Staffel 3, Folge 7

  • 26. Das Jahr 1986

    Staffel 3, Folge 7 (90 Min.)
    Das Jahr 1986 – in Ost-Berlin kommt der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow zu Besuch, in West-Berlin wird ein Bombenanschlag auf die Diskothek „La Belle“ verübt und auf beiden Seiten der Mauer hat man Angst vor Atomwolke aus Tschernobyl. Eine Berlin-Chronik der Superlative: 40 Folgen, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis zum neuen Jahrtausend 1999, zehn Jahre nach dem Mauerfall. – Bombenanschlag auf die Diskothek „La Belle“. – Bild: rbb
    Das Jahr 1986 – in Ost-Berlin kommt der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow zu Besuch, in West-Berlin wird ein Bombenanschlag auf die Diskothek „La Belle“ verübt und auf beiden Seiten der Mauer hat man Angst vor Atomwolke aus Tschernobyl. Eine Berlin-Chronik der Superlative: 40 Folgen, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis zum neuen Jahrtausend 1999, zehn Jahre nach dem Mauerfall. – Bombenanschlag auf die Diskothek „La Belle“.
    1986 – das Jahr, in dem der Bombenanschlag auf die Diskothek „La Belle“ im West-Teil der Stadt drei Tote und 250 Verletzte fordert. Die Kellnerin Brunhild Freiwald erinnert sich an die Detonation und wie sie von einer herunterstürzenden Wand begraben wird. Nach einem Unfall im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl fürchten sich die Berliner vor der Atomwolke – und im Ost-Teil der Stadt gibt es plötzlich reichlich Gemüse. Der Ostberliner Umweltaktivist Carlo Jordan erzählt vom wachsenden Umweltbewusstsein vieler DDR-Bürger und der Gründung einer Umweltbibliothek in der Zionskirche. Der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow kommt zu Besuch und wird von vielen Ost-Berlinern wegen seines Reformkurses als
    Hoffnungsträger gefeiert.
    Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 die Mauer errichtet. 28 Jahre teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Berlin ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und kommentiert. Nach der Wiedervereinigung herrscht Aufbruchsstimmung. Es soll zusammen wachsen, was zusammen gehört. Klingt gut, gestaltet sich aber oftmals nicht leicht. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2019 rbb

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Staffel 3 auf DVD & Blu-ray

Sendetermine

Sa. 28.12.2024
07:30–09:00
07:30–
So. 19.03.2023
23:10–00:40
23:10–
So. 19.03.2023
20:15–21:45
20:15–
Mi. 06.04.2022
00:30–02:00
00:30–
So. 03.04.2022
10:30–12:00
10:30–
Sa. 02.04.2022
20:15–21:45
20:15–
So. 20.10.2019
14:45–16:15
14:45–
Sa. 19.10.2019
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App