2023, Folge 2439–2455
Folge 2439
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit vielen bunten Schulstühlen, Streit auf dem Schulhof, dem Geheimnis vom viereckigen Spinat, Shaun, dem Super-Schaf – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Früher-heute-Geschichten: Schulstuhl
2001 hat Armin schon gezeigt, wie Kufenstühle aus Holz für Schulklassen in Deutschland hergestellt werden. Im Klassenzimmer standen sie in Reihen hintereinander, heute stehen die Schulstühle meist an Gruppentischen und werden aus Kunststoff und Metall gefertigt. Am selben Standort wie damals werden die Arbeitsschritte in der Fabrik und die nötige Handarbeit auch diesmal genau beobachtet und Armin und sein Team testen zum Schluss wieder die Tragkraft mit ganzem körperlichen Einsatz.
Die Allertollsten
Fünf Freunde geben an, bis sich die Balken biegen: Wer ist der Allertollste? Der mit dem Bruder, der sogar den Eifelturm überragt? Oder der, dessen Vater Weihnachtsmann ist? Die Behauptungen werden immer unglaublicher. Doch ein Bruder hat das allertollste Gefühl, das sich die Fünf erträumen können … Trickverfilmung eines französischen Kinderbuchs („Die Allertollsten“ / „Records“) von Olivier Douzou und Lynda Corazza.
Tiefkühlspinat
Spinat kann man nur eine kurze Zeit im Jahr ernten. Gefroren kann man ihn aber immer kaufen. Ralph zeigt, wie die grünen Spinatblätter vom Feld zu viereckigen Blöcken werden. Nach dem Ernten werden die grünen Blätter in der Fabrik gesäubert, blanchiert und geschnitten. Mit einigen Zutaten wird er zu Rahmspinat und dann in der viereckigen Verpackung eingefroren. Zum Essen muss man ihn aber wieder im Topf auftauen. Mhm, lecker … oder?
Shaun das Schaf: Der Superheld
Immer wieder werden die Schafe von den Schweinen drangsaliert. So kann das nicht weitergehen! Da taucht aus heiterem Himmel ein fliegender Superheld auf, der die Schafe vor den Angriffen der Schweine beschützt. Die Herde atmet auf – und ist voller Bewunderung für ihren furchtlosen Retter. Doch wer steckt in dem Superheldenkostüm? Dummerweise bekommen die Schweine heraus, wer der Held ist. Und wo er sein Kostüm versteckt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.09.2023 ARD Mediathek Folge 2440
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Laura auf dem Rhein, Krawinkel auf der Riesenwelle, Kisten mit ganz viel Müll, einem wildgewordenen Staubsauger – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Rheinkrake Teil 1
Im Rhein landet tagtäglich viel Müll. Müll, der an den Rheinstränden liegen gelassen oder sogar in den Rhein hinein geworfen wurde. Damit der nicht durch die Strömung ins Meer gelangt und dadurch unserer Umwelt, den Tieren und auch uns Menschen schadet, hat es sich der Kölner Verein Krake e.V. zur Aufgabe gemacht, so viel Müll wie möglich aus dem Fluss aufzufangen. Und das machen die freiwilligen Helfer:innen mit einer ganz besonderen schwimmenden Müllfalle: der Rheinkrake. Die funktioniert wie ein Sieb, denn die Strömung treibt die Abfälle durch ein Gitter mit großen Löchern in einen Fangkorb. Alle zwei Wochen wird die Rheinkrake geleert und diesmal darf Laura dabei sein und die Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützen. Dabei findet sie nicht nur Müll, sondern Gegenstände, die in ihrer Werkstatt bestimmt noch Verwendung finden.
Krawinkel und Eckstein: Auf See
Wegen der Hitze machen Krawinkel und Eckstein einen Ausflug an den Strand. Eckstein geht sofort ins Wasser, aber Krawinkel will aus dem angespülten Strandgut zuerst noch was zusammenbauen. Er bastelt sich aus Kork ein Paar Floßschuhe, mit denen er beherzt ins Wasser steigt und über die Wellen surft. Nach einem turbulenten Wellenritt landet Krawinkel schließlich am Strand und ist froh, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.
Rheinkrake Teil 2
Nachdem Laura und das Team des Krake-Vereins den Müll aus dem Fangkorb der Rheinkrake geholt haben, wird der Müll zu einem Sammelplatz gebracht. Dort unterstützen viele weitere freiwillige Helfer:innen beim Sortieren des Mülls. Denn: Der Verein möchte den Müll nicht nur aus dem Rhein entfernen, sondern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Forschung leisten: Dadurch, dass sie genau dokumentieren, was angespült worden ist, können später Vergleiche mit anderen Städten und Flüssen gezogen werden. Außerdem geben die Daten Aufschluss darüber, in welchem Kontext der Müll in den Rhein gelangt ist. Nur so kann das in Zukunft hoffentlich ganz vermieden werden. Jetzt bleibt nur noch die Frage offen: was hat Laura wohl aus ihren Fundstücken zusammengebaut?
Shaun das Schaf: Aufräumen
Bitzer schleppt einen prall gefüllten Müllsack auf die farmeigene Müllhalde. Dabei verteilt er unwissentlich alles auf der Weide, denn der Sack ist kaputt. Der Farmer ist sauer und befielt seinem Hund, alles wieder aufzusammeln. Der spannt für diesen unangenehmen Job die Schafe ein. Doch wieder landet der gesamte Müll auf der Weide. Bitzer glaubt, der Staubsauger sei die Lösung. Der Sog des Saugers ist aber so stark, dass er alles um sich herum – auch Shaun – aufsaugt. Als der Farmer zurückkommt, findet er eine aufgeräumte Weide vor und geht nichts ahnend ins Farmhaus … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 Das Erste Folge 2441
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und sehr großen Tieren, Trude und dem Tier als Internetstars, einem tierisch guten Bagger-Ballett, Shaun und den Farm-Tieren im Megastress – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Wasserbüffel
Siham schaut hinter die Stalltür eines Familienbetriebs am Niederrhein, der eine große Herde Wasserbüffel hält. Bis zum Winter leben die beeindruckenden Rinder im Naturschutzgebiet wie in freier Wildbahn, danach im Stall. Siham hilft beim Verfüttern von Brötchen, erfährt, wie man die Büffel rufen muss und welches Geräusch die Tiere machen. Siham lernt auch, woran man erkennt, wie alt ein Wasserbüffel ist, warum sie sich am liebsten im Schlamm suhlen und gerne gebürstet werden. Und: Die Kot-Fladen der Wasserbüffel sind sogar gut für die Vögelpopulation.
Trudes Tier: Klickhit
Trude macht ab sofort Videos fürs Internet: Sie will Leuten Tipps geben, wie sie so sitzen, dass sie keine Rückenscherzen bekommen. Tier ist begeistert: Trude wird offenbar jetzt zum Internetstar. Da will es unbedingt mitmachen – und hat auch schon Ideen, wie Trude mehr Klicks bekommt.
Wie arbeitet man mit einem Bagger?
Mit der Schaufel eines Baggers lässt sich eine Menge ausbuddeln und transportieren. Ganz prima kann man damit Erde verteilen, schwere Steine aus dem Boden graben oder auch ganze Bäume entwurzeln. Baggerführer Michels zeigt, wie es geht.
Shaun das Schaf: Besuch im Streichelzoo
Um seine klamme Kasse aufzubessern, hat der Farmer die Idee: Sein Hof wird ein Streichelzoo! Als die ersten Familien kommen, spielen die Tiere noch gutmütig mit. Doch dann werden die Kinder und Erwachsenen immer rücksichtloser, und der Farmer verliert die Kontrolle über die Situation. Jetzt haben die Tiere genug! Doch wie werden sie die zahlenden Gäste wieder los? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 Das Erste Folge 2442
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit André im Deutschen Auswandererhaus, dem fliegenden Jakob, mit einer Delle im Flugzeug, dem berühmten Hollywood-Filmstar Käpt’n Blaubär – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Deutsches Auswandererhaus in Bremerhaven
Vor rund 150 Jahren haben viele Menschen ihr Leben zurück gelassen, um in den Vereinigten Staaten von Amerika ein neues zu beginnen. Ihre Reise startete damals in Bremerhaven, mit dem Schiff gelangten sie über den Ozean. Wie es den Auswanderern ergangen ist, welche Geschichten hinter den Namen stehen, wie die Menschen gekleidet waren und wie sie auf dem Schiff geschlafen haben – all das möchte André herausfinden. Dafür macht er eine Reise in die Vergangenheit – genauer gesagt ins Deutsche Auswandererhaus – und lernt jede Menge über die unterschiedlichen Schicksale der Auswanderer.
Der fliegende Jakob
Jakob kann fliegen – schon seitdem er ein Baby ist. Als es mit Mama und Papa in die Herbstferien geht, verzichtet Jakob auf den Platz im Flugzeug, er fliegt lieber selbst. Unterwegs schließt er sich einfach einer Vogelschar an. Unglücklicherweise lauert im Gebüsch der geschickte Vogelfänger Herr Mörtel – und Vögelchen Hubertus ist plötzlich verschwunden. Zum Glück hat Jakob schon einen Plan für eine Rettungsaktion …
Delle im Flugzeug
Beim Be- und Entladen eines Flugzeuges kann es passieren, dass ausversehen eine Delle entsteht. Doch was passiert, wenn ein Flugzeug eine Delle hat? Armin besucht eine Werkstatt, in der Flugzeuge repariert werden und schaut sich genau an, wie mithilfe eines Reparatur-Plans eine Delle aus einem Flugzeug gefräst und durch ein neues Stück Blech ersetzt wird. Dafür sind ganz schön viele Arbeitsschritte nötig.
