2022, Folge 2369–2386
Folge 2369
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Frühstück bei Familie Amsel, einem richtig schönen Tag, Lauras Maßarbeit, einem Liegestuhl auf Abwegen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wie findet die Amsel den Wurm?
Knurrt der Amsel-Magen, kommt ein Wurm gerade recht. Was aber, wenn gerade keiner in der Nähe ist? Für solche Fälle hat der kluge Vogel eine eigene Fang-Technik entwickelt. Und siehe da: Wo sich ein Wurm zeigt, ist oft noch mehr zu holen.
Ein richtig schöner Tag
Die ganze Familie plant einen Ausflug. Zum Garten soll es gehen: Obstbäume ernten, spielen, Eis essen gehen. Es soll ein richtig schöner Tag werden! Alles ist genau geplant, doch es kommt etwas dazwischen.
Lauras Machgeschichten: Eine Hängematte ohne Baum
Laura ist mit ihrem Hund Smudo auf ihrer Lieblingswiese unterwegs. Der perfekte Ort, um entspannt in einer Hängematte zu liegen und die Aussicht zu genießen. Allerdings schwierig ohne Bäume, um die Hängematte daran anzubinden. Doch Laura hat schon eine Idee, wie sie eine Hängematte baut, die ohne Bäume auskommt …
Shaun das Schaf: Weltraum-Bitzer
Wachhund Bitzer hat sich eine Drohne angeschafft. Die erledigt seine Arbeit, während er im Liegestuhl faulenzen kann. Das neue Spielzeug zieht Shaun magisch an. Als Bitzer einschläft, startet Shaun die Drohne. Pech für Bitzer, dass er sie an seinen Stuhl gekettet hatte. Er geht mit ihr in die Luft. Durch einen technischen Defekt steigt die Drohne mit Bitzer höher und höher. Bis in den Weltraum und in die nächste Dimension. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 Das Erste Folge 2370
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem eintausend Meter langen Faden, Lehrer Linke als Museumswärter, ganz vielen Knoten, dem Farmer als Künstler – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Fadenstück: Jens Risch und seine Knotenkunst
Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin trifft Ralph Künstler Jens Risch. Der verknotet verschiedene Dinge so lange, bis es nicht mehr geht. Zum Beispiel ein Haar. Anschauen kann man sich sowas zum Beispiel in der Sammlung zeitgenössischer Kunst. Jens zeigt Ralph sein nächstes großes Projekt: Noch ist dies nur ein 1000 Meter langer Faden. Über ein Jahr lang arbeitet Jens daran und lässt das Maus-Team an seinen Fortschritten und dem Resultat teilhaben.
Lehrer Linke: Berufswünsche
In der Englischstunde von Lehrer Linke erzählen die Schüler heute, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind. Alf Ivanovic zum Beispiel möchte Verkäufer werden. Letzten Sommer hat er nämlich Elvira Plümpe im Laden geholfen und das hat ihm großen Spaß gemacht. Auch Jakob Schönwald weiß, welchen Beruf er später ausüben möchte – Sprengmeister möchte er werden. Lehrer Linke entgleitet seine Stunde zunehmend und so stellt er sich vor, er würde in einem großen Museum arbeiten und dort ganz in Ruhe die Bilder betrachten.
Shaun das Schaf: Stillleben
Der Farmer versucht sich als Maler: Haus und Hügel sind schnell auf der Leinwand, im Gegensatz zu den Schafen. Jedes Mal, wenn er sie ins Visier nimmt, haben sie ihre Position geändert. Als endlich die ersten Schafe gemalt sind, wird die weiße Farbe leer. Der Farmer holt Nachschub, Bitzer übernimmt den Künstlerpart und ruiniert das Gemälde. Jetzt muss Meister Shaun ran: Gemeinsam mit den anderen Schafen kreiert er ein Bild im Stile großer action painting Künstler. Der Farmer ist schockiert – allerdings nur so lang bis er für das Bild eine Menge Geld bekommt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 15.05.2022 Das Erste Folge 2371
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph, André und dem Geheimnis der Tunneltüren, einer Pastete auf Beinen, einer gebackenen Überraschung, Käpt’n Dünnbär, dem Gefangenen der Schlaraffeninsel – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Tunneltüren
Wer schon einmal mit dem Auto durch einen Tunnel gefahren ist, dem sind sicherlich auch schon die vielen Türen dort aufgefallen. André und Christoph fragen sich, was sich dahinter wohl verbirgt. Um das herauszufinden, besuchen sie die Tunnelleitzentrale in Hamm – und dürfen sogar selbst hinter die Tunneltüren schauen.
Zwei-Minuten-Märchen: Das Mädchen, das stets seinem Bruder hinterherlief
Das Märchen von einem kleinen Mädchen, das stets seinem großen Bruder hinterherläuft. Bei einer brenzligen Begegnung mit einer Hexe lernt es, wie nützlich es ist, einen eigenen Kopf zu haben.
Berliner/ Pfannkuchen Herstellung
Berliner, Pfannkuchen, Krebbel, Krapfen – egal, wie es heißt, Hermine liebt das Gebäck. Was alles drinsteckt und wie die Marmelade hineinkommt, erfährt das Maus-Team beim Besuch in einer großen Bäckerei. Und wer zuhause selber backt, der kann noch für ganz andere Füllungen sorgen …
Käpt’n Blaubär: Gefangene der Schlaraffeninsel?
Die Bärchen möchten wissen, warum Käpt’n Blaubär eigentlich so dick ist. Er beharrt darauf, früher einmal sehr schlank und das Opfer unglücklicher Umstände gewesen zu sein und erzählt von seiner Gefangenschaft auf der Schlaraffeninsel, von der er sich nur befreien konnte, indem er sich durch massive Mauern aus Lebensmitteln fressen musste. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 Das Erste Folge 2372
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – am Sonntag vor dem Deutschen Diversity-Tag – mit einem neuen Sitz für Erik, vielen jecken Menschen, dem jecken Christoph, einem Familienfoto – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Neue Sitzschale für Kinderrollstuhl
Heute ist Jana in Sinzheim unterwegs und besucht den vierjährigen Erik. Er sitzt im Rollstuhl und braucht eine neue Sitzschale, da er aus der alten so langsam herauswächst. In einem Sanitätshaus wird Erik dazu erst einmal von Deborah und Holger in einen besonderen Stuhl gesetzt – wie Knete formt der den neuen Sitz ab. In Treffurt in Thüringen wird der Sitz anschließend nach dem Muster gebaut …
Jeck Yeah
Ein Hoch auf die Vielfalt! Menschen aus ganz Deutschland haben Videos zu „Jeck Yeah“, dem großen Hit der Kölner Band „Brings“, gemacht. Seid jeck! Dreht die Musik auf und singt laut mit!
Papierboot
Wie faltet man ein Papierboot? Papierboote falten geht ganz leicht. Christoph will wissen, ob das auch eine Nummer größer geht. Kann man mit einem Papierboot vielleicht sogar auf dem Rhein schippern? Mit einer guten Idee und jecken Helfern geht es an die Arbeit.
Shaun das Schaf: Bitte lächeln
Der Farmer möchte ein Familienfoto mit all seinen Tieren machen und betätigt den Selbstauslöser. Alle machen eine gute Figur, nur Shaun fällt aus dem Bild. Das wollen Bitzer und Shaun nicht hinnehmen. Sie fahren mit dem Bus in die Stadt. Zum nächsten Fotoautomaten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 Das Erste Folge 2373
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit Siham und der Geschichte vom Aachener Dom, Henrys Mutprobe, Herrn Granow und seinem Roboterbagger, dem Farmer und seinen großen Plänen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Aachener Dom
Was hat der Dom in Aachen gemeinsam mit den Pyramiden in Gizeh, der chinesischen Mauer und der Akropolis in Griechenland? Er ist Teil des Welterbes. Dazu zählen nur wenige Gebäude und Bauten. Siham findet heute, am 50. Jahrestag des UNESCO Welterbes, heraus, warum der Aachner Dom so besonders ist und zum ersten deutschen Welterbe wurde.
Zwei-Minuten-Märchen: Der mutige Löwenjunge
Das Märchen vom Löwenjungen Henry, der ein Held werden will wie sein Vater, der König. Dabei findet er heraus, dass man keine Mutproben bestehen muss, um wahren Mut zu beweisen.
Roboterbagger
In Aachen wird ein altes Parkhaus abgerissen. Damit das Gebäude nebenan, das unter Denkmalschutz steht, nicht beschädigt wird, braucht es dafür einen ganz besonderen Bagger. Der ist viel kleiner als ein normaler Bagger und kann über ein Kabel ferngesteuert werden. Baggerführer Herr Granow bedient den Roboter und zeigt dem Maus-Team wie filigran dieser arbeiten kann.
Shaun das Schaf: Baustelle
Der Farmer hat Großes vor: Er will die Scheune der Schafe in ein schickes Wohnhaus verwandeln. Ruckzuck steht das Gerüst und die Bauarbeiter rücken an. Doch Shaun und seine Freunde wollen nicht umziehen. Als die Bauarbeiten beginnen, heißt es „Schlachtplan gegen Bauplan“. Shaun übernimmt die Führung. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.06.2022 Das Erste Folge 2374
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit Herrn Winkemann und Arbeiten am Straßenrand vor 50 Jahren, einem Preisausschreiben, einem Riesenrasenmäher, einer Rasenmäher-Ziege – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Früher-Heute-Geschichten: Winkemann
Der Grünstreifen am Straßenrand muss in regelmäßigen Abständen zurückgeschnitten und gepflegt werden. Doch geht das nur, indem der Verkehr entsprechend umgeleitet wird. In dieser zweiteiligen „Früher-Heute-Sachgeschichte“ zeigt die Maus, wie in solchen Fällen früher ein sogenannter Winkemann eingesetzt wurde und wie das heute gelöst wird.
Trudes Tier: Inselurlaub
Trudes Tier ist ganz schön aus dem Häuschen. Es hat bei einem Preisausschreiben mitgemacht und ist davon überzeugt, die Traumreise auf einer Südseeinsel gewinnen zu können. Augenblicklich fängt es an zu packen, doch Trude ist nicht so begeistert: denn als Ausgleich für die Abgase des Flugzeugs müsste man ungefähr 30 Bäume pflanzen. Und so legt das Tier mitten in der Nacht los …
Shaun das Schaf: Rasenmäher-Ziege
Die nervige Ziege hat des Farmers Unterhemd von der Leine gefressen und wird auf die Schafweide verbannt. Auch hier treibt sie ihr Unwesen: Sie frisst in kürzester Zeit Bitzers Block und Bleistift sowie das gesamte Gras um sich herum. Sie gleicht einem sich selbstständig gemachten Rasenmäher. Bei Shauns Versuchen, die Ziege aufzuhalten, nimmt er ungewollt an ihren Verwüstungen teil. Zum Glück hat der Farmer schließlich eine Idee, wie er sich die Rasenmäher-Kraft der Ziege positiv zunutze machen kann … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 12.06.2022 Das Erste Folge 2375
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit der Geschichte von Luzi, einem Lied auf Englisch, Lauras Kampf mit dem Stockbrot, Hein Blöd beim Ankerwerfen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Autistin Luzi
Luzi nimmt mehr wahr als andere Kinder. Zum Beispiel den Lärm in ihrem Klassenzimmer, das Ticken der Wanduhr, den tropfenden Wasserhahn oder das Blinken des WLAN-Routers – Luzi ist Autistin und hat zusätzlich das Asperger-Syndrom. Durch die vielen Eindrücke und Gedanken wird sie oft ungeduldig und nervös. Doch beim Reiten mit ihren Schwestern oder beim Basteln kann sie gut abschalten. Luzi zeigt Christoph, wie sie wohnt und wie ihr Alltag so aussieht. Jährlich am 18.Juni ist „World Autistic Pride Day“. Der Aktionstag wurde 2005 ins Leben gerufen und steht für die Wertschätzung von Autismus und Neurodiversität.
That’s me
„From moment to endless, from seed to a tree, from Billyboy to Bill, from Joj to Joely, from a caterpillar to a butterfly – that’s me“ – ein Karaokelied zum Mitsingen.
Lauras Machgeschichten: Stockbrotmaschine
Stockbrot grillen im Sommer? Das ist genau nach Lauras Geschmack! Allerdings muss man den Stock die ganze Zeit über drehen, damit das Brot nicht verkokelt – also es bleibt keine Zeit, sich mal eben schnell ein Getränk zu holen. Und prompt hat Laura eine Idee: Aus einem alten batteriebetriebenen Motor und Restholz baut sie eine Konstruktion, die das Stockbrot ganz von allein drehen kann.
