bisher 4394 Folgen, Folge 4022–4046
Folge 4022
Novellierung des Sexualstrafrechts Sarah Tacke im Gespräch Schweinefilet im Zwiebel-Brotmantel Kochen mit Armin Roßmeier Meerschweinchen artgerecht halten Tipps von Valentina Kurscheid Blutspenden bewusster einsetzen Managementsystem hilft Blut einsparen Im Gespräch: Pia Andreatta Thema: Leben mit der Schuld Gast: Jasmin Tabatabai Schauspielerin & Musikerin Ihren Durchbruch als Schauspielerin feierte Jasmin Tabatabai mit dem Film „Bandits“ (1997), für den sie auch den Soundtrack komponierte. Es folgten weitere Kino- und Fernsehauftritte – etwa in „Late Show“, „Gripsholm“, „Elementarteilchen“, „Der Baader Meinhof Komplex“ und aktuell in „Letzte Spur Berlin“.
Die gebürtige Iranerin, Jahrgang 1967, kam mit ihrer Familie 1978 nach Deutschland und wuchs in der Nähe von München auf. Später begann sie ein Musik- und Schauspielstudium in Stuttgart. Als Autorin ist Tabatabai ebenfalls schon in Erscheinung getreten: In dem Buch „Rosenjahre – Meine Familie zwischen Persien und Deutschland“ erinnert sie sich an ihre Kindheit. Zudem macht sie regelmäßig Musik: Ihr aktuelles Album enthält swingende Coverversionen bekannter Songs und trägt den Titel „Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist?“. In „Letzte Spur Berlin“ ermittelt Jasmin Tabatabai wieder an der Seite von Hans-Werner Meyer im ZDF-Freitagskrimi am 24. Juni um 21:15 Uhr. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2016 ZDF Folge 4023
Die Tricks der Immobilienmakler Kassieren trotz Bestellerprinzip Gekochte Ochsenbrust Kochen mit Armin Roßmeier EM-Cocktails Rezepte von Nic Shanker Essstörungen bei Sportlern Wie Sport die Ernährung beeinflusst Öffentliche Elektrogrills Grill-Trend unter der Lupe Gast: Isabel Varell Moderatorin & Autorin Bühnenerfahrung sammelte Isabel Varell schon als Kind. Im Alter von 20 Jahren wurde sie von Produzent Jack White entdeckt und legte den Grundstein für ihre Karriere als Sängerin: Für den Titel „Verträumt“ wurde sie 1984 mit der Goldenen Europa als beste Nachwuchssängerin ausgezeichnet.
Bei vielen dürfte auch die von Varell gesungene Titelmelodie der Kinderserie „Hals über Kopf“ Erinnerungen wecken. Isabel Varell veröffentlichte mehrere Alben, doch sie erweiterte ihr Repertoire, spielte in Musicals und etablierte sich auch als Schauspielerin, Moderatorin und Komödiantin. In der Serie „Rote Rosen“ (ARD) war sie ebenso dabei wie in der ZDF-Telenovela „Lena – Liebe meines Lebens“. Immer wieder ist Isabel Varell in Theaterproduktionen zu sehen, gerne auch in der Düsseldorfer Komödie – die Landeshauptstadt ist vertrautes Terrain, hier ging sie zur Schule.
Ihren Humor konnte Varell neben Guido Cantz als Moderatorin in der ZDF-Sendung „Karnevalissimo“ demonstrieren. Sie ulkte aber auch schon mit Hape Kerkeling und bewies im „Dschungelcamp“ Durchhaltevermögen und Improvisationstalent. Seit 2013 moderiert sie „Die Schlagerparty“ im Hessischen Rundfunk. Den Sommer über steht Varell mit dem Musical „Hammerfrauen“ im Berliner Kabaretttheater „Die Wühlmäuse“ auf der Bühne. Über ihren turbulenten Werdegang hat sie nun ein Buch geschrieben: „Mittlere Reife – Aus meinem Leben“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2016 ZDF Folge 4024
Schönheitswahn bei Teenagern Psychologe Dietmar Langer im Gespräch Fußball-EM: Deutschland – Polen Vorbericht mit Frank Gollenbeck Grüner Gemüsegarten Tipps von Pflanzenexperte Elmar Mai Professionelle Zahnreinigung Darauf sollten Sie achten Der Besserwisser und die CDs Florian Weiß in Aktion Gast: Matze Knop Comedian Jogi Löw, Jürgen Klopp oder Cristiano Ronaldo – Matze Knop hat viele Persönlichkeiten. Und wenn er als Kaiser Franz über vergebene „Torschanzen“ sinniert, amüsiert sich nicht nur das sportinteressierte Publikum. Als Nervensäge „Supa-Richie“ hatte sich Matze Knop einen Namen als Comedian gemacht. Damals war er Moderator bei Radio NRW und studierte Journalistik.