Käpt’n Blaubär: Movie Star
Käpt’n Blaubär erzählt, er sei früher ein Hollywood-Filmstar gewesen. Alles Quatsch, denken die drei Bärchen. Doch als Hein Blöd die Geschichte bestätigt, werden die drei hellhörig. Nun wollen sie alles über die Karriere ihres Opas erfahren, aber die wichtigste Frage lautet: Wenn Käpt’n Blaubär so ein erfolgreicher Schauspieler war, warum wohnt er dann auf so einem alten Kahn? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Sa. 30.09.2023 ARD Mediathek Folge 2443
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und ganz viel Laub, dem Märchen Der Hase und der Igel, dem Geheimnis der Igel-Stacheln, Schäfchen Timmy und einem Winter-Versteck für die Igel – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Laubkompost
Was passiert mit dem Laub, wenn die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren? Christoph schaut sich das in einem Biomasse-Zentrum einmal genau an: Gemeinsam mit anderen Pflanzenresten wird der Laub in großen Haufen, den sogenannten Kompostmieten, angelegt, immer wieder umgeschaufelt und dort wochenlang gelagert, denn: Bakterien und Pilze erhitzen den Komposthaufen und verarbeiten so schließlich den Laub zu einem Kompost, den sogar Christoph in seinem Garten gut gebrauchen kann …
Hase und Igel
Grimms Märchen, mal ganz anders: Menschen, die gerade erst Deutsch gelernt haben, erzählen das Märchen Der Hase und der Igel. Die schwarz-weiß Aufnahmen des Filmemachers Sebastian Winkels zeigen die dreizehn Sprachen-Schüler:innen des Goethe-Institutes Berlin, während Frank Richter das Märchen in seinen Cartoons illustriert.
Warum hat der Igel Stacheln?
Fast rundherum hat der Igel spitze Stacheln. Wer ihn trotzdem anfasst, der wird gepikst. Das Maus-Team zeigt die kleinen Säugetiere aus nächster Nähe und verrät, ob die Igel-Mama sich vor ihrem stacheligen Nachwuchs auch in Acht nehmen muss, solange der noch in ihrem Bauch steckt.
Shaun das Schaf: Schlafenszeit
Als Bitzer mit einem Laubbläser die herumfliegenden Herbstblätter einsammelt, beschwert sich Timmys Mutter: Der Kleine soll schlafen, und jeder Lärm ist zu vermeiden! Aber Timmy will viel lieber den beiden Igeln helfen, die auf der Suche nach einem Schlafplatz für den Winter sind. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.10.2023 ARD Mediathek Folge 2444
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes auf einem Pferd, Trudes Tier und einem sehr protzigen Geweih, dem Geheimnis vom Hirsch-Geweih, einem Wettbewerb für Hofhund Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Kann es Johannes: Voltigieren
Wie geht Voltigieren? Um das herauszufinden, trifft Johannes Jule und Voltigier-Pferd Johnny. Jule voltigiert, seitdem sie vier ist und kann auf dem Pferderücken richtige Turn-Kunststücke vorführen. Bevor Johannes soweit ist, muss er es erstmal aufs Pferd schaffen. Das geht nur mit Übung, Jules Tipps und „Movie“. Das bewegliche Holz-Pferd ist geduldiger als seine echten „Artgenossen“ …
Trudes Tier: Protzgeweih
Trudes Tier gewinnt auf dem Volksfest das Spiel „Hau den Lukas“, immer und immer wieder. Dafür gibt’s jedes Mal eine Medaille – und eine riesige Portion Selbstbewusstsein obendrauf. Als Trudes Tier plötzlich ein Geweih bekommt, das mit jedem Sieg größer wird, hebt es so langsam ab. Trude findet sein „Protzgeweih“ schließlich nur noch nervig, aber Trudes Tier kriegt einfach nicht genug – zumindest bis das Geweih selbst dem Ganzen ein Ende bereitet …
Wie wächst das Hirschgeweih?
Hirschbock Tom ist zehn und hat ein mächtiges Geweih. Damit imponiert er im Herbst nicht nur den Hirschkühen, sondern kämpft auch gegen seine Rivalen. Im März purzeln dann bei Tom die Pfunde, denn er wirft sein zehn Kilogramm schweres Geweih ab. Doch sofort beginnt es wieder zu wachsen.
Shaun das Schaf: Der gute Hirte
Der Farmer nimmt mit seiner Schafherde und Bitzer bei einem Hütewettbewerb teil. Weil Timmy die Choreographie stört, muss er während der Vorführung neben der Bühne stehen und zugucken. Aus Langeweile übt das kleine Schaf Pfeifen. Mit ungeahnten Folgen … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.10.2023 ARD Mediathek Folge 2445
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit André und dem Geheimnis der Windenergie, einem stürmischen Herbst-Lied, der Suche nach dem Tier des Jahres, Shaun auf der Jagd nach dem Drachen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Flugwindkraftanlage
Warum fliegt ein riesiger Drachen zwischen den Windrädern? Um das herauszufinden trifft sich André mit Finn Reichert, der ihm erklärt, was es mit dem Drachen auf sich hat: es handelt sich um eine Flugwindkraftanlage. Der Kite – so wird der Drachen auch genannt – gelangt per Kran, der an einem Container befestigt ist, in die Luft. Gelenkt wird er durch einen Computer am Boden, der den Kite immer wieder Schleifen fliegen lässt. Dadurch lässt sich mithilfe von Windkraft Strom erzeugen. Aber wie genau geht das? In einem selbst gebauten Modell zeigt André, wie mithilfe der Seilwinde und einem Generator Strom produziert wird. Und zum Schluss darf André den Kite sogar einmal selbst lenken …
Herbstwind
Was wäre ein Herbst ohne Wind? In einem Lied geht es um den Herbstwind, der schmerzlich vermisst wurde von einem Kind, das ohne ihn seinen Drachen nicht steigen lassen konnte …
Gartenschläfer
Heute geht es um das Tier des Jahres 2023: den Gartenschläfer. Er gehört zur Familie der Bilche beziehungsweise Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. So wie bei Heidi und Adam in Wachtberg. Hier fühlt er sich sehr wohl, denn hier gibt es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen. Ganz besonders mag der Gartenschläfer die süßen Pflaumen und Birnen – auf seinem Speiseplan stehen aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken. Und auch die gibt es hier in Fülle …
Shaun das Schaf: Drachen
Eigentlich ein ganz normaler Tag auf der Weide, als plötzlich der Wind einen Drachen vor sich her wirbelt. Das unbekannte Flugobjekt ist die Attraktion für die ganze Herde! Doch der Spaß ist schon vorbei, bevor er so richtig angefangen hat. Der Drachen landet unerreichbar mitten in einem Baum. Jetzt schlägt Shauns große Stunde. Mit genialen Berechnungen und ganzem Körpereinsatz katapultiert er den Drachen zurück auf dem Boden. Doch dann kommt alles anders als geplant … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.10.2023 ARD Mediathek Folge 2446
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Spinnennetz, Charlie, Lola und ihrer Hausspinne, einer großen Portion Ekel, Shaun und Bitzer als Kürbis-Wächter – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wie baut die Spinne ihr Netz?
Maus-Tierfilmer Jens Hamann beobachtet und filmt eine Spinne aus nächster Nähe: Wie schafft es das kleine Tier, ein großes Netz zu weben? Fleißig und mit mehreren verschiedenen Fäden macht sich die Spinne an die Arbeit. Die Speichenfäden halten das Netz stabil. Doch erst die klebrigen Fäden werden Insekten gefährlich …
Charlie und Lola: Spinnen
Lola mag keine Spinnen. Doch als Lola eine Spinne im Waschbecken findet, überzeugt Charlie sie davon, dass Spinnen sehr kluge und nützliche Tiere sind, die wunderschöne Netze spinnen. Und so schließt Lola Freundschaft mit der kleinen Spinne Sidney, wie Lola sie tauft. Als Charlie und Lola Sidney schließlich wieder in die Freiheit entlassen, wird sie drinnen schmerzlich vermisst. Ein Glück, dass Sydney schon bald wieder auftaucht …
Kinderinterviews Ekel
Was ist Ekel? Wann empfindet man Ekel? Und wie fühlt es sich an? Kinder erzählen, wovor sie sich ekeln und wie sich das Gefühl bei ihnen äußert. Dabei berichten sie auch, wofür Ekel sogar gut sein kann …
Shaun das Schaf: Attacke am Kürbisbeet
Halloween steht vor der Tür und Hofhund Bitzer hat die Aufgabe, die drei wohl gezüchteten Kürbisse im Gemüsebeet zu bewachen. Trotz seiner Bemühungen verschwindet in der Nacht zunächst einer, dann noch ein weiterer – ohne jegliche Spur. Shaun und die Schafherde stoßen dazu und halten gemeinsam mit Bitzer Wache. Als sie die Kürbis-Diebe dann endlich zu Gesicht bekommen, ist auch der letzte Kürbis nicht mehr vorzeigbar … ob Halloween nun noch zu retten ist? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Sa. 28.10.2023 ARD Mediathek Folge 2447
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Fahrradhelm für ein Ei, Franz von Hahn, Johnny Mauser und dem dicken Waldemar mit einem kleinen Außerirdischen, Läusen unter der Lupe, Shaun, Bitzer und dem ungebetenem Besuch – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Fahrradhelm – Wie wird ein Fahrradhelm hergestellt?
In der Fabrik formen Wasserdampf und heiße Luft aus schwarzen Styroporkörnern die Schale für den Kopf-Schutz. Doch damit er auch fest sitzt, müssen noch Verstell- und Kinnriemen befestigt werden. Und für den perfekten Look sorgt ein farbiger Plastik-Überzug. Zum Schluss wird der fertige Fahrradhelm noch auf die Probe gestellt: Kann er auch ein Ei beim Aufprall schützen?
Ein Fall für Freunde: Außerirdische
Schlaflos in Mullewapp: Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar betrachten bei Vollmond den Sternenhimmel. Gibt es ihn wirklich, den Mann im Mond? Und leben im All tatsächlich Außerirdische? Über diese Fragen fallen den drei Freunden doch noch die Augen zu. Am nächsten Morgen ist Waldemar übersät von roten Punkten. Kurz danach beginnen auch Franz und Johnny sich zu kratzen. Ist das etwa außerirdisches Juckpulver? Die drei Freunde gehen dem Fall nach.
