrainer Germann Bauregger vom Schiclub Radstadt, Vater vieler weltmeisterlicher Schierfolge! Musikalisch sorgt die Murvalley Dixieland Band für einige Überraschungen. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 19.02.2021 ServusTV
  • Folge 210 (46 Min.)
    Erst 1921 kommt das Burgenland zu Österreich und ist somit das jüngste Bundesland und noch dazu das Kleinste. Aber es hat so viel zu bieten! Erhabene Burgen, mächtige Steppenseen und sanfte Riedel. In den Burgenländern steckt eine Menge Lebensfreude, eine ordentliche Portion Humor und: Innovationsgeist! Wie die Südburgenländer Christian Janisch und Gerhard Methagl, die sich der Schnecken- und Taubenzucht verschrieben haben. Obwohl Österreichs jüngstes Bundesland, pflegt man auch hier die Traditionen, ob bei den Trauben des Uhudlers oder der Töpferkunst der „Plutzer“. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz und die geht bekanntlich durch den Magen. Aloisia Bischof pflegt noch die Kunst der Hochzeitsbäckerei. Die Schätze der Natur, wie die Kirschen des Leithagebirges oder auch der Lavendel in der Nähe des Neusiedelersees, bereichern hier die Menschen auf ihre eigene Art und Weise. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 05.03.2021 ServusTV
  • Folge 211 (90 Min.)
    Ob berühmte Klassiker wie der Allgäuer Weißlacker oder geheime Ecken wie der Walensee in der Ostschweiz – wo Berge Dialekte und Nationalitäten trennen, verbindet die Liebe zu Genuss, nachhaltiger Produktion und traditionsreichen Gerichten die Bewohner der Alpenregionen. Vielen alt überlieferten und sogenannten „Arme Leute-Gerichten“ hat der Salzburger Andreas Döllerer einen neuen Platz in der Spitzenküche eingeräumt. Bei ihm findet sogar das Gestein von Gletschern Platz im Gourmetmenü. Aber auch sonst strotzen die Regionen rund um die Alpen nur so von kulinarischen Genüssen. Althergebrachte Zubereitungsarten oder gar Produkte werden neu entdeckt, wie z.B. der Vorarlberger Riebel Mais. Sie werden wurde Pionierarbeit neu entdeckt und inspirieren Köche zu ungeahnten Neuinterpretationen. Seit jeher leben die Menschen mit Nutztieren zusammen und hegen und pflegen vor allem die autochtonen Rassen wie das Tiroler Grauvieh oder das Villnösser Brillenschaf. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 12.03.2021 ServusTV
  • Folge 212 (47 Min.)
    Der Gramaiser Bürgermeister will nicht mehr. Fast 20 Jahre an der Spitze der kleinsten Gemeinde Österreichs sind mehr als genug. Doch es findet sich kein Nachfolger. Bei nur 40 Einwohnern ist die Auswahl enden wollend. Gramais könnte bald seine Eigenständigkeit verlieren. Ein Überlebenskampf im hintersten Winkel des Tiroler Lechtals. Ein Minidorf zwischen Resignation und Aufbruchsstimmung. Doch dieses zauberhafte, selbstvergessene Dorf hat Zukunft. Wenn alle zusammenhalten und es sich auf die Suche nach neuen Wegen in der Landwirtschaft, im Fremdenverkehr und als Dorfgemeinschaft begibt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.07.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 19.03.2021 ServusTV
  • Folge 213 (47 Min.)
    Achensee.
    Der Achensee. Der größte See Tirols gilt als „Fjord der Alpen“ und ist eines der beliebtesten alpinen Reiseziele für Einheimische und Gäste aus aller Welt. Von kristallklaren Bergflüssen gespeist ruht der Achensee eingebettet zwischen Karwendelmassiv im Westen und Rofangebirge im Osten. Die Dalfaz Alm, auf der die Familie Moser ihre Almwirtschaft betreibt, ist ein abgeschiedener Arbeitsplatz der völlig anderen Art. Denn die Alm ist nur zu Fuß und mit der Materialseilbahn zu erreichen. Paragleiter Mike Küng hat die Bergwelt am Achensee für ein Geschäftsmodell ausgewählt, das starke Nerven verlangt, dem Testen von Gleitschirmen.
    Die Bergrettung am Achensee wiederum muss auf alle Arten von Einsätze vorbereitet sein – auch auf Paragleiter, die vielleicht etwas zu enge Bekanntschaft mit der regionalen Pflanzenwelt machen. Bäuerliche Strukturen spielen am Achensee nach wie vor eine zentrale Rolle. Keine Selbstverständlichkeit in einer Region, in der schon seit Jahrhunderten Fremdenverkehr betrieben wird. Stefan Maurachers Schafe dürfen sich auf eine ganz besondere Sommerresidenz freuen: Georg Stubenvoll, Kapitän der Achenseer Schiffsflotte, bringt die kleine Herde per Transportplätte in ihr Sommerquartier auf der Gaisalm.
    Die Bojen am See zu verwalten, den Fischbestand zu pflegen und dabei die Waage zwischen den Bedürfnissen von Wassersportlern und Naturschutz zu halten – all das gehört zu Florian Jägers neuem Berufsprofil als Seeverwalter. Vor ihm war dafür Toni Kandler zuständig, doch nach Jahrzehnten im Dienste des Sees freut sich der Pertisauer darauf, etwas kürzer zu treten und übergibt die Verwaltung des Sees an seinen jungen Nachfolger. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 BergblickFree-TV-Premiere Mo. 10.07.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 26.03.2021 ServusTV
    • Alternativtitel: Das Paznautal
    Folge 214 (47 Min.)
    Ein Hauch von Gold, ein Schnaps, den man sich erst verdienen muss, eine Geheimsprache, Pralinen aus Molke, Schönheitskuren für alte Lieblingsstücke, Almschweine, die Bruderschaft mit Obstler trinken, Geschichten von wagemutigen Schmugglern und Heimkehrern. Im Paznaun im äußersten Westen Tirols gibt es viele Geheimnisse zu lüften und besondere Schätze zu bergen, wo die Menschen dem Himmel so nah und dennoch am Boden geblieben sind, eigenwillig, stur und herzlich – Paznauner eben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.07.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 02.04.2021 ServusTV
  • Folge 215 (47 Min.)
    Kirche in Gmünd.
    In der Barockstadt Gmünd nordwestlich von Villach treffen sich zwei Täler: Das Lieser- und das Maltatal. Letzteres ist das wildere und ein Paradies für Wassersportfans. Das sanftere Liesertal zieht sich vom Katschberg nach Süden bis zum Millstätter See. Die Menschen hier strahlen eine kraftvolle Ruhe aus. Sie haben ein Herz für P.S.-starke Flitzer, sture Vierbeiner und schräge Vögel, sie versorgen Zuckergoscherl aus ganz Österreich mit einer besonderen Süßspeise, heiraten in luftigen Höhen und machen Omas Herd mit neuer Technik alltagstauglich. Ein Stück Heimat zum Lieben und Verlieben – geprägt vom Wasser und der rauen und zugleich lieblichen Natur. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 16.04.2021 ServusTV
  • Folge 216 (47 Min.)
    Das Salzburger Land steht wie wenige andere Regionen für Tradition. Gleichwohl lässt sich hier trefflich ein Blick über den Tellerrand werfen, fast vergessene Speisen und regionale Köstlichkeiten werden seit Generationen neu interpretiert. Sei es im Seegut Eisl, wo seit Jahrzehnten preisgekrönte Schafsmilchspezialitäten hergestellt werden – seit neuestem sogar Eis. Oder im Weyerhof, wo Haubenkoch Franz Meilinger jeden Herbst, wenn die Schafe ins Tal getrieben sind, das Schöpserne – pinzgauerisch für Schafsfleisch – nach altem Familienrezept neu interpretiert. Ein anderer Haubenkoch hat sich ebenfalls der Heimat verschrieben: im Sonnhof bei Vitus Winkler, dem „Herrn der Kräuter“, sieht und schmeckt man Region und Jahreszeit in den fantasievollen Kreationen.
    Und bei Florian Zillner in Zell am See landen die Flusskrebse sogar auf selbst getöpferten Tellern. Weiter oben frönt man der Vielfalt: auf der Fürthermoaralm wird – fast – alles selbst gemacht. Sogar Kartoffeln baut Wirtin Kathrin auf über 2.000 Metern Seehöhe an. Und einmal die Woche heizt sie den Holzofen ein. Das hat sie mit Günther Katschner gemeinsam. Jeden Freitag bietet er im Tal in Kaprun Brotbacken an, für „Jederfrau und Jedermann“. Und verrät sogar sein Geheimnis für ein gutes Brot. Denn das besteht nicht nur aus dem wertvollen Tauernroggen. Geheimnisse verrät auch Andrea Schilchegger. Die Natur nämlich hält so einige parat – und die gibt die passionierte Jägerin in Kochkursen zum Thema „Wild“ gerne weiter. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.04.2021 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 23.04.2021 ServusTV

zurückweiter

Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App