bisher 384 Folgen, Folge 241–264
241. Steil, stolz, Stilfs – Mit Conny Bürgler am Stilfserjoch
Folge 241 (47 Min.)„Stilfs ist ein Dorf für komische Vögel“ sagt Andreas Pinggera über seinen Heimatort. Im malerischen Dorf baut er in absoluter Steillage entgegen allen besserwissenden Ratschlägen Wein auf 1300 Metern Seehöhe an. Und auch andere junge Stilfser bestreiten ihr Leben im Dorf mit innovativen Ideen: Schafe – Wolle – Filzkunst lautet das Motto von Verena Wopfner. Landwirt Manuel Haas betreibt in exponierter Lage eine Ziegenzucht, die den Fortbestand des elterlichen Hofes garantiert. Welche Verbindung zwischen alten Schmugglerpfaden und aromatischem Kaffee besteht, was ein GeoDome ist und warum Wollschweine für den Gemüseanbau wichtig sind, all das erfährt Conny Bürgler bei ihrem Besuch am Stilfserjoch. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2021 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 19.11.2021 ServusTV 242. Salzburgs Nachbarn – Rund um Berchtesgaden
Folge 242 (47 Min.)„Am Alpenrand beide und direkt so ein bisschen bergvölkisch veranlagt. Ich sehe jetzt da gar nicht viel Unterschied“ meint der Tiroler Alex Unger, verheiratet mit der Berchtesgadenerin Petra Palt. Die Beiden sind die Pächter des traumhaft gelegenen Wimbachschlosses im Nationalpark Berchtesgaden, in dem sie Wanderer kulinarisch verwöhnen. Der Ramsauer Hotelier Hannes Lichtmannegger organisiert etwas Nachbarschaftshilfe aus dem Lungau, um in Berchtesgaden wieder einen Bestand des schwarzen Alpenschweins aufzubauen. Die Salzburger Fischereimeisterin Nicole Bayrhammer züchtet mit dem Wasser des Königssees Forellen, Saiblinge & Störe.
Berchtesgaden ist auch bekannt für seine Handwerkskunst. In den liebevoll gestalteten Kramperl-Figuren und Christbaumschmuck im Stil der Berchtesgadener War vermittelt die Holzbildhauerin Barbara Moderegger Witz und Augenwzinkern. Der „Messer-Sepp“ Josef Lenz zeigt, was ein echter Tüftler ist. Wer als Bergbrenner im Nationalpark nach Enzianwurzeln graben darf und für die Brennhütten verantwortlich ist, ist ein echter Glückspilz. Aber auch bei Sennern wie Josef und Elisabeth Wurm, die auf der Bindalm heuer ihren 10. Almsommer verbracht haben, hat dieser Ort einen ganz besonderen Platz im Herzen – umrahmt von Bergen. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 03.12.2021 ServusTV 243. Winter in Zell am See – Schoatnhex und Sägenfex
Folge 243 (47 Min.)Die Menschen rund um Zell am See wissen, dass ihre Traditionen kostbar sind und die Landschaft ein einmaliger Schatz. Auf den Höfen: glückliche Tiere und jede Menge Frauenpower – wie eine Holländerin, die hier mit Zeit und Geduld Pinzgauer Speekaas zaubert, eine Künstlerin, die einem Jungstier eine Schönheitskur verpasst, oder eine Jungbäuerin, bei der alles Haus- und Hof-g’macht ist. Dann wäre da noch ein Bewerb, bei dem die Wegzehrung wichtiger ist als das Ankommen; eine junge Frau, die den wilden Gestalten der Rauhnächte verfallen ist; ein Züchter, der gern anderen das Fürchten lehrt und ein Bart-Weltmeister und Sammler, der Bier braut und stets die ständig wechselnden Farben des Zeller Sees im Auge behält. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 10.12.2021 ServusTV 244. Bauernweihnacht in Filzmoos
Folge 244 (47 Min.)Boegrainhof in FilzmoosBild: ServusTV / Max SteinbauerFilzmoos ist ein Bergdorf, in dem die Weihnachtsbräuche und Traditionen noch hochgehalten werden. Besondere Beachtung gilt dabei dem Filzmooser Kindl – einer Heiligen Figur, die jedes Jahr liebevoll für das große Fest hergerichtet und geschmückt wird. Weiters lernen Conny Bürgler und Richie Deutinger am Bögrainhof, wie man richtig guten Eierlikör macht, was es mit dem Anklöckeln auf sich hat und wie man als Familie traditionell Weihnachten feiert. Die bekannte Filzmooser Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser versucht sich gemeinsam mit Conny im Mett-Würstel-Machen. Eine Speise, die früher in der Hl. Nacht nach der Mette gegessen wurde. Richie besucht einen alten Fiakerfahrer aus Filzmoos, der die besten Geschichten aus alten Zeiten kennt. Beim Lodenwalker in der Ramsau gibt’s die richtigen Lodendecken zum Kutschenfahren, der Altbürgermeister macht den passenden Schnaps dazu und die Filzmooser Tanzlmusi untermalt diese besinnliche Sendung mit ihrem musikalischen Beitrag. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.12.2021 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 17.12.2021 ServusTV 245. Hier lässt sich’s leben – Zu Hause mit der Natur
Folge 245 (47 Min.)Im Tiroler Windachtal bewohnt Michael Wilhelm auf 2000 Metern Seehöhe eine kleine Holzhütte – ohne Strom, ohne fließend Wasser. Als Hirte kümmert er sich dort oben unter anderem um Vieh, das für die Region eher ungewöhnlich ist: Yaks, Pustertaler Sprinzen und Zackelschafe. Im Burgenland lebt die 33-jährige Lisa Pfleger auf ihrem 2 Hektar großen Grundstück in einem eigenhändig umgebauten Bauwagen. Dort versorgt sie sich großteils selbst. Was die beiden verbindet? Ein Leben in der Natur. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 14.01.2022 ServusTV 246. Hier lässt sich’s leben – Zuhause auf der Alm
Folge 246 (47 Min.)Ungeachtet der aktuellen Trends bei der heutigen Almbewirtschaftung entscheidet sich Richard Natter beim Sennen bewusst für seinen eigenen, durchaus traditionellen Weg. Auf der abgelegenen Alpe Untergüntenstall, die schon sein Großvater bewirtschaftet hat, ist nun er – der Jungsenner – Chef. In der Kehre 3 der Großglockner Hochalpenstraße, einer der meist befahrenen Bergstraßen Europas liegt auf Salzburger Seite die Piffalm. Die gebürtige Bayerin Martina Mühlbauer ist dort oben völlig alleine für die Tiere der Landwirtschaftsschule Bruck verantwortlich. Was die beiden verbindet? Ein Leben auf der Alm. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 21.01.2022 ServusTV 247. Winter im Salzkammergut – An Pfochtl brauchts!
Folge 247 (47 Min.)Gerti Herzog aus Mondsee zieht mit ihrer Norikerstute Trixi bei eisigen Temperaturen los, um dem Holzknecht Hans Lettner beim Holzziehen zu helfen. Am Wolfgangsee rücken Arbeiter der „Österreich“, einem Schiff aus der Wolfgangseeflotte, mit der Flex zu Leibe. Die „Österreich“ bekommt einen neuen Rumpf. Die historischen Loks der Schafbergbahn werden in ihre Einzelteile zerlegt und flott gemacht für den nächsten Frühling. In Bad Mitterndorf ist Revierförster Jörg Schörghuber mit seiner Freundin Melanie auf der Suche nach einem altersschwachen Gamsbock, der Melanies erster Abschuß werden soll.
Die Haare der Gams bringen sie zu Burgl Schramml. Burgl ist die einzige Frau im Salzkammergut, die in die Männerdomäne des Gamsbartbindens eingedrungen ist. Messer aus Altmetall zu schmieden und gleichzeitig feinste Seidenstoffe mit traditionellen Dirndlmustern von Hand zu bedrucken, ist für Peter Wach kein Wiederspruch. Er perfektioniert die Herstellung von Messern, die von handwerklich höchster Qualität sind. Was für Venedig die Gondeln, sind für den Grundlsee die Plätten oder Fuhren. Eine Fuhr zu bauen ist eine Kunst. Die Tischlerei der Brüder Amon ist der letzte Betrieb am Grundlsee, in dem die Fertigkeit des Plättenbaus noch weiterlebt.
In einem alten Gewölbe am Pötschenpass röstet Georg Hrovat, der Apotheker aus Bad Goisern, Kaffeebohnen in einem holzbefeuerten Ofen. Von Hand. Nördlich der Alpen ist er damit der Einzige. Und Helmut Edelmaier ist der einzige Briefträger Österreichs, der die Post im Winter auf Ski zustellt. Bis Mai ist Heli täglich auf Dienstlatten auf der Tauplitzalm unterwegs. Wenn sich Schneefräsen und Bagger den Schafberg hinaufarbeiten, um die Trasse der Zahnradbahn von Schnee und Eis befreien, dann ist es bald so weit. Der Frühling naht! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.02.2022 ServusTV 248. Üsri Wält im Montafon
Folge 248 (47 Min.)Die alte Säge von Hubert Loretz funktioniert noch ohne Strom. Die Familie Mageng liefert einen Baumstamm mit dem Pferdefuhrwerk an, gebraucht werden die Bretter dann für die Holzvertäfelung des alten Bauernhofes der Familie. Diese sind Teil der traditionellen Bauweise und prägend für die Montafoner Kulturlandschaft. Genauso wie der Dialekt des Tales, das „Muntafunerisch“. Weißküfer Jürgen Tschofen fertigt die sogenannte „Brenta“ an. Eine traditionelle Holzschüssel, die man unter anderem auch für die berühmten „Keesknöpfli“ verwendet. Doris Berthold ist bekannt für ihre „Keesknöpfli“, die sie nach ihrem Geheimrezept zubereitet, in dem der „Sura Kees“ allerdings nie fehlen darf.
Das Montafoner Steinschaf wird von Doris und Harald Bitschnau gezüchtet. Die Produkte vom Steinschaf werden gleich am Hof verarbeitet. Aus der Wolle wird Steinschaftweed hergestellt und das Fleisch wird entweder in der hofeigenen Räucherkammer veredelt oder im Ganzen über offenem Feuer gegrillt. Die Fertigung des Montafoner Tisches ist hohe Handwerkskunst. Seit Generationen wird diese in der Kunsttischlerei von Markus Juen gepflegt. Hermann Bitschnau fertigt die kunstvolle Kopfbedeckung junger Mädchen und Bräute an, den Schäppel.
Wer im Montafon Ski fährt, der kennt ihn einfach: „Skischuhguru“ Richie Sanders. In seiner Werkstatt werden nicht nur Skischuhe millimetergenau angepasst, sondern auch die neuesten Montafoner Geschichten ausgetauscht. Pfarrer und Skilehrer Joe Egle verbringt viel Zeit auf der Piste. Wenn allerdings zwischen Messe und Skikurs noch Zeit bleibt, dann brennt er Schnaps und experimentiert mit Hochprozentigem. Horst Kuster wiederum bietet Exotisches und veranstaltet mit seinen Lamas einmal in der Woche spannende Trekkingtouren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 11.02.2022 ServusTV 249. Der Arlberg – Mehr als Jetset
Folge 249 (47 Min.)Vieles hat sich am Arlberg den Wünschen der Gäste angepasst. Dennoch findet man inmitten des touristisch geprägten Gebietes immer noch Reste des Ursprünglichen. Und Menschen, die versuchen, die Gratwanderung zwischen den Zeiten zu schaffen. Hotelier Clemens Walch rückt zum Beispiel noch immer regelmässig mit der Buckelkraxn aus um seine Spezialitäten vom Berg zu holen. Rückzugsorte, wo du kein Auto hörst und die Menschen weit weg sind, ja es gibt sie noch zwischen St. Anton und Zürs. Lorraine Huber besucht die ihren meist mit den Skiern- zum Beispiel den ersten Winterklettersteig Österreichs auf fast 3000 m Höhe. Wir besuchen den schneereichsten Punkt der Alpen. Am Körbersee fallen rund 11 m Schnee pro Jahr.
Hier wohnt Familie Schlierenzauer und Sohn Raffael, der jeden Tag einen besonderen Weg zur Schule hat. In Schann bei Pettneu in der ältesten Schellenschmiede Österreichs produziert die Familie Scherl seit Generationen traditionelle Ortungsgeräte für das Weidevieh. Und, hier lebt auch Fam. Strolz. Sie betreiben ein Familienunternehmen, das den Skischuh revolutioniert hat. Zwischen Innovation und Tradition- der Arlberg hat viele Gesichter. In den 1960er Jahren kam Josef Stöckler als Kutscher -die Kutsche war damals die einzige Fortbewegungsmöglichkeit in der tiefverschneiten Landschaft. Josef-ein mobiles Relikt. Hält die Tradition dem Einzug des Modernen stand? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 18.02.2022 ServusTV 250. Zu Füßen des Glockners
Folge 250 (47 Min.)Die geographische Lage rund um die Gipfeln der Hohen Tauern hat eine eigene Art zu Leben erschaffen. Sie hat eine besondere Kraft. Besonders spürbar ist sie im Winter, abseits von Skiliften und Massentourismus. Obwohl durch tiefe Berge und Schluchten getrennt, verbindet die Menschen hier im Dreiländereck Kärnten, Salzburg und Osttirol einiges. Trennen tut sie vor allem der Dialekt. Manuel Egger-Budemair ist gelernter Holz- und Steinbildhauer. Bereits mit 7 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Holz.
Fast ausgestorben ist die alte Tradition des Holzfuhrwerkens. Sabine Ponholzer und der Pferdezuchtverein Winklern K23 lassen dieses Handwerk in Putschall bei Großkirchheim wieder aufleben. Ihre Dienste werden bis in den Wienerwald gebraucht und ihr Pferdefuhrwerk angefordert. Und wo es im Winter Eiskalt ist und der Steinadler seine Nester baut da braucht man warme Kleidung. Schafe sind in dieser Region sehr beliebt und die Adelheid Kaiser hat gemeinsam mit ihrer Schwester sich der Wolle verschrieben. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 25.02.2022 ServusTV 251. Schlösser, Burgen, Blaues Blut: Alte Mauern, junge Geister
Folge 251 (47 Min.)Adel verpflichtet, so sagt der Volksmund. Das gilt heute wie damals. Vor allem, wenn zu einem Adelsgeschlecht Besitztümer gehören. Von ihrem Umfeld wird sie „Gräfin Alix“ genannt, sie selbst hat einen feinen französischen Akzent. Alix de la Poeze d’Harambure-Fraye, Urenkelin des 1914 in Sarajevo ermordeten Thronfolgers Franz Ferdinand, hat nicht nur einen Franzosen geheiratet, sondern auch zehn Jahre als Innenarchitektin in Paris gelebt, ehe sie dorthin übersiedelte, wo sie aufgewachsen ist: ins Schloss Artstetten.
„Wenn die Kinder ganz klein sind und sich doch schon selbstständig machen, bekommen sie ein Glöckchen in die Tasche, damit man weiß, in welchem Eck des Schlosses sie gerade sind“, so die vierfache Mutter über das Leben hinter den edlen Gemäuern. Auf Schloss Aichberg ist Cajetan Gril der Schlossherr, der aber so nicht genannt werden will. Er ist eigentlich Historiker und Kunsthändler und das merkt man seinem Wohnsitz auch an. Kunst, Bilder, Bücher, Plakate, Kriegsutensilien, Statuen, skurrile Einrichtungsgegenstände und Deckenmalereien.
Er sammelt, kauft und verkauft. Geld braucht er nur, um das Haus, das ihm „zugefallen“ ist, wie er es nennt, ordentlich zu halten. Seit 1191 herrschen die Herren von Moosham im Salzburger Lungau. Heute ist es kein Herr mehr, sondern eine Frau! Theresita Gräfin Wilczek hat als Kind schon viel Zeit hinter den hohen Mauern von Schloss Moosham verbracht, aber führt trotzdem kein Adeliges leben. Statt mit Grafen und Fürsten verkehrt sie des Öfteren mit Geistern und Hexen – die in den altehrwürdigen Räumen spuken sollen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.03.2022 ServusTV 252. Rau aber herzlich – Im Ötztal
- Bergblick: Ötztal im Winter
Folge 252 (47 Min.)Zwei Männer bereiten ihre Einkäufe vorBild: BergblickSeit der Winter-Tourismus hier Einzug gehalten hat ist das Ötztal ein Magnet für Skibegeisterte aus aller Welt. Aber abseits der Pistengaudi gibt es noch ein anderes, verborgenes Ötztal. Man findet Menschen die sich nicht verbiegen lassen und mutig neue Wege gehen: Etwa eine Ingenieurin die ihren Traum von der eigenen Alpaka-Zucht lebt, eine Malerin mit australischen Wurzeln die ihre Bilder mitten in den verschneiten Bergen ausstellt oder eine junge Frau die das ganze Tal bereist um den authentischen Ötztaler Dialekt in einer einzigartigen Audio-Datenbank für die Nachwelt zu bewahren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2024 Bergblick Original-TV-Premiere Fr. 11.03.2022 ServusTV 253. Gramais – Keine Lust zu sterben!
Folge 253 (47 Min.)Vor einem Jahr haben wir Gramais schon einmal besucht. Im hintersten Tiroler Lechtal gelegen, winzig klein, mit 40 Einwohnern und dennoch eine eigenständige Gemeinde samt Bürgermeister. Doch die jahrhundertealte Eigenständigkeit steht jetzt auf dem Spiel. Denn der Bürgermeister will nicht mehr. Er ist lieber Jäger. Und im Februar wird gewählt. Das Leben in der kleinsten eigenständigen Gemeinde Österreichs nimmt nach einem Jahr ohne Gäste wieder Fahrt auf. Das Wirtshaus ist wieder offen. Die Kühe der zwei Noch- Bauern sind auf der Weide. Die Walliser Schwarznasenschafe des Hamburger Zuagroastn grasen hoch droben am Berg und die deutschen Stammgäste sind froh, wieder in ihrem Tiroler Lieblingsdorf sein zu dürfen.
So weit, so romantisch. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Was ist mit der Zukunft des Dorfes? Es ist höchste Zeit, sich um einen neuen Bürgermeister umzuschauen. Um nicht eingemeindet zu werden und die Eigenständigkeit zu verlieren. Aber warum soll sich das wer aus dem Dorf antun? Es geht um Abwanderung, Überalterung und einen Schuldenberg, der geradezu als hochalpin bezeichnet werden kann, verursacht durch Kanal- und Wasserkraftwerksbau. Der Showdown mit oder ohne Happy End kommt jedenfalls noch in diesem Winter. Dann, wenn die Gemeinderatswahl in Tirol über die Bühne geht. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 18.03.2022 ServusTV 254. Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut mit Richard Deutinger
Folge 254 (47 Min.)Bild: BergblickAngeblich kann man nicht alles haben. Aber wenn es ums Urlaubsvergnügen geht, macht das oberösterreichische Salzkammergut die berühmte Ausnahme. Kaum eine Urlaubsregion kann mit einem so vielfältigen Erlebnis- und Naturangebot aufwarten. Kunststück, in einer verschwenderisch schönen Gegend, wo Berge und Seen sich die Hand reichen. Moderator Richard Deutinger besucht kreative Menschen im oberösterreichischen Salzkammergut, die einen starken Bezug zu ihrer Heimat haben. Sie schöpfen aus der Region und erzählen uns ihre Geschichten. So sehen und verstehen wir, warum es in einem der schönsten Regionen Österreichs nicht nur wunderschöne Landschaften gibt, sondern auch ganz außergewöhnliche Menschen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 Bergblick Original-TV-Premiere Fr. 25.03.2022 ServusTV 255. Entlang der Südsteirischen Weinstraße
Folge 255 (46 Min.)Zeit ist relativ hier im Süden zwischen den grünen Hügeln entlang der Südsteirischen Weinstraße. Ihr Weg beginnt im Osten an der Mur. Im Süden folgt er der slowenischen Grenze. Und ganz im Westen werden die Hügel allmählich sanfter. Im größten Weinbaugebiet der Steiermark zeigen vor allem die Frauen ihren Männern nach der Hochzeit ihren Platz. Von Jungpionieren über alteingesessenes Handwerk zu „Zurgraste“ in den sanften Hügeln entlang der südsteirischen Weinstraße findet jeder seinen Platz. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 01.04.2022 ServusTV 256. Der Geschmack der nächsten Generation – Im Tiroler Brixental
Folge 256Original-TV-Premiere Fr. 08.04.2022 ServusTV 257. Der Süden ruft – Klagenfurt, Villach und der feine Unterschied
Folge 257 (47 Min.)Klagenfurt oder Villach? Die Entscheidung fällt schwer: Während Villach stark von der Nähe zu Italien geprägt ist, ist die Hauptstadt Klagenfurt vor allem bodenständig geblieben. Seit jeher pflegen die zwei größten Städte Kärntens ein freundschaftliches Konkurrenzverhältnis. Und auch wenn Klagenfurter über Villacher schmunzeln und umgekehrt gern so mancher Witz auf Kosten des anderen gemacht wird, pflegen sie die kleinen feinen Unterschiede mit Leidenschaft und Augenzwinkern. Denn im Herzen fühlen alle gleich: Kärnten is lei ans! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Di. 26.04.2022 ServusTV 258. Naturwunder der Alpen – Unterwegs mit Sebastian Weber
Folge 258 (88 Min.)Über Jahrmillionen im Fels gewachsen, Millimeter klein oder über eine Tonne schwer – Kristalle. Die Alpen sind nicht nur das größte Gebirge Europas. Sie sind ein Naturraum, der in beeindruckender Dichte mit Superlativen aufwartet. Was die Alpen so faszinierend macht, sind aber nicht nur ihre Rekorde. Ob tiefe Schluchten und Höhlen oder senkrechter Fels, Meteorologe Sebastian Weber scheut keine Mühen oder Gefahren, um den geheimnisvollen Naturphänomenen der Alpen auf die Spur zu kommen. Was steckt dahinter, warum sind sie so faszinierend und welche Bedeutung haben sie für uns? Auf seiner Reise quer durch den Alpenraum begegnet Sebastian Weber Menschen, die sich genau diesen Fragen verschrieben haben und ihm spannende und ungewöhnliche Einblicke geben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 29.04.2022 ServusTV 259. Das Viertel unterm Wienerwald
Folge 259 (46 Min.)Bild: @Red Bull Media House/ServusTVSo vielfältig wie die Landschaft des „Viertels unterm Wienerwald“ sind auch die Menschen. Sie gehen nicht nur neue Wege, sondern definieren auch alte Wege neu.Heimatleuchten begleitet einige der größten Enthusiasten dieser Region. Kaum wo hat die Natur eine bessere Balance zwischen Berg, Tal und Ebene geschaffen. Die Region reicht von den Donau-Auen bis zu den Gebirgen von Rax und Schneeberg. So vielfältig wie die Landschaft sind auch die Menschen, die dieses Viertel ihre Heimat nennen. Sie sind Enthusiasten, die ihre Träume leben und für einige von ihnen ist die Grenze alleine der Himmel.
„Das Viertel unterm Wienerwald“, so wurde das Industrieviertel lange Zeit genannt. Heute erinnert nur noch wenig an die Anfänge der industriellen Revolution. Wer hier lebt, ist stolz auf seine Heimat und viele sind Enthusiasten, die ihren Traum leben. Heimatleuchten besucht einige der größten „Träumer“ dieser Region und zeigt, wie diese Menschen ihren Traum verwirklicht und dabei eine ganz besondere Erfüllung gefunden haben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 06.05.2022 ServusTV 260. Der Walgau: Im Tal der Talente
Folge 260 (46 Min.)Weniger bekannt als die Tourismusregion im Bregenzerwald und wirtschaftlich schwieriger als die Regionen um Feldkirch oder Dornbirn, begehen die Walgauer neue, mutige Wege. Der Walgau ist einst stolz die „Salatschüssel“ Vorarlbergs genannt worden, weil es so viele landwirtschaftliche Betriebe gegeben hat. Ein spürbarer Umbruch passiert gerade, eine Rückbesinnung die sich in den Ideen, Projekten und Geschichten der „neuen Walgauer“ bemerkbar macht und Tradition mit Innovation verbindet. Junge Bauern beleben mit viel Herzblut das nachhaltige und entschleunigte Wirtschaften in einem natürlichen Kreislauf.
