2022, Folge 2387–2402
Folge 2387
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Knochen von einem Dinosaurier, Charlies Dinosaurier-Sammlung, einer Dino-Pfote, der Geschichte vom Bärosaurier und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Dinosauriermodell
Heute ist Jana in Rosenheim und schaut sich ein paar Giganten an: Dinosaurier. Natürlich keine echten, sondern riesige Sauriermodelle, unter anderem vom Spinosaurus, der vor ca. 80 bis 100 Millionen Jahren gelebt hat. Um mehr darüber zu erfahren, wie diese großen Modelle gefertigt werden, reist das Maus-Team nach Italien. Hier wird aus der Dino-Zeichnung das lebensechte Modell, das später im Museum in Rosenheim steht.
Charlie und Lola: Sammlung
Lolas großer Bruder Charlie steckt sie mit dem Sammelfieber an. Er interessiert sich riesig für die Dinosaurier aus der Cornflakes-Packung. Aber was könnte Lola sammeln?
Käpt’n Blaubär: Krone der Schöpfung
Opas Spezialgebiete sind das Essen und die Bärologie, die bekanntlich ja eng zusammenhängen. Für einen Bären nämlich, die Krone der Schöpfung, gibt’s nichts Schöneres als ’ne warme Mahlzeit … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2022 Das Erste Folge 2388
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Auto-Roboter, der Herstellung eines Autoreifens, früher – und heute, einem neuen Helfer auf der Farm und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Trudes Tier: Das Robotier
Der kleine Marvin aus Trudes Nachbarschaft wünscht sich nichts sehnlicher als ein ferngesteuertes Auto, das sich in einen Kampfroboter verwandeln kann. Darauf spart er schon eine Ewigkeit. Als ein Kind von reichen Eltern ihm eben diesen „Roboracer“ im Spielzeugladen vor der Nase wegschnappt, beschließt das Tier, etwas gegen diese Ungerechtigkeit zu unternehmen. Es wird selbst zum „Robotier“.
Früher-Heute-Geschichten: Reifenherstellung
Vor genau 50 Jahren hat sich das Maus-Team bereits gefragt, wie Autoreifen hergestellt werden. Gesprochen hat den Beitrag damals Günter Dybus. Die Inhaltsstoffe für die Herstellung haben sich grundsätzlich nicht verändert: Auch heute braucht man noch Ruß, Öl, Kautschuk und eine Menge Chemikalien. Allerdings wurde so ein Reifen vor 50 Jahren von einem einzelnen Mann angefertigt – komplett in Handarbeit. Im Kontext des KiKA Themenschwerpunkts „Mensch und Maschine“ zeigt die „Sendung mit der Maus“ wie vergleichsweise heutzutage Reifen mithilfe unterschiedlicher Maschinen und Roboter hergestellt werden.
Shaun das Schaf: Roboterhund
Bitzer hat die frechen Schafe nicht im Griff und bekommt vom Farmer einen Roboterhund vor die Nase gesetzt. Er ist in seiner Hütehund-Würde gekränkt. Doch nur so lang, bis der Farmer ihm die Fernbedienung überlässt, denn jetzt hat Bitzer die Kontrolle über den neuen Schäferhund. Leider zerstört dieser die Fernbedienung und macht sich selbstständig. Shaun weiß Abhilfe: Schnell konstruiert er ein ebenbürtiges Roboterschaf, das den fiesen Hund von der Weide verscheucht. Der muss nun ein Dasein als Haushaltshilfe für den Farmer fristen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2022 Das Erste Folge 2389
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Laura und dem Geheimnis vom Litzenheber, Krawinkels neuer Erfindung, einem großen Tag auf einer Riesenbaustelle, einem Stau vor der Farm und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wie wird eine Bücke verschoben?
Heute geht es für Laura auf eine ganz besondere Baustelle: zur längsten Autobahnbrücke in Baden-Württemberg, der A6. Diese musste erneuert werden. Dabei wurde die neue Brücke an die Alte drangebaut, damit der Verkehr weiter fließen konnte. Erst dann wurde die Alte abgerissen. Nun muss das 48.000 Tonnen schwere Bauwerk aber noch an die richtige Stelle gerückt werden – wie das gehen soll, findet Laura heraus.
Krawinkel und Eckstein: Verkleinerungszange
Krawinkel will seinen Hammer reparieren und braucht dafür einen noch kleineren Hammer. Er erfindet einen riesigen Apparat, um winzige Teile zu greifen: die erste Verkleinerungszange …
Shaun das Schaf: In der Sackgasse
Ein hartnäckiger Verkehrsstau vor der Farm schneidet den Schafen den Rückweg von der Weide zur Scheune ab. Doch Bitzer findet einen Ausweg: Er führt die Schafe mitten durch einen Möbelwagen. Plötzlich löst sich der Stau auf. Die Schafe gehen auf die Reise. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2022 Das Erste Folge 2390
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem künstlichen Rüssel, einer tierischen Begabung, Musik mit Robotern, Käpt’n Blaubär’s Einsame-Herzen-Band und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Bionic Rüssel
Um uns künftig Arbeit zu erleichtern, schauen kluge Köpfe auch bei der Natur ab: Zum Beispiel bei Dickhäutern und Wassertieren. Das Maus-Team zeigt einen Roboter, der beweglich und stark wie ein Elefantenrüssel ist, an der Spitze aber zart wie eine Fischflosse. Selbst das größte Kinderzimmer-Chaos kann er so beseitigen, ohne dabei etwas kaputt zu machen.
Trudes Tier: Das Akkordeon
Als das Tier unter Trudes Bett ihr altes Akkordeon findet und ausprobiert, stellt es sich zu Trudes großer Überraschung als ungeahntes Musiktalent heraus. Augenblicklich führt sie das Tier ihrem damaligen Musiklehrer vor, der – schwer beeindruckt von dessen Können – große Pläne mit ihm hat. Doch das Tier hat ganz andere!
Musik mit Robotern
André ist heute in Dresden unterwegs und trifft sich dort mit Moritz Simon Geist. Der ist Klangkünstler und hat etwas ganz Besonderes gebaut: einen großen Drum-Computer, dessen Sounds allerdings von mechanischen Robotern erzeugt werden. Gesteuert wird der über ein Tablet, das jeden einzelnen Roboter zum Spielen bringt. Verbaut hat Moritz alles Mögliche, was er unter anderem auf der Straße gefunden hat. Wie man solch eine Maschine baut, zeigt er André – und lässt die Roboter dann eine Melodie spielen, die wir alle kennen.
Käpt’n Blaubär: Wie das Schiff zur Klippe kam
Käpt’n Blaubär erzählt von seiner großen Auseinandersetzung mit dem Meeresgott Neptun, der unbedingt in Käpt’n Blaubärs Einsame-Herzen-Band mitspielen wollte. Allerdings waren dessen Ambitionen größer als sein Talent. Als der Käpt’n ihm das beibringen musste, schleuderte Neptun aus Wut sein Schiff auf die Klippen, auf denen es bis heute steht. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2022 Das Erste Folge 2391
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und dem Geheimnis vom Apfelstiel, Meeresriegeln für Lola, einem Quallen-Leibgericht, Hofverkauf auf der Farm und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Apfelstiel
Christoph schaut bei der Apfelernte vorbei. Dabei stellt er fest, dass sich nur die reifen Äpfel ganz leicht pflücken lassen. Die unreifen Früchte dagegen hängen viel fester am Ast. Was ist der Trick des Apfelbaums?
Charlie und Lola: Keine Tomate
Lola ist sehr eigen beim Essen: Sie isst weder Möhren, Käse noch Fischstäbchen – und erst recht keine Tomaten! Doch Charlie überlistet sie mit einem Trick, und so verputzt Lola zwar keine Möhren, aber dafür orangene Knusperstangen vom Jupiter. Bloß Tomaten isst Lola am Ende immer noch nicht … allerhöchstens Mondquatscher.
Wie frisst eine Qualle?