Läuse
Läuse bemerken wir meistens dadurch, dass es juckt. Doch so richtig zu sehen bekommen wir sie nie. Deswegen zeigt das Maus-Team Läuse aus nächster Nähe, in den Haaren, wie sie Blut trinken und sogar unter dem Mikroskop. Und, mit welcher Methode wir sie wieder loswerden.
Shaun das Schaf: Flohzirkus
Der Farmer schickt Bitzer nach draußen, weil er beim Fernsehen plötzlich zu zappeln beginnt. Auch den gemütlichen Winterabend der Schafe in der Scheune stört Bitzer mit seiner Zappelei. Als auch die anderen Tiere beginnen, sich zu jucken, nimmt Shaun die Ursache mal genauer unter die Lupe … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.11.2023 ARD Mediathek Folge 2448
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Drehwurm vom Herrn Richter, dem Tier und seinem Cowboy-Roboter-Drachen, dem Geheimnis der Taschenlampe, einem außerirdischen Missgeschick – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Wie wird der Hubschrauber gesteuert?
Zentimetergenau landet der Rettungshubschrauber dort, wo er gebraucht wird. Dem Maus-Team zeigt der Pilot, wie es gelingt, sein Fluggerät zu steuern: Mit beiden Armen und Beinen bedient er die Hebel und Pedale so, dass die Rotorblätter in der richtigen Position sind und der Hubschrauber abhebt. Das wichtigste Instrument zur Steuerung ist jedoch das, auf dem der Pilot sitzt.
Trudes Tier: Sankt Martin
Trudes Tier hat für den Laternenumzug heute Abend ganz viele Bastelsachen gesammelt. Dann aber bringt Trude überraschend die kleine Sinja mit, die auch eine Laterne basteln möchte. So wird das Tier doch tatsächlich genötigt zu teilen – ausgerechnet an St. Martin!
Auseinandernehmen: Taschenlampe
Sie ist gelb und leuchtet hell, die Taschenlampe von Ralph. Nach ein paar Handgriffen weiß er, wie sie von innen aussieht. Doch wie sie funktioniert, das ist noch nicht zu erkennen. Bis er auf das Herzstück der Taschenlampe stößt, muss er weiter forschen …
Shaun das Schaf: Der Außerirdische
Des Nachts werden Shaun und die anderen Schafe von einem seltsamen Geräusch und grünem Licht geweckt. Sie entdecken eine notgelandete fliegende Untertasse. Aus dieser steigt ein Außerirdischer aus. Bitzer, ganz Wachhund, versucht sich auf ihn zu stürzen. Doch der Außerirdische hat ein Gerät, das ihm verrät, wie er Bitzer los wird. Er wirft ein Stöckchen und schon ist der Hund über alle Berge. Als Bitzer mit seinem Stöckchen zurückkommt, ist alles beim Alten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Sa. 11.11.2023 ARD Mediathek Folge 2449
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Brückenhochzeit der neuen Leverkusener Autobahnbrücke, Herrn Ribbeck von Ribbeck im Havelland, Christoph und dem Geheimnis vom Blutdruck-Messen, Bitzer und den Schafen als Filmstars – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Leverkusener Autobahnbrücke (Folge 7)
Die Bauarbeiten der neuen Leverkusener Autobahnbrücke begleitet die Maus schon seit vielen Jahren. Im siebten Teil der Serie geht es diesmal um die sogenannte Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. Das ist ein so wichtiger Augenblick, dass viele Menschen es sich von einem Schiff aus anschauen. Auch diesmal hat Armin die Brücke im Modell nachgebaut, damit man genau sehen kann, wie es funktioniert. In der Realität dauert das viele Stunden; die einzelnen Teile müssen mit Schiffen herbeigeschafft werden und nach oben gehoben und eingesetzt werden – da hilft der Zeitraffer. Zum Schluss ist aber immer noch eine schmale Lücke zwischen den beiden Brückenteilen und sie sind auch nicht auf gleicher Höhe. Wie soll das denn jetzt noch klappen? Der erste Teil der Sachgeschichte XXL war im Januar 2016 zu sehen.
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
In dem bekannten Gedicht geht es um Herrn von Ribbeck, der einen großen Birnbaum im Garten hat. Die Birnen verschenkt er an die Kinder, die dort vorbeikommen bis zu seinem Tod – und darüber hinaus. Die Ballade von Theodor Fontane wurde von Otto Sander vertont.
Blutdruck-Messen
Was passiert beim Blutdruck-Messen mit einem Messgerät? Christoph und seine Enkelin Malea gehen zur Ärztin, um Maleas Blutdruck zu überprüfen. Dafür bekommt Malea eine Manschette um den Oberarm, die dann mit Luft ganz fest aufgeblasen wird. Dann hört die Ärztin mit einem Stethoskop den Blutdruck ab und stellt fest: 110 zu 60, das bedeutet: alles in Ordnung! Aber woher weiß sie das? In einem Modell zeigt sie Christoph und Malea, wie das mit dem Messen genau funktioniert und woran sie hören kann, welchen Wert der Blutdruck hat.
Shaun das Schaf: Großes Kino
Die Farm wird zur Kulisse eines Kinofilms und Hofhund Bitzer soll darauf achten, dass mit den Schafen alles glatt läuft. Doch während der Drehpause nutzen die Schafe die Chance, sich das Filmset und das Equipment einmal aus nächster Nähe anzusehen. Leider muss dabei die Filmrolle mit den fertig gedrehten Szenen dran glauben. Ob Bitzer das wohl wieder hinbiegen kann? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.11.2023 ARD Mediathek Folge 2450
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und der Geschichte vom Kölner Dom, einer Verabredung im Himmel, Laura auf einem Schlitten ohne Schnee, Shaun und einer leckeren Pizza – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Kölner Dom
Wie wurde der Kölner Dom gebaut? Der Kölner Dom ist Kölns Sehenswürdigkeit Nummer eins – und eine der bekanntesten Kirchen der Welt. Tagtäglich kommen unzählige Touristen nach Köln, um ihn zu sehen. Einige versuchen dabei auch, ein Selfie vor dem Dom zu machen. Aber das ist gar nicht so einfach, schließlich handelt es sich um die dritthöchste Kirche der Welt. Doch aus welchem Grund wurde das prunkvolle Gebäude ausgerechnet in Köln errichtet – und zu welchem Zweck? Moderatorin Siham erzählt die Geschichte von dem jahrhundertelangen Bau des Kölner Wahrzeichens.
Lakritzbonbons
Oskar und Jule treffen sich zum Picknick im Park. Mit dabei haben sie leckere Getränke und jede Menge Lakritzbonbons. Weil das blaue Lakritzbonbon sie an den Himmel erinnert, philosophieren die beiden darüber, wie es wohl im Himmel ist. Werden sich die beiden dort wohl wieder treffen und werden sie sich überhaupt wiedererkennen?
Lauras Machgeschichten: Schlitten
Schlitten fahren ohne Schnee? Laura will Schlitten fahren, doch es liegt kein Schnee. Kein Problem, denkt sich Laura. Sie hat schon eine Idee, wie sie trotzdem rodeln kann. In ihrer Werkstatt baut sie ihren Schlitten mit einem alten Fahrrad und einer alten Sackkarre einfach in eine Art Seifenkiste um. Damit kann Laura auch ohne Schnee den Hügel herunterbrettern.
Shaun das Schaf: Pizza Määhgarita
Der Farmer hat sich ein Töpferset bestellt und brennt seine getöpferten Kunstwerke in dem brandneuen Steinofen. Als sich der Farmer entfernt, kommt ihm Shaun Idee: Sein Magen knurrt und der Pizza-Lieferdienst ist nicht erreichbar – warum also nicht selber Pizza backen? Der Steinofen eignet sich perfekt, also macht er sich gemeinsam mit den Schafen daran, Teig zu kneten, Tomaten zu pressen, Käse zu reiben und Kräuter zu schneiden. Und fertig ist die Pizza. Die riecht sogar so gut, dass hungrige Passanten ihnen die Pizza abkaufen wollen. Kurzerhand machen die Schafe daraus eine Geschäftsidee … ob der Farmer wohl Wind davon bekommt? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.11.2023 ARD Mediathek Folge 2451
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und ganz vielen Schneekugeln, Rico, Oskar und einem Taschen-Dieb, Farbe für den Rentier-Schlitten, Shaun, Bitzer und einer schicken Hundehütte – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wie wird eine Schneekugel gemacht? (Teil 1)
Um das herauszufinden, ist Clarissa zu Besuch in einer Firma in Kaufbeuren. Dort zeigt ihr Eigentümer Hans, wie viele verschiedene Schneekugeln in der Firma produziert werden. Jetzt ist aber Clarissa dran: Sie darf sich ein Motiv aussuchen und dann Schritt für Schritt zusehen, wie es hergestellt wird. Als erstes wird die Figur – ein Weihnachtsmann im Rentier-Schlitten – mithilfe einer Spritzgussmaschine aus Granulat geformt. Mit der fertigen Form geht’s weiter zur nächsten Station …
Rico und Oskar: Haltet den Weihnachtsdieb
Rico, Oskar und ihre Freunde gehen gemeinsam ins Kaufhaus. Ihre Mission: Weihnachtsgeschenke kaufen. Nur Samira und Nuri sind zuhause geblieben: Samira ist krank und Nuri leistet ihr Gesellschaft. Zumindest denken das die anderen. Denn als Lawottny im Kaufhaus des Diebstahls verdächtigt wird, können genau die beiden ihm aus der Patsche helfen.
Wie wird eine Schneekugel gemacht? (Teil 2)
Im zweiten Teil der Sachgeschichte werden die Figuren per Hand bemalt. Der Weihnachtsmann im Rentier-Schlitten ist noch weiß und Clarissa darf nun beim Bemalen des Rentiers helfen. Die fertige Figur wird anschließend – genau wie der Hintergrund – auf den Boden der Kugel geklebt. Nachdem die Kunststoffhaube mit dem Boden zusammengesetzt wurde, fehlt jetzt nur noch destilliertes Wasser … und natürlich am wichtigsten: der Schnee! Und fertig ist die weihnachtliche Schneekugel.
Shaun das Schaf: Die Hundehütte
Als Bitzers Hütte zusammenkracht, beschließt der Hund auszuwandern. Das will Shaun verhindern – und zwar mit einem richtig schönen Geschenk. Nachts schleicht er sich gemeinsam mit seinen Freunden ins Bauernhaus, um per Internet das schickste Hundehüttenmodell weit und breit zu ordern … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 01.12.2023 ARD Mediathek Folge 2452
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem wichtigen Paket auf Reisen, Rico und Oskar auf der Suche nach einem Tannenbaum, einem Weihnachtsgeschenk für Nils, Shaun, Bitzer und einer neuen Brille für den Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Weihnachtspaket (Teil 1)
Wie kommt ein Paket von A nach B? In der Weihnachtszeit sind besonders viele Pakete unterwegs. Auch Oma Marlies in Köln hat ein Geschenk besorgt und möchte es nun per Paketdienst zu ihrem Enkel Nils in die Nähe von Husum schicken. Das Maus-Team begleitet das Paket auf seiner Reise: Los geht es im Postamt, wo Oma Marlis es aufgibt. Dann geht es weiter zum Frachtzentrum: Denn dort werden die Pakete mithilfe von Fließbändern, Rutschen und Scannern zunächst einmal nach der Zielregion sortiert …
Rico und Oskar: Den Wald vor lauter Bäumen
Rico, Oskar und ihre Freunde fahren mit Checkers Onkel in den Wald, um Tannenbäume für Weihnachten zu schlagen. In Kleingruppen stöbern sie durch den Wald – auf der Suche nach dem perfekten Tannenbaum. Als es dunkel wird, merken die Freunde, dass sie sich verlaufen haben. Doch genau dann finden sie einen Tannenbaum …der viel zu schön ist, um ihn zu fällen. Deshalb schmücken sie ihn festlich und singen dabei ein Weihnachtslied. Wer hätte gedacht, dass ihnen genau das aus ihrer Situation heraus hilft?
Weihnachtspaket (Teil 2)
Im zweiten Teil der Sachgeschichte geht es für das Paket von Oma Marlis weiter in Richtung Neumünster. Auf halber Strecke trifft der LKW aus Köln auf einer Raststätte einen LKW aus Neumünster. Dort tauschen die beiden LKW ihre Container mit samt den Paketen. Jetzt wird das Geschenk für Enkel Nils mit einem neuen Zugfahrzeug ins Frachtzentrum Neumünster gebracht und dort zu den Paketen für Husum sortiert. In Husum werden dann schließlich alle Pakete den konkreten Zielorten zugeordnet. Ob das Geschenk von Oma Marlis wohl noch rechtzeitig bei Enkel Nils eintrifft?
Shaun das Schaf: (Nicht) lieferbar
Mit seiner alten Brille sieht der Farmer so schlecht, dass die Schafe ihm auf der Nase herumtanzen können. Hofhund Bitzer kann das nicht dulden und bestellt per Express eine neue Brille im Internet. Shaun ist entsetzt. Diese Brille darf nie ankommen, sonst ist der ganze Spaß wieder vorbei. Also legen sich die Schafe auf die Lauer, um die Lieferung zu verhindern. Doch sie haben nicht mit der Entschlossenheit von Paketbotin Rita gerechnet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.12.2023 ARD Mediathek Folge 2453
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und einer Advents-Kerze, Rico und Oskar beim Krippenspiel, dem Geheimnis der Sternenzacken, Shaun, der nicht schlafen kann – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Kerzenzieherei
Wie werden Kerzen gemacht? Armin blickt hinter die Kulissen einer Fabrik: Dort wird in einer großen Maschine ein Docht in Endlosschleife immer wieder durch das Wachs gezogen. Was zunächst aussieht wie eine Zuckerstange, ein Gartenschlauch oder ein Staffelstab wird zum Schluss eine richtige Advents-Kerze.
Rico und Oskar: Ein Stern geht auf
Soo-Min veranstaltet ein Krippenspiel. Doch weil so viele krank geworden sind, müssen die Rollen neu besetzt werden. Rico, Oskar und ihre Freunde springen kurzerhand ein und es sieht ganz danach aus, dass die Aufführung doch noch gerettet werden kann. Doch dann beginnt alles schief zu gehen …
Sternenzacken
Warum werden Sterne mit Zacken gemalt, obwohl sie eigentlich rund sind? Dieser Frage von Mausfan Ben geht Christoph auf den Grund. Und die Antwort findet er im Kölner Planetarium und im menschlichen Auge.
Shaun das Schaf: Tanz in der Nacht
Was ist das für eine Nacht. Da stolpert der Farmer über seine alte Plattensammlung und legt mit Stubentiger Pidsley ein heißes Tänzchen aufs Parkett. Und das alles, während die Schafe schlafen wollen. Eines ist klar: Der laute Plattenspieler muss weg. Doch als Shaun durch den Schornstein nach ihm angelt, hat er plötzlich Pidsley am Haken. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 15.12.2023 ARD Mediathek Folge 2454
30 Min.Die Maus.Bild: BR/Trickstudio Lutterbeck/WDRLach- und Sachgeschichten, heute mit Nulli, Priesemut und der Suche nach einem Weihnachtsbaum, dem Geheimnis von Printen, Rico, Oskar und einem Weihnachtswunder, Käpt’n Blaubär als Osterhase – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Nulli und Priesemut: Ein Baum für den Weihnachtsmann
Priesemut möchte einen Weihnachtsbaum vors Haus stellen, damit der Weihnachtsmann auch wirklich kommt. Das Fällen der Tanne, Transportieren und Schmücken ist aber so anstrengend, dass die beiden Freunde erschöpft einschlafen. Dabei wollten sie die Ankunft des Weihnachtsmanns doch ganz genau beobachten …
Printen
Weihnachtszeit ist Printenzeit. Doch wie wird der leckere Lebkuchen eigentlich hergestellt? In einer Fabrik entsteht aus vielen Zutaten der Teig. Man nehme Kandiszucker, Zuckersirup, Mehl und Wasser – aber erst Zimt, Anis, Nelken und andere Gewürze machen daraus eine ganz besondere Spezialität.
Rico & Oskar: Das doppelte Weihnachtswunder
Es ist Weihnachten und Sarah ist traurig, weil ihre Eltern kein Weihnachten feiern möchten. Deshalb wollen Rico, Oskar und ihre Freunde Sarahs Eltern mit einer Weihnachtsfeier überraschen. Der Plan lautet: das Wohnzimmer schmücken, Plätzchen hinstellen und ein Weihnachtslied singen. Im letzten Moment fällt den Freunden noch auf, dass ein Weihnachtsbaum fehlt. Und dann kommen Sarahs Eltern auch noch viel zu früh heim … ob die Weihnachtsüberraschung wohl noch gelingen kann?
Käpt’n Blaubär: Mini-Musical „Weihnachtsmann“
Die Bärchen und Hein Blöd sind ganz enttäuscht, als Käpt’n Blaubär im Osterhasenkostüm vor ihnen steht. Kein Truthahn? Keine Geschenke? Da scheint wohl jemand Weihnachten vergessen zu haben. Opa Blaubär hofft mit ein bisschen Musik die Stimmung aufheitern zu können – leider ohne Erfolg. Doch was steckt eigentlich in den Eiern, die der Hase da zum Fest mitgebracht hat? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.12.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.12.2023 ARD Mediathek Folge 2455
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes und einem Marzipanschwein, Trudes Tier im Auto, Christoph und dem Geheimnis der Möhren-Rose, Shaun, Bitzer und einer wilden Party – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wie wird ein Marzipanschwein gemacht?
Johannes ist in einer Fabrik in Lübeck und begleitet die Herstellung eines Marzipanschweins: von der Mandel bis zur fertigen Marzipanmasse kann er dort jeden Schritt genau beobachten. Aus Mandelkernen, Zucker und Wasser entsteht die rohe Marzipanmasse, die schließlich noch angewirkt und gefärbt wird. Nun wird die rosa Marzipanmasse in einer Form zu einem Schwein gepresst. Jetzt fehlen nur noch die letzten Details: Per Hand werden noch die Augen der Schweinchen gestaltet – und fertig ist das Marzipanschwein. Zum Schluss verrät Johannes noch, warum ein Marzipanschwein eigentlich Glück bringen soll …
Trudes Tier: Feuerwerk
Trude und das Tier sind unterwegs zu einem Feuerwerk, auch Trudes Freund Thorsten kommt mit. So schön die Autofahrt ist, Tier findet es auf dem engen Rücksitz nicht sehr aufregend und außerdem muss es mal. Zeit für eine Pause! Doch schon bald wundern sich Trude und Thorsten, wo Tier so lange bleibt. Erst nach einer ganzen Weile taucht es wieder auf – auf dem Dach des Klohäuschens, mit dem Auto … Ob sie es wohl noch rechtzeitig zum Feuerwerk schaffen?
Chinarose
Bei seinem Besuch im chinesischen Restaurant entdeckt Christoph eine Möhren-Rose auf seinem Teller. Aber wie lässt sich eine Rosenblüte aus einer Möhre schnitzen? Herr Jiang, der Koch, zeigt Christoph, wie er mit einem Messer und viel Fingerspitzengefühl die Dekoration für den Salat zaubert.
Shaun das Schaf: Operation Mieze
Kaum ist der Farmer aus dem Haus, feiert Bitzer mit Shaun und den Schafen eine wilde Party im Wohnzimmer. Doch das dicke Ende kommt erst: Am nächsten Morgen droht die hinterhältige Mieze Pidsley, dem Farmer Beweisfotos zuzuspielen! Shaun und Bitzer setzen alles daran, der Katze die Fotos abzuluchsen, um der Erpressung ein Ende zu bereiten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 31.12.2023 Das Erste
zurückweiter
Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail