2018, Folge 23–43

  • Folge 23
    WISO-Tipp: Wenn Kinder jobben – Was Eltern wissen müssen
    Schicke Sneaker – das neueste Smartphone – ein eigener Führerschein. Wenn die Ansprüche im Leben eines Teenagers den Rahmen des Taschengeldes mal wieder sprengen, muss ein Nebenjob her. Mindestens jeder fünfte Jugendliche bessert mittlerweile so sein Taschengeld auf. Erlaubt ist das, mit Zustimmung der Eltern, grundsätzlich bereits für Kinder ab 13 Jahren. Allerdings gelten hier strenge gesetzliche Vorschriften hinsichtlich der Arbeitsdauer, der Arbeitszeit und des Verdienstes. So dürfen Kinder im Alter von 13 und 14 Jahren maximal zwei Stunden pro Tag arbeiten. Diese Einschränkungen werden gelockert, je älter das Kind beziehungsweise der Jugendliche ist. Der „WISO“-Tipp erklärt genau, welche Regeln der Kinder- und Jugendarbeitsschutz vorsieht. Außerdem werden Fragen beantwortet wie: Welche Auswirkungen hat der Nebenjob meines Kindes auf unsere Familienkrankenversicherung? Was tun, wenn das Kind krank wird? Und darf mein Sohn oder meine Tochter auch spät abends noch Babysitten? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.07.2018 ZDF
  • Folge 24
    „WISO“-Tipp: Flugverspätungen – Das sind Ihre Rechte
    Fast jeder Urlauber hat es schon erlebt: Sie hetzen zum Flughafen, geben das Gepäck auf und checken ein. Doch dann sitzen Sie länger als gedacht im Boardingbereich. Denn: Der Abflug verzögert sich. Der Ärger wächst und die Urlaubsstimmung ist dahin. Täglich haben auf deutschen Flughäfen rund 470 Flüge Verspätung, so eine aktuelle Studie. Grund für die Verspätung sind zumeist Unwetter oder technische Probleme. Einfach hinnehmen muss der Fluggast solche Verspätungen allerdings nicht. Je nachdem, wie groß die Verspätung ist und welchen Grund sie hat, kann der Passagier eine Entschädigung oder zumindest gewisse Serviceleistungen von der Airline verlangen.
    Dabei spielt es keine Rolle, was der Flug gekostet hat. Auch bei Billigfliegern oder Pauschalreisen steht Fluggästen eine Entschädigung zu. Allerdings werden aktuell nur etwa zwei Prozent der möglichen Entschädigungsansprüche geltend gemacht. „WISO“ sagt Ihnen deshalb, welche Rechte Sie bei einer Flugverspätung haben und wie Sie diese wirksam einfordern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.07.2018 ZDF
  • Folge 25
    WISO-Tipp: Die Rente aufbessern Mit freiwilligen Beiträgen Arbeiten bis 67: Manch einen freut das. Immer mehr Arbeitnehmer bevorzugen es jedoch, früher in Rente zu gehen. Die Gründe sind vielfältig. Häufig sind es die körperliche Verfassung, familiäre Umstände oder manchmal einfach die Lust, noch etwas zu erleben. Dafür nehmen Frührentner finanzielle Verluste in Kauf: Denn, wer früher kürzertritt, muss mit weniger Rente auskommen. Für jeden Monat, den Sie früher gehen, erhalten Sie weniger Rente. Doch diese Verluste können Sie ausgleichen. Hierfür ist jedoch ein wenig Planungsgeschick gefragt. Wer mit 50 schon weiß, dass er früher in Rente gehen möchte, kann die Verluste durch freiwillige Auszahlungen an die Rentenversicherung ausgleichen. Doch wie werden diese Verluste berechnet? An wen können Sie sich wenden? Und lohnt sich das wirklich für jeden Arbeitnehmer? Und was passiert mit den zusätzlich gezahlten Beiträgen, wenn man am Ende doch länger arbeiten möchte? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.07.2018 ZDF
  • Folge 26
    WISO-Tipp: Wenn Handwerker pfuschen
    Was Sie wissen müssen Die Raufasertapete hält nicht an der Wand, die Toilettenspülung läuft weiter oder es regnet durchs Dach. Wenn der Handwerker pfuscht, ist der Ärger groß. Jeder zweite Deutsche hat das schon mal erlebt. Handwerkliche Mängel bedeuten in der Regel hohe Folgekosten – meist, um den Schaden nachträglich zu beheben. Doch Sie können sich schützen: indem Sie klare Absprachen treffen und den Fehler rechtzeitig entdecken. Nur dann können Sie Fehler reklamieren und die Reparaturen im Detail besprechen. „WISO“ sagt Ihnen, wann und wie Sie reklamieren müssen, woran Sie eine überhöhte Rechnung erkennen und wo Sie im Streitfall Hilfe bekommen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.11.2018 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 06.08.2018 ZDFmediathek
    TV-Ausstrahlung wegen "ZDF spezial" entfallen
  • Folge 27
    WISO-Tipp: Mängel bei Ferienwohnungen
    So vermeiden Sie Ärger Lange, bevor der ersehnte Urlaub ansteht, werden Internetseiten durchforstet – auf der Suche nach Reisezielen und der perfekten Unterkunft. Gerade Familien entscheiden sich gern für Ferienwohnungen, weil sie praktischer und oft kostengünstiger sind. Auf Ferienhausportalen locken viele Unterkünfte mit tollen Fotos, die Lust auf einen Traumurlaub machen. Doch was, wenn die Ferienwohnung so gar nicht hält, was Fotos und Beschreibung versprechen? Die Rechtslage ist kompliziert, da die meisten Ferienhäuser von Privatpersonen vermietet, aber über Internetportale oder Reiseveranstalter angeboten werden. Gibt es Ärger, haftet nur der Anbieter, nicht der Vermittler. Was bedeutet das für die Mängelhaftung? Wie und wie schnell müssen Urlauber reagieren, um Anspruch auf Entschädigung zu haben? Und gelten für Ferienunterkünfte im Ausland andere Regeln als in Deutschland? Das und wie Sie Ärger vermeiden, erfahren Sie im WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.08.2018 ZDF
  • Folge 28
    WISO-Tipp: Wenn Eltern alt werden – So sorgen Kinder vor
    Mit fortschreitendem Alter sind viele Eltern früher oder später auf die Unterstützung ihrer Kinder angewiesen. Ein plötzlicher Schlaganfall oder eine schleichende Demenz – schnell sind die Senioren handlungs- und entscheidungsunfähig. Das kann problematisch werden. Denn in Deutschland vertreten erwachsene Kinder oder Ehepartner nicht automatisch die Interessen ihrer Angehörigen. Tochter oder Sohn können beispielsweise nicht einfach so für die handlungsunfähigen Eltern sprechen und Bankgeschäfte oder den Schriftverkehr mit Behörden und Versicherungen erledigen.
    Das geht nur, wenn etwa eine Vorsorgevollmacht vorliegt, in der sie zu Bevollmächtigten ernannt worden sind. Ansonsten bestimmt der Staat einen gesetzlichen Betreuer, der in Zukunft über das Leben der Eltern mit entscheidet. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sichern alle Betroffenen medizinisch, rechtlich und finanziell ab. Doch was kommt auf Sie als Kind zu, wenn Sie die Vormundschaft für die Eltern übernehmen? WISO zeigt, welche Rechte und Pflichten Sie dabei haben und welche Vorsorgepakete sinnvoll sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.08.2018 ZDF
  • Folge 29
    WISO-Tipp: Gesundheitstourismus Worauf Sie achten müssen
    Für ein neues Zahnimplantat nach Tschechien, zum Augenlasern in die Türkei oder zur Kur nach Ungarn – rund 300 000 Deutsche reisen jährlich ins Ausland, um sich dort ärztlich versorgen zu lassen. Tendenz steigend. Die medizinischen Behandlungen im Ausland sind auf den ersten Blick wesentlich günstiger als in Deutschland – und das bei vergleichbarer Leistung. So können Patienten beispielsweise in Osteuropa beim Zahnersatz rund 40 bis 70 Prozent einsparen im Vergleich zu einer Behandlung in Deutschland. Dafür nehmen sie weite Wege in Kauf. Die häufigsten Reiseziele für medizinische Behandlungen sind Polen, Ungarn und Tschechien.
    Aber wie ist die Nachsorge geregelt, und wer übernimmt die Kosten, wenn es zu unerwarteten Komplikationen kommt? Wenn Fragen der Gewährleistung im Vorfeld nicht geklärt wurden, lohnt sich eine Behandlung im Ausland nicht immer, auch wenn der Preis auf den ersten Blick günstig erscheint. Worauf Sie bei der Auswahl einer Klinik achten sollten, was Sie im Vorfeld mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse oder privaten Versicherung besprechen müssen und wo Sie sich beraten lassen können, erfahren Sie im WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.08.2018 ZDF
  • Folge 30
    WISO-Tipp: Schäden am Smartphone
    Was Sie dagegen tun können Nach einer Bruchlandung des Smartphones ziehen sich oft hässliche Risse über das Display. Daneben sind Wasserschäden oder kaputte Kopfhörerbuchsen häufige Defekte. Ist der Schaden selbst verschuldet, muss sich der Handybesitzer meist selbst um die Reparatur kümmern. Doch – wohin damit? Neben den Handyherstellern bieten auch markenunabhängige Online-Reparaturdienste Hilfe an, und überall schießen kleine Vor-Ort-Werkstätten wie Pilze aus dem Boden. Wohin mit welchem Gerät bei welchem Schaden? Lohnen sich teure Versicherungen oder Garantie-Verlängerungen? Und mit welchem Smartphone-Zubehör lassen sich Schäden vielleicht ganz vermeiden oder zumindest abmildern? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.09.2018 ZDF
  • Folge 31
    WISO-Tipp: Schulangst – Wie Eltern Kindern helfen können
    Eigentlich sollte sie Kindern und Jugendlichen Spaß machen – manchen ist sie jedoch ein Graus: die Schule. Schulangst ist ein weit verbreitetes Phänomen in Deutschland, etwa jedes fünfte Kind ist zumindest phasenweise betroffen – Mädchen weitaus häufiger als Jungen. Oft wird das Problem von den Familien verdrängt aus Angst, sich und dem Kind eine Blöße zu geben. Oder es wird erst gar nicht erkannt. Denn Schulangst äußert sich oft zunächst durch unspezifische Symptome wie Kopf- oder Bauchschmerzen. Ein solches Schulvermeidungsverhalten mit vermehrten Fehlzeiten kann letztlich in einen Teufelskreis führen. Die Rückkehr in den geregelten Schulalltag wird so zunehmend erschwert. Die Angst vor der Schule steigt. Die Ursachen von Schulangst sind vielfältig: Leistungsdruck, Mobbing, systemische Probleme. Aber es gibt auch vielfältige Lösungsansätze. Der WISO-Tipp zeigt die häufigsten Störfelder und erklärt, welche Anlaufstellen und präventiven Maßnahmen helfen können. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.09.2018 ZDF
  • Folge 32
    WISO-Tipp „Arbeiten im Mini-Job“
    Knapp sieben Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in einem Mini-Job, rund drei Millionen davon im Nebenjob. Doch auch immer mehr Senioren verdienen sich mit Mini-Jobs zur Rente noch etwas dazu. Kein Wunder, denn in den letzten 17 Jahren haben sich in Deutschland die Lebenshaltungskosten verdoppelt. Viele Menschen kommen mit ihrem Gehalt, der Rente oder dem, was das Amt zahlt, nicht mehr über die Runden. Das Gute: Seit 2013 können Mini-Jobber jeden Monat bis zu 450 Euro verdienen, alles steuer- und sozialversicherungsfrei.
    Zugleich haben sie die gleichen Rechte wie regulär Beschäftigte: Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch, Mindestlohn und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Grundsätzlich kann jeder einen Mini-Job annehmen. Dabei sollte man jedoch auf Fallstricke achten. Wer mehrere Mini-Jobs anstrebt, sollte wissen, dass die Einnahmen zusammengerechnet werden und Steuern und Sozialversicherung anfallen können. Auch wer nicht in die Rentenkasse einzahlen will oder zusätzlich zum Mini-Job Hartz IV bezieht, sollte die Regeln kennen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 ZDF
  • Folge 33
    Abends sicher unterwegs
    Der WISO-Tipp Öffentliche Orte sind heute weniger sicher als früher, so lautet das Ergebnis vieler Umfragen. Die Folge: Viele Menschen tragen nach Einbruch der Dunkelheit Pfefferspray bei sich oder meiden bestimmte Gebiete. Vor allem Frauen fühlen sich unwohl. Es lohnt sich aber, weitere Möglichkeiten auszuprobieren, die mehr Sicherheit auf dem Heimweg versprechen. Sogenannte Heimweg-Apps fürs Smartphone registrieren den GPS-Standort des Nutzers und übermitteln ihn an vorher ausgewählte Freunde oder Verwandte. Die können dann live auf einer Karte verfolgen, wo man sich befindet. Auch „Heimweg-Telefone“, bei denen man abends mit einem Gesprächspartner am Ohr unterwegs ist, erhöhen das Gefühl, nicht allein und schutzlos zu sein. Wie funktionieren Heimweg-Apps und Heimweg-Telefone? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Und welche guten Verhaltenstipps sollte man befolgen, um abends sicher unterwegs zu sein? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2018 ZDF
  • Folge 34
    Fast jeder Mensch zwischen 40 und 60 erlebt irgendwann diesen Moment: Mama und Papa können nicht mehr wie früher. Doch was dann? Es beginnt mit Kleinigkeiten, und plötzlich diskutiert man, ob der Vater wirklich mit 80 noch Auto fahren sollte oder wie lange Mama es noch zu Hause allein schafft. „WISO“-Moderator Marcus Niehaves trifft Familien, die sich diesen schwierigen Fragen stellen müssen. Nur selten wird in Familien darüber gesprochen, welchen Weg die Betroffenen einschlagen wollen, wenn es soweit ist. Doch die erwachsenen Kinder sind dann oft überfordert, stehen selbst in der Rushhour des Lebens, haben einen Vollzeitjob oder leben viele Hundert Kilometer entfernt.
    Und wer kümmert sich nun um die Eltern? „WISO“-Moderator Marcus Niehaves trifft Menschen in dieser Lebenssituation: Eltern, die alt werden, und ihre Kinder. Wie kann man sich auf diese neuen Rollen vorbereiten? Wie können die Entscheidungen gemeinsam getroffen werden? Welche finanziellen Aspekte spielen eine Rolle? Etwa die Hälfte aller Männer und zwei Drittel aller Frauen werden im Lauf ihres Lebens pflegebedürftig.
    Die Dokumentation begleitet eine Familie ab diesem Zeitpunkt. Betreutes Wohnen, Alters-WG, Einzug bei den Kindern oder eine Pflegekraft ins Haus holen? Keine gefällt richtig, aber eine muss es sein. Was tun angesichts fehlender Pflegekräfte und weniger Heimplätze? Die meisten wollen gern zu Hause gepflegt werden. Und tatsächlich werden 72 Prozent aller Pflegebedürftigen dort betreut, 50 Prozent allein durch ihre Angehörigen. Nur 27 Prozent der Pflegebedürftigen kommen vollstationär im Heim unter. Wie teuer ist es, die Eltern in Würde leben und pflegen zu lassen? Was kosten die verschiedenen „Pflegemodelle“ im Vergleich? Übernommen wird die Arbeit von Angehörigen, ambulanten Pflegediensten und sogenannten „Live ins“ – Pflegekräften, die mit den Hilfsbedürftigen zusammenwohnen.
    Privat ist eine 24-Stunden-Pflege Schwerstpflegebedürftiger nicht zu stemmen. Mit einer Polin klappt das schon für 2000 Euro im Monat – und die Pflegeversicherung zahlt dazu. Doch ist es fair, jemanden zu beschäftigen, der unter Mindestlohn verdient und 24 Stunden ununterbrochen abrufbereit sein muss? Das Pflegeheim ist für viele Menschen ein rotes Tuch, zu Recht? „WISO“-Moderator Marcus Niehaves zieht für drei Tage ins Altenheim und verschafft sich einen Eindruck.
    Er lernt hier die unterschiedlichsten Menschen kennen, die alle eins gemeinsam haben: Ihr Alter haben sie sich anders vorgestellt. Menschen, die aber nicht mit der Situation hadern, sondern vor allem ihren Kindern nicht zur Last fallen wollen und hier noch einmal ein neues Leben anfangen. Was gefällt den Bewohnern, was nicht? Was sind für sie die Vorteile? Was könnte eine mögliche Lösung sein? Sehr populär, aber rar: die Alten-WG, wie sie der ehemalige Bürgermeister von Bremen, Henning Scherf, propagiert.
    Er gründete schon mit Mitte 50 mit Freunden und Bekannten eine Alten-WG und wirbt für diese bunte, solidarische Wohnform im Alter. Mehrgenerationenprojekte versprechen Entlastung für die Jungen und Teilhabe für die Alten. Das hat mittlerweile auch die Bundesregierung erkannt und fördert diese Wohnform. Doch oft ist sie eine Frage des Geldes, aber auch der Vorbereitung. Man muss sich schon früh mit dem Thema Altwerden befassen. Und das scheuen viele Menschen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.10.2018 ZDF
  • Folge 35
    Was zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es auch meist nicht. Hohe Renditen ohne Risiko, Goldbarren für kleines Geld oder Markenkleidung zum Super-Schnäppchenpreis. Hier ist Vorsicht geboten. Es könnte ein falsches Versprechen sein. Wie funktionieren die Tricks, und wie kann man sich davor schützen? „WISO“ gibt Tipps, damit man beim nächsten Schnäppchen-Angebot genauer hinschaut. Melanie H. aus Berlin wollte für das Alter vorsorgen und suchte nach einer passenden Geldanlage. Ein befreundeter Finanzberater empfahl ihr, in Gold zu investieren.
    10 000 Euro hat sie bei der Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF) angelegt, versprochen wurden ihr rund acht Prozent Rendite. Ein scheinbar gutes Geschäft. Mit diesem Versprechen sammelte die Finanzstiftung knapp 55 Millionen Euro bei verschiedenen Anlegern ein. Doch das Gold in den Tresoren war Falschgold made in China. Für Anleger wie Melanie H. ein Schock: Die Altersvorsorge ist weg. Auch im Internet werden einzelne Goldbarren weit unter dem normalen Goldpreis angeboten.
    Die Autoren bestellen bei einem Online-Händler in China und lassen das Schnäppchen von einem Experten untersuchen. Das ernüchternde Ergebnis: Sie haben Falschgold gekauft – und bleiben auf dem Schaden sitzen. Teure Markenklamotten zum kleinsten Preis gibt es jederzeit im Outlet-Center – hier erwarten Kunden echte Super-Schnäppchen. Aber sind Jeans, Hemd, Blazer oder Schuhe wirklich die gleichen Produkte wie die, die im Einzelhandel angeboten werden? Die Autoren machen die Stichprobe mit einer Expertin – auch hier ist das Ergebnis ernüchternd: Kleidung und Schuhe aus dem Outlet-Center haben beim Check nicht die gleiche Qualität wie die Waren aus dem Einzelhandel.
    Ein falsches Versprechen? Warum fallen wir auf falsches Gold zum Schnäppchenpreis herein, was lässt uns teure Antiquitäten für kleines Geld an dreiste Händler verkaufen – und warum investieren wir in Fonds, hinter denen keine Werte stecken? Eine Psychologin analysiert das Vorgehen und die Tricks der Abzocker und erklärt, womit Verbraucher geködert werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.10.2018 ZDF
  • Folge 36
    WISO-Tipp: Richtig kündigen – So wechseln Sie reibungslos
    Steigende Beiträge, ein günstigeres Angebot, eine neue Lebenssituation: Es gibt viele Gründe, Verträge zu kündigen. Doch so einfach wie der Abschluss ist die Kündigung meist nicht. Der Button, mit dem man kündigen kann, ist auf der Website nicht auffindbar, es wird trotz mündlicher Kündigungsbestätigung weiter Geld abgebucht, oder Hotline-Mitarbeiter nerven mit Werbung zur Vertragsverlängerung. Manchmal könnte man meinen, der Vertragsausstieg solle den Kunden so schwer wie möglich gemacht werden. Worauf ist bei der Kündigung zu achten? Darf der Vertragspartner vorgeben, welche Form eingehalten werden muss? Und was steckt hinter neuartigen Formulierungen wie „Ihre Kündigung ist vorgemerkt“? Das und mehr erfahren Sie im WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.10.2018 ZDF
  • Folge 37
    Mit dem Auto sicher im Winter Der WISO-Tipp
    Regennasses Laub, Aquaplaning, Bodennebel, Seitenwinde, Neuschnee, Salzreste, Glatteis: Die widrigen Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen uns Autofahrer fast täglich vor neue Herausforderungen. Mal haben wir es mit schlechter Sicht, mal mit glitschigem Untergrund zu tun. Jetzt wäre es gut zu wissen, wann genau man die Nebelschlussleuchte einschaltet, wie viel Abstand man zum Vorderfahrzeug halten muss, wie sich Schnee und Eis auf den Bremsweg auswirken oder wie man das Ausbrechen der Lenkung vermeidet. Gelernt haben wir das alle in der Fahrschule. Aber haben wir das wirklich noch parat, wenn es drauf ankommt?
    Und: Bei widrigen Witterungen stellen nicht nur wir Fahrer, sondern auch unsere Fahrzeuge selbst eine Gefahrenquelle dar. Stichwort Wintersicherheit: Scheibenwischer, Wischwasser, Profiltiefe der Winterreifen und Ähnliches. Und wer diese zu spät aufzieht, riskiert neben der Gesundheit auch ein saftiges Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. „WISO“ gibt Tipps, wie Sie möglichst sicher durch die dunkle und nasse Jahreszeit fahren. Und schickt Moderator Marcus Niehaves „aufs Glatteis“ – und zwar in eine Fahrsicherheitsschulung: mit einem Trainer an der Seite, der Tipps gibt, wie man als Autofahrer sein Fahrzeug auch in widrigen Situationen im Griff hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2018 ZDF
  • Folge 38
    WISO-Tipp: Finanzplanung für Frauen Finanzielle Unabhängigkeit Finanzplanung für Frauen ist laut einer Studie unentbehrlich. Denn Männer haben danach im Schnitt 30 000 Euro mehr Vermögen als Frauen. Einer der Gründe: Wenn das erste Kind kommt, entscheiden sich 95 Prozent für eine Auszeit vom Job und damit für Elterngeld statt Gehalt. Später arbeiten viele Mütter nur Teilzeit. Was dazu führt, dass Frauen im Schnitt 21 Prozent weniger verdienen als Männer. Und wer heute weniger verdient, bekommt später weniger Rente. In einer Partnerschaft oft kein Problem. Nur darauf verlassen kann man sich nicht.
    Im Fall einer Trennung, Scheidung oder des Todes des Partners machen sich die finanziellen Einbußen für Frauen schmerzlich bemerkbar – auch langfristig. Wie können Frauen trotz Familie ihre finanzielle Unabhängigkeit aufrechterhalten und der Altersarmut vorbeugen? Für wen lohnt sich ein Ehe- oder Partnerschaftsvertrag? Welche Absprachen können mit dem Arbeitgeber getroffen werden? Der richtige Schutz vor Einbrüchen Unterwegs mit einem Ex-Einbrecher Rente mit 40 Jahren? Neue Renten-Bewegung aus den USA Apfelschorle – teuer oder billig? Der ganz besondere WISO-Test (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.11.2018 ZDF
  • Folge 39
    Die eigene Beerdigung vorbereiten WISO-Tipp: Der letzte Gang Der eigene Tod – für die meisten ist er ein Tabuthema, über das man nicht nachdenken möchte. Genauso wenig wie über die eigene Beerdigung. Dabei macht es durchaus Sinn, sich schon zu Lebzeiten mit diesem Thema zu beschäftigen. Vorbereitende Gespräche und Planung erleichtern den Nachkommen in der schweren Zeit die Abwicklung der Beerdigung. Mit dem Tod stellen sich viele Fragen, etwa: Welche Art Beerdigung soll es sein – und wo? In Deutschland sind die Orte für eine Bestattung durch das Bestattungsgesetz vorgeschrieben. Während in anderen Ländern wie der Schweiz zum Beispiel Luft-, Almwiesen- oder Felsbestattungen möglich sind, muss der Leichnam in Deutschland an dafür vorgesehenen Plätzen beigesetzt werden. Wer gibt Auskunft? Was kostet eine Beerdigung, und welche Formalitäten lassen sich schon zu Lebzeiten regeln? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.11.2018 ZDF
  • Folge 40
    WISO-Tipp: Recht auf Reha Darauf haben Sie Anspruch Nach einem Schlaganfall, einer Gelenkoperation oder Krebserkrankung können viele Wochen vergehen, bis man aus dem Krankenhaus entlassen wird. Doch arbeitsfähig ist man dann noch lange nicht. Eine Rehabilitationsmaßnahme (Reha) kann helfen, wieder fit zu werden beziehungsweise mit der Erkrankung besser zu leben. Eine Reha – egal ob ambulant oder stationär – soll die Kraft, Beweglichkeit und Selbstständigkeit der Patienten verbessern und Folgeerkrankungen verhindern. Doch immer wieder kommt es vor, dass die Rentenversicherung oder Krankenkassen den Antrag ablehnen, obwohl der behandelnde Arzt die Reha-Maßnahme empfiehlt.
    Krankenkassen, die für Rentner, Kinder und Jugendliche zuständig sind, lehnen jeden fünften Antrag auf Vorsorge und Rehabilitation ab – die Rentenversicherung jeden dritten. Wer hat ein Anrecht auf Reha? Worauf ist beim Antrag zu achten? Was kann man tun, wenn er abgelehnt wird? Und wann lohnt der Widerspruch? Das und mehr erfahren Sie im WISO-Tipp. Teuer oder billig?: Alleskleber Kleber ohne Lösungsmittel im Test Miese Masche beim Onlineshopping Abzocke mit „Geisterkonten“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.11.2018 ZDF
  • Folge 41
    WISO-Tipp: Cybermobbing – Was Eltern tun können
    Beschimpfen, bedrohen, andere fertigmachen – das geht nirgendwo leichter als im Internet. Laut einer Studie hat jedes achte Kind bereits am eigenen Leib erlebt, was es heißt, im Netz gemobbt zu werden. Jedes fünfte Opfer hatte schon Suizidgedanken, ermittelt das Bündnis gegen Cybermobbing. Fatal, denn das Internet gehört schon längst zum Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen. 63 Prozent der 6- bis 13-Jährigen gehen fast täglich ins Internet. Bei den Jugendlichen sind es sogar 96 Prozent. Die meisten nutzen mit dem Smartphone sogenannte Chatdienste und soziale Netzwerke.
    Hier ist es besonders leicht, zum Opfer von Cybermobbing zu werden. In Sekunden können kompromittierende Bilder und Videos hochgeladen und verbreitet werden. Die Täter speichern und verändern Inhalte, um sie an anderer Stelle erneut hochzuladen oder weiter zu versenden, mit dem einzigen Ziel – ihr Opfer zu mobben. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche vor Attacken im Internet zu schützen. Doch was können Eltern, Erziehungsberechtigte oder Lehrer tun, um Cybermobbing zu verhindern? Woran erkennen Sie, dass Ihr Kind betroffen ist? Und wie helfen Sie, wenn es Opfer geworden ist? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.12.2018 ZDF
  • Folge 42
    WISO-Tipp: Auto leasen Das müssen Privatleute beachten Wenn Unternehmen und Freiberufler neue Fahrzeuge anschaffen, greifen sie häufig auf Leasing-Angebote zurück, um sie zu finanzieren. Vorteil: Die Leasingraten sind steuerlich absetzbar. Der Begriff „Leasing“ bedeutet „Vermietung“: Man erhält also lediglich das Recht, ein Auto als Mieter zu nutzen, statt – wie bei einem Kredit – Eigentümer zu werden, sobald dieser getilgt ist. Lohnt sich das Kfz-Leasing auch für Privatleute? Was darf, beziehungsweise sollte ein Leasing-Fahrzeug kosten? Welche Risiken drohen, und wie können Sie diese im Vorfeld vermeiden? Worauf müssen Sie achten, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben? Teuer oder Billig: Glühwein Markenprodukte gegen Discounter Ärger mit Paketzustellern Wenn der Postmann nicht klingelt Countdown Brexit Deutsche Firmen in der Vorbereitung (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.12.2018 ZDF
  • Folge 43
    WISO-Tipp: Ärger mit Paketdiensten
    Das sollten Sie wissen Weihnachten steht an. Besonders im Dezember bestellen, packen und verschicken Deutsche eifrig Päckchen und Pakete. Allein 2017 beförderten zur Adventszeit Zustelldienste wie DHL, DPD, GLS und Hermes rund 15 Millionen solcher Sendungen – an nur einem Tag. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über drei Milliarden große und kleine Pakete von A nach B transportiert. Eine enorme logistische Herausforderung. In den allermeisten Fällen kommen die Artikel und Geschenke sicher beim Empfänger an. Allerdings: Weil von Jahr zu Jahr immer mehr Pakete verschickt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Lieferungen zu spät ankommen oder Waren ganz verloren gehen – und das sorgt für Ärger bei den Kunden: Die Bundesnetzagentur schätzt, dass allein 2017 rund acht Prozent aller Pakete ihr Ziel nicht erreicht haben.
    Tendenz klar steigend. Was also tun, wenn die Bestellung verspätet oder beschädigt ankommt? Wer haftet, wenn Päckchen oder Pakete verloren gehen? Und wie funktioniert die Ersatzzustellung zum Nachbarn? Der „WISO“-Tipp klärt Sie über Ihre Rechte und Beschwerdemöglichkeiten auf. Und – was Sie selbst beim Versenden von Paketen tun können, um Ärger zu vermeiden.
    Chemikalien in Waschparfums – Gefährlicher Duft
    Neuer Trend: Leih-Oma – Oma to rent
    Bedingungsloses Grundeinkommen – Almosen oder Hartz-Alternative? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.12.2018 ZDF

zurückweiter

Füge WISO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WISO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WISO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App