Wer schon einmal am Meer war, hat vielleicht schon gesehen, wie eines dieser durchsichtigen, glibberigen Wesen ans Ufer gespült wurde. Dabei handelt es sich um Quallen-Experten nennen sie auch Medusen. Nicht jede Qualle ist giftig, dennoch sollte man bei manchen aufpassen, da ihre Tentakel zu Hauirritationen führen können. Mit den Tentakeln nimmt die Qualle aber auch Nahrung auf. Ralph will genauer wissen, wie die Qualle ihre Tentakel einsetzt …
Shaun das Schaf: Ausverkauf
Der Farmer hat einen kleinen Stand am Straßenrand aufgebaut, um Obst und Gemüse aus seinem Garten zu verkaufen. Als Bitzer das Geschäft für einen Tag übernehmen soll, langweilt er sich schnell. Der faule Hütehund übergibt Shaun den Stand und ruht sich erst einmal am Pool aus. Shaun stellt umgehend sein Verkaufstalent unter Beweis: Gemeinsam mit der Herde bringt er fast den gesamten Hausstand des Farmers unters Volk … (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2022 KiKA Folge 2392
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit ’nem Schäkel in klein – und in groß, einem schlauen Geißbock, einer Bahnschranke bei der Arbeit, einer unruhigen Nacht und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Leverkusener Autobahnbrücke (Folge 4)
Die Leverkusener Autobahnbrücke ist bereits seit sieben Jahren eine Großbaustelle. Das Maus-Team begleitet die Bauarbeiten seit 2016 und stattet nun zum vierten Mal einen Besuch ab. Hier gehen die Arbeiten nun oberirdisch weiter – und zwar an den Pfeilern. Dafür werden riesige Schalwände angeliefert, die im Anschluss betoniert werden und so die endgültige Form der Pfeiler bestimmen. In echt dauert das Ganze zwei Monate – in Armins Modell nur wenige Sekunden … „Die Sendung mit der Maus“ begleitet Schritt für Schritt den Bau der neuen Autobahnbrücke in Leverkusen. Der erste Teil der Sachgeschichte XXL war im Januar 2016 zu sehen.
Zwei-Minuten-Märchen: Der schlaue Geißbock
Es waren einmal drei Geißböcke, einer sehr mutig, der andere sehr stark – und der dritte und kleinste war ziemlich schlau. Als sie eine Brücke zu einer grünen und saftigen Wiese überqueren wollen, blockiert ein grimmiger, großer Troll den Weg. Wie die drei Geißböcke trotzdem ihr Ziel erreichen, das ist wirklich unglaublich …
Bahnschranke
Wie funktioniert eine Bahnschranke? Wie von Geisterhand senkt sich eine Bahnschranke, bevor der Zug kommt. Woher weiß die Schranke, wann ein Zug kommt und wann der Bahnübergang wieder frei ist?
Shaun das Schaf: Ausgesperrt
Der Farmer sperrt sich beim nächtlichen Müllrausbringen aus. Während Kater Pidsley sich feist im Sessel räkelt, findet der Bauer Unterschlupf im Schafstall. Mit lautem Schnarchen treibt er die Schafe in den Wahnsinn! Unter Shauns Führung starten sie eine heikle Mission: Schlafend und unbeschadet wollen sie den Bauern in sein Bett transportieren. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2022 Das Erste Folge 2393
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Lauras neuer Erfindung, Müffelchen in der Badewanne, Christoph bei der Möhrenernte, zu viel Fruchtgummi in Dover und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Lauras Machgeschichten: Autospritzdüse wird Quatschkamera
Laura hat ein altes Auto geschenkt bekommen – ein richtiges Schrottauto. Doch Laura kann sich darüber richtig freuen: Fensterheber, Hupe und Scheibenwischer kann sie für zukünftige Projekte benutzen. Jetzt dreht sich aber erst einmal alles um die Spritzwasseranlage – die wird Teil einer neuen Kamera, die für viel Spaß und nasse Klamotten sorgt …
Rico und Oskar: Fische aus Silber
Rico und Oskar bauen sich eine kleine Festung mit dem Sperrmüll auf der Dieffenbachstraße. Dann aber kommt der Laster und holt die alten Möbel ab – dabei spritzt er die Jungs von oben bis unten voll. Die brauchen jetzt erst einmal ein Bad! Im Badezimmer sehen sie dann, dass sie nicht alleine sind …
Möhren im Winter
Bald werden auf den Feldern die letzten Möhren geerntet. Und trotzdem werden wir noch in einigen Monaten, im tiefsten Winter, „frische“ Möhren kaufen können. Beim Besuch auf einem Bauernhof lernt Christoph nicht nur, was mit dem Knabbergemüse nach der Ernte passiert. Sondern auch, wie die Bauern die Möhren so lange knackig halten können.
