2023, Folge 2403–2420

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, zum neuen Jahr mit einem Schokoladenexperiment, einer Eiszeit im Schnee, mit Christoph und Johannes bei einer Kissenschlacht, mit Shaun und Bitzer als Traumpaar und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Johannes beim Kalorien zählen
    Es ist Neujahr, viele starten im Januar mit guten Vorsätzen und weniger Süßkram. Johannes will wissen, was der „Brennwert“ bedeutet, der auf der Schokoladen-Verpackung steht. Und was hat er mit den Kalorien zu tun? Das findet Johannes im Labor heraus …
    Ritter-Rost-Lieder: „Eiszeit“
    Tiefster Winter rund um die Eiserne Burg – und Koks, der kleine Drache, ist bester Laune: „Ob es kalt ist oder heiß, /​ ganz egal ich will heut’ mein Eis,“ von Schokolade, Zitrone & Co. kann er einfach nicht genug kriegen. Koks schleppt das frierende Burgfräulein Bö von Eisdiele zu Eisdiele und bestellt die merkwürdigsten Sorten, selbst vor Petersilien-Eis und Zaziki schreckt er nicht zurück.
    Johannes beim Kalorien verbrennen
    Genug gefuttert: Jetzt lässt Johannes richtig wissenschaftlich messen, wie viele Kalorien sein Körper verbrennt. Wie lange braucht sein Körper, um die Energie einer ganzen Tafel Schokolade zu verbrauchen? Zum Beispiel, wenn Johannes es sich gemütlich macht und rumliegt oder wenn er rennt, eine Kissenschlacht macht oder Rad fährt …
    Shaun das Schaf: „Aus dem Takt“
    In der Scheune glitzert die Discokugel und die Scheinwerfer rotieren: Beim Tanzwettbewerb geben alle Tiere ihr Bestes. Als Favoriten gelten Bitzer und Timmys Mutter, doch die Schweine sind auch nicht schlecht. Nur kämpfen die mit unfairen Mitteln. Eine absichtlich hingeworfene Bananenschale bringt Timmys Mutter zu Fall. Aus der Traum vom Tanzpokal für Bitzer und die Schafe? Da bringt Bitzers neuer Tanzpartner alle zum Staunen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.01.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 30.12.2022 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem aufgehenden Hefeteig, Willi Wiberg auf der Suche nach Ideen gegen Langeweile, Armin und dem Geheimnis vom Beipackzettelfalten, Käpt’n Blaubär als Facharzt für Bärologie – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Hefeteig
    Wie wird eigentlich Hefe hergestellt? Das findet Christoph in einer Hefe-Fabrik heraus. Dort erfährt er, wovon sich Hefezellen ernähren und wie sie sich vermehren. Beim Backen von Hefezöpfen findet er außerdem die Antwort auf die Frage, warum der Teig geht und was das mit „pupsenden“ Hefepilzen zu tun hat.
    Viel Spaß, Willi Wiberg
    Willi Wiberg und sein Vater haben Langeweile. Alle Süßigkeiten sind aufgegessen, der Weihnachtsbaum verliert seine Nadeln und Willis bester Freund ist krank. Wieso kann nicht jeden Tag etwas Lustiges passieren? Doch Oma weiß, wofür die Langeweile gut ist.
    Beipackzettel falten
    Armin möchte einen Beipackzettel wieder zurück in die Medikamenten-Verpackung legen, doch wie hat der dort bloß einmal hinein gepasst? Die Antwort gibt es in einer Fabrik: Dort wird das Papier von einer Maschine mit ganz vielen Walzen immer weiter gefaltet.
    Käpt’n Blaubär: Dr. med. Blaubär
    Mit einer vorgetäuschten Krankheit die Schule schwänzen? Da haben die drei Bärchen die Rechnung ohne Käpt’n alias Dr. med. Blaubär gemacht! Er diagnostiziert ihnen eine besonders schwerwiegende Krankheit, doch zum Glück gibt es die perfekte Behandlung für sie: Essig trinken, Schiffsrumpf streichen, Aufräumen und, und, und … Ob das die drei Enkel wohl wieder gesund genug macht, um zur Schule zu gehen?
    Besondere Glückwünsche sendet Die Sendung mit der Maus heute an die Sesamstraße, die ihren 50. Geburtstag feiert. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2023 KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit André und ziemlich schweren Baggerketten, einer tierischen Entschuldigung, dem Geheimnis um kalte Entenfüße, Shaun und einem neuen Zuhause für die Enten – und mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Baggerkette
    Beim Auto sind die Reifen schnell gewechselt, doch was passiert, wenn ein Bagger neue Ketten braucht? Das schaut sich André einmal ganz genau an und lernt dabei, wie sich die Ketten vom Bagger lösen lassen und was der Löffel, also die Schaufel des Baggers, damit zu tun hat.
