Staffel 3, Folge 8

  • 27. Das Jahr 1987

    Staffel 3, Folge 8 (90 Min.)
    Das Jahr 1987 – Berlin feiert sein 750-jähriges Bestehen. In Kreuzberg kommt es am 1. Mai erstmals zu Krawallen. Und US-Präsident Reagan fordert bei seinem Berlin-Besuch, die Mauer einzureißen. Eine Berlin-Chronik der Superlative: 40 Folgen, Jahr für Jahr erzählt, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis zum neuen Jahrtausend 1999, zehn Jahre nach dem Mauerfall. – Ronald Reagan zu Besuch in Berlin – Rede am Brandenburger Tor ‚Mr. Gorbatschow – tear down this wall‘. – Bild: rbb
    Das Jahr 1987 – Berlin feiert sein 750-jähriges Bestehen. In Kreuzberg kommt es am 1. Mai erstmals zu Krawallen. Und US-Präsident Reagan fordert bei seinem Berlin-Besuch, die Mauer einzureißen. Eine Berlin-Chronik der Superlative: 40 Folgen, Jahr für Jahr erzählt, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis zum neuen Jahrtausend 1999, zehn Jahre nach dem Mauerfall. – Ronald Reagan zu Besuch in Berlin – Rede am Brandenburger Tor ‚Mr. Gorbatschow – tear down this wall‘.
    1987 – das Jahr des doppelten Stadtjubiläums: Ost und West feiern um die Wette. Die Stadtbezirksarchitektin Kristina Laduch erzählt, wie die Hauptstadt der DDR für die 750-Jahr-Feier heraus geputzt wird – während der Rest der Republik weiter verfällt. Noch nie kamen so viele West-Stars nach Ost-Berlin: Von Udo Jürgens über Nana Mouskouri bis José Carreras. Der Journalist Thomas Otto erinnert sich besonders intensiv an die Auftritte von Bob Dylan und Carlos Santana. Der Westberliner Polizeibeamte Helmut Sarwas berichtet von brennenden Straßen in Kreuzberg am Abend des 1. Mai, wo es erstmals zu schweren Krawallen kommt.
    Bei seiner Rede vor dem Brandenburger Tor fordert der amerikanische Präsident Ronald Reagan den sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow auf, die Mauer
    einzureißen – Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen erinnert sich an diesen historischen Schlüsselmoment. Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 die Mauer errichtet.
    28 Jahre teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Berlin ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und kommentiert. Nach der Wiedervereinigung herrscht Aufbruchsstimmung. Es soll zusammen wachsen, was zusammen gehört. Klingt gut, gestaltet sich aber oftmals nicht leicht. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2019 rbb

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Staffel 3 auf DVD & Blu-ray

Sendetermine

So. 29.12.2024
06:02–07:30
06:02–
Mo. 05.06.2023
00:35–02:05
00:35–
So. 04.06.2023
20:15–21:45
20:15–
Di. 12.04.2022
23:15–00:45
23:15–
So. 10.04.2022
10:30–12:00
10:30–
Sa. 09.04.2022
20:15–21:45
20:15–
Mi. 29.07.2020
04:15–05:45
04:15–
Di. 28.07.2020
14:30–16:00
14:30–
So. 26.07.2020
14:00–15:30
14:00–
So. 26.07.2020
00:00–01:30
00:00–
So. 27.10.2019
14:45–16:15
14:45–
Sa. 26.10.2019
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App