Käpt’n Blaubär: Tunnelratten von Dover
Diesmal ist Hein Blöd mal wieder gut für eine Geschichte, und die ist sogar wahr: Die Tunnelratten von Dover einigten sich nämlich seinerzeit mit denen von Calais, einen Tunnel unter dem Ärmelkanal zu graben, um ihre Buddelwaren austauschen zu können. Leider haben sie sich nie in der Mitte getroffen. Aber dass auch Hein Blöd mal eine sehr aktive Tunnelratte war, demonstriert er gleich an Ort und Stelle mit einer blitzschnellen Buddelvorführung am Boden des Hausbootes … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 23.10.2022 Das Erste Folge 2394
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Park mit Badewanne, mit einem gespenstischen Pullover, einem Glas Wasser, mit Bitzer als Modell – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Warum wechseln Blätter im Herbst ihre Farbe?
Richtig schön bunt, so ein Herbstwald: Die Blätter leuchten gelb, rot – und von Woche zu Woche immer weniger grün. Wohin verschwindet die Farbe?
Halloween
Ein Schatten an der Wand, ein knarrendes Geräusch, ein echtes Gespenst oder doch ein Drachen. Wovor fürchtest du dich im Dunkeln?
Das Geheimnis der 3D-Zeichnung
Matthias aus der Mausredaktion ist letztens auf ein cooles Video gestoßen: Darin sehen Tiere und Gegenstände so aus, als seien sie echt – obwohl sie gezeichnet wurden. Wie geht das? André will es ganz genau wissen und darf Zeichner Stefan Pabst über die Schulter schauen. In dessen Atelier gibt es Bilder vom Eifelturm, vom schiefen Turm in Pisa und einer Schlange, alle in 3D. Und André darf sich sogar eine der Spezial-Zeichnungen wünschen – von einer kleinen, stacheligen Pflanze.
Shaun das Schaf: Ein schwerer Brocken
Armer Timmy! Der Farmer hat aus Versehen den Lieblingsteddy des Lämmchens unter einem riesigen Felsklotz begraben, an dem er sich jetzt als Bildhauer versuchen will. Während Bitzer dem Künstler widerwillig Modell steht, unternehmen die Schafe alles, um Timmys Teddy wieder zu befreien … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2022 Das Erste Folge 2395
30 Min.„Die Sendung mit der Maus“ zeigt in der ARD-Themenwoche „WIR gesucht – was hält uns zusammen?“ Lach- und Sachgeschichten zum Grundgesetz – natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Was ist unser Grundgesetz?
Im Kino nicht quasseln, an der Supermarktkasse nicht vordrängeln, und das schmutzige Geschirr soll jeder selbst wegräumen. Regeln gibt es für vieles. Alles, was ganz besonders wichtig ist, dafür gibt es Gesetze. Aber sogar sie müssen sich an Regeln halten – die im deutschen Grundgesetz stehen. Was das überhaupt ist, findet Maus-Reporterin Clarissa heraus: ein Schutzschirm für alle, die in Deutschland leben. Aber wie sieht das im Alltag aus?
Die Geschichte von „Grundgesetz-Girl“
Es gelten nicht die gleichen Rechte für Mädchen und Jungs? Die eigene Meinung darf nicht gesagt werden? Oder jemand wird herablassend behandelt? Das geht gar nicht und ist ein klarer Fall für diese Superheldin: „Grundgesetz-Girl“ mischt sich ein, wenn sich nicht alle an die Spielregeln halten.
Stunt: Kann es Johannes?
Johannes trifft Annika. Sie ist Stuntfrau und zeigt Johannes, wie er hinfallen kann, ohne sich weh zu tun. Erstmal lernt er, sich im Fall richtig abzurollen. Das ist wichtig für den Sturz über den Fahrradlenker, den Johannes als nächstes üben soll …
Shaun das Schaf: Verborgene Talente
Dem Farmer ist langweilig. Er sucht Anschluss und platzt mitten in einen Talentwettbewerb seiner Tiere. Sofort stellen die Schafe Jonglage und Akrobatik ein, benehmen sich wie normale Tiere und warten darauf, dass der Bauer wieder geht. Aber der fühlt sich pudelwohl und beginnt nun seinerseits Kunststücke vorzuführen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 06.11.2022 Das Erste Folge 2396
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Haus aus dem Drucker, einem Haus aus Kuchen, einer großen Rolle aus Teig, Heins Blödsinn und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Haus aus 3D-Drucker
Ein 3D-Drucker kann unterschiedliche Formen und Gegenstände drucken – und diese können auch ganz schön groß sein. Johannes reist nach Lindau am Bodensee und besucht dort den Architekten André Baldauf. Der möchte anbauen. Die zweite Etage, die auf sein Haus gesetzt werden soll, soll aus einem 3D-Drucker kommen. Das wäre weltweit das erste Mal. Der Drucker, der hierbei eingesetzt wird, hat natürlich auch eine entsprechende Größe – und er druckt mit Mörtel. Wie dies genau vonstattengeht und wobei der Drucker die Hilfe des Menschen benötigt, hat sich Johannes einmal ganz genau angesehen.
Zwei-Minuten-Märchen: Drei überaus hungrige Schweinchen
Drei Schweinchen lernen: Manchmal lohnt es sich, geduldig zu sein – auch, wenn man sehr, sehr hungrig ist. Als Märchenerzählerin in der Produktion von Aardman Animations („Shaun das Schaf“) ist Annette Frier zu hören.
Weckmann und Pfeife
Wenn ein Bäcker und ein Töpfer zusammen an einer Sache arbeiten, dann entsteht etwas, das für viele in der Sankt Martinszeit unverzichtbar ist: ein Weckmann mit Pfeife.
Heins Blödsinn: Hefeteig
Warum und wie geht ein Hefeteig? Durch Anschubsen jedenfalls nicht, stellt Hein Blöd fest. Auch durch Teilen bewegt sich der Teig keinen Schritt vorwärts. Zwei halbe Hefeteige sind also genauso faul wie ein ganzer. Selbst wenn er in schnellen Turnschuhen steckt, bleibt der Teig einfach am Fleck stehen … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2022 Das Erste Folge 2397
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins verrückter Maschine, einem zu lauten Auto, einem Chor an einer sehr lauten Straße, mit Shauns Schafschlafstörung – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Crazy Machine
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Was hat Armin bloß vor – mit einer 1-Euro-Münze, einer Gießkanne, einem Tischtennisball, einem Nudelholz, einem Modelleisenbahnwagon und vielem mehr? Ganz klar: Er will eine verrückte Maschine bauen, die einen erhellenden Effekt hat.
Trudes Tier: Leise
Tier hat eine riesige Spieluhr für Trude gebastelt und kann es kaum erwarten, sie ihr vorzuführen. Doch Trude bricht die Vorführung ab, da sie schreckliche Kopfschmerzen plagen. Während sie ins Bett verschwindet, bittet sie Tier inständig um Ruhe. Eingeschnappt nimmt es sich vor, alles und jeden zum Schweigen zu bringen, der Trudes Ruhe zu stören droht. Ja, auch die Kirchenglocken!
Das Geheimnis der Lärmschutzwand
Können Menschen so laut wie ein Flugzeug sein? Die Maus zeigt, was Schall ist, wie Lärm gemessen wird und bittet einen Chor, ein Flugzeug und einen Güterzug zum Lärmtest. Mit einem Schallpegelmesser testet das MausTeam, wer den meisten Lärm machen kann. Selbst mit lautem Gebrüll landet der Chor abgeschlagen hinter der Nummer eins, dem startenden Flugzeug und dem Güterzug. Vielleicht schaffen es aber die Menschen in einem vollen Fußballstadion, mehr Lärm zu machen als das Flugzeug …
Shaun das Schaf: Schnarchalarm
Shaun kann nicht schlafen. Er kann das Schnarchen des dicken Schafs nicht ertragen. Er versucht es mit Timmys Schnuller, aber auch Fell-Ohropax helfen nicht. Der Lärm wird dank eines Regals voller Metallgegenstände immer lauter und weckt auch die anderen Schafe auf. Gemeinsam wird das dicke Schaf in eine Schubkarre verfrachtet und hinausgeschoben. Doch nun beschwert sich Bitzer über den Krach. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2022 Das Erste Folge 2398
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis des Unterschieds von brauner und weißer Schokolade, mit Otto in der Weihnachtsbäckerei, mit Lauras Weihnachtsdruckerei, Käpt’n Blaubär als leuchtendem Beispiel – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Das Geheimnis von brauner und weißer Schokolade
Vollmilch, Zartbitter, mit Nüssen, Nougat oder sogar weiß, als Tafel, Nikolaus und Osterhase – Schokoladen-Vielfalt ist unendlich. Was mit der Frucht des Kakaobaumes alles passiert, bis sie Schokolade wird, das zeigt Armin heute Schritt für Schritt. Aber wie viel von dem braunen Kakao steckt eigentlich in der weißen Schokolade?
Mit Otto Waalkes: „In der Weihnachtsbäckerei / da gibt es manche Leckerei.“
Im ganzen Land landen die Weihnachtsplätzchen im Ofen. Passend zur Adventszeit hat Otto „In der Weihnachtsbäckerei“ aufgenommen. Rolf Zuckowskis bekanntes Lied ist am Sonntag in der Maus-Version mit Otto, vielen Kindern und ordentlich „Kleckerei“ zu sehen und zu hören.
Lauras Machgeschichten: Nudelholz-Rollstempel
Es sind noch so viele Weihnachtskarten zu verschicken. Aber was macht das Nudelholz in der Werkstatt? Laura Kampf verwandelt das Backwerkzeug in einen Drucker. Schritt für Schritt zeigt sie, wie so jeder seine Weihnachtskarten selbst gestalten kann.
Käpt’n Blaubär: Statue
Unerschrocken und unverwüstlich steht Käpt’n Blaubär bei Eiseskälte und Schneetreiben hoch oben auf der Klippe und hält die leuchtende Fackel fest in der Hand, um den grönländischen Leuchtturmdienst gegen alle Widrigkeiten aufrechtzuerhalten. Zum Gedenken an diese Heldentat wird ihm zu Ehren eine Statue errichtet, die ihn im Einsatz zeigt: In Decken gewickelt, einen Weihnachtsstern auf dem Kopf, eine Fackel in der Hand … Nur das Gesicht ist nicht so gut getroffen. Wer’s nicht glaubt soll mal nach New York fahren! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 27.11.2022 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.11.2022 ARD Mediathek Folge 2399
30 Min.Lach- und Sachgeschichten in dieser Woche mit einem ganz besonderen Nussknacker, der Geschichte vom Nikolaus, Christophs Adventskalender, einem superschnellen Nussräuber und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2022 Das Erste Folge 2400
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit wichtigen Weihnachtsvorbereitungen, dem kleinen Maulwurf und sehr musikalischen Tieren, mit einem heiß-kalten Trick, Shaun als Meisterdetektiv und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Das Geheimnis der Domglocke
Was wäre der Advent ohne Weihnachtsbäume, festliche Lichter und Glockengeläut? Doch vor ein paar Jahren war die größte Glocke im Kölner Dom verstummt: Sie brauchte einen neuen Klöppel. Armin zeigt, wie dafür ein riesiges Stück Stahl geschmiedet und bearbeitet wird. Danach wartet noch ein schweres Stück Arbeit: Über 500 kg wiegt der Klöppel, der jetzt aus dem Inneren der Kirche ganz nach oben in den Glockenturm gezogen werden muss. Wenn er genau an der richtigen Stelle hängt, können ihn alle wieder hören: den „Dicken Pitter“. So nennen die Menschen in Köln die größte freischwingende Glocke der Welt.
Maulwurf und Musik
Der kleine Maulwurf sammelt Töne aus der Natur und backt daraus eine Schallplatte mit wunderbarer Musik.
Shaun das Schaf: Sehr verdächtig
Der schrille Lärm von Bitzers Trillerpfeife macht den Hoftieren das Leben schwer. Am nächsten Morgen ist die Pfeife verschwunden und Bitzer am Boden zerstört. Wer ist so gemein und stiehlt sein wichtigstes Arbeitsgerät? Alle sind froh, dass die Pfeife weg ist. Nur Shaun sieht ein, dass Bitzer seine Pfeife wirklich braucht. Also sperrt er den Tatort ab, sichert Beweise und beginnt mit seinen Ermittlungen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 11.12.2022 Das Erste Folge 2401
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit jeder Menge Weihnachtsgeschenkpapier, einer schönen Bescherung in Mullewapp, ganz viel Handarbeit, noch mehr Handarbeit und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Das Geheimnis des Geschenkpapiers
In ein paar Tagen ist Weihnachten, mit hübsch verpackten großen und kleinen Päckchen unterm Baum. Für die richtigen Bilder auf dem Papier sorgt Frau Maierhöfer: Erste Entwürfe zeichnet sie mit Bleistift vor. Am Computer erstellt sie daraus das passende Motiv, das danach zum Endlos-Bild wird – für sechs verschiedene Druckmaschinen.
Ein Fall für Freunde: Karottendieb
Kurz vor Weihnachten hat es in Mullewapp endlich geschneit. Für seinen ersten Schneemann hat Waldemar extra eine Mohrrübe aufgehoben. Das ist ihm nicht leichtgefallen, deshalb behält er die Rübennase sogar nachts im Auge. Als ein Dieb auftaucht, haut ihm Waldemar mit seinem Besen eins über. Kaum zu glauben, aber Waldemar hat tatsächlich den Weihnachtsmann k.o. geschlagen.
Wie wird eine Weihnachtsbaumkugel hergestellt?
In der Weihnachtsbaumkugelfabrik findet Armin heraus, was dort alles passiert, bevor er den runden, glänzenden Schmuck an den Tannenbaum hängen kann: Viel Handarbeit steckt in jeder einzelnen Kugel. Da wird ein Glasröhrchen aufgepustet – fast so wie ein Luftballon …
Shaun das Schaf: Fröhliche Weihnachten!
Nachdem der Farmer seine Tiere zu Weihnachten beschenkt hat, sitzt er ganz einsam und verlassen in seinem Haus. Der Anblick bricht Bitzer fast das Herz. Shaun beschließt, dem Farmer ein besonderes Weihnachtsgeschenk zu machen. Die ganze Nacht werkeln die Tiere eifrig für einen unvergesslichen Weihnachtsmorgen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2022 Das Erste Folge 2402
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und einer sehr schönen Aussicht, Warten auf den ersten Schnee, mit kunstvollen Holzarbeiten, mit noch einer sehr schönen Aussicht – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Das Geheimnis von Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein ist wohl das meistbesuchte Schloss Deutschlands. Vor mehr als 700 Jahren stand dort anstelle des Schlosses noch die Burg Hohenschwangau. Von den hohen Felsen, auf denen sie stand, hatten die Ritter einen optimalen Überblick, um nach Feinden Ausschau zu halten. Viele Jahrhunderte später träumte der junge bayrische König Ludwig II. von einem majestätischen Schloss und gab es so, wie er es sich vorstellte, in Auftrag. Siham erzählt die Geschichte des Schlosses und warum es Ähnlichkeit mit einer mittelalterlichen Burg hat.
Kinderliedklassiker „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ als Trickfilm
In diesem Jahr hat sich der erste Schnee etwas verspätet: Ein kleiner Junge wartet ungeduldig mit seinem Lieblingsspielzeug und den Tieren im Wald. Als die ersten Flocken aus den Wolken tanzen, ist die Freude riesig und fix steht auch schon der erste Schneemann …
Wie entsteht ein Nussknacker?
Nüsse gehören zu Weihnachten einfach dazu. Ralph versucht alles Erdenkliche, um eine Nuss zu knacken. Als Hammer und Hände versagen, versucht er es mit den Zähnen, wie ein Nussknacker. Das tut weh. Ein Nussknacker muss her – aber wo ist deren Heimat? Das Geheimnis lüftet Ralph in der kleinen Stadt Seifen im Erzgebirge.
Shaun das Schaf: Winter-Olympiade
Der erste Schnee ist da, Shaun und seine Freunde sind begeistert! Während die Schafe sich mit Curling und Eislaufen vergnügen, erweist sich Bitzer als hervorragender Snowboarder. Als eine wilde Schneeballschlacht tobt, fällt keinem auf, dass der Farmer in der Falle steckt: Er ist völlig eingeschneit. Verzweifelt versucht er, sich aus seinem Haus zu befreien. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.12.2022 Das Erste
zurückweiter
Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail