Staffel 3, Folge 1–8
Staffel 3 von Genussland Österreich startete am 28.01.2010 bei ARD alpha.
7. Vom Tullnerfeld
Staffel 3, Folge 1Das Tullnerfeld, die große Schwemmfläche zwischen dem Wienerwald und der Donau, ist seit 20 000 Jahren nachweislich besiedelt. Zeit genug, dass auch die kulinarische Entwicklung Highlights hervorgebracht hat. Ursache dafür sind nicht zuletzt die günstigen klimatischen Verhältnisse und die Beschaffenheit der Böden. Der Weinbau war nachweislich schon in der Bronzezeit eine der Stärken des Tullnerfeldes, der Grüne Veltliner des Traisentales ist heute Weltspitze. Das Tullnerfeld wird auch als Kornkammer Österreichs bezeichnet. Und wo Korn und Mais wachsen, sind auch die Grundlagen für die Schweinezucht gegeben. Das Tullnerfelder Schwein gehört genauso zur staatlich anerkannten Genussregion wie das Tullnerfelder Kraut, eine autochtone Krautsorte mit superben Lagereigenschaften. Eine Dokumentation von Gert Baldauf (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.01.2010 BR-alpha 8. Kulinarisches Pannonien
Staffel 3, Folge 2Diese Reise durch Burgenlands Kochtöpfe zeigt, dass hier eine vielfältige, gleichermaßen feine wie deftige Küche praktiziert wird, die schon aufgrund der besonderen Zutaten, die im Burgenland gedeihen, einen ganz eigenen Charakter hat. Seewinkler Paradeiser, Fische aus dem Nuesiedler See, Steppenrind und Mangalitzaschwein, Weidegänse, Kürbis, Bohnen und Krumpern, wie die Kartoffeln hierzulande heißen, werden mit kroatischer Raffinesse und ungarischem Feuer abgeschmeckt, mit einer Prise jüdischer Küche und mit einem Hauch von Küchengeheimnissen der Roma gewürzt. Kirschen und Erdbeeren, köstlich aromatische Marillen, Nüsse und Kastanien veredeln Strudel, Kekse und Palatschinken zu Delikatessen. Weingärten prägen die Landschaft vom Norden bis in den Süden. Sie liefern für jedes Gericht die passende Begleitung, vom hocharomatischen säurebetonten Uhudler über den vollmundigen Blaufränkisch bis zu den weltberühmten Süßweinen. Eine Dokumentation von Gert Baldauf (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 29.07.2010 BR-alpha 9. … vom Südburgenland
Staffel 3, Folge 3Das Südburgenland ist jene Gegend, von der selbst einheimische Politiker nicht ganz genau wissen, ob sie sich nun im Osten, im Süden oder Südosten Österreichs befindet. So einfältig diese Debatte ist, so vielfältig präsentiert sich der Süden des jüngsten Österreichischen Bundeslandes kulinarisch. Hier wird pannonisch gekocht, das heißt ein bisschen ungarisch, kroatisch, heanzisch, jiddisch. Eine kulinarische Entdeckungsreise zwischen Weidegänsen, Moorochsen, Kräutern und Uhudler. Ach ja, und schon die Kelten haben so etwas wie eine Winzerkönigin gehabt, zeigt eine önologische Spurensuche. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.08.2010 BR-alpha 10. Vom Kernöl
Staffel 3, Folge 4Kernöl, das dunkelgrüne Gold der Steiermark. Früher nur als Medizin oder Wagenschmiere verwendet, hat das hochwertige Öl mittlerweile seinen Siegeszug durch die kulinarische Welt angetreten. So wie Champagner oder Camembert genießt das Öl den besonderen Schutz durch die EU. alpha-Österreich auf den Ölspuren des Kürbis. Vom Kernölfest zu den Geheimnissen der Röstung in einer Ölmühle von kulinarischen Tipps zur Ernährungsberaterin, die davon in höchsten Tönen schwärmt. Und auch das Rätsel um die sogenannte Ölkuh wird gelöst. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.09.2010 BR-alpha 11. Vom steirischen Apfel
Staffel 3, Folge 5Der Apfel – er ist noch immer das Lieblingsobst der Österreicher. Und 80 Prozent der Tafeläpfel werden noch immer an der 25 Kilometer langen steirischen Apfelstrasse produziert. Die Äpfel haben hier Tradition. Eine keltische Statue mit einen Apfel in der Hand in der Gemeinde Puch- sie ist übrigens die größte Obstbaugemeinde der Republik – beweist das. „Eine Reise in das Paradies“ hat der berühmte Heimatdichter Peter Rosegger als Titel für eine Geschichte in dieser Region geschrieben. Und hier gibt es auch einen Geheimbund – die sogenannten 23 Apfelmänner, die von sich behaupten so etwas wie den Stein der Weisen- nämlich den besten Apfelschnaps der Welt herzustellen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 25.11.2010 BR-alpha 12. In Osttirol
Staffel 3, Folge 6Das milde Klima, die reizvolle Landschaft und die strategische Lage mit bedeutenden Handelsstrassen machen Osttirol zu einem seit Jahrtausenden beliebten Siedlungsraum. Lienz, die Landeshauptstadt auch die Perle der Dolomiten genannt, ist das geistig und kulturelle Zentrum. Der Maler Albin Egger Lienz ist wohl der bekannteste Sohn der Stadt und viele seiner Gemälde sind in Schloss Bruck zu bewundern. So lebensprall und deftig wie seine Bilder ist jedoch auch die Osttiroler Küche. Neben geradezu identitätsstiftenden Evergeens wie den „Schlipfkrapfen“ begibt sich alpha-Österreich vor allem auf die Suche nach dem legendären Blattlstock. Einer mittlerweile fast ausgestorbenen kulinarischen Rarität. Einer weihnachtlichen Kalorienbombe, die beinahe die Grenzen der Vorstellungen sprengt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.12.2010 BR-alpha 13. Vom Krautinger
Staffel 3, Folge 7Die Wildschönau ist ein malerisches Hochtal in Tirol in der Nähe von Wörgl. Heute ist es ein Tourismuszentrum und die Bewohner haben es zu einigem Wohlstand gebracht. Aber ihrer Armut in vergangenen Zeiten verdanken die Wildschönauer eine der ausgefallensten Spirituosen der Welt. Dem Krautinger. Ein Destillat aus der weißen Stoppelrübe. Maria Theresia hat den armen Bauern dieses Brennrecht verliehen- und heute gibt es einen veritablen Kult um das nicht von allen Verkostern als angenehm erachtete Schnapserl, dessen Höhepunkt zweifelsohne die sogenannte Krautingerwoche darstellt. Eine Dokumentation von Gert Baldauf (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.02.2011 BR-alpha 14. Vom Wiener Schnitzel
Staffel 3, Folge 8Wenn es einen beinahe kulinarisch- religiösen Kult in Österreich gibt, dann ist es der Tanz ums „ Goldene Kalb“. Es geht ums Wiener Schnitzel. Was dabei befremdend anmutet, ist die Herkunft des Nationalgerichtes. Nein, nicht aus Mailand, mit diesen Gerüchten wird ein für alle mal aufgeräumt, denn die Ursprünge liegen im fernen Konstantinopel. Das Schnitzel ist genaugenommen türkischer Provenienz und vermutlich von Juden erfunden worden. Außerdem wird die einzig wahre Lehre in der Zubereitung sachkundig erläutert. Religion braucht eben auch strenge Gebote. Eine Dokumentation von Gert Baldauf (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.03.2011 BR-alpha
zurückweiter
Füge Genussland Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Genussland Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.