    Trudes Tier: Bagger
    Als das Tier ein neues Spielzeug – einen riesigen Bagger – gestohlen hat, erklärt Trude ihm prompt, dass man das nicht darf. Deshalb bringen die beiden den Bagger gemeinsam zurück und das Tier versucht, sich beim Bauarbeiter zu entschuldigen. Aber wie bittet man eigentlich jemanden um Entschuldigung? Mit einem Tänzchen jedenfalls nicht.
    Kriegen Enten kalte Füße?
    Enten haben kalte Füße – das lässt sich mithilfe einer Wärmebildkamera gut beobachten. Herbert will genau wissen, warum Enten trotzdem nicht frieren und findet heraus, welches besondere Wärmesystem sie haben.
    Shaun das Schaf: Hausbesetzer
    Ein angriffslustiges Entenpaar hat sich auf dem Dach von Bitzers Hundehütte niedergelassen – samt Decken und Kissen der Schafe. Die Schafe sind verärgert, deshalb machen Shaun und Bitzer einen Schlachtplan nach dem nächsten. Doch keiner will so recht funktionieren. Als ihnen nichts anderes mehr übrig bleibt, als selbst auf das Dach zu steigen, werden die beiden ganz schön überrascht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 14.01.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Pylon für die neue Leverkusener Autobahnbrücke, Krawinkel und einem großen Projekt, einer Leiter aus ganz vielen Holzspießen, Käpt’n Blaubär und seinen liebenden Enkeln – und mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Leverkusener Autobahnbrücke (Folge 5)
    Weil die Leverkusener Autobahnbrücke kaputt ist, muss eine neue gebaut werden. Diese Bauarbeiten begleitet die Maus schon seit vielen Jahren und im fünften Teil der Serie geht es diesmal um den Bau des Pylons. Dabei spielen elf große Bestandteile, die zunächst wie kleine Häuschen aussehen, eine wichtige Rolle. Mithilfe eines Zeitraffers lässt sich gut beobachten, wie die einzelnen Teile zu einem Pylon zusammengesetzt werden. Nun ist Armin dran! Auch er fügt in seinem selbstgebauten Modell die Einzelteile aufeinander und lernt welche wichtige Funktion die Querstreben dabei haben. Der erste Teil der Sachgeschichte XXL war im Januar 2016 zu sehen.
    Krawinkel und Eckstein: Wolkenkratzer
    An einem Regentag hat Krawinkel Lust, etwas zusammenzukleben. Als es endlich aufhört zu regnen, möchte er sofort in den Wald und findet dort auch prompt ein Projekt: Auf dem Boden liegen ganz viele einzelne Äste, die gut zueinander passen. Also sucht er gemeinsam mit Eckstein – der viel lieber zuhause geblieben wäre, um Pfannkuchen zu backen – ganz viele Äste und fügt zusammen, was zusammen gehört. Solange, bis es so groß ist, dass die ersten Stöcke an den Wolken kratzen …
    Schaschlik
    Wie sehen Gegenstände aus, wenn sie nur noch aus Linien bestehen? Herr Grünspek ist Künstler und hat sich genau diese Frage gestellt. Seitdem entwirft er Kunstwerke, die nur aus Holzspießen bestehen und von allen Seiten betrachtet werden können. Mit dieser 3D-Kunst hat er schon viele Alltagsgegenstände wie einen Umzugskarton, einen Stuhl oder eine Leiter gebaut. Was ihm noch fehlt, ist ein Tier. Auch das ist für Herr Grünspek kein Problem, denn mithilfe von heißem Wasser und einem Glas lassen sich die Holzspieße zu einem ganz besonderen Tier formen.
    Käpt’n Blaubär: Der liebste Opi der Welt
    Ganz plötzlich sieht sich Käpt’n Blaubär einem treu ergebenen Fanclub gegenüber: Seine Enkel haben ihm Kuchen gebacken, Blaubeersaft gepresst und seine Puschen gebracht – wenn da mal nichts anderes dahintersteckt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.01.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 21.01.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und einer besonderen Verzierung für sein Haus, einem Prinzen beim Verstecken spielen, einer selbstgebauten Eisblumen-Maschine, Fotograf Shaun – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Stuck
    Wie Stuck-Verzierungen hergestellt werden, darf Christoph heute aus nächster Nähe beobachten. Er besucht einen Stuckateur-Meister, der eine große Sammlung an verschiedenen Verzierungen in seiner Werkstatt hat. Christoph sucht sich ein Muster aus, das nun noch einmal genau so hergestellt werden soll. Das Schichten verschiedener Massen, wie Gips, Vaseline und Silikon erinnert etwas an das Backen eines Kuchens
    Zwei-Minuten-Märchen: Der Prinz, der sich nicht entscheiden konnte
    Ein Prinz namens Hamlet kann sich nie entscheiden, so auch beim Verstecken spielen mit seiner Freundin. Im Innenhof der Burg entdeckt Hamlet einen Friedhof und ihm ist klar, dass er dort ganz bestimmt das perfekte Versteck findet. Als er versehentlich in eine Grube für ein Grab fällt, ist er sich sicher, dass ihn seine Freundin dort niemals finden würde. Doch ist es auch ziemlich dunkel und Spinnen gibt es dort auch. Mal wieder steht eine wichtige Entscheidung an: Möchte er wirklich niemals gefunden werden?
    Wie wachsen Eisblumen?
    Jahrhundertelang schmückte sie unsere Fensterscheiben. Doch heute ist die Eisblume hierzulande vom Aussterben bedroht. Schuld sind unter anderem die modernen Fenster, die in vielen Häusern verwendet werden. Doch zwei Tüftler haben zur Rettung der Eisblume eine Maschine erfunden, die Eisblumen herstellen kann …
    Shaun das Schaf: Shaun als Fotograf
    Shaun entdeckt auf der Weide eine Kamera, die zwei Wanderer verloren haben. Die Gelegenheit, um ein Familienfoto seiner Schafsherde zu schießen! Doch die frechen Schweine wollen ihm unbedingt die Kamera abluchsen. Hofhund Bitzer bringt die völlig demolierte Kamera schließlich zurück – und die Wanderer staunen, was für ein merkwürdiges Foto ihr wiedergefundener Apparat ausspuckt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 28.01.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem besonderen Knoten im Stahlseil, zwei sehr guten Freunden, Schnee für Pinguine, Käpt’n Blaubärs Geschichte der Ponguine – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Seilspleissen
    Wieso hat das Seil eines Skiliftes keinen Knoten? Armin begleitet den Bau einer Seilbahn in Koblenz und findet heraus: Einen Knoten gibt es schon – den sogenannten Seilspleiss – nur kann man den von außen nicht sehen. Deshalb möchte er ganz genau wissen, wie sich die zwei Enden eines Stahlseils ohne offensichtlichen Knoten zu einem durchgehenden Seil verbinden lassen. Und weil die Adern des Seils, die dabei eine wichtige Rolle spielen, in echt gar nicht so leicht auseinander zu halten sind, hat sich Armin sein eigenes Modell gebaut.
    Maulwurf und Schneemann
    Als es schneit, baut sich der kleine Schneemann einen neuen Spielgefährten aus Schnee. Gemeinsam mit seinem Schneemannfreund tobt er durch die Winterlandschaft. Doch als es wärmer wird, muss sich der kleine Maulwurf dringend etwas einfallen lassen, um den Schneemann vor dem Schmelzen zu retten …
    Pinguinhaus – Schneemaschine
    Königspinguine haben es gerne kalt. Trotzdem können sie auch im Berliner Zoo leben – und zwar dank einer Schneemaschine in ihrem Pinguinhaus. Denn die kann mithilfe von zwei großen Walzen und anliegenden Messern, kleine Eisstückchen für die Pinguine produzieren und sie durch ein Rohr zu ihnen pusten. Das sieht fast so aus, als ob es wirklich schneit …
    Käpt’n Blaubär: Wie der Pinguin zu seinem Namen kam
    Pinguine hießen früher einmal Ponguine. Das behauptet zumindest Käpt’n Blaubär, um beim Kreuzworträtseln vor seinen Enkeln nicht das Gesicht zu verlieren. Aber warum? Und wie wurde aus dem Pong ein Ping? Mit Ping-Pong hat das jedenfalls nichts zu tun, auch wenn es so klingt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 04.02.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Kinderantworten zum Thema Streit, einer Frage des Geschmacks, Streitgeschichten von Erwachsenen, einem ganz besonderen Fußball – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    „Die Sendung mit der Maus“ nähert sich heute dem Thema Streit. Begleitend zur Sendung gibt es im Mausblick unter wdrmaus.de hilfreiche Tipps rund um die Themen Streiten und Vertragen.
    Streiten: Kinderantworten
    Im ersten Teil der Sachgeschichte „Streiten“ geben Kinder Antworten auf Fragen wie: Was genau passiert eigentlich beim Streiten? Und wie verträgt man sich wieder? Dabei geht es unter anderem auch um Regeln beim Streiten und darum, wie Kinder mit ihren Gefühlen umgehen. Einige von ihnen stellen fest, dass Streit manchmal sogar etwas Gutes haben kann …
    Nulli und Priesemut: Eine Frage des Geschmacks
    Nulli und Priesemut bemerken, dass die Farbe an ihrer Hausfassade abbröckelt. Die beiden sind sich einig: Es ist Zeit für eine neue Farbe – nur welche? Gerade als das Streichen in einem großen Streit um die richtige Farbe endet, kommt Oma Bär und gibt den beiden genau den richtigen Hinweis, um sich wieder zu versöhnen.
    Streiten: Erwachsenenantworten
    Im zweiten Teil der Sachgeschichte „Streiten“ sind die Erwachsenen gefragt, denn egal, ob als Geschwister, Freund:innen oder Partner:innen – Streit kennen sie alle. Verschiedene Menschen erklären zum Beispiel, warum es manchmal wichtig sein kann, einen Streit beiseite zu legen und wann eine Entschuldigung auch ohne Worte funktioniert. Es gibt sogar einige Berufe, in denen Streitschlichtung zum Alltag gehört …
    Shaun das Schaf: Gemüsefußball
    Ein Kohlkopf, der vom vorbeifahrenden Traktor des Farmers fällt, kommt dem gelangweilten Shaun ganz gelegen. Der Gemüseball inspiriert ihn, sein fußballerisches Können zum Besten zu geben. Die Schafe sind begeistert, und Bitzer, der Wachhund, pfeift zum Match an. Das Fußballspiel gerät allerdings außer Kontrolle, denn für die frechen Schweine ist der Kohl ein leckerer Snack. Eine leidenschaftliche Schlacht um den Kohlkopf beginnt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.02.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer besonderen Mütze für die Maus, Krawinkel als Ritter, Armin und einer sehr schweren Ritter-Rüstung, Käpt’n Blaubär auf der Karnevals-Insel – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Maus bekommt Rote-Funken-Krätzchen
    Wie wird ein Krätzchen genäht? Das finden Christoph und die Maus heute bei Schneiderin Liane heraus. Denn die Maus soll ihr eigenes Rote-Funken-Krätzchen bekommen, also eine Art Mütze, wie sie von den Roten Funken im Karneval getragen wird. Liane zeigt Schritt für Schritt, wie das geht: vom Maßnehmen über das Erstellen von Schnittmustern bis hin zur finalen Anprobe.
    Krawinkel und Eckstein: Abenteuer
    Eckstein findet Krawinkel langweilig, weil der nicht mit ihm in den Wald kommen möchte, um ein Abenteuer zu erleben. Grund genug für Krawinkel, etwas zu verändern: aus Krawinkel wird ein Ritter und aus dem Haus eine Ritterburg. Gerade, als sich Eckstein alleine im Wald gruselt und er lieber heimkehrt, erlebt er dann doch noch ein Abenteuer – direkt vor seinem Zuhause. Denn dort kommt ein gefährlich aussehender Ritter auf ihn zu, den Eckstein solange jagt, bis er sieht, wer sich wirklich dahinter verbirgt. Nun ist Eckstein klar: Langweilig ist eigentlich gar nicht so schlecht …
    Ritter-Rüstung
    Wie schwer ist eine Ritter-Rüstung? Das hat sich auch Armin gefragt. Im Schloss Burg an der Wupper darf er eine echte Ritter-Rüstung anprobieren und stellt dabei fest, dass die ganz schön schwer ist und sehr unbeweglich macht. Da kommt ihm direkt die nächste Frage: Wie sind die Ritter früher in voller Montur auf das Pferd gekommen? Gemeinsam mit den Museums-Mitarbeiter:innen und einem Seilzug startet er einen Versuch.
    Käpt’n Blaubär: Karnevalsinsel
    Die Bärchen haben schlechte Laune. Ein Glück, dass sie nicht auf der Karnevalsinsel sind, erzählt Käpt’n Blaubär. Denn dort kommt man für schlechte Laune ins Gefängnis. Der ultimative Tipp gegen schlechte Laune lautet also: Einfach darüber freuen, dass man nicht auf der Karnevalsinsel lebt. Ob das den drei Bärchen wohl hilft? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und dem Trick mit den Papiertaschentüchern, der kranken Lola, Christoph und seinem Besuch im Ahrtal, Shaun beim Puzzeln – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Papiertaschentücher
    Wie kommen die Papiertaschentücher in die Packung? In einer Fabrik schaut sich Armin an, wie aus Holzfasern und Wasser das Papier für die Taschentücher hergestellt wird. Dabei lernt er, warum Papiertaschentücher so weich sind und was es mit den verschiedenen Mustern auf sich hat. Beim Falten der Taschentücher und beim Verpacken in die Folie helfen schließlich zwei ganz besondere Maschinen.
    Charlie & Lola: Mir geht’s so richtig gar nicht gut
    Lola ist krank. Charlie möchte sie gerne aufmuntern, nur wie? Blumen, leckere Kekse, ein schönes Lied – nichts will so richtig helfen. Das Einzige, was Lola hilft, ist Charlies Anwesenheit. Doch Charlie ist eigentlich mit Marvin zum Fußballspielen verabredet. Ob er seine Verabredung wohl einhalten kann?
    Noah, Sophia und die Flut (Teil 3)
    Anderthalb Jahre nach der großen Überflutung im Ahrtal besucht Christoph Noah und Sophia zum dritten Mail. Damals wurde ihr Haus durch den tagelangen Starkregen überflutet. Der Wiederaufbau hat eine ganze Weile gedauert, aber jetzt können Noah und Sophia mit ihrer Familie wieder in ihrem Haus wohnen. Christoph schaut sich alle Räume an – es ist schon wieder richtig gemütlich. Jetzt fehlen nur noch die letzten Kleinigkeiten, aber das Wichtigste ist, dass es Sophia und Noah wieder gut geht.
    Shaun, das Schaf: Puzzlefieber
    Als der Farmer einen Wutanfall beim Puzzeln kriegt und das Puzzle aus dem Fenster wirft, bringt Shaun es in den Schafstall. Bei den Schafen bricht das Puzzlefieber aus. Doch wo ist das letzte Teil? Die Schafe entdecken es an einem ungewöhnlichen Ort, aber wie kommen sie da ran? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.02.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 25.02.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und puffenden Reiskörnern, Profi-Skifahrer Oskar, dem Geheimnis vom Parkpieper, Shaun auf Schatzsuche – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Puffreis
    Wie wird Puffreis hergestellt? In einer Fabrik schaut sich Armin den Weg vom unverarbeiteten Reiskorn bis hin zur fertigen Reiswaffel an. Was in den Maschinen mit den Reiskörnern passiert, zeigt Armin zuhause anhand eines Versuchs: Dabei erklärt er, warum das Puffen der Reiskörner etwas mit Luftdruck zu tun hat.
    Rico & Oskar: Frostie, der Schneemann
    Oskar behauptet, dass er im Skifahren richtig gut ist. Als es dann wirklich so viel schneit, dass Oskar es beweisen könnte, steht er unter Druck. Nun muss er sich entscheiden: Soll er seine Angst überwinden oder seinen Freunden lieber die Wahrheit sagen?
    Parkpieper
    Beim Ein- und Ausparken hat Christoph einen wichtigen Helfer: den Parkpieper in seinem Auto. Umso näher er an einen Gegenstand heranfährt, umso schneller piept die Einparkhilfe. Was diese Funktion des Bordcomputers mit einem Echo und Schallwellen zu tun hat, erfährt Christoph inmitten von ganz vielen Kissen in einem Forschungszentrum.
    Shaun, das Schaf: Schatzsuche
    Shaun und Bitzer starten zur Schatzsuche mit dem nagelneuen Metalldetektor des Farmer. Neben jeder Menge Metallschrott entdeckt Bitzer plötzlich einen Ring! Blöd nur, dass der noch an der Nase des wutschnaubenden Bullen baumelt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 04.03.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Feuerwehrlöschzug, singenden Feuerwehrleuten, Felix und Johannes bei einer Löschübung, Käpt’n Blaubär und seiner fleischfressenden Pflanze – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Anlässlich des diesjährigen Maus-Geburtstages schenkt das Maus-Team der Feuerwehr eine ganze Sendung.
    Feuerwehrlöschzug
    Woraus besteht ein Feuerwehrlöschzug? Das hat sich das Maus-Team in einer Feuerwache in Köln einmal ganz genau angeschaut. Zum Feuerwehrlöschzug gehören drei knallrote Wagen, die Losrasen, wenn Alarm ist. Dass sie Schläuche und eine lange Leiter dabei haben müssen ist klar. Doch die Feuerwehrleute benötigen noch viel mehr zum Löschen und zum Retten. Im Notfall müssen sie schließlich auch mal ein Autodach aufschneiden können.
    Feuerwehrlied
    Knapp 50 Jahre nachdem berühmten Maus-Klassiker wird es Zeit für ein neues Feuerwehrlied – denn so einiges hat sich verändert. Deshalb hat Armin mit der Kölner Feuerwehr eine neue Version des Liedes aufgenommen. Darin singen die Feuerwehrleute darüber, was alles zu ihrer Arbeit zählt, wie sich die Feuerwehr in den letzten 150 Jahren verändert hat und wie ihre Rettungseinsätze heutzutage aussehen.
    Kann es Johannes: Feuerwehr
    Johannes darf heute bei der Jugendfeuerwehr in Altena einsteigen. Er begleitet Felix zu einer Brandübung. Was ist eigentlich zu tun, wenn ein Haus brennt? Felix zeigt, worauf Johannes zu achten hat, was ein mobiler Rauchverschluss ist – und warum eine Axt beim Feuerlöschen wichtig sein kann.
    Käpt’n Blaubär: Kleines Schiff voller Schrecken
    Als die Frikadellen aus dem Kühlschrank verschwunden sind, verdächtigen die Bärchen prompt Käpt’n Blaubär. Doch der hat eine ganz andere Theorie: Dahinter kann nur die fleischfressende Frikadellen-Pflanze stecken, die er einst von der Insel „Vegeta“ geholt hat. Ob die Bärchen ihm seine Geschichte wohl abkaufen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz jungen Wildschweinen, einem verliebten Frosch, Armin und Gummistiefeln, Shaun und einem geheimen Party-Versteck – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wildschweine Wie werden sie erwachsen?
    In dieser Tierdokumentation wird gezeigt, wie fünf junge Wildschweine in einer Rotte aufwachsen. Nachdem die Leitbache ihre fünf Jungen zur Welt gebracht hat, passt sie gut auf sie auf und verlässt nur langsam ihr Versteck. Die fünf Frischlinge entdecken ihre Umgebung, trinken an den Zitzen ihrer Mama und machen erste Begegnungen mit anderen Wildschweinen. Nach fünf Monaten ist das Maus-Team wieder zu Besuch und beobachtet, was die Frischlinge schon alles gelernt haben.
    Pantoffelhelden
    Verliebt in einen Pantoffel: Eine Frosch-Dame aus Stoff hat einem kleinen grünen Frosch den Kopf verdreht: Seine Angebetete schmückt ausgerechnet die Hausschuhe der Bauersfrau. Im Liebestaumel bemerkt der Frosch nicht, dass ein hungriger Storch ein Auge auf das junge Glück geworfen hat …
    Gummistiefel
    In einer Fabrik in Brünn (Tschechien) erfährt Armin, wie aus zwei eiserenen Füßen mit Socken wasserdichte Gummistiefel werden. Damit der Fuß später nicht nur vor Wasser sondern auch vor spitzen Steinen geschützt ist, wird die Sohle aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen gefertigt.
    Shaun das Schaf: Die trojanische Pizza
    Als die Scheune leer ist, findet Hofhund Bitzer die Schafe allesamt in ihrer neuen Stroh-Festung vor – wo gerade eine tolle Party stattfindet. Auch die Schweine bekommen Wind davon, deshalb verstecken sie sich in einem gigantischen Pizza-Karton und verschaffen sich so Zugang ins Innere. Dort vertreiben sie alle Schafe – bis auf eines: Timmy … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer ganz besonderen Haifischhaut-Folie, einer sehr ernsten Prinzessin, einer Klebepremiere am Flugzeug, Shaun und einer neuen Antenne – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Haifischhautfolie auf Flugzeugen (Teil 1)
    Wie lässt sich der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen reduzieren? Mithilfe einer ganz besonderen Folie! Im ersten Teil der Sachgeschichte geht Siham der Frage nach, wie diese Folie hergestellt wird und was sie mit Haifischhaut zu tun hat. Anhand eines Modells erklärt sie, warum die Rillen der Haifischhaut so wichtig sind. Schließlich schaut sie sich in einer Fabrik die Fertigung der Folie an.
    Zwei-Minuten-Märchen: Die sehr ernste Prinzessin
    Annette Frier liest das Märchen von einer sehr ernsten Prinzessin, die wirklich nichts zum Lachen bringen konnte – bis sie eines Tages eine schnatternde Gans kennenlernte …
    Haifischhautfolie auf Flugzeugen (Teil 2)
    Im zweiten Teil der Sachgeschichte wird erstmals ein Frachtflugzeug mit der Haifischhaut-Folie beklebt – Siham begleitet diesen Prozess und lernt dabei, warum das Bekleben des Flugzeugs ein bisschen wie Puzzeln ist und was es mit den roten und grünen Linien auf sich hat. Nach einer Woche und jeder Menge Handarbeit ist das Flugzeug wieder bereit zum Abflug!
    Shaun das Schaf: Krach auf dem Dach
    Ein ferngesteuertes Flugzeug rast in die Antenne auf dem Dach des Bauernhauses und fliegt mit ihr davon. Ausgerechnet, als die Schafe durchs Fenster ein Fußballspiel im Fernsehen sehen wollen! Doch Shaun hat eine Idee, wie er das Spiel wieder zum Laufen bringen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und dem Geheimnis vom Karussellstrom, Lola auf der Kirmes, Lauras Zuckerwattemaschine, Shaun und einer harten Kokosnuss – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Karussellstrom
    Auf dem Jahrmarkt wundert sich Christoph über das bunt beleuchtete Karussell: Wieso verheddert sich eigentlich das Stromkabel für die ganzen Glühbirnen nicht, während sich das Karussell dreht? In Christophs Modell wickeln sich die Stromkabel sehr schnell auf, wenn er es dreht. Deshalb schaut er sich das Ganze einmal in echt an und lernt, welche wichtige Rolle Schleifkontakte dabei spielen.
    Charlie und Lola: Größer sein
    Charlie und Marvin möchten auf der Kirmes mit einer ganz besonderen Achterbahn fahren: dem Super-Duper-Looping-Looper. Da möchte Lola natürlich unbedingt mit. Es gibt nur ein Problem: Sie ist einfach noch zu klein. Lola findet es doof, so klein zu sein und tut alles dafür, damit sie mitfahren darf. Zumindest solange bis sie merkt, wie schnell und steil die Achterbahn ist …
    Lauras Machgeschichten: Zuckerwattemaschine
    Wie wird eigentlich Zuckerwatte hergestellt? Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Zucker schmelzen, ihn in eine andere Form bringen und wieder abkühlen lassen. Das funktioniert zwar auch per Hand, aber Laura baut sich lieber ihre eigene Zuckerwatte-Maschine. Man nehme einen Trichter, Kupferrohre, einen Campingkocher, eine Druckluftpistole und – ganz wichtig – ein Auffang-Sieb … und fertig ist Lauras Zuckerwatte-Maschine! Die macht nicht nur leckere Zuckerwatte, sondern sieht nebenbei auch noch super aus.
    Shaun das Schaf: Die Kokosnuss
    Der Farmer bringt eine Kokosnuss vom Jahrmarkt mit. Doch seine Versuche, sie zu öffnen, schlagen fehl. Die Schafe fühlen sich herausgefordert und greifen zu verschiedenen Methoden – ohne Erfolg. Ungewollt wird die ganze Farm in den Vorgang involviert. Doch wie die Nuss am Ende geknackt wird, verblüfft alle. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Alpakas als Bodyguards, einem Geschenk für den Osterhasen, tanzenden Hühnern, Shaun und einem spannenden Tischtennis-Duell – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Alpakas auf dem Biobauernhof
    André ist zu Besuch auf dem Biobauernhof und lernt dort eine Menge über Alpakas. Die sechs Alpakas haben nämlich eine wichtige Aufgabe auf dem Hof: Sie sollen die Hühner vor Füchsen und anderen Gefahren beschützen. Als die Nachbarshündin mit seinem Herrchen an der Hühner-Wiese vorbei läuft, kann André aus nächster Nähe beobachten, wie die Alpaka-Herde die Hühner beschützt.
    Ein Fall für Freunde: Das Schokoladenei
    Kurz vor Ostern machen sich Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar auf den Weg zum Osterhasen. Als sie mit einem Korb voller Eier bei ihm ankommen, ist die Aufregung groß: Hasentochter Lisa ist verschwunden! Sofort gerät der Fuchs in Verdacht …
    Hühnerboogie
    Musik aus dem Traktor-Radio und Hühner, die im Takt gackern und sich rhythmisch bewegen: In diesem Maus Klassiker wird der Hühnerboogie getanzt und gekräht!
    Shaun das Schaf: Ping Pong im Hühnerstall
    Während Hofhund Bitzer mit Shaun in einer spannenden Tischtennis-Partie steckt, hat ein Fuchs freie Bahn, um sich dem Hühnerstall zu nähern. Gerade als er sich über ein Ei hermachen will, merkt er, dass damit irgendetwas nicht stimmt … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.04.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer rasenden Rohrpost, Ritter Rost und einem besonderen Paket, einer Kopfschmerztablette im Körper, Käpt’n Blaubär und dem Geheimnis der Wellenmacher – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Rohrpost
    In der Kinderklinik in Stuttgart werden wichtige Dinge wie zum Beispiel Medikamente mittels Rohrpost verschickt. Auch Noahs Blutprobe gelangt so von der Station ins Labor. Aber wie funktioniert das eigentlich? Die Büchse bewegt sich durch das Rohr, indem ein Gebläse entweder Luft ansaugt oder pustet. Dadurch können viele Dinge besonders schnell von einem zum anderen Ort geschickt werden. Die Rohrpost ist sehr schnell, doch ist sie wirklich schneller als eine Ärztin, die durch die Krankenhaus-Gänge läuft? Das lässt sich nur durch ein Wettrennen herausfinden …
    Post für Ritter Rost
    In diesem witzigen Lied hat Ritter Rost eine frische Ladung kandierte Büroklammern geordert – und wartet hungrig auf den Postboten Herrn Schlapinsky. Doch als das knallrote Päckchen mit den leckeren Süßigkeiten endlich ankommt, haut das unverschämte Ding einfach ab …
    Kopfschmerztablette
    Woher weiß die Kopfschmerztablette, wo sie wirken soll? Merkwürdig: Obwohl sie oben im Kopf wirken soll, schlucken wir die Tablette erstmal runter. Das Maus-Team folgt dem Medikament auf seinem Weg durch Magen, Darm und Leber. Von dort gelangt es in die Blutbahn und nähert sich so langsam seinem Ziel: Beim Kopfweh angekommen, beginnt der Wirkstoff, den Schmerz zu beruhigen.
    Käpt’n Blaubär: Wellensalat
    Käpt’n Blaubär erzählt seinen Enkeln von den Wellenzwergen, die für die Wellen im Meer verantwortlich sind. Die leben in einem Vulkan und steuern die Wellen mit einer Maschine. Versehentlich hat Hein Blöd dort einst ein ganz schönes Chaos angerichtet und seitdem sind die Wellenzwerge ziemlich sauer auf ihn. Das glauben die drei Bärchen nicht, aber Käpt’n Blaubär kann es beweisen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.04.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 14.04.2023 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und dem Geheimnis der Wochentage, Max auf der Rolltreppe, Jana und einem spannenden Wettstreit, Hein Blöd und einem Experiment zur Schwerkraft – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wochentage
    Woher haben die Wochentage ihre Namen? Armin startet zu einer Entdeckungsreise durch die Zeit: Er verrät, wer die Wochentage erfunden hat, was das mit der Sonne, dem Mond und Planeten zu tun hat und schlüpft dazu in die erstaunlichsten Kostüme …
    Rolltreppenmax
    In diesem witzigen Song der Band Bummelkasten geht es um Max, der es liebt, mit der Rolltreppe zu fahren. Ob im Einkaufzentrum, am Bahnhof oder am Flughafen – überall und jeden Tag fährt Max mit der Rolltreppe. Nur sonntags bleibt er zuhause, denn da braucht er eine Pause …
    Rolltreppe
    Wie funktioniert eigentlich eine Rolltreppe? Genau das will Maus-Reporterin Jana herausfinden. In Hannover, in einer Halle voller Rolltreppen, darf sie in eine hineinschauen und erfährt, was sie zum Rollen bringt und wie sich die einzelnen Stufen bilden. Gemeinsam mit Schüler*innen macht Jana schließlich noch ein Experiment: Wer bringt viele Menschen in einem Gebäude schneller nach oben – die Rolltreppe oder doch der Aufzug?
    Heins Blödsinn: Schwerkraft
    Warum fällt eine schwere Kugel zu Boden und nicht „zu Decke“? Hein Blöd hat da so seine eigene Theorie und macht ein spannendes Experiment zum Thema Schwerkraft. Was er dabei wohl herausfindet? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.04.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham zu Besuch bei fleischfressenden Pflanzen, drei Freunden und einem Honigdieb, vielen fleißigen Bienen in der Stadt, Shaun und einem hungrigen Bienenschwarm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Auch in diesem Jahr findet der Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober wieder statt. Dabei steht diesmal alles unter dem Motto „Wertvolle Schätze“. Das können umweltschonende Verfahren, inklusive Ideen und vieles mehr sein. Weitere Informationen dazu gibt es unter: https:/​/​www.wdrmaus.de/​extras/​tueren_auf/​index.php5
    Fleischfressende Pflanzen
    Was genau sind fleischfressende Pflanzen? Um das herauszufinden reist Siham nach Freinsheim in der Pfalz und besucht Familie Weilbrenner, denn die hat eine eigene Zucht für fleischfressende Pflanzen. Im Gewächshaus lernt Siham, welche verschiedenen Tricks die Pflanzen nutzen, um Fliegen und andere Insekten zu fangen. Außerdem zeigt Philipp Siham, wie die Pflanzen gewässert werden und wie mithilfe eines riesigen Regenwasser-Auffangbeckens große Mengen Wasser eingespart werden können.
    Ein Fall für Freunde: Honigdieb
    Beim Frühstücken treffen Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar auf Biene Sabine. Sie bittet die drei Freunde um Hilfe: Die Bienenkönigin ist böse auf Sabine, weil sie ihren Eimer mit Honig nicht abgeliefert hat. Das Seltsame an der Sache: Sabine weiß selbst nicht, was mit dem Eimer geschehen ist. Das ist ein Fall für die Freunde!
    Stadt-Imker
    Auf dem Dach eines Düsseldorfer Hotels haben 50.000 fleißige Bienen ihr Zuhause. Dort trifft Maus-Reporterin Malin einen Imker. Seine beiden Bienenstöcke versorgen die Gäste mit hauseigenem Honig. Und er weiß auch, wo die Stadtbienen ihre Blüten finden …
    Shaun das Schaf: Summen der Bienen
    Der Farmer hat einen neuen Bienenstock, um seinen eigenen Honig zu ernten. Während er den Honig probiert, stellt der Bienenschwarm die ganze Farm auf den Kopf, denn die Bienen haben es auf Bitzers Marmeladen-Brot abgesehen. Gerade, als der Farmer merkt, dass ihm Marmelade viel besser schmeckt als Honig, landet das heiß begehrte Marmeladen-Brot im Haus – natürlich samt Bienen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 28.04.2023 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App