Und so kommt es, dass die Jungen wieder mit Pferden am Feld arbeiten und Almen weiter traditionell bewirtschaftet werden. Permakultur-Pioniere beweisen, wenn natürliche Kreisläufe des Ökosystems berücksichtigt werden, ist es möglich, das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten. Und längst vergessene Pflanzen wie Hanf, die vor hundert Jahren noch fest im Walgau verankert waren, werden seit ein paar Jahren wieder kultiviert. Die Philosophie dahinter ist die Arbeit des Menschen mit der Natur und nicht gegen sie. Denn davon sind sie hier überzeugt: Zukunft braucht es weniger Vollgas und mehr Vielfalt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.06.2023 #dabeiTV Original-TV-Premiere Fr. 20.05.2022 ServusTV 261. Das Zillertal – Alles außer gewöhnlich
Folge 261 (47 Min.)Wilde Designerinnen, traditionsbewusste Bergbauern und originelle Handwerker. Das Zillertal vereint Tradition und Moderne und hat Platz für jeden. Wir rauschen durch das Tal mit der 120 Jahre alten Dampflok, besuchen einen Hirschhornschnitzer, der filigrane Bergblumen zaubert und begleiten einen Milchfahrer, der seinen Laster auf engen, steilen Straßen zu den Almen hinaufmanövriert. Das Tal beherbergt die einzige Buschenschank Tirols und einen Haubenkoch, der die Zillertaler mit seiner vegetarischen Küche provoziert. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.05.2022 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ServusTV 262. Von Busendorf bis Haxenöd – Unterwegs mit Conny Bürgler rund um Melk
Folge 262 (47 Min.)LenaBild: Philipp Carl Riedl / ServusTVDas Melker Alpenvorland zwischen der Donau im Süden und dem Ötscher im Norden ist eine der schönsten Kulturlandschaften Österreichs. Sanfte Hügel, romantische Bachläufe und über 1000 Jahre alte Vierkanthöfe prägen das Landschaftsbild des Mostviertels. Touristen findet man hier keine, dafür kreative Jungbauern, starke Frauen und eigenwillige Typen. Conny Bürgler entdeckt Dörfer mit ungewöhnlichen Ortsnamen, wie zum Beispiel Busendorf und Haxenöd. Beim Hansingerbauern in der Nähe von Kilb wird im Familienverband die eigene Kuhmilch zu Speiseeis veredelt. In Oberndorf an der Melk leben die Pioniere der österreichischen Lamazucht und im Texingtal ganz in der Nähe werkelt eine der letzten Wollwerkstätten Mitteleuropas. Darüber thront die Burg Reifenstein, eine ehemalige Ruine, die mithilfe der Burgkeramikerin Melanie Hell in den letzten Jahren wieder liebevoll saniert wurde. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 10.06.2022 ServusTV 263. Die Wildschönau – Im Herzen der Kitzbüheler Alpen
Folge 263 (47 Min.)„Für Nicht-Kenner riecht das, als hätte jemand zwei Wochen die gleichen Socken angehabt“. Ja, die Wildschönau hat einen eigenen Duft – allerdings nur, wenn die Maische für den Krautinger angesetzt wird, den berühmt-berüchtigten Wildschönauer Rübenschnaps. Aber auch sonst ist das von Bergen umrahmte Hochtal einzigartig. Die sanften Hügel sorgen für einen Geschwindigkeitsrausch bei der Rollrodel-Weltmeisterin, die Tiere haben ihren eigenen Kopf, das Almfieber geht bis ins Blut über – zumindest bei einem jungen Käser, der sich die Milch am liebsten in die Adern spritzen würde. Hier gibt es eine Suppe, die man mit der Gabel essen kann, die nachahmende Köchinnen zur Verzweiflung bringt. Und wilde Gesellen verteidigen das Tal, mit Waffen, die noch im Freiheitskampf zum Einsatz kamen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 17.06.2022 ServusTV 264. Weinviertler Grenzgeschichten
Folge 264 (47 Min.)Einige der schönsten Ecken des Weinviertels liegen an seinen Grenzen. Und diese Grenzen sind nass: An der March, der Thaya und der Donau liegen unberührte Naturparadiese, einladende Kellergassen und fruchtbare Weingärten. Die Nähe zum früheren Eisernen Vorhang spürt man noch immer: Hinüber nach Tschechien beziehungsweise in die Slowakei kommt man oft nur auf einer Fußgängerbrücke oder schlicht mit der Fähre. So entsteht ein Gefühl der Abgeschiedenheit – friedlich und weltfern zugleich. Zugleich ist der Austausch mit den tschechischen und slowakischen Nachbarn an vielen Stellen aufgeblüht: Österreichische Fans jubeln in Znajm tschechischen Eishockeyprofis zu. Naturschützer auf beiden Seiten bewahren gemeinsam den Artenreichtum des Thayatals. Und Biobauern in der Laaer Gegend könnten ohne ihre tschechischen Erntehelfer nicht existieren. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 24.06.2022 ServusTV
zurückweiter
Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail