bisher 384 Folgen, Folge 217–240

  • Folge 217 (47 Min.)
    Conny Bürgler (r.) mit einem Yak-Bauern – Bild: Bergblick
    Conny Bürgler (r.) mit einem Yak-Bauern
    Das Ländle bietet weit mehr als Käse und Bodensee. Auf ihrer Reise zwischen Rheindelta und Bregenzerwald trifft Conny Bürgler auf außergewöhnliche Menschen und deren Geschichten. Hoch über dem Bodensee grasen die tibetischen Yaks von Jessica und Lukas Hotz auf dem wohl schönsten Bauernhof Österreichs. In einer alten Bregenzer Handwerkergasse fertigt der gebürtige Bayer Patrick Roth außergewöhnliche Skulpturen aus Glas, und bei der Familie Gassner in Egg arbeitet die jüngste Goldschmiedin Österreichs an der „drüstücklat Schnallö“, der traditionellen dreiteiligen Schnalle für die Bregenzerwälder Tracht. Begleitet wird Conny vom Musiker Philipp Lingg aus Schoppernau. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 14.05.2021 ServusTV
  • Folge 218 (47 Min.)
    Pecher Robert Rendl ist täglich auf der Suche nach dem Gold des Waldes. Er ist der letzte hauptberufliche Pecher in Österreich. Das Piestingtal ist seine Heimat und sein Arbeitsplatz. Hier wachsen die harzreichen Schwarzföhren. Die Pecherei und die Köhlerei gehören zu den ältesten Waldberufen und so lebt Köhler Peter Wieser nicht weit vom Pecher entfernt. Er baut noch die traditionellen Langmeiler, die es nur in Rohr im Gebirge gibt. Und auch ein Wiener Restaurator hat sich in das idyllische Tal verliebt. Die große Leidenschaft von Gottfried Kellner sind alte Thonet-Sessel. Er ist einer der wenigen, der die alte Flechttechnik noch beherrscht. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 21.05.2021 ServusTV
  • Folge 219 (47 Min.)
    Das Universum der Wiener Handwerkskunst ist schier unendlich und hält für Richard Deutinger so manche Überraschung bereit: Oder wer würde schon vermuten, dass sich hinter der Fassade eines bürgerlichen Wohnhauses eine rußige Silberschmiede mit funktionierender Esse aus dem vorigen Jahrhundert befindet? Auch der Schneekugelpalast gibt sich geheimnisumwittert – ob Richard Deutinger der traditionellen Rezeptur zur Herstellung der Original Wiener Schneekugel wohl auf die Spur kommt? Eines ist sicher – die Wiener Handwerker haben ein gutes Augenmaß für den Wert der Dinge, angefangen bei der Maßschneiderei Wäscheflott über den Scherenschleifer bis zum berühmten Liliputkonfekt von Altmann und Kühne. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 28.05.2021 ServusTV
  • Folge 220 (47 Min.)
    Zwei Personen, die auf einem Schiff im Mondsee segeln
    Wie ein spiegelverkehrtes S liegt der Mondsee in der Landschaft. „Heimatleuchten“ besucht an diesem außergewöhnlichen Ort Berufsfischer, die nicht schwimmen lernen durften, eine Kapitänsfamilie, die in einem windschiefen Haus wohnt und Trachtenfrauen, die sich – mangels Haaren -Tücher direkt auf die Kopfhaut stechen. Ein Tischler baut in seiner Werkstatt in Mondsee außergewöhnliche SUP-Boards aus Holz und ein Privatdedektiv dreht mit seinem russischen Sportflugzeug spektakuläre Loopings über dem See, während hoch spezialisierte Unterwasser-Archäologen in die Tiefen des Sees abtauchen, um Spuren menschlichen Lebens von vor 6.000 Jahren zu finden. Der Mondsee lädt ein zu einer sommerlichen Erkundungsreise zu Lande, in luftigen Höhen und mystischen Tiefen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.07.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 04.06.2021 ServusTV
  • Folge 221 (47 Min.)
