2023, Folge 2421–2438

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Smudos einzigartiger Stein-Flitsch-Maschine, Nulli, Priesemut und einem Kopf-an-Kopf-Rennen, Christoph und einer kaputten Schiffsschraube, dem Holzblas-Künstler Käpt’n Blaubär – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Lauras Machgeschichten: Stein-Flitsch-Maschine
    Laura liebt es, Steine über das Wasser flitschen zu lassen. Damit Hund Smudo mitmachen kann, baut Laura eine Stein-Flitsch-Maschine. Dabei orientiert sie sich am menschlichen Arm: So bekommt der Arm aus Metall noch Muskeln aus Spanngurten und eine Führung aus einem alten Werbeschild, das die Hand ersetzen soll. Jetzt braucht es nur noch einen kleinen Anreiz für Smudo, damit er die Mechanik der Maschine auslösen kann …
    Nulli und Priesemut: Das Wettrennen
    Priesemut bastelt ein kleines Boot und lässt es im Planschbecken fahren. Als Nulli das sieht, ist er sich sicher: Er könnte ein Schiffchen bauen, das noch viel schneller fährt, als das von Priesemut. Das lässt sich nur durch ein Wettrennen entscheiden, findet Priesemut. Wer das wohl gewinnen wird? Und ob dabei alles mit rechten Dingen zu geht?
    Schiffsschraube
    Ob Modellboot oder Ozeantanker: Die Schiffsschraube sorgt dafür, dass ein Wasserfahrzeug und seine Ladung voran kommen. In einer Fabrik fließt dafür heißes Metall in die passende Form. Doch erst abgekühlt und glatt geschliffen ist sie bereit für den Einsatz unter Wasser …
    Käpt’n Blaubär: Holzbläser
    Käpt’n Blaubär behauptet, Meister in der Kunst des Holzblasens zu sein. Sein Meisterstück: Ein Einfamilienhaus mit Einbauküche, Fußbodenheizung, Partykeller und einem Südbalkon. Die Bärchen möchten einen Beweis dafür sehen und wünschen sich einen äußerst seltenen Blumenstrauß. Keine leichte Aufgabe für Käpt’n Blaubär … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 05.05.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Wildbienen und ihrem Nachwuchs, einem Kuchen für Trudes Mutter, Christoph und dem Geheimnis von Safran, einem neuen Hut für Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wildbienen: Wie schützen sie ihren Nachwuchs?
    Im Naturschutzgebiet Wahner Heide leben viele Arten von Wildbienen. Im Frühjahr kommen sie aus Löchern in der Erde, die sie sich gegraben haben, um zu überwintern. Nun starten sie wieder fleißig, Pollen zu sammeln. Indem sie Pollen von einer Pflanze zur nächsten bringen, tragen sie zur Vermehrung der Pflanzen bei. Doch wofür benötigen sie selbst eigentlich Blütenpollen? In einer Nisthilfe für Wildbienen kann man gut erkennen, wofür sie Blütenpollen sammeln und was dann damit passiert.
    Trudes Tier: Muttertag
    Trudes Tier bereitet für Trude einen schönen Kuchen für den Futtertag vor. Trude freut sich sehr, auch wenn eigentlich Muttertag ist – und nicht Futtertag. Das bringt Trudes Tier auf eine Idee: Sie können doch Trudes Mutter mit dem Kuchen überraschen. Doch zwischen Trude und ihrer Mama herrscht Funkstille. Was kann Trudes Tier nur tun, um die beiden wieder versöhnlich zu stimmen?
    Safran
    Was ist eigentlich Safran? Und warum heißt es in dem bekannten Kinderlied Backe, backe Kuchen „Safran macht den Kuchen gehl“? Das will Christoph nun genau wissen. Auf einem Feld in Sardinien wachsen Safran-Blüten, die per Hand geerntet werden. Anschließend werden daraus die Staubgefäß-Fäden entfernt und getrocknet. Nachdem sie in Trommeln zu Staub zermahlen werden, wird das Gewürz in kleinen Mengen abgepackt und ist fertig zum Einsatz. Ob Christoph beim Backen wohl das Geheimnis von Safran lüften kann?
    Shaun das Schaf: Bitzers neuer Hut
    Was für eine tolle Mütze – für Bitzer! Das findet zumindest der Farmer und schenkt seinem Hund eine schöne, warme Kopfbedeckung. Doch der ist ganz anderer Ansicht und wünscht sich seine heißgeliebte Wollmütze sehnlichst zurück. Die Schafe versuchen alles, um Bitzer aufzumuntern. Selbst bei ihrer Hutmodenschau ist kein passendes Exemplar dabei. Währenddessen macht sich Shaun auf die Suche nach Bitzers alter Mütze. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.05.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 12.05.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Hündin Whisper und ihrer tollen Spürnase, Rico, Oskar und einem entlaufenen Hund, einer sehr müden Pferde-Herde, Wachhund Bitzer und dem Briefträger – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Artenschutzhund
    Whisper Hundetrainer Robert hat Hündin Whisper zur Spürhündin ausgebildet und zeigt, was zum Training dazu gehört: An einer Scentbox übt Whisper den Geruch von Eidechseneiern zu erkennen und anzuzeigen. Danach kann die Spürhündin Robert bei seiner Arbeit unterstützen: Whisper soll herausfinden, ob und wo Eidechsen in Nähe der Bahngleise leben. Dadurch können die Eidechsen umgesiedelt werden und so vor Gefahren durch Bauarbeiten am Gleis geschützt werden.
    Rico und Oskar: Da ist was im Busch
    Rico und seine Freunde finden beim Fußballspielen einen entlaufenen Hund. Bevor sie ihn zur Polizei bringen, soll Bouncy – wie sie den Hund getauft haben – allerdings erst noch eine Nacht bei jedem der Freunde schlafen. Doch während Bouncy bei Lawottny schläft, taucht sein Frauchen auf. Und gerade, als Lawottny ihn wieder zurückbringen soll, ist Bouncy auf mysteriöse Weise verschwunden …
    Wie schlafen Pferde draußen?
    Um Pferde schlafen zu sehen, muss man sehr lange wach bleiben. Die Tierfilmer Elmar und Jens zeigen, was Pferde nachts tun, wann sie müde werden und wie sie entspannen. Außerdem finden sie heraus, wer auf die schlafenden Pferde aufpasst.
    Shaun das Schaf: Briefträger-Schreck
    Jeden Morgen jagt Bitzer dem armen Briefträger mit seinem Gebell einen riesigen Schrecken ein. Zur Strafe schickt der Farmer ihn in seine Hundehütte. Dort muss er ausharren, bis Shaun beschließt, seinem Freund zu helfen. Irgendwie muss Bitzer doch von seinem Jagdinstinkt geheilt werden können. Als nichts so richtig helfen will, hat Shaun eine letzte Idee: ein Rollentausch … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 19.05.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Seilen für die Leverkusener Autobahnbrücke, einem Zwillingspaar und vertauschten Rollen, André im Baumhauscamp, Shaun und dem Kampf um den Lieblingsbaum – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Leverkusener Autobahnbrücke (Folge 6)
    Seit vielen Jahren begleitet das Maus-Team den Bau der neuen Leverkusener Autobahnbrücke. Im sechsten Teil der Serie geht es diesmal darum, wie die Seile gezogen werden, an denen die Brücke irgendwann hängen soll. Dafür werden zunächst einmal die Bauteile mit den Seilkästen befestigt. Mithilfe eines Hüll-Rohrs werden die einzelnen Seile – auch Litzen genannt – nacheinander am Pylon hochgezogen. Nachdem das 55 Mal passiert ist, ist das Seilbündel komplett. Jetzt müssen nur noch die Enden befestigt werden. Aber wie? Info: Der erste Teil der Sachgeschichte XXL war im Januar 2016 zu sehen.
    Zwei-Minuten-Märchen: Viel Lärm um nichts
    In diesem Märchen tauschen eine Zwillingsschwester und ihr Zwillingsbruder die Rollen. Denn: Die Schwester möchte so gerne mit den anderen Kindern auf Bäume klettern und der Bruder möchte so gerne mit einer Gruppe tanzen. Aber Tanzen ist nur für Mädchen und Klettern nur für Jungs. Der Rollentausch scheint die perfekte Lösung zu sein – zumindest solange, bis er auffliegt …
    Baumhauscamp
    Wie wird ein Baumhauscamp mitten im Wald gebaut? André ist zu Besuch im Odenwald und unterstützt 30 Jugendliche und 30 ehrenamtliche Helfer:innen bei der Arbeit auf der Baustelle. Das Baumhauscamp entsteht in 10 Tagen und während der gesamten Zeit zelten die Beteiligten im Wald. André lernt nicht nur das Camp-Leben kennen, sondern er darf – gesichert mit einem Klettergurt und zwei Karabiner-Haken – auch gemeinsam mit den anderen hoch hinaus. Dort lernt er, wie die Baumstämme an den Bäumen mit einer speziellen Knotentechnik befestigt werden und so ganz ohne Schrauben auskommen …
    Shaun das Schaf: Rettet den Baum
    Zum Heizen braucht der Farmer Brennholz und weil er im Wald kein Glück hat, wird der Lieblingsbaum der Schafe auserkoren. Doch der Baum hat alles, was das Schafherz begehrt: einen geheimen Spielplatz, Schaukeln, Hängematten … Ob den Farmer wohl etwas von seinem Entschluss abhalten kann? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 26.05.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Feuersalamandern im Wald, Sarah auf der Jagd nach hungrigen Ungeheuern, Armin und der Herstellung von Gummibärchen, Shaun, Bitzer und einer Fitness-Lüge – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Feuersalamander: Wie kann er im Wasser und an Land leben?
    Nach einem Sommerregen im Wald kommt ein erwachsener Feuersalamander aus seinem Versteck, um auf Nahrungssuche zu gehen. Seine gelben Flecken und die Giftdrüsen auf seinem Rücken schützen ihn dabei vor Feinden. Auch der Bach im Wald ist für Salamander sehr wichtig: Hier bringt ein Weibchen ihre Jungen zur Welt. Denn als Amphibien verbringen die Tiere ihre ersten Lebenswochen unter Wasser. Dabei atmen die Larven durch ihre Kiemenbüschel und fressen Mückenlarven und andere Kleintiere. Nach ein paar Wochen sind sie schon größer geworden und ihre Kiemenbüschel sind verschwunden. Nun geht es das erste Mal an Land.
    Der Tag, an dem Louis gefressen wurde
    Sarahs kleiner Bruder Louis wird im Wald urplötzlich von einem Schluckster verschluckt. Sarah möchte ihren Bruder retten und verfolgt das Ungeheuer. Doch da muss sie beobachten, wie der Schluckster bald von einem Grabscherix gegrabscht wird. Sarah bleibt dran, doch ständig kommt ein wieder ein größeres Ungeheuer, das das vorherige frisst. So leicht lässt sich Sarah nicht abwimmeln und schließlich erreicht sie die Höhle des Monsters, das alle anderen Ungeheuer – und somit auch Louis – verschluckt hat. Zum Glück hat sie eine tierische Geheimwaffe dabei. Ob sie ihren Bruder damit wohl befreien kann? Info: Eine Verfilmung des Kinderbuchs von John Fardell.
    Gummibärchen
    Wie werden Gummibärchen hergestellt? Weil das viele Mausfans wissen wollten, hat sich Armin das einmal ganz genau angeschaut. Dabei findet er heraus, wie aus Gelantine, Glukose, Zucker und Maismehl Gummibärchen entstehen und wie die roten, gelben, grünen, weißen und orangefarbenen Bärchen zu ihrer Farbe kommen.
    Shaun das Schaf: Bitzers Geheimnis
    Bitzer gibt mächtig an vor Shaun: Er geht jetzt mit dem Farmer joggen, denn der möchte unbedingt abnehmen. Aber dann beobachtet Shaun, wie Blitzer von der Laufstrecke abbiegt und sich heimlich mit Chips und Süßigkeiten stärkt. Eine gute Gelegenheit, um Bitzer einen kleinen Streich zu spielen, findet Shaun. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 02.06.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit – mit Christoph und einem schmutzigen grünen Pulli, Willi und seinem sehr erwachsenen Papa, dem Geheimnis vom Seifenspender, Shaun und einer eigenen Waschstraße für den Farmer und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Warum wäscht Seife?
    Beim Reparieren seines Fahrrads macht Christoph seinen schönen grünen Pullover schmutzig: Hässliche Ölflecken, die mit Wasser einfach nicht verschwinden wollen. Christoph braucht Seife! Denn nur sie kann dafür sorgen, dass sich der Schmutz vom Wasser abwaschen lässt. Doch was kann Seife, das Wasser nicht kann?
    Willi Wiberg: Wie gut, dass Papa Willi Wiberg hat
    Willi möchte, dass sein Papa nicht immer so „erwachsisch“ ist: so ernst und voller Sorgen. Also bringt Willi ihn auf andere Gedanken, und beide gehen auf eine Fantasiereise in den Weltraum. Wie gut, dass Papa Willi Wiberg hat – und umgekehrt!
    Seifenspender
    Wie funktioniert ein Seifenspender? Um das herauszufinden, hat Ralph einen Seifenspender auseinander genommen und ihn in seine Einzelteile zerlegt: Ein Gehäuse mit einem Röhrchen, einer Feder, einem Ring und einer kleinen durchsichtige Kugel bilden das Herzstück des Seifenspenders und sorgen dafür, dass er funktioniert. Damit man erkennen kann, wie die einzelnen Teile zusammenspielen und so die Seife nach oben pumpen, baut Ralph ein Modell aus Pappe.
    Shaun das Schaf: In der Waschstraße
    Der Farmer hat keine Lust sich zu waschen. Bald riecht er allerdings so sehr, dass den Tieren in seiner Nähe die Luft wegbleibt. Bitzer wird sogar ohnmächtig. Shaun beschließt, dass es so nicht weitergehen kann. Dann müssen sie den Farmer eben heimlich waschen! Zusammen mit den Schafen baut er eine eigene Waschanlage … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.06.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Die Sendung mit der Maus: Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Metallplatte und einem sehr harten Wasserstrahl, Nulli, Priesemut und dem Wetterfrosch, Siham und dem Geheimnis vom Film Regen, Shaun und einem unerwünschten Gast – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Metall schneiden mit Wasser
    Kann man mit Wasser Metall schneiden? Michael und Gordian behaupten: Ja! Um zu zeigen, wie das Wasserschneiden funktioniert, macht Gordian ein Experiment in seinem Garten: Mit einem Schlauch gelingt es ihm, eine in einen Rahmen gespannte Zeitungsseite zu zerschneiden. Und wie funktioniert das nun mit einer Metallplatte? Dafür braucht es sehr viel mehr Wasserdruck als der Gartenschlauch hergibt …
    Nulli und Priesemut: Wetterfrosch
    Als Nulli und Priesemut vor einem Unwetter fliehen, finden die beiden Freunde Zuflucht beim Wetterfrosch, der spannende Geschichten von seiner Arbeit zu erzählen weiß. Während Nulli gebannt lauscht, spürt Priesemut ein fremdes Gefühl im Bauch: Er ist eifersüchtig! Hat Nulli nun etwa einen neuen besten Freund?
    Spezialeffekte: Filmregen
    Wie wird das Wetter im Film gemacht? Wind, Regen, Schnee – Wenn das Wetter nicht so mitspielt, wie im Drehbuch geschrieben steht, muss man ein bisschen nachhelfen. Aber wie geht das? Siham zeigt, wie die Filmemacher das Wetter so machen, wie sie es brauchen.
    Shaun das Schaf: Camping Chaos
    Die Schafe sind irritiert, auf ihrer Weide hat sich ein Camper mit seiner Zeltausrüstung ausgebreitet. Bitzers Beschwerde verpufft, denn der Camper weiß ihn abzulenken. Bitzer, nun ganz Hund, begleitet ihn auf einen Ausflug. Derweil inspizieren die Schafe das Zelt und alles drum herum, bis es zu regnen beginnt. Die gesamte Herde sucht Unterschlupf, natürlich im Zelt. Doch selbst das vertreibt den Camper nicht. Da hat Shaun noch eine letzte Idee … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 16.06.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Wendepailletten-Shirts, Lola beim Schul-Fotografen, André und einem Spaghetti-Experiment, Hein und einem ganz besonderen Würfel – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wendepailletten
    Wendepailletten findet man auf vielen T-Shirts. Diese besonderen Pailletten ändern ihre Farbe, wenn man sie dreht. Aber wie werden Wendepailletten eigentlich festgemacht und wie funktioniert das, dass man sie umdrehen kann? Zum Glück muss niemand alle Pailletten dafür einzeln festnähen. Das erledigt eine Maschine, die die Pailletten mit einer speziellen Technik befestigt. Die kommt auch gleich zum Einsatz, um einmal die Maus aus Pailletten zu sticken …
    Charlie und Lola: Sag mal Spaghettiii
    Der Fotograf kommt in die Schule und weil das Lolas allererstes Schulfoto ist, soll sie dafür ganz besonders schön aussehen. Sie trägt ihr schönstes Kleid, die besten Schuhe und ihre Lieblingshaarspangen. Doch vor dem Foto gibt es Erdbeermilch und ein Bild möchte Lola auch noch malen. Ob sie es dennoch schafft, für das Foto gut auszusehen?
    Warum brechen Spaghetti immer in mehr als zwei Teile?
    Rohe Spaghetti zerbrechen fast immer in ganz viele Teile, nicht nur in zwei Hälften. André will herausfinden, warum das so ist. Mit einer Zeitlupen-Kamera kann er ganz genau beobachten, dass eine Spaghetti zuerst an der schwächsten Stelle bricht und erst danach noch an einigen anderen Stellen. Denn es sind die Schwingungen, die für das weitere Brechen von Spaghetti verantwortlich sind. Wenn man die Nudel aber verdreht, dann lässt sie sich in genau zwei Hälften brechen – behaupten zumindest einige Studierende der Uni Boston. Das probiert André in einer Werkstatt doch gleich mal aus …
    Heins Blödsinn: Würfel
    Warum hat ein Würfel sechs Seiten? Hein Blöd erklärt sich das so: Früher hatte der Würfel nur zwei Seiten, aber das war ganz schön unpraktisch. Denn dann flog der Würfel viel mehr wie eine Frisbee-Scheibe, anstatt wie heute zu kullern. Und wenn der Würfel 140 Seiten hätte, dann wäre es ja gar kein Würfel mehr, sondern ein Buch. Also sind sechs Seiten wohl am sinnvollsten – oder gibt es da etwa doch noch eine andere Erklärung? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.06.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 23.06.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Sihams Sommerreise nach Marokko, einem Lied vom Sommer, ganz besonderen, marokkanischen Lederpantoffeln, neuen Turnschuhen für den Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die Ferienzeit beginnt, und auch die Maus startet in dieser Ausgabe ihre große Sommerreise! In diesem Jahr geht es für Siham nach Marokko – in das Heimatland ihrer Eltern. Marokko Maus Teil 1a Im ersten Teil der Serie reist Siham zuerst in die nordöstliche Provinz Nador, wo ihre Eltern geboren und aufgewachsen sind. Sie trifft dort Llubna – eine ihrer Lieblingscousinen. Mit ihr spricht Siham Tarifit, die Sprache ihrer Familie. Sie sind Imazighen, gehören also zum Volksstamm der Berber, der Urbevölkerung Marokkos. Das Rifgebirge ist reich an Bodenschätzen, und Siham besucht die große Eisenerzmine, in der früher viele ihrer Vorfahren gearbeitet haben.
    Ihr Vater hat sich mit gerade 20 Jahren von der Bundesrepublik anwerben lassen, um im Ruhrgebiet als sogenannter „Gastarbeiter“ unter Tage Kohle abzubauen. Weißt du, wie der Sommer riecht? Ja, wie riecht denn eigentlich der Sommer? In dem bekannten Kinderlied gibt es die Antwort darauf: „Nach Birnen und nach Nelken, nach Äpfeln und Vergissmeinnicht, die in der Sonne welken …“ und nach vielem, vielem mehr … Marokko Maus 1b Fés ist eine der ältesten Städte Marokkos – und der nächste Stopp auf Sihams Sommerreise.
    Hier gibt es eine riesige Altstadt, die sich über mehrere Hügel erstreckt. Über eines der 14 Stadttore gelangt Siham hinein und findet inmitten einem Labyrinth von kleinen Läden, Werkstätten und Gassen auch eine riesigen Auswahl an marokkanischen Pantoffeln. Wie das Leder für diese Pantoffeln vorbereitet wird, schaut sich Siham in einer 700 Jahre alten Gerberei mitten in der Altstadt an. Dabei lernt sie, wie das Leder von Hand gegerbt und mithilfe von Mohn, Pfefferminze und Safran gefärbt wird.
    Shaun das Schaf: Fleck, bleib weg!
    Zum Geburtstag bekommt der Farmer von Hund Bitzer ein paar brandneue weiße Sneakers geschenkt. Freudestrahlend zieht der Farmer die Schuhe an und geht damit nach draußen – zum Arbeiten! Bitzer ist entsetzt und heftet sich an die Fersen seines Herrchens, um zu verhindern, dass die makellosen Schuhe schmutzig werden. Angesichts des ganzen Matschs auf dem Hof keine leichte Aufgabe … Erklärung? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 30.06.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Leder-Pantoffeln aus Marokko, Kalle im Urlaub, Siham und einer ganz besonderen Schrift, Shaun und einer gefräßigen Ziege – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Marokko Maus Teil 2a
    Wie werden marokkanische Leder-Pantoffeln hergestellt? Im zweiten Teil der Sommerreise besucht Siham im Schuster-Viertel der Altstadt von Fés eine Schusterei und bekommt dort eigene, von Hand gefertigte, typisch marokkanische Leder-Pantoffeln. Und dazu braucht es nicht viel: Mithilfe von Schnittmuster, Holz, Schere, Nadel, Faden und etwas Filz wird aus dem Leder im Nu ein Schuh – den Siham bei ihrem Spaziergang durch die Altstadt gleich anziehen kann.
    Kalles Kletterbaum: Kalle macht Urlaub
    Kalle träumt auf seinem Kletterbaum von den Ferien. Im Zug würde er sich auf eine lange Reise machen, prima Aussicht und Reiseproviant inklusive. Urlaub ist toll, doch bald kommt Heimweh auf – und eine Frage: Habe ich eigentlich den Wasserhahn an der Badewanne zugedreht? Zeit heimzukehren …
    Marokko Maus Teil 2b
    Für Siham geht es weiter in den hohen Atlas, ein Gebirge, das sich quer durch Marokko zieht. Siham besucht eine Schule, in der die Kinder in drei Sprachen unterrichtet werden: auf Arabisch, auf Französisch und auf Tamazight, die Sprache der Berberstämme im Hohen Atlas. Viele Kinder und Lehrer:innen können zudem sogar noch Gebärdensprache. Siham darf einen Tag beim Unterricht dabei sein und kann beobachten, was die Kinder lernen: Die Vorschulkinder üben gerade Zählen auf Französisch, während die zweite Klasse das Alphabet auf Tamazight lernt. Ein ganz besonders beliebtes Fach ist Gartenarbeit. Hier gießen die Drittklässler die Pflanzen und lockern die Erde auf. Nach dem Unterricht ist aber erstmal Pause: Jetzt gibt es für alle Kinder ein zweites Frühstück, bevor dann erstmal richtig schön getobt und gespielt wird.
    Shaun das Schaf: Der Mais ist reif
    Als die Ziege sehr laut mäht, fühlen sich die Schafe beim Entspannen gestört. Also füttert Shaun sie kurzerhand mit etwas Mais. Doch das war wohl keine gute Idee: der Mais schmeckt der Ziege so gut, dass sie sich losreißt und ein riesiges Labyrinth ins Maisfeld frisst. Hofhund Bitzer ist stinksauer und schickt Shaun ins Maisfeld: er soll die Ziege schnell einsammeln, bevor der Farmer Wind davon bekommt. Aber es ist gar nicht so leicht, die Ziege zu finden. Und dann kommt plötzlich der Farmer mit dem Mähdrescher. Ob Shaun die Ziege wohl rechtzeitig finden wird? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.07.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham in einer besonderen marokkanischen Schule, Lehrer Linke und einer Traumreise, dem Geheimnis vom Töpfern, Shaun als Eisverkäufer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Marokko Maus Teil 3a
    Im dritten Teil der Sommerreise ist Siham im Hohen Atlas, einem Gebirge, das quer durch Marokko läuft, zu Besuch in einer ganz besonderen marokkanischen Schule. Dort lernen die Kinder die 30 Zeichen der Berbersprache Tamazight, die ganz anders aussehen als unsere Buchstaben. Mittags werden die Kinder von ihren Müttern zu einer langen Mittagspause abgeholt. Siham begleitet Soubi nach Hause zu seiner Familie. Dort gibt es zur Begrüßung viele Küsse und dann noch ein leckeres marokkanisches Mittagessen: Tajine. So nennt man sowohl den Topf, in dem das Essen zubereitet wird, als auch das Gericht selbst.
    Lehrer Linke: Verreisen im Schlaf
    Im Deutschunterricht von Lehrer Linke gibt es mal wieder eine Geschichte von Hugo: In den letzten Ferien lernte er viele Länder und Menschen kennen. Gebannt versinkt die ganze 2a in einen tiefen Schlaf und reist im Traum gemeinsam mit Lehrer Linke einmal um die Welt …
    Marokko Maus Teil 3b
    Siham will wissen, wie die Tajine, aus der sie gerade gegessen hat, in einer Töpferei gefertigt wird. Um das herauszufinden, besucht Siham im Nachbarsdorf der Schule Töpfer Ibrahim. Aus fein gemahlener Tonerde, Wasser und Sand knetet er einen Tonteig, den er anschließend auf einer speziellen Töpferscheibe mit der Hand formt. Nun muss die Tajine nur noch trocknen und im offenen Ofen gebrannt werden – und fertig! Nach der langen Mittagspause bei Soubis Familie begleitet Siham seine Mama Samira schließlich noch zur Schule. Denn auch sie besucht den Unterricht, um wie viele andere Frauen aus den Berberdörfern Rechnen und Schreiben zu lernen.
    Shaun das Schaf: Eiskalte Umleitung
    Als Shaun einen Eiswagen entdeckt, leiten die Schafe den Fahrer geschickt um, sodass er auf ihrer Wiese strandet. Während der Fahrer beim Farmer Hilfe sucht, toben sich die Schafe an der Eismaschine aus. Doch die Eisparty gerät aus den Fugen … und wo ist eigentlich Timmy geblieben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 14.07.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham bei einem Solarkraftwerk mitten in der Wüste, einem sehr sonnigen Tag, dem Geheimnis der Herstellung von Arganöl, Shaun als „weißer Hai“ – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Marokko Maus Teil 4a
    Im letzten Teil der Sommerreise geht es für Siham in den Süden Marokkos. In einer riesigen Steinwüste in der Nähe von Ouarzazate scheint nahezu 365 Tage im Jahr die Sonne, daher eignet sie sich auch ideal als Standort für eines der größten Solarkraftwerke der Welt: Noor. Solaringenieur Abdu erklärt Siham, wie im Solarkraftwerk aus Sonnenenergie Strom erzeugt werden kann. Was das wohl mit gebogenen Spiegeln zu tun hat?
    Ein sonniger Tag
    Nach der Nacht macht sich die Sonne bereit für ihren großen Auftritt am Tag. Die Wolken sind verjagt, die Sonnenstrahlen sind fein gekämmt – es ist also alles bereit für einen sonnigen Tag. Doch irgendwie freut sich keiner so richtig über die Sonne. Alle verstecken sich im Schatten, hinter Sonnenschutzen oder unter ihrem Sonnenhut. Als die Sonne enttäuscht den Tag zu Ende gehen lassen und verschwinden will, kann sie die Leute plötzlich doch noch für sich gewinnen …
    Marokko Maus Teil 4b
    Die letzte Etappe von Sihams Sommerreise führt sie weiter in den Süden Marokkos in Richtung Atlantikküste. Dort gibt es Arganbäume, aus deren Früchte ein kostbares Öl gewonnen werden kann. Einige Berberfrauen haben sich in einer Kooperative zusammengeschlossen und teilen sich die Arbeit: vom Auflesen der Früchte bis hin zum Abfüllen des Öls in Flaschen. Siham schaut sich den Prozess von vorne bis hinten genau an und darf sogar selbst einmal probieren, den öligen Samen aus der Schale der Frucht zu schlagen. Das ist gar nicht so einfach …
    Shaun das Schaf: Hitzefrei
    Die Sonne brennt, und die Schafe freuen sich über ein kühles Bad. Leider planscht im Pool der Farmer selbst. Der hat seine Rechnung aber ohne Shaun gemacht. Als „Weißer Hai“ schockt er den Farmer und Bitzer so sehr, dass die beiden den Rest des Tages im Haus verbringen – und die Schafe den Pool für sich haben … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 21.07.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Laura, Christoph und einem Knatterboot, Rico und Oskar beim Arschbomben-Wettbewerb, Armin und dem Geheimnis vom schwimmenden Schiff, Heins Erklärung zu Ebbe und Flut – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Lauras Machgeschichten: Knatterboot
    Wie funktioniert ein Knatterboot? Um das herauszufinden, soll Laura in ihrer Werkstatt ein eigenes bauen. Dafür schweißt sie aus Kupferblech eine kleine „Tasche“ und lötet zwei dünne Rohre daran. Dann füllt sie die Tasche noch mit etwas Wasser und befestigt das Ganze in einer alten Fischdose, dem Boot. Jetzt fehlt nur noch ein Teelicht unter das Blech – und fertig! Tatsächlich bewegt sich das Boot auf dem Wasser, wenn auch nur sehr langsam. So weit so gut, doch eine Frage bleibt offen: Warum knattert das Boot nicht? Laura startet einen zweiten Versuch und findet dabei heraus, wie sie das Bott zum Knattern bringen kann und was das eigentlich mit Atmen zu tun hat.
    Rico und Oskar: Die perfekte Arschbombe
    Oskar hat Angst vor Wasser – eine Aquaphobie, wie Rico sagt. Nichts und niemand würde ihn zum Schwimmen überreden können. Aber als Rico und die Freunde aus der Dieffenbachstraße einen Arschbombenwettbewerb veranstalten, muss Oskar seine Angst überwinden – und hat dabei riesigen Erfolg!
    Warum schwimmt ein Schiff?
    Warum gehen Schiffe nicht unter, obwohl sie aus Stahl sind? Wenn man eine Stahlscheibe in einen Wasserbehälter wirft, geht sie unter. Was aber passiert wenn man die Stahlscheibe in ihrer Form verändert? Armin macht ein Experiment und findet dabei heraus, was das Entscheidende ist, um Stahl zum Schwimmen zu bringen.
    Heins Blödsinn: Ebbe und Flut
    Käpt’n Blaubärs Leichtmatrose verrät, wie Ebbe und Flut entstehen: Mit der Hilfe von zwei Schüsseln, etwas Wasser und einer Apfelsine versteht es wirklich jeder. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2023 KiKA
  • 30 Min.
    Die Maus.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Schiedsrichter André, Trudes Tier beim Fußball-Training, dem Geheimnis vom Videobeweis, Shaun und Monster Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Freistoß-Spray
    André ist Schiedsrichter bei einem Fußballspiel – kein leichter Job. Denn während er sich der einen Mannschaft zuwendet, mogelt die andere. Zum Glück hat er Freistoß-Spray dabei, dadurch kann er mit einer Linie aus Schaum bestimmte Stellen im Rasen markieren – zumindest für kurze Zeit. Damit nicht irgendwann das gesamte Fußballfeld voller weißer Linien ist, wird das Spray so hergestellt, dass es nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Aber wie geht das? André will es genau wissen und macht ein Experiment. Dabei findet er auch heraus, was das mit Seifenblasen zu tun hat …
    Trudes Tier: Fußball
    Trudes Nachbar weiß, wie Fußball richtig geht. Viele Regeln sind zu beachten und ohne ein richtiges Tor und Eckfahnen, wird das nichts. Dabei hatte Trudes Tier mit der aufgeblasenen Wärmflasche als Ball eigentlich ziemlich viel Spaß am Spiel …
    Videobeweis Deluxe
    Wir dürfen bei einem ganz besonderen Videobeweis dabei sein. Was das Schiedsrichter-Team in den Zeitlupenaufnahmen einer strittigen Spielszene entdeckt, erstaunt selbst hartgesottene Fußballfans.
    Shaun das Schaf: Das Ungeheuer aus dem Teich
    Beim Versuch, seinen Fußball aus einem schlammigen Teich zu fischen, fällt Bitzer selbst in die trübe Brühe. Als grünliches Schlammmonster stapft er zur Weide zurück. So ein unheimliches Wesen haben die Schafe noch nie gesehen. Pure Panik bricht aus und die ganze Herde ergreift die Flucht … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 04.08.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Immer, wenn ein Thema besonders kompliziert ist, nimmt sich die Maus dafYr Zeit und widmet ihm eine ganze
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Feuerwehr-Team bei einer Übung mit einem besonderen Pferd, Nulli, Priesemut und ganz viel Gepäck für den Urlaub, dem Geheimnis der Holunder-Limonade, Shaun mit Tipps gegen Schluckauf – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Großtierrettung
    Was passiert, wenn Pferde oder andere große Tiere einen Unfall hatten? Herr Hauch trainiert Feuerwehr-Leute für den Ernstfall: Mit dabei ist sein Pferde-Dummy Sam. Sam hat die Größe eines echten Pferdes und bewegliche Gelenke – genau wie ein richtiges Pferd. So trainieren die Feuerwehrleute den Umgang mit einem großen Tier, das einen Unfall hatte oder eine Straße versperrt. Und dieses Wissen wird kurze Zeit später prompt angewendet: Bei einer Vollsperrung der A 3 durch Wasserbüffel auf der Fahrbahn kann das Team zeigen, was es gelernt hat.
    Nulli & Priesemut: Anstrengende Urlaubsfahrt
    Nulli und Priesemut haben eine tolle Idee: Sie wollen in den Urlaub fahren. Eifrig fangen sie an zu packen. Die beiden wollen jede Menge Dinge mitnehmen: von der Taucherbrille über den Globus bis hin zur Kuckucksuhr. Sie packen und packen, bis der Bollerwagen schließlich bis oben hin voll ist. Doch als sie los wollen, merken sie, dass sich der Bollerwagen selbst mit vereinten Kräften keinen Millimeter weit bewegen lässt. Was nun?
    Limonade
    Wie wird Holunder-Limonade hergestellt? Das Maus-Team hat den Brauer:innen über die Schultern geschaut und die Limonaden-Herstellung begleitet: von der Ernte des Holunders über die Verarbeitung von Gerstenkörnern bis hin zum Anreichern der Limonade mit Kohlensäure.
    Shaun das Schaf: Schluckauf
    Shaun und Bitzer kämpfen gegen den mordsmäßigen Schluckauf, den sich das große, dicke Schaf eingefangen hat. Luft anhalten, Kopfstand, Trinken, Erschrecken – nichts hilft. Immer wieder erschüttert ein mächtiger „Hicks“ die ganze Weide. Doch dann sorgt etwas anderes für einen riesigen Schreck, das ausnahmsweise mal nichts mit Shaun zu tun hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 11.08.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit André und einem Experiment auf dem Sportplatz, Rico, Oskar und einem Entenrennen, dem Geheimnis der Tartanbahn, Shaun, Bitzer und einem Sieg – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Tartanbahn: Warum läuft man im Stadion immer links rum? (Teil 1)
    Um herauszufinden, warum Läufer:innen im Stadion immer links herum laufen, testet André verschiedene Theorien: Liegt etwa ein Linksdrang in der Natur des Menschen? Oder hat es etwas mit den alten Griechen zu tun? Und dann gibt es da noch eine Theorie, die mit Pferderennen und dem Linksverkehr in England zusammenhängt … André geht den verschiedenen Annahmen auf den Grund – mit einem spannenden Experiment auf dem Sportplatz und einer Reise in vergangene Zeiten.
    Rico & Oskar: Entenrennen
    Rico, Oskar und ihre Freunde machen beim Entenrennen im Kanal mit. Jeder hat gute Ideen für die gemeinsame Renn-Ente, nur Lawottnys Vorschlag finden alle blöd. Beleidigt zieht er ab – und gewinnt mit seiner eigenen Ente. Doch bei der Siegerehrung verrät Rico, was er beim Rennen beobachtet hat …
    Tartanbahn: Warum läuft man im Stadion immer links rum? (Teil 2)
    André besucht die Hochschule Offenbach und prüft gemeinsam mit einem Biomechanik-Professor und Studierenden die Frage: Haben Rechtshänder durch die Laufrichtung linksherum möglicherweise einen Vorteil? Dafür machen sie verschiedene Tests – zuerst im Labor und dann draußen auf der Tartanbahn. Und zum Schluss führt es André schließlich noch in die Zentralbibliothek der Sporthochschule Köln … ob er von Sporthistoriker Ansgar nun endlich die Antwort auf seine Frage erhält?
    Shaun das Schaf: Bitzer gibt Gas
    Leider verliert Bitzer das Kart-Rennen gegen Hündin Lexie. Shaun trainiert seinen Freund zum Sieg. Doch nur wer fair ist, gewinnt! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 18.08.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Hafer-Milch, tierischen Reimen, Pflanzen und Tieren auf einem Quadratmeter Natur, Käpt’n Blaubär und einer Ladung blinder Passagiere – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Haferdrink
    Wie wird Haferdrink hergestellt? In einer Fabrik findet Armin heraus, wie aus Hafer, Wasser, Öl und Salz Haferdrink entsteht. Dabei lernt er auch etwas über die Geheimzutat, die unserer Spucke sehr ähnlich ist …
    1,2,3, Tier
    Was reimt sich auf Tisch, auf Beule oder auf Fratze? Dass es zu all diesen Wörtern einen tierischen Reim gibt, zeigt dieser witzige Animationsfilm, der auf dem Kinderbuch von Nadia Budde basiert. Mitmachen, Mitraten und Mitreimen erwünscht!
    Ein Quadratmeter Natur
    Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Der Biologe Gregor hat einen Rahmen, der genau einen Quadratmeter umfasst. Und mit dem hat er für das Maus-Team mal einen Fleck Natur mitten auf einem alten Industriegelände beobachtet. Dort entdeckt er verschiedene Arten von Pflanzen, Spinnen, Fliegen, Larven, ein Ei am Stiel und sogar die Spuren von Schnecken an einer Steinwand. Wer hätte gedacht, dass man auf nur einem Quadratmeter Natur so viel Leben entdeckt?!
    Käpt’n Blaubär: Die blinden Passagiere
    Käpt’n Blaubär hatte einst blinde Passagiere an Bord. Was das mit Maulwürfen und dem Sprichwort „Liebe macht blind“ zu tun hat, erzählt er seinen drei Enkeln in einer zweifelhaften Geschichte … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 25.08.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Satelliten in Dosengröße, Siham bei einem spektakulären Raketenstart, einem Forscher-Selfie der besonderen Art, Hein, der nicht alle Tassen im Schrank hat – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Der Satellitenwettbewerb (Teil 1)
    Im ersten Teil der Sachgeschichte besucht Siham ein Schülerteam in Bad Homburg, die einen Satelliten für einen Wettbewerb bauen. Er ist nicht größer als eine Getränkedose und wird Can Sat genannt. Die Schüler:innen erklären die einzelnen Bauteile auf den kleinen Platinen und zeigen, wie sie den Satelliten für den geplanten Flug testen. Das Schul-Team tüftelt sechs Monate an ihrem kleinen Satelliten und ihre Mission lautet: Er soll mit seinen Sensoren Waldbrand-gefährdete Gebiete aufspüren können.
    Der Satellitenwettbewerb (Teil 2)
    Im zweiten Teil sind alle Teams des Wettbewerbs am Flugplatz, auf dem die Rakete mit den selbst entworfenen Satelliten starten soll. Aber der Satellit der Schüler:innen aus Bad Homburg funktioniert plötzlich nicht mehr und sie müssen noch einmal ganz von vorne beginnen. Im letzten Moment entwickeln sie eine Notlösung und geben ihren Can Sat rechtzeitig ab. Gleich startet die Rakete – wird alles klappen und der Satellit auf dem Fall aus 800 m Höhe Bilder liefern?
    Der Satellitenwettbewerb (Teil 3)
    Der dritte Teil der Sachgeschichte zeigt den Raketenstart und wie der Satellit mit seinem Fallschirm wie geplant zu Boden fällt. Es hat geklappt, die Kamera hat mitgefilmt und gute Bilder geliefert. Das Forscher:innen-Team hat nicht aufgegeben, aber wie wird es wohl am Ende im Wettbewerb abschneiden?
    Heins Blödsinn: Tassen im Schrank
    Hein Blöd erklärt, warum ganz viele Menschen nicht mehr alle Tassen im Schrank haben. Es liegt daran, dass sie beim Frühstück Kaffee trinken. Das heißt: Wer ohne Tasse frühstückt, hat noch alle Tassen im Schrank. Oder doch nicht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 01.09.2023 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App