Staffel 12, Folge 1–6
37. Kulinarik mit Gemüse
Staffel 12, Folge 1Österreich ist reich an saisonalen Gemüsesorten. Die zwei Spitzenköche Christian Domschitz und Sonja Velich versuchen in ihrer Küche dem Gemüse das Maximum an Geschmack abzuringen. Auch die Produzenten heimischer Gemüsesorten sehen die gestiegenen Ansprüche bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Der größte heimischer Gemüseanbieter im Osten Österreichs konzentriert sich darauf, gesunde Gemüseprodukte saisonal und frisch auf den Markt zu bringen. Sogar Ingwer wird bereits das dritte Jahr erfolgreich im burgenländischen Seewinkel kultiviert. Die österreichische Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrendforscherin Hanni Rützler bescheinigt dem Gemüse hohe Wirkungskraft für unserer Ernährung auch in Zukunft. R: Gerald Fleischhacker (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.09.2020 ORF III 38. Kulinarische Rundreise
Staffel 12, Folge 2Die moderne heimische Küche mit ihren regionalen Ansprüchen bringt es mit sich, dass Lebensmittelhersteller oft in engem Kontakt mit den Köchen und Wirten stehen. Nicht selten bringt beispielsweise der Weideganszüchter aus dem Südburgenland sein Fleisch direkt ins Gasthaus, ein Plauscherl mit dem Küchenchef eines Haubenrestaurants geht sich da immer aus. Ähnlich geht es mit dem Wein. Der Sauwalderdapfel aus Oberösterreich wird gerne zum Cultbeef angeboten und mit dem Schneeberg Landschwein aus Niederösterreich werden die Gasthäuser einer gesamten Region beliefert. Regionalität ist auch das Credo von Kulinarik-Experte Hannes Royer, der eine Lanze für österreichische Produkte bricht. R: Florian Prögler (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.09.2020 ORF III 39. Gerichte mit Geschichte aus dem Burgenland
Staffel 12, Folge 3Das Burgenland, Österreichs jüngstes Bundesland, hat sich seine eigene Küche auch in hundert Jahren Zugehörigkeit zur Republik erhalten. Viel Ungarisches schwingt hier natürlich mit in der „pannonischen Küche“. Mit ihren Grammelpogatscherln zum Wein, verschiedensten Strudelarten von pikant bis süß, der feurigen Halászlé Fischsuppe bis hin zu den Somlauer Nockerln kann man auf eine reichhaltige, kulinarische Vielfalt zurückgreifen. Sepp Gmasz, Foodhistoriker, ist überzeugt, dass diese Speisen die burgenländische Küche noch lange prägen werden. R: Gerald Fleischhacker (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.10.2020 ORF III 40. Kulinarik aus Oberösterreich
Staffel 12, Folge 4Essen und Trinken in Oberösterreich – das heißt auch immer mehr regionale Küche. Der Film zeigt, wie Obst, Gemüse und Fleisch von regionalen Produzentinnen und Produzenten gewonnen wird: seien es die Obstbäume oder die Spargelfelder in Sierning und Leonding: aus dem noch vor kurzem unscheinbaren Acker sprießen saftig grüne Spargelstangen. Gestalter Florian Prögler besucht einen Mostsommelier, um dem Trendgetränk auf den Grund zu gehen, und fragt einen Lammproduzenten, wie er Regionalität und Nachhaltigkeit in der Tierzucht versteht. Im Wirzhaus in Wartberg wird oberösterreichischer Topfenschmarren und Zwetschkenröster mit den Zutaten der Region zubereitet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.10.2020 ORF III 41. 25 Jahre Renommierte Weingüter Burgenland
Staffel 12, Folge 5Burgenländischer Wein – die Sonne des Südens und die Hitze Pannoniens ist hier durch jede Traube gegangen. Vor genau fünfundzwanzig Jahren haben sich dreizehn Betriebe zu dem Verein Renommierte Weingüter Burgenland zusammengeschlossen. Aus diesem Anlass zeigt die Dokumentation die Arbeit dieser Weinbauern von der Lese über die Abfüllung bis zur Frühjahrsarbeit im Garten. Gemeinsam bewirtschaften diese Weingüter 370 Hektar Weingarten und produzieren über zwei Millionen Flaschen Wein. R: Florian Prögler (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.11.2020 ORF III 42. Martiniloben im Burgenland
Staffel 12, Folge 6Mit den Tagen des Martinilobens strebt der Pannonische Herbst am Neusiedler See seinem Höhepunkt entgegen. Das „Martiniloben“ stellt eine über lange Zeit überlieferte Tradition in der Region Neusiedler See dar. Früher gingen die Weinbauern am 11. November von Keller zu Keller, um die jungen Weine der eingebrachten Ernte zu verkosten, sie zu beurteilen und zu benennen. War der junge Wein reif, wurde er getauft und offiziell zum Wein erklärt. Der alte Brauch ist heute revitalisiert und erfreut sich größter Beliebtheit. R: Gerald Fleischhacker (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 14.11.2020 ORF III
zurückweiter
Füge Genussland Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Genussland Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.