    Manchmal stürmisch, manchmal sanft, aber immer auf seine eigene Art und Weise – so präsentiert sich der Lech, der letzte Wildfluss der nördlichen Kalkalpen. Richard Deutinger begleitet den Lech von seinem Ursprung am Formarinsee in Vorarlberg entlang seines jugendlichen Laufs durch das Tiroler Lechtal bis ins benachbarte Bayern nach Füssen. So wie sich der junge Lech nicht eindämmen und einschränken lässt, so haben auch die Menschen an seinen Ufern ihren ganz eigenen Charakter. Weiter geht’s zur Mur. Die Mur gilt zwar als Lebensader der Steiermark, ihren Ursprung hat sie jedoch im Lungau. Richard Deutinger startet seine ganz persönliche „Tour de Mur“. Er folgt ihrem Lauf vom Ursprung in den Hohen Tauern bis in die Südsteiermark.
    Dabei trifft er auf Persönlichkeiten, die den Lebensraum an der Mur auf verschiedenste Weise nutzen. Die Reise entlang dem Fluss geht weiter. Die Einheimischen nennen ihn liebevoll den krummen Fluss. Gemeint ist der Kamp, der sich in zahlreichen Mäandern durch das Waldviertel schlängelt. Conny Bürgler trifft auf ihrem Streifzug durchs Kamptal auf Pioniere, Freigeister und kreative Köpfe. Außerdem begibt sich Conny Bürgler auf einer Reise durch die wild-romantische Fluss-Landschaft der Leitha. Sie reist durch die an vielen Stellen noch naturbelassene Fluss-Landschaft der Leitha, die romantisch-lieblich wirkt, aber auch wild und reißend wie ein Gebirgsbach sein kann. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 25.06.2021 ServusTV
  • Folge 222 (47 Min.)
    Könnten Sie sich vorstellen so zu leben? Etwas außerhalb des Südtiroler Bergdorfs Steinegg sind Elmar „Hube“ Schroffenegger und Irene Opela zu Hause. Das Paar bewohnt ein Grundstück, das zum Bauernhof von Hubes Eltern gehört. Das Besondere: Irene und Hube leben in keinem Haus, sondern im Freien. Geschlafen wird je nach Lust und Laune entweder in der mongolischen Jurte, im Stall oder gar unter freiem Himmel. Carl Philip Clam-Martinic hat im Alter von 25 Jahren völlig überraschend die Burg Clam in Oberösterreich geerbt. Seitdem wohnt und arbeitet er ganzjährig in der Festung und kümmert sich mit Leib und Seele um die Erhaltung des Gebäudes, das sich seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindet. Carl Philips Ehefrau Stefanie lebt mit den drei gemeinsamen Kindern in Wien, doch die Wochenenden und Sommermonate verbringen sie als Familie auf der Burg. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 09.07.2021 ServusTV
  • Folge 223
    Original-TV-Premiere Fr. 09.07.2021 ServusTV
  • Folge 224 (47 Min.)
    Der Tunnelplaner, der eine internationale Karriere sausen lässt, um mitten im Nirgendwo Kameltheaterdirektor zu werden. Der Bauernsohn aus dem Lungau, der als mountainbikender Forstmeister im Stift Göttweig ein kleines Wunder erwirkt. Starke Persönlichkeiten, die irgendwann beschlossen haben, alles hinter sich zu lassen, um zwischen Ybbs und Wienerwald, zwischen Donau und Ötscher, ganz neue Wege zu gehen. In Kernhof etwa arbeitet die junge Schuhmachermeisterin Doris Pfaffenlehner daran, mit den Pressabfällen der Mostbirnen Hirschleder zu gerben. Experimentierfreudig sind auch die Freudinnen Doris Farthofer und Theresia Palmetzhofer.
    Sie laden zum Dinner in den größten Birnengarten Europas und servieren den Geschmack des Mostviertel ganz neu interpretiert. Schwindelnde Höhen nehmen Veronika Mayer und ihr Sohn Jakob auf sich, um in den Kronen ihrer Elsbeerbäume jene Früchte zu ernten, aus denen sie den wertvollsten Edelbrand Österreichs machen: Den legendären „Odlatzbeerenen“. Der Tischler Andi Priesching haucht dem Holz uralter Elsbeernbäume neues Leben ein. Er baut daraus Alphörner, die ihm Fans aus der Hand reißen, selbst in der Schweiz. Ballonstaatsmeister Andraes Simoner hofft, dass seine Tochter bei ihrer ersten selbständigen Schulungsfahrt im Heißluftballon heil wieder auf den Boden kommt und im kleinen Opponitz an der Ybbs denkt Sonja Raab über das Leben und den Tod nach, während sie daran arbeitet, dass die uralte Kunst der Klosterarbeit nicht verlorengeht.
    Wer ihr bei der fitzeligen Kleinarbeit zusieht, versteht auch schnell, warum sie dafür den Begriff „Goldspinnerei“ verwendet. Wer genau hinsieht, findet im Mostviertel viel mehr als nur Most. Hier leben Menschen, die angekommen sind – bei ihrer Berufung und an ihrem Platz im Leben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Do. 22.07.2021 ServusTV
  • Folge 225 (47 Min.)
    Ibmer See
    Österreichische Seejuwele – so schön, so rein, so schützenswert. In den Brunnsee im steirischen Hochschwabgebiet darf man nicht einmal den kleinen Zeh’ reinhalten, geschweige denn darin baden. Diese Schönheit von einem See liegt mitten drin im Quellschutzgebiet für das Wiener Trinkwasser, gut 100 Kilometer Luftlinie von der Bundeshauptstadt entfernt. Auch seine smaragdgrüne Schönheit, der Grüne See, gibt Rätsel auf. Sein Wasser kommt und geht. Ebbe und Flut mitten in den Alpen. Ein einzigartiges Phänomen, das Menschenmassen anzieht. Touristisch nützen oder doch besser vor den Touristen schützen? Am naturgeschützten Ibmer See in Oberösterreich wird ein eigener, sanfter Weg beschritten. Ob „bloßhappert“ durchs Moor, mit Traktorlegenden rund um den See, oder Urlaub mit Familienanschluss. Zurück zu den touristischen Wurzeln. Zurück zur Sommerfrische. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.07.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 23.07.2021 ServusTV
  • Folge 226 (47 Min.)
    Die Salza in der Steiermark, die Große Mühl in Oberösterreich und die Pielach in Niederösterreich sind Flüsse, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und dennoch haben Sie eines gemeinsam: Sie haben die Kraft, Menschen zu heilen, Rivalen miteinander zu versöhnen, Lebenswege für immer zu verändern und vor allem: Menschen miteinander zu verbinden. Und im Sommer werden sie zu Bühnen unbeschwerter Lebensfreude. Lassen Sie sich mit uns treiben – dorthin, wo alles zusammenfließt. (Text: Servus TV)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.12.2022 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Fr. 30.07.2021 ServusTV
  • Folge 227 (47 Min.)
    Schöcklland bei Sonnenuntergang
    Vor rund 7 Jahren haben Bernhard und Barbara Windisch den bereits stillgelegten Bauernhof der Großeltern nahe Graz u¨bernommen. Das Problem: als „Hobby-Bauernhof“ war das Grundstu¨ck zu groß, um von der Landwirtschaft leben zu ko¨nnen, zu klein. Was tun? Als sie wa¨hrend einer Su¨damerika-Reise in einem kleinen Cafe’ in Peru saßen, spazierte plo¨tzlich eine Schar Kinder mit Alpakas vorbei – ein Schicksalsmoment fu¨r Barbara und Bernhardt! Wieder zu Hause angekommen, holte sich das junge Ehepaar drei Alpakastuten auf den Hof – ein für das Schöcklland doch etwas außergewöhnliches „Projekt“.
    Bereits nach einem Jahr kamen die ersten Alpaka-Babys auf die Welt, die ersten Zuchthengste an den Hof. Mittlerweile ist das Gehöft mit rund 100 Alpakas das gro¨ßte seiner Art in O¨sterreich. Davon profitieren auch Peter und Maria Mohr, die nur wenige Kilometer entfernt einen Bauernhof bewirtschaften, wo sie Alpakawolle und Kräuter aus der Region zu Matratzen und Unterbetten verarbeiten. Nur zwei von vielen Erfolgsgeschichten rund um den sagenumwobenen „Schöckl“. Das Geheimnis: Vielleicht immer einen guten Partner an seiner Seite zu haben. Wie Familie Pölzer: 1990 entschieden sich Tino und Jaqueline Po¨lzer von der Stadt aufs Land zu ziehen und erwarben eine sogenannte „Keuschler-Wirtschaft“ in Brodingberg.