Käpt’n Blaubär: Mahlsteine im schwarzen Meer
Der Käpt’n erzählt, wie er es gerade noch verhindern konnte, von den Mahlsteinen im Schwarzen Meer zermalmt zu werden und wie aus seinem Verfolger Käpt’n Schwarzbart Pumpernickel wurde. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2022 Das Erste Folge 2376
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit einem Quadratmeter Natur, einer guten Aussicht, einem besonderen Beruf, Shaun als Drachenflieger – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Ein Quadratmeter Natur
Heute geht es ab nach Konstanz zu Gregor. Als Biologe verbringt er sehr viel Zeit draußen – nicht nur in den großen und weiten Landschaften, sondern auch in der ganz kleinen Natur, wie zum Beispiel im Garten. Hier lässt sich auf einem Quadratmeter schon ganz schön viel entdecken – was genau, zeigt er dem Maus-Team …
Zwei-Minuten Märchen: Der Wald der verlorenen Dinge
Das Märchen eines verlorenen Igels, der mithilfe eines Dudelsacks und eines riesigen Hahns wieder zurück nach Hause findet.
Baumbegutachter
Wer klopft am Baum? Im Park beobachtet Christoph einen Mann, der mit einem Hammer Baustämme abklopft und genau hinhört: Das ist Johannes, der am Klang erkennt, ob ein Baum gesund ist. Hört er sich hohl an, setzt er moderne Technik ein. Damit kann Johannes in den Stamm hineinschauen. Manchmal muss ein kranker Baum Platz machen für einen neuen, gesunden.
Shaun das Schaf: Der Drachenflieger
Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Doch schon der erste Versuch misslingt: Der Farmer bleibt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus, und alle wollen mitfliegen. Am Ende ist sogar das Feld fertig gepflügt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2022 Das Erste Folge 2377
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit einer besonderen Wiese in den Bergen, einem Sommerlied, ganz vielen Kerzen, einer Theatervorstellung für Timmy – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Bergfeuer (Teil 1 und 2)
In Lermoos in den Tiroler Alpen gibt es jedes Jahr ein großes Ereignis. Zur Sommersonnenwende erleuchten, wenn es dunkel wird, viele unterschiedliche Bilder auf den Bergen. In diesem Jahr hat eine Gruppe von Bergfeurern etwas ganz besonderes vor: Maus und Elefant als riesiges Bergfeuermotiv – 198 Meter lang, 75 Meter breit und bestehend aus 1.025 Lichtern. Wie solch ein großes Bild geplant wird und ob es das Bergfeuer-Team aus Lermoos um Sascha Fasser wirklich schafft, dieses riesige Motiv auf den Berg zu zaubern, zeigt das Maus-Team in dieser zweiteiligen Sachgeschichte.
Weißt du wie der Sommer riecht?
So schmeckt der Sommer … Ja, wie denn eigentlich? Und wie riecht er? Jeder, der es weiß, singt ihm ein Lied: „Nach Birnen und nach Nelken / nach Äpfeln und Vergissmeinnicht / die in der Sonne welken …“
Shaun das Schaf: Das Schattenspiel
Timmy weint. Shaun heitert ihn mit Schattenspielen an der Scheunenwand auf. Schnell wird der kleine Spaß zum Selbstläufer. Shaun und Bitzer bauen für die Schafe ein Theater in der Scheune auf und basteln Scherenschnittfiguren. Der Vorhang hebt sich zum ersten Akt. Doch dann geraten die Puppenspieler in Streit. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2022 Das Erste Folge 2378
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit Armin und dem Geheimnis vom Flaschenzug, Gewichtheben – heute mal anders, einem Pokal für Christoph, einem schlagkräftigen Shaun – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Flaschenzug
Oft sieht man, wie ein Kran etwas Schweres hochhebt. An dem Kran hängt dann eine Apparatur mit vielen Seilen. Doch wenn man genau hinschaut, ist zu erkennen, dass es nur ein Zugseil ist. Wie dieses eine Seil schwere Lasten hochheben kann – dahinter verbirgt sich ein Trick. Mit ein paar Tafeln Schokolade als Hilfsmittel erklärt Armin das Geheimnis vom Flaschenzug.
Gewichtheben im Liegen
Das Maus-Team zeigt, wie Spitzensport im Liegen aussähe. Aus der Vogelperspektive gefilmt, zeigen die liegenden Athleten alles, was zu einem packenden Wettkampf gehört. Kommentiert wird der Film von Sportjournalisten-Legende Heribert Fassbender.
Pokal
Christoph träumt vom eigenen Pokal, und zwar von einem, wie ihn besonders schnelle Schwimmer gewinnen können. Er hat auch schon eine Idee, wie er an so eine schön glänzende Trophäe kommen kann …
Shaun das Schaf: Der Golfprofi
Beim Putzen fällt dem Farmer seine alte Golfausrüstung in die Hände. Au weh! Schon beim ersten Abschlag verrenkt er sich das Kreuz. Das ist Shauns Chance, sich als Crossgolfer zu beweisen: Ob Bitzers Hütte, Timmys Sandburg oder das Dach des Bauernhauses – kein Ort ist vor Shauns Bällen sicher. Da greift Bitzer ins Geschehen ein. Und verursacht eine fatale Kettenreaktion … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.07.2022 Das Erste Folge 2379
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit einer Hülle für einen Zeppelin, einer frechen Fliege, dem Trick mit dem schwebenden Gleichgewicht, einer aufregenden Ballonfahrt – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Zeppelin
Johannes will wissen, wie ein Zeppelin entsteht und macht sich dazu auf den Weg nach Friedrichshafen. Denn nur hier werden diese großen Flugschiffe gebaut. Steffen zeigt ihm die riesige Zeppelin-Garage: Hier werden die Zeppeline überprüft, repariert aber auch Neue gebaut. Für einen Zeppelin braucht man nicht nur eine Menge Helium, sondern auch circa ein Jahr Arbeitszeit. Ein Jahr später besuchen Johannes und das Maus-Team die Zeppelin-Gelände erneut und Johannes darf den ersten Testflug antreten …
Freche Fliege
In der Küche wohnt eine freche Fliege, die sich einfach nicht vertreiben lässt. Sie setzt sich auf das Brot, das Spiegelei, den Schinken und die Tomate und ist nicht zu vertreiben. Wie nur ist sie wegzukriegen?
Shaun das Schaf: Abgehoben
Ein Heißluftballon auf der Weide – das weckt die Neugier der Schafe! Im Nu entern sie den Korb. Als die dicke Shirley das Landeseil durchkaut, heben Shaun und seine Freunde ab. Verzweifelt jagt Hofhund Bitzer dem Ballon hinterher, um die Schafe und ihr Flugobjekt wieder sicher zur Erde zurückzubringen … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.07.2022 Das Erste Folge 2380
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit Deutschlands höchstgelegener Wetterstation, Katis kaputtem Regenschirm, dem Trick mit dem Feuer machen – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Sommer-Sachgeschichten-Reihe Klima (Teil 1)
Sechs Wochen lang widmet sich das Maus-Team guten Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können. Dazu sind Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva im Schneefernerhaus auf der Zugspitze und Laura Kampf und Johannes Büchs berichten von unterwegs von neuen Methoden zum Klimaschutz. Zum Start der Sommerreise erfahren Clarissa und Ralph auf der Forschungsstation Schneefernerhaus wie hier Wetterbeobachtungen gemacht werden. Julian Merker, Wetterwart beim Deutschen Wetterdienst, zeigt den beiden, wie hier Wetterdaten erfasst werden. Laura besucht das Gasometer in Oberhausen und erklärt dort, was das Wetter mit dem Klima zu tun hat und wie die Klimazonen auf der Welt aussehen. Wie sich menschliches Verhalten im Laufe der Geschichte bis heute auch auf das Klima ausgewirkt hat, bringt Johannes u. a. im Freilichtmuseum in Oerlinghausen in Erfahrung.
Lehrer Linke: Kati und der Regenschirm
Kati Sommer platzt mal wieder viel zu spät in Lehrer Linkes Unterricht. Diesmal ist das Wetter schuld – und der Regenschirm ihres Vaters. Der lässt sich nicht nur unheimlich schwer öffnen, er ist auch sonst nicht ganz in Ordnung … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.07.2022 Das Erste Folge 2381
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit einem Solarpark, Krawinkel beim Buddeln, einem ganz besonderen Ofen, Heins Regenbogen und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Sommer-Sachgeschichten-Reihe Klima (Teil 2)
Sechs Wochen lang widmet sich das Maus-Team guten Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können. Dazu sind Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva im Schneefernerhaus auf der Zugspitze und Laura Kampf und Johannes Büchs berichten von unterwegs von neuen Methoden zum Klimaschutz. In der zweiten Folge der Sommer-Sachgeschichten-Reihe erfährt Clarissa von Michael Elsasser vom Umweltbundesamt, wie im Schneefernerhaus der Co2-Wert gemessen wird. Bei ihren Messungen haben die Forscher:innen festgestellt, dass sich immer mehr Co2 in der Atmosphäre ansammelt. Deshalb braucht es Alternativen zur Energiegewinnung. Das Maus-Team verschafft sich einen Überblick und schaut sich eine schwimmende Solaranlage in einem Baggersee an. Laura reist außerdem nach Salzgitter und erfährt hier mehr über eine neue Elektrolyseanlage – eine Methode zur Gewinnung von Wasserstoff, die für die Stahlindustrie genutzt werden kann.
Krawinkel und Eckstein: Das tiefste Loch
Krawinkel und Eckstein graben ein Loch, so tief es nur geht. Dabei macht Krawinkel eine interessante Entdeckung: die Schwerkraft dreht sich allmählich um. Schließlich kommt er kopfüber am anderen Ende der Welt wieder raus. Das denkt er zumindest, in Wirklichkeit aber hat er ein krummes Loch gegraben und ist wieder am eigenen Häuschen gelandet.
Heins Blödsinn: Regenbogen
Hein will wissen: Wie entsteht dieses „bunte Ding“, das sich Regenbogen nennt. Sonne und Regen spielen da eine große Rolle. In einem Experiment versucht Dr. Blöd das nachzustellen, bis am Ende alles nass wird … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 31.07.2022 Das Erste Folge 2382
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit Ralph und Riccardo in der Zugspitze, Anke auf einer Stuhlpyramide, einer neuen Idee für Platten aus Beton, einer Baustelle auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Sommer-Sachgeschichten-Reihe Klima (Teil 3)
Sechs Wochen lang widmet sich das Maus-Team guten Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können. Dazu sind Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva im Schneefernerhaus auf der Zugspitze und Laura Kampf und Johannes Büchs berichten von unterwegs von neuen Methoden zum Klimaschutz. Ralph ist heute mit Riccardo Scandroglio verabredet – gemeinsam begeben sie sich in einen Tunnel, der mitten in die Zugspitze führt. Im Permafrostbereich erklärt Riccardo die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Berg, die selbst dort spürbar sind. Clarissa will mehr darüber wissen, wie Wärmedämmung an Häusern beim Energie sparen hilft. Und für Johannes geht es nach Lixhe in Belgien – um zu erfahren, warum bei der Zementherstellung so viel Co2 entsteht und wie man diesen Prozess verbessern kann. Im Anschluss geht die Reise weiter nach Oschatz, wo Beton-Bauteile hergestellt werden, die helfen können, Co2 einzusparen.
Irgendwas ist immer
„Irgendwas ist immer, frag doch mal die Maus, die kennt sich aus“, singt Anke Engelke in dem Song, in dem es um die unglaublich vielen Fragen geht, die neugierigen Kindern täglich einfallen – und die das Maus-Team beim WDR beantwortet.
Shaun das Schaf: Spuren im Beton
Der Farmer hat den Hof zementiert. Damit der Zement sauber trocknen kann, positioniert er Wachhund Bitzer, der seine Aufpasserrolle sehr ernst nimmt – leider erfolglos. Das Chaos ist perfekt als das dicke, fette Schaf im Zement stecken bleibt und eintrocknet. Shaun muss nun mit dem Presslufthammer ran und auch die anderen Schafe helfen Bitzer den alten Zement-Zustand wieder herzustellen, bevor der Farmer zurück ist. Und in der Tat: Bei seiner Rückkehr sieht der Farmer einen perfekt zementierten Hof – bis er selbst darin stecken bleibt … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.08.2022 Das Erste Folge 2383
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mit einem Bus, der mit Strom fährt, einer selbstgebauten Seifenkiste, einem LKW, der mit Wasserstoff fährt, Zork Blaubär, dem Erfinder des Automobils – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Sommer-Sachgeschichten-Reihe Klima (Teil 4)
Sechs Wochen lang widmet sich das Maus-Team guten Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können. Dazu sind Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva im Schneefernerhaus auf der Zugspitze und Laura Kampf und Johannes Büchs berichten von unterwegs von neuen Methoden zum Klimaschutz. In der vierten Folge der Sommer-Sachgeschichten-Reihe geht es um den Verkehr – und Alternativen zu Benzin, Diesel und Kerosin. Das Maus-Team besucht einen Elektrobushof in Parchim und begleitet Herrn Peters, der einen dieser Busse fährt. Clarissa erfährt darüber hinaus mehr über eine weitere Treibstoff-Alternative: Wasserstoff – und wie dieser mithilfe von Elektrolyse gewonnen werden kann. Seifenkiste In einem Musikvideo wird aus einem Pappkarton ein fahrtüchtiger Kleinkraftwagen gebaut. Mit dieser selbstgebastelten „Seifenkiste“ geht es raus aus der Großstadt, aufs Land. Auf dem Land stattet der Seifenkistenbauer seinem besten Freund Wolle, der auf einem Hügel wohnt, einen Besuch ab …
Käpt’n Blaubär: Dinosaurier
Opa findet es absolut praktisch, immer einen Dinosaurier auf Lager zu haben. So kann er seinen neunmalklugen Enkeln nämlich gleich erklären, dass die gar nicht ausgestorben sind, sondern bloß eingeschrumpelt. Ein berühmter Urururururururahn vom Käpt’n, der den ersten Nussknacker und die erste Zitronenpresse bereits in der Steinzeit erfand, war es, der auch das Auto erfunden hat. Und darauf sind die Dinosaurier so sehr abgefahren, dass sie sich aus Bewegungsmangel auf Streichholzgröße zurückentwickelten. Was? Ihr glaubt das nicht? Na, dann schaut doch mal da vorn in die Streichholzschachtel … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.08.2022 Das Erste Folge 2384
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute – mitfrischem Torfmoos, einem Fall für die drei Freunde, einem Dach für eine Himbeer-Plantage, Shaun als Farmer- und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Sommer-Sachgeschichten-Reihe Klima (Teil 5)
Sechs Wochen lang widmet sich das Maus-Team guten Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können. Dazu sind Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva im Schneefernerhaus auf der Zugspitze und Laura Kampf und Johannes Büchs berichten von unterwegs von neuen Methoden zum Klimaschutz. Im heutigen Teil der Sachgeschichten-Reihe zum Klima geht es um die Landwirtschaft. Johannes ist im Moor unterwegs. Torf aus Mooren wird oft für den Gartenbau genutzt. Das erfordert dabei die Trockenlegung der Moore, die sich auf das Klima auswirkt. Johannes erfährt mehr über Alternativen hierzu.
Laura hat sich in den Niederlanden einmal angeschaut, wie Solarmodule Pflanzen schützen können. In der Nähe von Bonn besucht sie dann noch eine Apfelbaumplantage. Über dieser ist auch eine Photovoltaikanlage installiert, die auf direktem Weg den Strom für den Elektrotraktor des Bauern liefert. Ein Fall für Freunde: Die Fahrerflucht Haben etwa Franz von Hahn, Johnny Mauser und Schwein Waldemar den Igel mit ihrem Fahrrad überfahren – und sich dann einfach davongemacht? Sie sind verdächtig, denn ihr Fahrrad hat einen Platten. Durch spitze Igelstacheln?
Shaun das Schaf: Shaun als Farmer
Der Farmer ist so krank, dass er nicht aus dem Bett kommt. Bitzer kümmert sich um ihn und beauftragt Shaun, auf der Farm nach dem Rechten zu sehen. Als der Farmer schläft, nutzt Bitzer die Chance, im Wohnzimmer ungestört mit der Playstation zu spielen. Während er sich dabei mit Süßigkeiten amüsiert, hat Shaun alle Hände voll zu tun, damit das Farmleben seinen geregelten Lauf nimmt. Obwohl er seine Schaffreunde einspannt, erlebt Shaun den stressigsten Tag seines Lebens. Er weiß nun, Farmer zu sein ist nicht ohne und es gefällt ihm gar nicht, dass Bitzer am Ende das Lob für seine Arbeit einheimsen will. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.08.2022 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.08.2022 ARD Mediathek Folge 2385
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Laura, Brindis und einer ganz besonderen Filteranlage, dem kleinen Maulwurf und einem großen Ausflug, einem Regenexperiment und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Sommer-Sachgeschichten-Reihe Klima (Teil 6)
Sechs Wochen lang widmet sich das Maus-Team guten Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können. Dazu sind Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva im Schneefernerhaus auf der Zugspitze und Laura Kampf und Johannes Büchs berichten von unterwegs von neuen Methoden zum Klimaschutz. Bevor Clarissa und Ralph das Schneefernerhaus verlassen, wollen sie wissen, ob es bereits vielversprechende Methoden gibt, mit dem Status Quo des Klimawandels umzugehen. Dazu reist Laura nach Island. In der Nähe von Reykjavík besucht sie eine Anlage, die Co2 wieder aus der Luft herausfiltern kann. Darüber hinaus gibt es hier das größte Geothermie-Kraftwerk der Welt – dies versorgt die Anlage und die Hauptstadt Islands mit Energie. Johannes ist währenddessen an der Universität Hamburg-Harburg und schaut sich dort eine Versuchsanlage zur Dachbegrünung an. Diese Anlagen können Entwässerungssysteme in Städten entlasten und so eventuell Überflutungen vorbeugen.
Maulwurf und das Wochenende
Der Maulwurf fährt mit seinen Freunden für ein Wochenende an den Teich. Er hat allerlei Technik mitgebracht, die ihm das Wochenende angenehmer gestalten soll. Am Ende hat er mit dem ganzen Kram so viel Arbeit, dass er beschließt, die Tage ganz einfach und naturnah zu genießen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.08.2022 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.08.2022 ARD Mediathek Folge 2386
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph in einer Haselnussplantage, Kati Sommer – heute ein bisschen zu früh, dem Trick, mit den Flüssigkeiten, dem Farmer beim Angeln und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Das Geheimnis der Nussnougatcreme
Christoph hat mal wieder Nussnougatcreme eingekauft. Aber wie wird die süße Creme so geschmeidig? Christoph fährt nach Italien: Hier, im Piemont, werden viele, viele Haselnüsse geerntet, getrocknet und geknackt. Zusammen mit Kakao werden sie in eine klebrige Masse verwandelt. Aber was gehört noch dort rein?
Lehrer Linke: Kati und der Nussknacker
Kaum zu glauben, heute kommt Kati Sommer nicht zu spät, sondern zu früh. Als Lehrer Linke und die anderen Kinder in die Klasse kommen, sitzt sie schon an ihrem Platz. Sie erzählt der Klasse, wie sie mitten in der Nacht das Rätsel um ein merkwürdiges Geräusch aufklären musste. Dabei lernte sie den Nachtwächter vom Schrottplatz kennen, der auf ungewöhnliche Weise seine Nüsse knacken musste. Danach kann der Unterricht beginnen.
Das Geheimnis der Fensterscheibe
Flüssigkeiten mischen sich normalerweise, Wasser zum Beispiel mit Apfelsaft. Andere, wie Olivenöl und Essig, bilden eine Trennlinie. So auch in der Fensterfabrik, in der zwei Flüssigkeiten übereinander fließen. Sie sind glühend heiß, wenn sie aufeinandertreffen. Kühlen sie ab, bleibt eine von beiden glasklar durchsichtig.
Shaun das Schaf: Der hungrige Patient
Ein Pelikan fliegt gegen das Fenster des Bauernhauses und ist verletzt. Bitzer und Shaun bringen ihn in die Scheune, um ihn zu pflegen. Da entwickelt das Tier einen unbändigen Hunger. Leider haben Bitzer und Shaun keine Ahnung, was ein Pelikan frisst. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2022 Das Erste
zurückweiter
Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail