2009, Folge 27–46
Ein Großteil der Folgen wird später in 45- und/oder 30-minütigen Kurzfassungen wiederholt. Diese Fassungen haben wir bisher nur in Ausnahmefällen auch in dieser Liste erfasst.
Die Kanarischen Inseln
Folge 27Besonders im trüben deutschen Winter sind die Kanarischen Inseln ein beliebtes Reiseziel. Alle sieben Hauptinseln, die geografisch zu Afrika und politisch zu Spanien gehören, bieten Sonne satt. Doch jede hat ihren ganz eigenen Reiz. Tamina Kallert stellt die „Inseln des ewigen Frühlings“ vor: Auf Gran Canaria lernt sie die Kultur der Urkanarier kennen und besucht die beliebtesten Touristenzentren. Auf Teneriffa geht sie auf Walbeobachtung und spielt mit Seehunden im Tierpark „Loro Parque“. Auf La Palma trifft sie den deutschen Komponisten Frank Duval, der seit über 20 Jahren auf der Insel lebt. Auf Lanzarote erfährt sie viel über den vulkanischen Ursprung der Kanaren. Auf Gran Canaria lernt sie das Surfen. Auf El Hierro stellt sie die einzigartigen Riesenechsen, auf La Gomera die Pfeifensprache „El Silbo“ vor. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.01.2009 WDR Winter im Salzburger Land
Folge 28 (45 Min.)Hohe Gipfel, romantische Seen und unberührte Natur, alte Bräuche, viel Kultur und kulinarische Leckerbissen – das Salzburger Land verkörpert alles, was Flachlandbewohner an dieser Alpenlandschaft begeistert. Tamina Kallert macht eine romantische Schlittenfahrt, trifft die Männer von der Bergrettung, erklärt die traditionellen Glöcklerläufe und stellt die älteste Bergwetterstation Europas vor. Sie erkundet die Burg Hohenwerfen und wandert auf Schneeschuhen durch den Nationalpark Hohe Tauern. Der österreichische Schauspieler und Kabarettist Fritz Egger zeigt ihr sein Salzburg, und gemeinsam wandeln sie auf den Spuren von Wolfgang Amadeus Mozart.
Das Salz des Dürrnbergs bei Hallein gab einst der Stadt und dem Land Salzburg seinen Namen. Das „weißes Gold“ wurde hier bereits vor 2.000 Jahren von den Kelten abgebaut und war lange Zeit ein begehrtes Handelsprodukt. Wer Salz hatte, hatte Geld und Macht. Im Bergwerk Dürrnberg lernen Besucher, wie das Salz abgebaut wurde. Sie können mit der Grubenbahn fahren und über die Bergmannsrutsche bis zum unterirdischen See rutschen. Im Winter lockt ein anderes „weiße Gold“: der Schnee.
Die größte Skiregion Österreichs ist stolz auf 1.700 Pistenkilometer und 2.200 Kilometer Loipe. Das „Hintertürl zum Paradies“ nennen Einheimische die Region rund um den Fuschlsee im Salzkammergut. Eine der Attraktionen ist die Snowtubing-Piste in Faistenau mit einer Länge von 170 Metern. Ein Schlepplift bringt Schnee-Touristen samt Schlauchreifen bergauf. Hier verabredet sich Tamina Kallert mit ihrem Guide Fritz Egger. Gemeinsam machen sie die Piste unsicher. Fritz Egger zeigt Tamina Kallert seine Heimstadt Salzburg. Da darf ein Besuch bei „Sporer“ nicht fehlen.
Der über 100 Jahre alte Spirituosenladen ist immer noch ein Geheimtipp. Dabei steht er in der Getreidegasse, der berühmtesten Straße Salzburgs, wo sich auch das meist fotografierte Wohnhaus der Stadt befindet. Denn hier wurde am 27. Januar 1756 Wolfgang Amadeus Mozart geboren. Tamina Kallert folgt den Spuren des berühmten Komponisten zwischen Kitsch und Kunst bis zur Universität Mozarteum, wo heute hochbegabte junge Musiker gefördert werden. Mit 1.834 km² ist der Nationalpark Hohe Tauern das größte Naturschutzgebiet im gesamten Alpenraum. Österreichs erster Nationalpark wurde 1981 eingerichtet und ist bis heute Lebensraum für 10.000 Tier- und 1.800 Pflanzenarten.
Tamina Kallert macht zusammen mit einer Rangerin eine Schneeschuhwanderung durch den „Rauriser Urwald“ und erfährt, warum das Gebiet rund um die Gemeinde Rauris auch „Tal der Geier“ genannt wird. Exakt 3.105 Meter hoch liegt das Sonnblick-Observatorium, die älteste Berg-Wetterstation Europas. 1886 gebaut, ist sie seitdem besetzt mit Wetterbeobachtern, die ihren Arbeitsplatz nur mit einer Mini-Seilbahn erreichen. Die Wissenschaftler arbeiten 15 Tage im Schichtdienst, notieren Daten und Messwerte und trotzen den Elementen: Temperaturen von bis zu 37,4 Grad minus, über zehn Meter dicke Schneedecken und Sturmböen von über 200 km/h. Tamina Kallert stellt das Hochgebirgsobservatorium vor.
Zwei Männer – eine Leidenschaft. Herbert Klieber und Walter Grübl sind Federkielsticker. Seit 1986 erzeugen sie aus Leder und gespaltenen Pfauenfederkielen feinste handgestickte Ranzen, Gürtel, Taschen und Bucheinbände. Sie gehören zu den letzten ihrer Zunft, die das über 200 Jahre alte Handwerk beherrschen. Tamina Kallert sieht den beiden Federkielstickern über die Schulter. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.02.2009 WDR Reiseland NRW
Folge 29Die Messe, bei der sich alles ums Reisen dreht, steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Ruhrgebiets und seiner zur Kulturhauptstadt Europas 2010 gewählten Stadt Essen. Die WDR-Reiseexpertin Tamina Kallert macht einen Rundgang auf der ITB Berlin, der Internationalen Tourismus-Börse, und stellt in der NRW-Halle die touristischen Highlights der Region vor. Verabredet ist sie mit dem Kabarettisten und Rheinland-Experten Konrad Beikircher und mit Jörg Adler, dem weit gereisten Direktor des Allwetterzoos in Münster. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2009 WDR Lanzarote – Insel aus Feuer und Stein
Folge 30Zerklüftete Feuerberge, tiefschwarze Lavafelder und einsame Wüsten prägen die Landschaft von Lanzarote. Die kanarische Insel liegt etwa 130 Kilometer von der afrikanischen Küste entfernt und lockt das ganz Jahr über mit angenehmen Temperaturen. Tamina Kallert erkundet sowohl die touristischen Highlights, als auch die weniger bekannte Seiten von Lanzarote: Sie steigt hinab in die geheimnisvolle Höhlenwelt und hinauf auf den 475 Metern hohen Aussichtspunkt Mirador del Rio. Sie grillt Würstchen auf einem Vulkangrill mitten in den Feuerbergen, probiert Wein, der u.a. auch mit Nachttau bewässert wurde, und lässt sich von Lucha-Ringkämpfern die Tricks des kanarischen Traditionssports zeigen.
Tamina Kallert bummelt durch die alte Hauptstadt Teguise und das malerische Örtchen Haria und heftet sich auf die Spur des Künstlers César Manrique, der die Insel wie kaum ein anerer geprägt hat. Ihre Reisebegleiterin ist Susanne Bernard. Sie lebt seit Jahren auf Lanzarote und ist als Herausgeberin der deutschsprachigen Inselzeitschrift „Lanzarote37“ immer auf der Suche nach neuen und interessanten Geschichten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2009 WDR Unsere beliebtesten Zoos
Folge 31Auf ins tierische Vergnügen! Schmusen Sie mit roten Varis, entdecken Sie eine Luxusvilla für Erdmännchen, trauen Sie sich ins Gehege der Kodiakbären, und gewinnen Sie schließlich ein wirklich tierisches Kunstwerk. Rechtzeitig zum Saisonstart 2009 lädt Tamina Kallert ein zu einer spektakulären Reise in die einzigartige Zoowelt zwischen Rhein und Weser. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.04.2009 WDR Südtirol – Frühling in den Bergen
Folge 32Südtirol ist voller Gegensätze: Palmen, Obstwiesen und Weinberge schaffen ein mediterranes Lebensgefühl. Überragt wird die blühende Landschaft von schneebedeckten Gletschern, auf denen noch eifrig Wintersport betrieben wird, wenn im Tal längst der Frühling Einzug gehalten hat. Tamina Kallert erzählt die Geschichte des autonomen Südtirols, besucht „Ötzi“ in seinem Museum, schlendert durch die Landeshauptstadt Bozen und folgt einem Zuschauertipp zum Schreibmaschinenmuseum in Partschins.
Sie wandert entlang der Waalwege, fährt mit der ältesten Seilbahn der Welt und wandelt auf den Spuren von Kaiserin Sisi in Meran und im Garten von Schloss Trautmannsdorff. Sie trifft einheimische Künstler wie den Holzschnitzer Adolf Vallazza, der seine Totem-Pfähle in alle Welt verkauft, und Prominente mit Heimatliebe: Volksmusikant Norbert Rier, Frontmann der „Kastelruther Spatzen“, zeigt Tamina Kallert seine Haflinger-Zucht und Bergsteiger-Legende Reinhold Messner lädt sie ein auf seine Burg Sigmundskron. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2009 WDR Paris für Liebhaber
Folge 33Frühling in Paris und Tamina Kallert mitten drin. Der (Fach-)Mann an ihrer Seite: Ulrich Wickert. Zusammen mit dem ehemaligen „Mr. Tagesthemen“ und langjährigen Frankreich-Korrespondenten der ARD entdeckt sie die Stadt an der Seine, eine Stadt zum Verlieben, die neben all ihrer Noblesse und Großartigkeit immer wieder den Charme des Dörflichen zeigt. Sie treffen sich in einem der berühmten Cafés von St. Germain-des-Prés, bummeln durch den Jardin du Luxembourg und besuchen das winzige Edit-Piaf-Museum in Belville.
Tamina Kallert sieht den Malern am Montmartre über die Schulter und einem der besten Pariser Küchenchefs in die Töpfe. Sie stellt das Marais vor, einst Wohnort der Adeligen, und das gutbürgerliche 15. Arrondissement in Sichtweite des Eiffelturms. Sie besucht Kris van Assche, Artdirektor von Dior Homme, in seinem Atelier und bei einer Fahrt über die Seine genießt sie die ganz andere Perspektive auf die Stadt. Schließlich empfiehlt sie einen Ausflug nach Versailles, zum königlichen Schloss mit seinen riesigen Parkanlagen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2009 WDR Die Westfälische Mühlenstraße
Folge 34Ein Besuch im Kreis Minden-Lübbecke, dem nördlichsten Zipfel Nordrhein-Westfalens ist eine Zeitreise in eine tausendjährige Geschichte. 42 liebevoll restaurierte Mühlen säumen die rund 320 Kilometer lange „Westfälische Mühlenstraße“, die durch einzigartige Naturschutzgebiete und vorbei an Bauernbädern und Luftkurorten wie Bad Oeynhausen führt. Tamina Kallert stellt die schönsten Mühlen vor, fährt mit dem letzten Raddampfer auf der Weser und macht zusammen mit dem Kabarettisten Bernd Gieseking eine Stadttour durch seine Heimatstadt: die 1.000 Jahre alte Kreisstadt Minden.
Tamina Kallert besucht die Störche von Petershagen und die Moorschnucken im Großen Torfmoor bei Hille und trifft die Puppenmacherin Karin Müller in ihrer Windmühle. An der Porta Westfalica ist sie mit ihrem Reiseführer, dem Journalisten Steffen Ellerhof, verabredet. Der Regionalkorrespondent, der aus dem Kreis Minden-Lübbecke für das WDR Studio Bielefeld berichtet, wurde ganz in der Nähe geboren und zeigt Tamina Kallert seine Heimat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2009 WDR Bonn und das Siebengebirge
Folge 35Nirgendwo in Nordrhein-Westfalen gibt es mehr Mythen und Legenden als im Siebengebirge – und nirgendwo mehr Spuren deutscher Geschichte als entlang des Rheins zwischen Bonn und Königswinter. So gemütlich die ehemalige Bundeshauptstadt wirkt und so klein das beliebte Naherholungsgebiet ist: Bonn und das Siebengebirge sind voll von Geschichten und Überraschungen. Tamina Kallert spürt sie auf – im alten Kanzlerbungalow und auf dem Petersberg, auf dem Drachenfels und in einer elfhundert Jahre alten Mühle, zwischen den Klosterruinen von Heisterbach und auf Deutschlands romantischster Baustelle, in der Beethovenstadt Bonn und in Fräulein Ernas Weihnachtshaus in Königswinter. Ihr fachkundiger Reisebegleiter ist der Karikaturist und Bildhauer Burkhard Mohr, der in die Region seiner Kindheit zurückgekehrt ist und sich hier seit Jahren wieder zu Hause fühlt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2009 WDR Fünen und die Dänische Südsee
Folge 36Die Dänische Südsee, zu der zahllose bewohnte und unbewohnte Inseln in der westlichen Ostsee gehören, ist ein beliebtes Revier für Segler. Fünen und benachbarte Inseln wie Langeland und Ærø locken mit ihren weiten Stränden, gut ausgebauten Radwegen und hübschen Dörfern vor allem Familien mit Kindern an. Tamina Kallert besucht die Dänische Südsee und begibt sich gemeinsam mit Schauspieler Torben Iversen auf die Spuren des großen Märchenerzählers Hans Christian Andersen, der hier geboren wurde. Gemeinsam bummeln sie durch Fünens Hauptstadt Odense und fahren auf die kleine Nachbarinsel Ærø. Außerdem ist Tamina Kallert zu Gast bei „Pferdeflüsterer“ Klaus-Ferdinand Hempfling auf Lyø, trifft den gebürtigen Sauerländer Alfons Schmidt auf seinem „Wohn-Schlepper“ im Hafen von Fåborg, lässt sich zu einer Privatführung auf Schloss Egeskov einladen und probiert edle Pralinen in einer Schokoladenmanufaktur. Und der deutsche Schriftsteller Siegfried Lenz erzählt, warum er gerne in Dänemark lebt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2009 WDR Die Mosel – Von Römern, Riesling und Ritterburgen
Folge 37Das WDR-Reisemagazin Wunderschön! bekommt einen weiteren Moderator. Ab Sonntag, 12. Juli 2009, ergänzt Stefan Pinnow das Team um Tamina Kallert, die in die Babypause geht. Seit 2006 gehört der 40-Jährige zur Moderatoren-Riege des WDR-Magazins „daheim & unterwegs“, wo er auch in Zukunft zusammen mit Eva Assmann am Nachmittag zu sehen sein wird. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2009 WDR Aachen und das Dreiländereck
Folge 38Aachen und das Dreiländereck – das ist eine grüne Stadt in einer grünen Region, in der die einstigen Grenzen keine Rolle mehr spielen und ein europäisches Lebensgefühl selbstverständlich ist. Stefan Pinnow erkundet die westlichste Großstadt Deutschlands und besucht die niederländischen und belgischen Nachbarn. Er besichtigt den Kaiserdom und das gotische Rathaus, probiert Aachener Printen, reitet durch den Stadtwald und trinkt Kaffee in der schönen Aachener Altstadt. Er wandert durch die „Holländische Schweiz“ und besucht die besten Winzer der Niederlande. In Belgien probiert er die weltberühmten Pommes, trödelt über den Flohmarkt in Welkenraedt und stellt die Töpferkunst in Raeren vor. Seine Reisebegleiterin ist die Kinder- und Jugendbuchautorin und gebürtige Aachenerin Sigrid Zeevaert („Max, mein Bruder“, „Mia Minzmanns Mäusezucht“). (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.07.2009 WDR Romantisches Franken
Folge 39 (30 Min.)Traumland Oberfranken: Im Norden von Bayern gelegen, hat die lieblich-wellige Landschaft rund um die Städte Bamberg und Bayreuth etliche Superlative zu bieten: 170 Festungen, Schlösser und Ruinen, das größte Tropfsteinhöhlensystem Europas und die größte Brauereidichte der Welt. Stefan Pinnow besucht die Festspielstadt Bayreuth und lässt sich von Graf von Stauffenberg, dem Neffen des Hitler-Attentäters, das „fränkische Neuschwanstein“ zeigen. Er macht eine Klettertour mit Kurt Albert, dem „Erfinder“ des Freeclimbings, und geht mit Höhlenforschern, Geologen und fränkischen Originalen auf Entdeckungsreise. Begleitet wird er von der Kabarettistin Heidi Friedrich. Die Wahl-Fränkin kommt ursprünglich aus dem Rheinland und lebt seit über 15 Jahren in Bamberg, der Heimat von Paul Maar, dem „Vater“ des berühmten Sams. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2009 WDR Freizeit im Ruhrgebiet
Folge 40Natur und Industriekultur, Freizeit- und Sportmöglichkeiten – nirgendwo in Deutschland findet sich eine so gelungene Mischung wie im Ruhrgebiet. Stefan Pinnow erkundet das Revier per Rad, folgt dabei dem Verlauf der Ruhr von Ost nach West und stellt touristische Attraktionen und Geheimtipps entlang des Wegs vor. Er blickt im Movie Park in Bottrop hinter die Kulissen der Stuntshow, lernt im Freilichtmuseum Hagen, wie man Seile herstellt, geht in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen auf Safari, sieht sich im Eisenbahnmuseum Dahlhausen das berühmte „Krokodil“ an und fährt im Bergbaumuseum in Bochum unter Tage. Ein Stück des Wegs durch das Freizeitparadies Ruhrgebiet begleitet ihn die Kabarettistin und Wahl-Dortmunderin Lioba Albus. Gemeinsam lassen sie sich im Tropenhaus des Dortmunder Rombergparks „umnebeln“, fahren mit einem Ausflugsschiff über die Ruhr zum Kemnader See und erkunden den Landschaftspark-Nord in Duisburg. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2009 WDR Wasser, Wälder, Weltmeister – Die Holsteinische Schweiz
Folge 41Die Hügellandschaft mit ihren Wäldern und Seen gab der Holsteinischen Schweiz ihren Namen. Stefan Pinnow erkundet den Naturpark zwischen Ostsee und Lübeck, unternimmt die Fünf-Seen-Fahrt zwischen Plön, Bad Malente und Eutin und stellt bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten vor: In Plön besichtigt er das Schloss und die so genannte Prinzeninsel. In Bad Segeberg blickt er hinter die Kulissen der Karl-May-Spiele und macht sich auf die Suche nach Fledermäusen. In Malente sieht er sich in einer Glasbläserei um und in der berühmten Sportschule, in der die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft jahrzehntelang regelmäßig Quartier bezogen hatte. Er fährt Wasserski am Strand von Scharbeutz, reitet auf einem Strauß und paddelt auf dem Dieksee. Insider -Tipps bekommt er von der Journalistin und Reisebuch-Autorin Sabine Spatzek, die sich bestens in der norddeutschen Küstenregion auskennt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2009 WDR Malerisches Flandern
Folge 42Sonne, Nebel, Meer – Flandern. Seit Jahrhunderten prägt ein ganz besonderes Licht diese Landschaft an der belgischen Küste. Es inspirierte die berühmten flämischen Meister um Peter Paul Rubens genauso, wie moderne Künstler – und Millionen von Touristen. Stefan Pinnow entdeckt zwischen Ypern, Brügge und Antwerpen einen Landstrich voll eleganter Schönheit und großer Geschichte. Er reist von der französisch-belgischen Grenze bis nach „Zeeuws Flandern“, in den südlichsten Teil der Niederlande, macht Abstecher ins Landesinnere und raus auf die Nordsee. Dabei fährt er mit der längsten Straßenbahnlinie der Welt und lässt sich von den besten Pralinen, den besten Pommes und dem besten Bier der Welt in Versuchung führen.
Er verrät, welcher Strand sich zum Sammeln von Haifischzähnen eignet und an welchem vor 100 Jahren das Strandsegeln erfunden wurde. Er erzählt die Geschichte der belgischen Radrennfahrer, sieht Sandburgenbauern über die Schulter und besucht die berühmte Glockenspielschule in Mechelen. Ein besonderer Höhepunkt: Die belgische Journalistin Rosine de Dijn führt Stefan Pinnow hinter die Kulissen des Diamantenhandels in Antwerpen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2009 WDR Die Sieg – Von der Quelle bis zur Mündung
Folge 43Von der Quelle am Rande des Rothaargebirges schlängelt sich die Sieg zwischen dem Bergischen Land und dem Westerwald rund 150 km entlang bis zur Mündung in den Rhein bei Niederkassel-Mondorf. Stefan Pinnow folgt dem Fluss zusammen mit der Schauspielerin Nadja Becker („Stromberg“, „Tatort“), die dem Moderator auch die schönsten Ecken ihrer Heimatstadt Siegen zeigt, in der Peter Paul Rubens 1577 geboren wurde. Stefan Pinnow stellt mittelalterliche Burgen und pittoreske Städte wie Freudenberg und Stadt Blankenberg vor, sieht sich die älteste noch funktionierende Wassermühle der Region an und zeigt, warum das „Windecker Ländchen“ ein Eldorado für Wanderer, Radler und Kanuten ist. Er geht mit dem bekannten Piloten Walter Eichhorn in die Luft, fährt mit einem originalgetreuen Nachbau des ältesten Omnibusses der Welt, besucht einen Köhler und erklärt, warum der amerikanische Bildhauer Richard Serra so gerne nach Siegen kommt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2009 WDR Hamburg und das Alte Land
Folge 44Hamburg, das „Tor zur Welt“, und das Alte Land, Deutschlands größtes Obstanbaugebiet, sind die neuen Ziele von Stefan Pinnow. Auf seiner Reise in den Norden begleitet ihn die Schauspielerin Eva Habermann, in Hamburg geboren und immer noch begeisterte Bürgerin der „Freien und Hansestadt Hamburg“. Gemeinsam entdecken die beiden die spannendsten Seiten der Hafenstadt und ihrer ländlichen Umgebung. Ein Streifzug per Schiff durch die Alte Speicherstadt steht auf dem Programm, der Besuch des romantischen Gängeviertels und eine Tour durch den hochmodernen Hafen. Stefan Pinnow trifft Cornelia Poletto, die bekannteste Köchin der Stadt, Lars Küntzel, den Mützenmacher von Helmut Schmidt, und die Gondoliera Ina Mierig. Durchs Alte Land geht es mit dem Fahrrad – entlang der Elbe, durch die Obstplantagen und in die schmucken alten Städtchen Jork und Stade. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.11.2009 WDR Weihnachtsgeschichten aus NRW
Folge 45 (90 Min.)Es weihnachtet sehr im Land zwischen Rhein und Weser. Stefan Pinnow macht sich mit der „Advents-Isetta“ auf die Reise durch NRW, auf der Suche nach Traditionen rund um das Fest der Feste. Dabei trifft er interessante Menschen, die ihm ihre „Weihnachtsgeschichte“ erzählen: Bärbel Michels aus Schmallenberg sammelt Weihnachtskarten aus den letzten 100 Jahren, Anna Kestner aus Hattingen schnitzt Himmelsboten und Horst-August Bollweg aus Bielefeld gehört mit über 250 historischen Kufenfahrzeugen die größte Schlittensammlung Deutschlands.
Stefan Pinnow bummelt mit Marie-Luise Marjan über den Weihnachtsmarkt in Hattingen, besucht den „Lichterkönig“ von Bochum und macht eine Schlittentour mit George, dem Rentier. Im Freilichtmuseum Kommern hilft er beim Spekulatius backen, und in einer Confiserie in Xanten sieht er zu, wie Schokoladen-Nikoläuse hergestellt werden. In der Dechenhöhle im Sauerland erlebt Stefan Pinnow eine Höhlen-Weihnacht. Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenberg trifft er seine Kollegin Tamina Kallert und ihr ganz persönliches Christkind. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2009 WDR Das Sauerland im Winter
Folge 46 (45 Min.)Ski und Rodel gut – so hieß es im Sauerland in diesem Winter über Wochen. Aber das Mittelgebirge im Südosten von NRW bietet mehr als die Ski- und Rodelpisten rund um Winterberg und Schmallenberg. Tamina Kallert besucht eine Orchideenfarm, füttert Wildtiere, stellt ein Wintersport- und ein Stickereimuseum vor. Sie trifft die Pistenpolizei, Wintercamper und einen Eisskulpturen-Künstler, lässt sich von einem Varieté-Künstler verzaubern und geht mit den Profis der Iserlohn Roosters aufs Eis. Ihr Reisebegleiter ist ein Sauerländer aus Überzeugung: Matthias Bongard. Der Hörfunkmoderator von WDR2 will Tamina Kallert in die Welt der Sauerländer einführen – von sprachlichen Besonderheiten bis zu den typischen Eigenarten der Bevölkerung. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.12.2009 WDR
zurückweiter
Füge Wunderschön kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wunderschön und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.