    Fu¨r die beiden Städter komplettes Neuland. Bald entstand die Idee, aus der Streuobstwiese vor dem Haus etwas Sinnvolles zu machen. Heute sind die beiden Quereinsteiger die größten Bioessigproduzenten Österreichs. Auch wenn das eigentlich nie so geplant war. Das „so nie geplant“ könnte auch für Siegbert Reiß und seinen Sohn Siegmar gelten. Warum Ihr Heuriger in keine Schublade passt, und was Vater und Sohn so stark verbindet? Mehr dazu in Heimatleuchten „Das Schöcklland“. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 06.08.2021 ServusTV
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.09.2022
  • Folge 228 (46 Min.)
    Die beiden Brüder Alexander und Stefan Frim arbeiten ehrenamtlich im Lokpark Ampflwang, der die größte Sammlung an historischen Loks in ganz Europa beherbergt. Dass die alten Loks gerade im Hausruck ihre letzte Heimat gefunden haben, ist kein Zufall, sondern der langen Bergbau-Geschichte der Region geschuldet. Im Hausruck sind aber nicht nur Dampfrösser, sondern auch echte Pferde im Arbeitseinsatz. In Oftering betreiben Eva und Wolfgang Ehmeier einen Hof, auf dem sämtliche Mitarbeiter Hufe haben. Die Ehmeiers bewirtschaften ihre Wiesen und Felder nämlich – so wie es früher üblich war – mit Pferden.
    In Neukirchen an der Vöckla züchtet die Familie Köttl seit 1863 Forellen und Saiblinge. Mittlerweile ist die Köttlsche Fischzucht ein kleines Imperium – „wenn man einen Fisch neben dem anderen auflegt, würden wir bis nach Wien kommen“, schmunzelt Alois Köttl. In Unterach ,an der Südspitze des Attersees, sammelt Berthold Moser historische Kinderautos, die heißbegehrte Sammlerobjekte sind und für mehrere tausend Euro pro Stück gehandelt werden. Im romantischen Kiental lebt der Holz-Künstler Peter Gleich. Der 37-Jährige schnitzt mit Motorsägen, deren Schwerter bis zu zwei Meter lang sind, extravagante Kunstwerke aus Stämmen und Wurzeln.
    Mit vergleichsweise winzigem Gerät geht Franz Xaver Gruber in seiner Werkstatt in Atzbach zu Werke. In liebevoller Kleinarbeit schnitzt er heimische Singvögel und hat dabei ein großes Ziel: Eine Sammlung der bekanntesten Singvögel Europas. Monika Thaller in Nussdorf am Attersee wiederum näht in ihrer Segelmacherei riesige, bis zu 15 Kilo schwere Bootsabdeckungen von Hand. Und eine Gruppe junger Burschen rund um Christian Doninger hat einen Fanclub für eine Knödel-Spezialität des Hausruck gegründet: Die Freunde der Frankenburger Bratknödel. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 13.08.2021 ServusTV
  • Folge 229 (47 Min.)
    Malerisch liegt die Ursprungalm auf einer Seehöhe von 1610 Metern am Fuße der Steirischen Kalkspitze in den Schladminger Tauern. Sie ist die älteste urkundlich erwähnte Alm des oberen Ennstals und wird seit über 800 Jahren bewirtschaftet. Vier Generationen verbringen jeden Sommer auf der Ursprungalm. Oma Gundi ist mit 83 Jahren die Älteste. Sie kann sich noch an die Zeit erinnern, als noch keine Straße zur Alm führte. Mit der Straße kamen auch die Touristen – und diese werden heute von Helmut Pilz, seiner Frau Irmgard und ihren Kindern und Enkeln versorgt. Wir begleiten die Familie Pilz bei ihrem Alltag auf der Alm: Gäste versorgen, Tiere versorgen, Butter und Käsemachen, auf die Jagd gehen. Wie schaut ein modernes Almleben aus, das sich an den Traditionen orientiert und vom Tourismus profitiert, ohne sich zu verkaufen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2024 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 20.08.2021 ServusTV
  • Folge 230 (47 Min.)
    Wenn Harry Lucca Monaco verlässt, dann nur um in „seiner“ Hütte oben am Hochschober den Sommer mit seinen Gästen zu verbringen. Dass er dabei auch mal ganz „wichtige“ Besucher eher unsanft auf den „Boden“ holt, ist Programm. Denn der Hüttenwirt mit Herz hat für jeden Wunsch ein offenes Ohr, aber hetzen lassen, will er sich hier oben ganz sicher nicht. Rund um Lienz, das ist ein ganz eigener Kosmos mit ganz eigenen Regeln. „Und da kann man sich Vieles von den alten Leuten abschauen.“ So Schnapsbrenner Georg Dorer.
    Der brennende Idealist ist im Sommer täglich unterwegs, um alte Obstsorten aufzuklauben. Sorten, die oft keiner mehr wirklich kennt. Schließlich gibt es in den Supermärkten von heute keinen Platz mehr für die Mehlbirne. Aber seine Kunden lieben die Schnäpse aus Obstsorten, die sie oft noch mit Erinnerungen aus ihrer Kindheit verbinden. Wobei er auch mal einen Hanfschnaps herstellt, mit dem wohl erst kommende Generationen ein Geschmacks-Déjàvu verbinden. Eine Geschmacksexplosion der ganz besonderen Art liefert der „Faule“.
    Ein Käse, den die jungen Almleute Wolfgang und Stephanie auf der Griebitsch Alm herstellen. Wobei es geschmacklich auch eine Herausforderung sein kann, den eigensinnigen Käse noch vor dem Frühstück zu kosten. Eine Aufgabe, die jeden Tag um fünf Uhr in der Früh auf die junge Sennerin wartet. Warum sich die Menschen rund um Lienz das antun? Vielleicht, weil sie ein ganz besonderes Gespür für Traditionen haben. Vielleicht aber auch, weil sie immer noch einen entscheidenden Schritt weiter gehen. Schließlich sind sich hier alle sicher: „da geht noch was!“ (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 27.08.2021 ServusTV
    • Alternativtitel: Waldviertel
    Folge 231 (46 Min.)
    Ein Zug fährt durch das Waldviertel, Österreich.
    Es mag am rauen Charme der Gegend liegen, dem sprichwörtlichen „Walviertel-Flair“, der den Besucher immer wieder in diese charaktervolle Landschaft zieht. Hier herauf in diese dünn besiedelte, waldreiche Region im Nordwesten Niederösterreichs, wo einer alleine schon immer das schaffen musste, wozu anderenorts drei Leute notwendig waren. Ganz nach dem alten Spruch: „Ein Waldviertler – drei Leut“. Das Waldviertel ist eine einzigartige Landschaft, die interessante und außergewöhnliche Menschen hervorbringt! Viele von ihnen finden ihre Bestimmung in traditionsverbundenen Berufen, die ohne die Beharrlichkeit, ja nahezu Sturheit der Waldviertler so wahrscheinlich nicht mehr zu finden wären.
    So ist Mario Hietler, Maschinist der historischen Waldviertelbahn, neben der Bahnstrecke aufgewachsen. Wenig überraschend, dass er sein Leben dieser Bahn verschrieben hat. Unter Dampf fährt die Schmalspurbahn von Gmünd hinauf nach Altnagelberg. Dort bevölkern in allen Farben schillernde Glasbäume die Teichlandschaft der Glashütte Apfelthaler, wo noch in traditioneller Weise Glas geblasen wird. Aus dieser langen Tradition, auf die man im Waldviertel zurückblickt, können nun neue Ideen erwachsen.
    So haben Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer in Mistelbach bei Großschönau mit ihrem Pilzgarten ein wahres Paradies erschaffen. Im Lainsitztal, einer Oase der Ruhe, betreiben Margarete und Siegfried Mörzinger eine uralte Papiermühle und den Metalldrücker Rudolf Effenberger hat es der Liebe wegen hier herauf verschlagen. Im Herbst beginnt die Ernte am Mohnhof Greßl und an den Fischteichen kommt die Zeit des Abfischens. Aus einem ganz besonderen Holz geschnitzt: Das Waldviertel und seine Leut! (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 BergblickFree-TV-Premiere Do. 06.07.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 03.09.2021 ServusTV
    • Bergblick: Rund um Linz - Bier, Beeren, Blaudruck
    Folge 232 (47 Min.)
    Die größte Streetart-Galerie Europas, grüne Oasen mitten in der Stadt, kunstvoll gestaltete Hutschachteln für prachtvolle Trachtenhauben, spektakuläre Landschaften entlang der Donau, bodenständige und überraschende Haubenküche, blaue Wunder in Stoff und flüssiges Gold im Glas. Oberösterreich ist vielfältig: ländlich und urban, echt, traditionsbewusst und innovativ. Berge, Wasser, sanfte Hügel, aber auch der industrielle Chic der jungen Hauptstadt Linz bilden die Bühne für Menschen, die sich ihrer reichen Vergangenheit ebenso verbunden fühlen wie spannenden Neuerungen. Eigenwillige Wegbereiter, mutige Rebellen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 10.09.2021 ServusTV
  • Folge 233 (47 Min.)
    Karin Ried-Weinzierl
    „Wir sind die ‚Achaghackten‘. Das sagt tirolweit niemand außer uns hier im Ausserfern.“ Gemeint ist die abgehackt klingende Sprache, was sich aber auch auf die Lage des kleinsten Bezirks Tirols übertragen lässt: im äußersten Nordwesten, abgetrennt vom Rest des Landes. Es kann schon mal passieren, dass zwei Menschen, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt leben, sich kaum verstehen. Denn die Dialekte sind so vielfältig und ausgefallen wie die Natur. Die Menschen rund um Reutte, im Lechtal, dem Tannheimer Tal und dem Ehrwalder Becken sind erfindungsreich und haben ihren eigenen Kopf. Der unkonventionelle Ziegenbauer Florian Senftlechner kennt alle Eigenheiten seiner vierbeinigen Arbeitgeber. Hüttenwirtin Karin Ried hat eine Vorliebe für störrische Tiere und alte Rezepte.
    Mit 90 Rindern verbringt Hirtin Maria Rime den Sommer auf über 2000 Metern, zurück ins Ausserfern geht es nur über einen ausgesetzten Pass. Ebenso gute Nerven braucht es für die besonderen Perspektiven auf die Zugspitze, die Alfred Wilhelm genießen darf. Hier gibt es aber auch zahlreiche Geheimnisse zu lüften und Schicksale aufzuklären – in alten Mauern und mit Hilfe von Wrackteilen an den steilen Bergkämmen. Gut Fell will Weile haben, das weiß Margarete Bader als letzte Gerberin im Ausserfern. Geduld braucht auch die Familie von Hermann Schrötter, der dank seiner „Wegwerfschwäche“ die Kultur des Lechtals bewahrt, in dem der letzte Wildfluss Europas das Sagen hat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 17.09.2021 ServusTV
  • Folge 234 (47 Min.)
    Schwungvoll geht es los – im Tandem mit Gleitschirmpilot Wendelin Ortner setzt Richard eine Punktlandung vom Hochstein nach Lienz. Dort erwartet ihn über den Dächern der Stadt ein Lienzer Original: Werner Grissmann – Schirennläufer, Kaminkehrer, Dolomitenmann-Erfinder – kurzum ein Tausendsassa. Eine beeindruckende Begegnung! Danach geht’s für Richard weiter auf den Trogerhof. Der Bergbauernhof aus dem 15.Jahrhundert beherbergt im Dachboden wahre Schätze – der Großvater des heutigen Bauern war an Erfindergeist nicht zu überbieten! Pioniere waren auch die Brüder Unterweger – seit 1886 wird in Assling Latschenöl gebrannt, und ungefähr ebenso lang weltweit vertrieben. Kulinarisch wird’s am Messnerhof – hier fertigt Bäuerin Elisabeth Eder unglaubliche 4000 Schlipfkrapfen pro Woche – natürlich von Hand! Zum Schluss will Richard nochmal hoch hinaus: er begleitet Hochspannungstechniker hinauf in die schwindelnden Höhen der Strommasten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 01.10.2021 ServusTV
  • Folge 235 (47 Min.)
    Im Weinviertel wird Weinkultur seit Jahrhunderten in allen Facetten und Formen gelebt und zelebriert. Zum Beispiel von Theresia Zlabinger. Sie hat bereits mit 5 Jahren im Weingarten gearbeitet. ‚Für mich war immer klar, ich will Winzerin werden!‘ Inzwischen ist die Pulkautalerin stolze 85 Jahre alt und bewirtschaftet noch immer ganz allein ihren Weingarten. Einst eine Männerdomäne, gibt es aber zunehmend mehr Frauen die erfolgreich im Weinbau tätig sind und dem Beispiel von Theresia folgen. Etwa das Mutter-Tochter Gespann Anna Faber und Maria Faber-Köchl, die Hand in Hand einen erfolgreichen Betrieb in Eibesthal führen.
    Oder die junge Marie-Theres Setzer, die eine 300-Jahre alte Wein-Dynastie weiterführen wird und Sophie Fidesser, die mit ihrer Familie ganz auf Biodynamik setzt. Von der Laubarbeit im Juni bis zur Weinlese im September werden die Winzerinnen durch den Weinsommer begleitet und gemeinsam wird einer der letzten Fassbinder der Region besucht. Heimatleuchten taucht ein in die Lebenswelt der Winzerinnen, begleitet sie in den Weinkeller und feiert mit ihnen die erfolgreiche Ernte. Nach einem Abstecher in die mystischen Kellergassen des Weinviertels wird mit den legendären ‚Kellermaunern‘ im Pulkautal gefeiert. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 08.10.2021 ServusTV
  • Folge 236 (47 Min.)
    Jahrhundertelang war das Schlagen der Hämmer in den Tälern der oberösterreichischen Eisenwurzen das bestimmende Geräusch. Den Ton gab dabei der steirische Erzberg an. Das aus ihm gewonnene Eisenerz brachte entlang der Transportwege an den Flüssen Steyr und Enns eine rege Handwerks- und Handelstätigkeit mit Waffen, Sensen und Werkzeugen hervor. Einige traditionelle eisenverarbeitende Betriebe gibt es auch heute noch, etwa den Feitelmacher Johann Löschenkohl in Ternberg. Allerdings ist das Geschäft nicht mehr das, was es früher einmal war. Und so denkt der letzte Feitelmacher im Ennstal langsam an den wohlverdienten Ruhestand. Auch die Familie Schwarz aus Molln, die seit über 300 Jahren in mittlerweile 13. Generation Maultrommeln herstellt, spürt die Veränderung.
    Großvater Karl Schwarz Senior hat rechtzeitig erkannt, dass er sich ein zweites Standbein aufbauen muss: Steirische Harmonikas. Bald übernehmen seine beiden Enkelinnen Michaela und Lisa, die jüngste Harmonikamacherin Österreichs, den gut funktionierenden Betrieb. Man muss sich neu ausrichten und darf dabei das Alte nicht vergessen, so denken auch viele andere Menschen in der Region: Bäuerinnen und Bauern, Handwerker und Sammler, Naturliebhaber und Köche, entspannte Genießer und etwas eigenwillige Schädeln. Viele waren in der ganzen Welt unterwegs und sind trotzdem wieder heimgekehrt, um sich hier eine Zukunft aufzubauen. Tief verwurzelt in der Region und ihrer Kultur und doch offen für die neuen Zeiten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.09.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 15.10.2021 ServusTV
  • Folge 237 (46 Min.)
    Die Weinlese.
    Tradition und Erfindungsreichtum, Eigensinn und Weltoffenheit – das ist es, was die Region rund um Bozen und Meran ausmacht. Hier, im Herzen Südtirols, weiden Kühe im Weinberg und unter der Erde lagern besondere Schätze. Drei Brüder geben Einblicke in die hohe Kunst des Weinfass-Bauens, ein Käsemacher wagt sich an ein italienisches Urgestein, ein 100-prozentiger Südtiroler lebt seine Sammelleidenschaft rund um die Habsburger aus und Schnecken werden zu unwiderstehlichen Kreationen auf dem Teller. Wie man es sich gut gehen lässt, das weiß man hier. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 22.10.2021 ServusTV
  • Folge 238 (47 Min.)
    „Fleisch darf jeden Tag am Teller sein – aber es sollte auch artgerecht produziert werden.“ Wenn Norbert Hackl über Fleischgenuss und seine Schweine spricht, wird schnell klar: Der Biobauer bewegt sich in einer ganz anderen Welt. Bei 30 Tieren pro Hektar ist es wohl eher ein Himmel für Schweine. Sogar auf künstliche Befruchtung verzichtet Norbert komplett. Auch wenn das viel praktischer wäre, seine Idee von artgerechter Haltung und echtem Tierwohl sieht eben anders aus. Es ist ein Land für Freigeister mit nachhaltigen Visionen. Wie dem Ex-Polizisten Johannes Koller, der den Beamtenjob gekündigt hat, um Kürbisse anzubauen und Kernöl zu pressen.
    Heute betreibt er mit zwei Freunden das letzte Presswerk für Schallplatten aus Vinyl in Österreich. Und das mit einigem Erfolg. Fast alle bekannten Bands aus Österreich lassen ihre Platten bei den Pressbegeisterten in Fehring herstellen. Manchmal ist auch König Zufall im Spiel, wenn die Lebenswege einen ungeplanten Verlauf nehmen. Weil er auf den Mount Kenia wollte und dafür einen Kletterkurs brauchte, wandte sich Christoph Feichtl an die örtliche Sektion des Alpenvereins.
    Diese fragte, ob der geschickte Steirer nicht beim Bau des Klettersteiges auf der Riegersburg mithelfen wollte. Dort sah dann der Burgherr Prinz Emanuel Lichtenstein bei einer Jause zufällig eines der selbstgemachten Messer von Christoph. Der Prinz bot Christoph an, die alte Burgschmiede zu übernehmen. Heute ist Christoph einer der besten Messermacher Österreichs. Es sind Geschichten, die oft von mühsamen Jahren, Fleiß und Augenblicken kurz vor dem Aufhören erzählen. Vor allem aber sind es Mutmachergeschichten. Aus dem Land der Ideen in der Südöstlichen Steiermark. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 29.10.2021 ServusTV
  • Folge 239 (46 Min.)
    Der pensionierte Rauchfangkehrer Gerhard Buchmayer, im Grunde von Berufswegen für’s Glück bringen zuständig, kommt in der kleinen Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz in Niederösterreich aufs Gemeindeamt und erzählt, dass er im Lotto gewonnen hat. Von einem Tag auf den anderen ist Herr Buchmayer um 1,6 Millionen Euro reicher geworden. Diese Tatsache allein wäre für die Bürgermeisterin noch kein Grund zum Mitfreuen gewesen. Doch als Gerhard der Frau Bürgermeister mitteilt, dass er das Dorfwirtshaus kaufen und somit dessen Fortbestand sichern will, „sei ihr ein riesiger Stein vom Herzen gefallen“. Radio und Fernsehen stürzen sich auf den „Wohltäter“ aus St. Anton an der Jessnitz, die lokalen und nationalen Zeitungen sind voll davon.
    Der Millionär wird zum Heilsbringer hochstilisiert – auf ein Podest gestellt. Plötzlich ist er etwas „Besonderes“. Ein Rummel, der dem bescheidenen Lottogewinner gleich zu viel wird. Die Doku sucht Antworten auf Fragen, wie: Was macht so ein Lottogewinn mit einem Menschen? Macht Geld denn wirklich glücklich? Und wann ist es mehr Fluch als Segen? Und was macht es mit einem Dorf? Sicher hat es zumindest viele zum Nachdenken gebracht. Das Thema Geld und Reichtum zieht sich als roter Faden durch und mündet letztlich in die Frage: Was bedeutet Glück denn eigentlich für jeden Einzelnen? Auch für jene St. Antoner ohne Lottogewinn. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 05.11.2021 ServusTV
  • Folge 240 (47 Min.)
    Das Kremstal.
    Verträumt und Pulsierend zugleich, so wie sich die Natur hier zeigt, so sind auch die Kremstaler. Hier treffen alte Traditionen auf innovative Winzer, wie auf dem Lesehof „Stagård“ oder dem demeter-zertifiziertem Geyerhof. Dazu gehört auch die Arbeit mit Präparaten wie Kuhmist oder Bergkristallkiesel und der Hüterin des Weinkellers: Der Fasskatze. Aber auch künstlerisch sind die Kremstaler aktiv. Wie Nikolaus Christoforotti der in imposante Löswänden Skulpturen formt oder Vergolder Markus Bauer, der mit seinem „Oachkatzlschwoaf“ jeden Gegenstand zum Strahlen bringt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 BergblickFree-TV-Premiere Di. 06.06.2023 #dabeiTVOriginal-TV-Premiere Fr. 12.11.2021 ServusTV

zurückweiter

Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App