Seit mehreren Jahren tritt der gebürtige Lippstädter regelmäßig in TV-Comedyformaten auf. Seit Ende November ist Matze Knop mit seinem aktuellen Programm auf Tour. In „Diagnose dicke Hose“ plädiert er dafür, mal richtig zu klotzen und sich endlich seine Träume zu verwirklichen. Das Programm ist ein Mix aus Stand-Up-Comedy und Parodie, bei dem es auch ein Wiedersehen mit Supa-Ritchie und ein Duett mit Jürgen Drews gibt. Während der EM legt er allerdings eine Tour-Pause ein. Denn während großer Fußball-Events ist Matze Knop stets im Dauereinsatz: Nicht nur als gefragter Parodist und Experte im TV – sondern auch mit einer eigenen Fußballhymne: „Win the Trophy“ soll auf den Fanmeilen so richtig einheizen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.06.2016 ZDF Folge 4025
Gast: Olaf Malolepski Musiker Geboren im Jahr 1946 als Sohn einer Friseuse und eines Polizisten erlernte Olaf Malolepski zunächst einen „anständigen“ Beruf – er absolvierte eine Lehre zum Werkzeugmacher. Nebenher spielte er Gitarre in verschiedenen Bands, unter anderem in der Dancing Show Band. Die hatte mit „Weine nicht, kleine Eva“ im Jahr 1969 einen Hit und benannte sich anschließend um; zunächst in „The Flippers“, später in „Die Flippers“. Die Band war überaus erfolgreich, verkaufte zig Millionen Schallplatten, wurde dutzendfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. „Die Flippers“ lösten sich 2011, nach mehr als vier Jahrzehnten, auf – aber Malolepski machte weiter.
Sein Solodebüt „Tausend rote Rosen“ verkaufte sich mehr als 100 000 Mal und wurde mit Gold ausgezeichnet. Zu diesem Erfolg sagte er: „Ich wusste nicht, was mich erwarten würde. Dass mich meine Fans mit solch offenen Armen empfangen haben, bewegt mich sehr.“ Anlässlich seines 70. Geburtstags veröffentlichte Malolepski eine musikalische Retrospektive: „Du bist wie Champagner – zum Jubiläum nur das Beste“. BGH-Urteil zum Gebrauchtwagenkauf Fehlende Garantie ist Rückgabegrund Marzipan-Nussröllchen Rezept von Armin Roßmeier Wohnen mit der Trendfarbe Blau Tipps von Ann-Kathrin Otto EM: Nachbericht Deutschland – Polen Frank Gollenbeck im Gespräch Reihe: Mein erstes Auto – Jörg Pilawa Promis treffen auf ihre ersten Autos (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2016 ZDF Folge 4026
Maite Kelly stand bereits als kleines Mädchen mit ihren Geschwistern von der Kelly Family auf großen Bühnen und tourte quer durch Europa. Mit Songs wie „An Angel“ machte die Kelly Family in den Neunzigern die Teenies verrückt und füllte große Hallen. Mittlerweile geht jeder Kelly seinen eigenen Weg. Für Maite bedeutete das zunächst einmal: eine Familie gründen. Aber Musik und Bühne ließen sie nicht los: 2009 glänzte Maite Kelly an der Seite von Uwe Ochsenknecht in einer Hauptrolle im Musical „Hairspray“. Bei der RTL-Show „Let’s Dance“ avancierte sie 2011 zum Publikumsliebling und gewann, in der folgenden Staffel bekam sie einen Platz in der Jury. Die vielseitige Künstlerin entwarf ihre eigene Modekollektion für kurvige Frauen und brachte ihr erstes deutschsprachiges Soloalbum heraus.
Neben der Musik liegt Maite Kelly ihr soziales Engagement besonders am Herzen, zum Beispiel für die Deutsche Krebshilfe und für ein Bildungsprojekt in Togo. Dafür wurde sie bereits mit dem Landesverdienstkreuz Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet. Seit dem vergangenen Jahr widmet Maite Kelly ihre Kreativität den Kleinen: Sie veröffentlichte die CD „Die schönsten Kinderlieder“ und das Kinderbuch „Die kleine Hummel Bommel: Du bist Du!“. Im Januar folgte mit „Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück“ die Fortsetzung des Bilderbuch-Bestsellers mit der Botschaft: Das Glück ist da, wo man zu Hause ist, wo Familie und Freunde sind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2016 ZDF Folge 4027
Nachhaltiges Reisen Fair und umweltfreundlich verreisen Lebensmittelallergien Wenn Nahrung krank macht DIY: Aus Hemd wird ärmellose Bluse Neue Mode aus alten Stücken Gefährliche Ansaugpumpen Wie Hotel-Pools zur Falle werden Gast: Giovanni Zarrella Musiker Giovanni Zarrella wurde bekannt durch die Castingshow „Popstars“, bei der er den Sprung in die Band „Bro’Sis“ schaffte. Schon als Kind nahm der Sohn italienischer Eltern Klavier- und Gesangsunterricht, mit 15 Jahren gründete er seine erste Band. Nach der Auflösung von „Bro’Sis“ übernahm er unter anderem Moderationen in Sportsendungen und arbeitete als Solokünstler. Es folgten Alben wie „Musica“ und „Ancora Musica“.
Mit Model Jana Ina ist er seit 2005 verheiratet. Über die Familie wurde bereits in mehreren Doku-Soaps berichtet. Musikalisch erfindet sich Giovanni Zarrella immer wieder neu. Zusammen mit Tom Marks und Inan Lima gründete Zarrella 2013 Vintage Vegas – ihre Musik: Swing trifft auf Pop, genannt „Swop“. Gleich nach der Veröffentlichung 2014 ging das Trio mit der Show „Holiday on Ice“ auf Tour – mit großem Erfolg. Aber auch mit dem Fußball kann Zarrella umgehen: Immerhin trainierte er, während er mit seiner Familie in Italien lebte, in der Jugend des AS Rom. So wird beim „Volle Kanne“-Frühstück die Europameisterschaft sicher ein Thema sein. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2016 ZDF Folge 4028
Europa vor dem Brexit? Talk mit Antje Pieper Thunfisch und Jakobsmuscheln Kochen mit Armin Roßmeier Legal Highs Wie gefährlich sind die Rauschmittel? Nachbericht Deutschland – Nordirland Frank Gollenbeck im Gespräch Hortensien richtig pflegen Tipps von Elmar Mai Zu Gast: Alexandra Kamp Schauspielerin Bereits im Alter von sechs Jahren stand Alexandra Kamp auf der Theaterbühne. Als Tochter eines Schauspieler-Ehepaares bekam sie ihr Talent quasi in die Wiege gelegt. Ihre Ausbildung in New York, Los Angeles und Paris finanzierte sie sich als Kellnerin und Model für verschiedene Luxuslabels.
Seitdem war die gebürtige Baden-Badenerin in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, darunter der TV-Dreiteiler „Antonia“ sowie die Serien „SOKO Stuttgart“ oder „Dr. Klein“. 2009 stellte sie in Hape Kerkelings Kinofilm „Horst Schlämmer – Isch kandidiere!“ ihr komödiantisches Talent unter Beweis. Nach wie vor ist Alexandra Kamp aber auch auf der Theaterbühne zu Hause, spielte unter anderem in „Winnetou III“ bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg oder im vergangenen Jahr in „Gut gegen Nordwind“ in der Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit setzt sich die Schauspielerin für soziale Projekte, beispielsweise den Tierschutz, ein. Theaterfans können Alexandra Kamp im Juli auf der Bühne erleben: In der Uraufführung des Theaterstücks „Gold“ der Wormser Nibelungen-Festspiele spielt sie unter anderem an der Seite von Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2016 ZDF Folge 4029
Ihr kritisches Urteil ist von vielen Kochshow-Kandidaten gefürchtet, doch Cornelia Poletto weiß einfach, wie’s schmecken muss. Die Spitzenköchin hat ihren Job von der Pike auf gelernt: Auf die Hotelfachschule folgte eine Ausbildung zur Köchin bei Sternekoch Heinz Winkler, später wurde sie Sous-Chefin in einem italienischen Sternerestaurant. Es sollte nicht lange dauern bis die gebürtige Hamburgerin mit ihrem damaligen Mann, einem Italiener, ein eigenes Restaurant eröffnete: Bis 2010 betrieb sie das „Poletto“, das von Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet wurde. Die Eröffnung eines italienischen Restaurants mit angeschlossenem Feinkostladen folgte. Ihr Sinn für feine Geschmäcker und raffinierte Kombinationen ist nicht nur in der Restaurantküche gefragt, sondern auch im Fernsehstudio.
So gehörte Cornelia Poletto zur Riege der regelmäßigen Köche bei „Lanz kocht“, mit „Polettos Kochschule“ hat sie seit 2007 ihre eigene Kochsendung im NDR, in den ZDF-Sendungen „Die Küchenschlacht“ und „Topfgeldjäger“ ist sie als Moderatorin und Jurorin im Einsatz. Auch bei der Kochshow „The Taste“ beurteilte sie die Kochkünste der Kandidaten. Nun hat Cornelia Poletto ein neues Kochbuch veröffentlicht: In „Koch Dich glücklich“ zeigt sie nicht nur, wie man sich mit frischer Küche ausgewogen ernähren kann, sondern räumt auch mit Ernährungsmythen auf. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2016 ZDF Folge 4030
Brexit oder nicht? Die Stimmung nach dem Referendum Tag der Architektur Mick Wewers und kreative Wohnprojekte Abzocke mit EM-Sondereditionen Sind Artikel in EM-Verpackung teurer? Das Fußball-EM-Fanmobil Fünf Fußballfans auf großer Reise Gast: Detlef D! Soost Fitnesstrainer Detlef D! Soost gehört zu den erfolgreichsten Juroren und Coaches in Casting-Shows: So wirkte er unter anderem bei „Popstars“ mit und brachte Bands wie No Angels und Bro’Sis das Tanzen bei. Seine TV-Produktionen wie „Lebe dein Leben“ oder seine VIVA-Show „DanceStar“ sahen Millionen Zuschauer.
Bevor er populär wurde, hatte Soost kein einfaches Leben: Er verbrachte seine Kindheit in einem Heim und wuchs als Dunkelhäutiger in der DDR auf. Seine ungewöhnliche Lebensgeschichte schrieb er in der Autobiografie „Heimkind – Neger – Pionier. Mein Leben.“ nieder. In seiner Kindheit gab es aber auch einen durchaus prägenden Moment für seine spätere Karriere als Tänzer und Choreograf: Er sah die erstmalige Ausstrahlung des Michael-Jackson-Videos „Thriller“ im deutschen Fernsehen – und begann mit dem Tanz.
Tanzen, Fitness und die Lust an Bewegung – das ist seine Leidenschaft. Und so hat Detlef D! Soost nicht nur ein Buch und DVDs zu diesen Themen veröffentlicht, sondern bietet auch Online-Workshops an. Gast: Kate Hall Sängerin Mit seiner Frau Kate Hall hat Soost ebenfalls Fitnessprogramme entwickelt. Seit 2009 ist Detlef D! Soost mit der gebürtigen Engländerin liiert. Aufgewachsen in Dänemark, sammelte sie erste Moderationserfahrungen beim dänischen Musiksender „Voice TV“, nebenbei arbeitete sie als Model.
Nachdem sie vom Hamburger DJ Alex Christensen entdeckt wurde, der schon Pop-Größen wie Tom Jones oder Right Said Fred produzierte, gelang ihr 2005 der musikalische Durchbruch in Deutschland mit der Single „Is there anybody out there?“. Auch der Liebe wegen hielt es Kate Hall in Deutschland: Mit Sänger Ben war sie verlobt und nahm Songs wie „Bedingungslos“ und „Du bist wie Musik“ auf. 2008 stieg sie als Gesangscoach bei der Casting-Show „Popstars“ ein, wo sie Detlef D! Soost kennen- und lieben lernte. Inzwischen sind die beiden stolze Eltern und verheiratet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2016 ZDF Folge 4031
Altersarmut und Rentenlücke Experte Markus Feck im Gespräch Selbstgemachte Grissini mit zwei Dips Rezepte von Cynthia Barcomi Siebenschläfer: Wie wird das Wetter? Katja Horneffer im Gespräch EM-Rückblick: Deutschland- Slowakei Talk mit Frank Gollenbeck Charles, der Schattenkönig Wer übernimmt in England die Krone? Gast: Katharina Lorenz Schauspielerin Nach einer Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München begann Katharina Lorenz ihre Karriere zunächst am Theater. Von 2002 bis 2008 gehörte sie zum festen Ensemble des Staatsschauspiels Hannover. Parallel zu ihrem Engagement in Hannover übernahm die gebürtige Leverkusenerin verschiedene Gastrollen unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen oder dem Düsseldorfer Schauspielhaus.
Seit 2008 ist sie festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Neben ihrer Tätigkeit am Theater ist Katharina Lorenz immer wieder auch in Film- und Fernsehrollen zu sehen. Fernsehzuschauer kennen sie als tyrannisierte Ehefrau aus dem ZDF-Eifersuchtsdrama „Du gehörst zu mir“ an der Seite von Tobias Moretti, dem „Tatort“ oder „SOKO Leipzig“. Außerdem spielt sie in der ARD-Reihe „Der Tel-Aviv-Krimi“ die Rolle der Sara Stein, einer Berliner Kriminalkommissarin mit jüdischen Wurzeln.
Auf der großen Leinwand debütierte Katharina Lorenz in der Liebesgeschichte „Kammerflimmern“. Nach zahlreichen Kinoengagements, darunter eine Nebenrolle im mehrfach ausgezeichneten Jugenddrama „Für den unbekannten Hund“ sowie Hauptrollen in „Rückkehr der Störche“ oder „Das rote Zimmer“, können Kinobesucher Katharina Lorenz ab dem 30. Juni im Dokudrama „Lou Andreas-Salomé“, einem Film über das Leben der gleichnamigen Philosophin, Dichterin und Psychoanalytikerin, bewundern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.06.2016 ZDF Folge 4032
Maria Ehrichs Schauspielkarriere begann bereits im Alter von zehn Jahren, als sie von dem Filmregisseur Peter Timm für den Film „Mein Bruder ist ein Hund“ besetzt wurde. Die gebürtige Erfurterin, die von sich behauptet, sie sei schon immer eine kleine Rampensau gewesen, fand Gefallen an der Schauspielerei: In den darauffolgenden Jahren war sie in zahlreichen Rollen zu sehen, unter anderem in großen Produktionen wie dem ZDF-Zweiteiler „Dresden“, dem Arte-Zweiteiler „Die Frau von Checkpoint Charlie“ und in „Inga Lindström“-Verfilmungen. Sie habe das Glück gehabt, ihre Schauspiel-Engagements immer gut mit der Schule vereinbaren zu können.
Nach dem Abitur konzentrierte sie sich voll und ganz auf die Schauspielerei. So war sie 2013 in gleich fünf großen Produktionen zu sehen, unter anderem in dem ZDF-Mehrteiler „Das Adlon“. Für die Darstellung der jungen Alma Schadt in dem Film erhielt sie den New Faces Award als beste Nachwuchsschauspielerin. Große Bekanntheit erlangte sie durch ihre Hauptrolle der Gwendolyn Shepherd in der Edelstein-Triologie. In der Literaturverfilmung „Rubinrot“ (2013) und deren Fortsetzung „Saphirblau“ (2014) spielte sie neben Jannis Niewöhner eine Schlüsselfigur der Geschichte. Ab Donnerstag (30. Juni) ist die hübsche Dunkelhaarige im epischen Finale „Smaragdgrün“ im Kino zu sehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.2016 ZDF Folge 4033
Gast: Linda Zervakis Journalistin & Moderatorin Millionen Deutsche kennen ihr Gesicht: Die deutsch-griechische Moderatorin ist Sprecherin der ARD-„Tagesschau“ die erste mit Migrationshintergrund. Linda Zervakis wuchs in Hamburg als Kind griechischer Gastarbeiter auf. Ihr Vater führte einen Kiosk. Nach seinem frühen Tod half Zervakis, damals 14 Jahre alt, zusammen mit ihren zwei ebenfalls minderjährigen Brüdern der Mutter bei der Arbeit Taschengeld gab es dafür nicht. Bis zu ihrem 28. Lebensjahr jobbte sie sonntags im Kiosk der Familie, obwohl ihre berufliche Karriere erst als Texterin in einer Werbeagentur, dann als Volontärin und Redakteurin in Hörfunk und Fernsehen schon in vollem Gange war.
2001 begann Zervakis als Nachrichtensprecherin beim NDR, präsentierte verschiedene Formate, bis sie 2013 in der Hauptausgabe der „Tagesschau“ die Nachfolge von Marc Bator antrat. Zudem ist sie Mutter zweier Kinder, für die sie sich eine Babypause gegönnt hat. In ihrem Job steht sie für Seriosität, Sachlichkeit und Kompetenz, die private Linda Zervakis zeigt sich in ihrer Biografie „Königin der bunten Tüte“. Richtig reklamieren Gewährleistungsansprüche durchsetzen Einfach lecker: Bockwurstsalat Kochen mit Armin Roßmeier Pfeiffersches Drüsenfieber PRAXIS täglich: „Kusskrankheit“ Tier & Wir: Hunde im Büro Tipps von Valentina Kurscheid Pädagogik gegen Salafismus Aufklärung statt Radikalisierung (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2016 ZDF Folge 4034
Atomarer Rückbau beginnt Wie sicher ist die Entsorgung? Lammrücken mit Zucchiniröllchen Kochen mit Armin Roßmeier Wildbestäuber im eigenen Garten Tipps von Pflanzenexperte Elmar Mai Legal Highs Kräuter aus der Chemieküche Die „Volle Kanne“-Netzschau Was die Internetgemeinde umtreibt Gäste: Fantasy Schlager-Duo Bereits in den 90er Jahren versuchten Martin Marcell und Freddy März mit Soloprojekten den Einstieg ins Musikbusiness. Der große Erfolg blieb zunächst aus – auch als sie 1997 als Schlager-Duo unter dem Namen Fantasy mit ihrer Debütsingle „Herz gesucht“ auftraten und zwei Alben aufnahmen.
Diese ersten Erfahrungen in der Musikbranche habe das Duo geerdet, so die Schlagersänger auf ihrer Webseite. So ist den beiden ihr Kontakt zu den Fans heute ein wichtiges Anliegen. Martin: „Das Schönste bei einem Konzert ist, wenn alle Fans mitsingen, das berührt einen auf der Bühne extrem stark.“ Erst als sie für das Vorprogramm von Andrea Bergs Tournee engagiert wurden, kam die große Bekanntheit. Die beiden Alben „Land in Sicht“ und „König in der Nacht“ platzierten sich in den deutschen Charts.
Ihr fünftes Studioalbum „Endstation Sehnsucht“ erreichte die Top Ten, und das Folgealbum „Eine Nacht im Paradies“ belegte 2014 erstmals Platz eins. Bei der Entstehung ihres aktuellen Albums stand ihnen Pop-Titan Dieter Bohlen als Produzent zur Seite. Das neue Werk „Freudensprünge“ überzeugt durch tanzbare Rhythmen und hymnische Melodien. Es erschien bereits im Februar und hat zwischenzeitlich Platz eins der deutschen Schlager-Album-Charts erreicht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2016 ZDF Folge 4035
Bereitschaftsdienst und Mindestlohn Das Bundesarbeitsgericht entscheidet Wels in Meerrettichsoße Kochen mit Armin Roßmeier Selbstgebauter Pool Tipps von Mick Wewers Städtetrip: Berlin Ausgehtipps von Andreas Korn Gast: Samy Deluxe Rapper Samuel Sorge kommt 1977 als Sohn einer deutschen Mutter und eines sudanesischen Vaters zur Welt. Er wächst im noblen Hamburg-Eppendorf auf. Als der Vater die Familie verlässt, ist Samy zwei Jahre alt. Samy rebelliert früh, gilt als schwieriger Schüler. In der Musik findet er einen Ausgleich und schreibt, beeinflusst vom amerikanischen Hip-Hop, eigene Songs. Der sozialkritische Song „Weck mich auf“ wird mit Gold ausgezeichnet und bringt ihm Preise wie den Echo und MTV-Award ein.
Samy gründet 2004 sein eigenes Label Deluxe Records. Als Botschafter engagiert er sich für die Kampagne „Gemeinsam gegen Aids“. Auch gegen Rassismus bezieht er Position – zum Beispiel bei den „Brothers Keepers“, einem Projekt mit anderen afrodeutschen Sängern wie Xavier Naidoo. Seit 20 Jahren ist Samy Deluxe jetzt im Geschäft; seine Buchhaltung und Planung übernimmt übrigens seine Mutter. Bis heute ist er einer der erfolgreichsten deutschen Rapper. Jetzt meldet Samy sich mit einem neuen Album zurück. „Berühmte letzte Worte“ enthält auch Songs und Geschichten über sein eigenes Leben und Aufwachsen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2016 ZDF Folge 4036
Tiere in der Mietwohnung Das sind Ihre Rechte als Mieter Thunfisch „rare“ gebraten Kochen mit Armin Roßmeier Keine Angst vorm Auto So besiegen Sie die Angst vorm Fahren Apps für den Haushalt im Check Was taugen die Haushaltshelfer? EM: Nach der Viertelfinalrunde Frank Gollenbeck im Gespräch Gast: Axel Bosse Musiker Im Alter von 17 Jahren unterschrieb er mit seiner damaligen Band „Hyperchild“ seinen ersten Plattenvertrag. Obwohl der Band bereits mit der ersten Single eine Chartplatzierung gelang, löste sie sich zwei Jahre später wegen künstlerischer Differenzen auf.
Daraufhin startete Axel Bosse seine Solokarriere unter dem Künstlernamen „Bosse“. Im Jahr 2005 erschien sein Debütalbum „Kamikazeherz“. Der große Durchbruch gelang dem gebürtigen Braunschweiger 2013: Sein fünftes Album „Kraniche“ landete auf Anhieb auf Platz vier der Albumcharts und erlangte Goldstatus. Es folgten ausverkaufte Konzerte und zahlreiche Festivalauftritte. Mit der Single „So oder so“ gewann Bosse den Bundesvision Song Contest, nachdem er im Jahr 2011 mit seinem Beitrag „Frankfurt Oder“ – ein Duett mit Silly-Sängerin Anna Loos – noch auf dem dritten Platz gelandet war.
Außerdem konnte er sich über gleich drei Auszeichnungen beim Hamburger Musikpreis HANS freuen. Ein Jahr später folgte die Ehrung mit dem „Deutschen Musikautorenpreis“. Nach einer Auszeit veröffentlichte Bosse im Februar sein sechstes Album „Engtanz“, das bereits Platz eins der Albumcharts erreichte. „Engtanz“ enthält elf Songs, in denen sich der Sänger musikalisch mit den Verbindungen zu anderen und sich selbst auseinandersetzt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2016 ZDF Folge 4037
Ihre erste Single „Immer wieder eine Handvoll Zärtlichkeit“ veröffentlichte Claudia Jung 1984. Zunächst trat die gelernte Bürokauffrau nur als Hobbysängerin auf, doch schon bald katapultierte sie sich an die Spitze der Charts und ist seither eine feste Größe in der deutschen Schlagerwelt. Sie veröffentlichte zahlreiche Alben sowie Greatest-Hits-Platten und stand mit Stars wie Richard Clayderman, Cliff Richard oder Nik P. auf der Bühne. Mehrfach wurde sie mit der Goldenen Stimmgabel und dem Echo ausgezeichnet und erhielt den Fred-Jay-Preis für deutschsprachige Liedtexter. Zwischendurch fand Claudia Jung Zeit für Ausflüge ins Schauspielfach, zum Beispiel in der Musik-Komödie „Das Musikhotel am Wolfgangsee“.
Doch Show- und Fernsehauftritte sind nicht die einzige berufliche Facette im Leben der Claudia Jung. Von 2008 bis 2013 saß die gebürtige Rheinländerin im bayerischen Landtag, wo sie sich insbesondere um Familien-, Gesundheits- und Bildungsthemen kümmerte. Ganz oben auf der Prioritätenskala steht bei Claudia Jung die Familie. Seit fast 20 Jahren lebt sie mit ihrem Mann Hans Singer, der gleichzeitig auch ihr Produzent ist, und der gemeinsamen Tochter auf einem Hof in Gerolsbach bei Pfaffenhofen an der Ilm – zusammen mit etwa 20 Tieren. Zu ihrem Besuch bei „Volle Kanne“ hat sie ihr neues Album „Frauenherzen“ mitgebracht, auf dem sie 15 neue Songs präsentiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2016 ZDF Folge 4038
Rechte Parolen parieren Tipps gegen die Sprachlosigkeit Paprika mit Pilz-Tofufüllung Kochen mit Armin Roßmeier Veneers für die Zähne Verblendschalen gegen defekte Zähne Apps als Haushaltshilfe Die Drillingschecker im Einsatz Gast: Elisabeth Lanz Schauspielerin Dreimal war sie österreichische Leichtathletik-Jugendmeisterin, doch ihre Leidenschaft galt schon immer der Schauspielerei. Direkt von der Schulbank ging Elisabeth Lanz an die Schauspielschule am Volkstheater in Wien und sammelte ihre ersten Erfahrungen am Burgtheater. Schnell wurde sie auch für Fernseh- und Filmproduktionen entdeckt.
Ihren Durchbruch feierte sie 1997 mit der Serie „Klinik unter Palmen“. Inzwischen ist sie aus der deutschen Serien-Landschaft kaum noch wegzudenken: Ob „SOKO 5113“, „Alle meine Töchter“, „Samt und Seide“, „Das Traumschiff“, „Tierärztin Dr. Mertens“ oder „Die Rosenheim Cops“ – dank ihrer TV-Präsenz ist Elisabeth Lanz quasi Dauergast in deutschen Wohnzimmern. Stets in verschiedene Rollen zu schlüpfen und immer wieder andere Charaktere zu verkörpern, daran wächst sie: Je erfahrener sie sei, desto mehr könne sie in ihren Rollen auch geben, sagt sie über ihre Schauspielleidenschaft.
Aktuell ist sie wieder auf der Schauspielbühne zu sehen. Bei den Bad Hersfelder Festspielen steht sie noch bis Ende Juli in der Inszenierung „Hexenjagd“ von Dieter Wedel auf der Bühne. Die Romanvorlage von Arthur Miller ist eine Parabel auf die Kommunistenverfolgung der McCarthy-Ära. Gast: Horst Janson Schauspieler Auch Horst Janson ist bei „Hexenjagd“ mit von der Partie. Der Schauspieler kann auf eine über 50-jährige Laufbahn zurückblicken.
Seine erste Rolle hatte der gebürtige Mainzer 1959 in „Die Buddenbooks“, mit der Serie „Salto Mortale“ kam 1968 der Durchbruch. Große Popularität errang er 1974 mit seiner TV-Rolle „Der Bastian“ und 2004 als Kapitän Bernd Jensen in der ARD-Reihe „Unter weißen Segeln“. In der „Sesamstraße“ begeisterte er vier Jahre lang die kleinen Zuschauer. Zahlreiche Preise hat er für seine Arbeit bekommen, darunter den „Bambi“ und den „Goldenen Otto“. Janson wirkte auch in zahlreichen englischen und amerikanischen Produktionen mit – unter anderem mit Roger Moore, Tony Curtis, Charles Bronson oder Peter O’Toole.
Regelmäßig steht Horst Janson auch auf der Schauspielbühne. Eine seiner Paraderollen: der Fischer Santiago aus Hemingways Novelle „Der alte Mann und das Meer“. Über 150 Mal ist Janson, übrigens privat ein passionierter Segler, in die Rolle des alten Fischers geschlüpft. Festivalerfahrung hat der erfahrene Schauspieler ebenfalls gesammelt: In Bad Segeberg trat er als Old Shatterhand und Old Firehand auf – denn Horst Janson kann nebenbei auch noch ausgezeichnet reiten und fechten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2016 ZDF Folge 4039
Sie hat den Bohrer gegen den Bleistift getauscht, denn Autorin Katja Kessler war ursprünglich Zahnärztin. Nach einem Praktikum beim Axel-Springer-Verlag arbeitete sie als Kolumnistin bei der „Bild“. Seitdem hat sie diverse Frauen-Bücher geschrieben, unter anderem „Frag mich Schatz, ich weiß es besser“ – mit kleinen Anspielungen auf ihre Ehe mit „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann. Mit ihm hat sie vier Kinder. Auch weitere Titel wie „Der Tag, an dem ich beschloss, meinen Mann zu dressieren oder: „Ein Ehemann ist ein Rohstoff, kein Fertigprodukt“ eroberten die Bestsellerlisten.
Außerdem ist sie Dieter Bohlens Biografin und gewann dafür sogar Preise. Als ihr Ehemann beruflich für einige Monate ins Silicon Valley ging, zogen Katja Kessler und die vier Kinder ebenfalls mit in die Hauptstadt der Nerds. Diese Zeit hat sie genutzt, um Skurriles und Alltägliches aus ihrem kalifornischen Leben aufzuschreiben – mit zahlreichen Anekdoten vom Behördengang bis zum Po-Vermessungs-Roboter. Jetzt gibt sie erneut Tipps für eine glückliche Beziehung: „Das muss Liebe sein“. Der Ratgeber widmet sich unter anderem der Frage, warum Ehemänner den sexuellen IQ eines Hamsters haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2016 ZDF Folge 4040
Als Oliver Petszokat im Jahr 1998 die Rolle des „Ricky Marquart“ in der RTL-Erfolgsserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ übernahm, gelang ihm quasi über Nacht der Durchbruch. Es folgten zahlreiche Engagements in Film und Fernsehen. So spielte Petszokat unter anderem die Hauptrolle im deutschen Kinofilm „Motown“ und war an der Seite von Dirk Bach in der ZDF-Kriminalkomödie „Der kleine Mönch“ zu sehen. Bereits während seiner Zeit bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ war der gebürtige Berliner unter dem Künstlernamen Oli P. auch als Sänger erfolgreich. Seine gerappte Coverversion des Herbert-Grönemeyer-Hits „Flugzeuge im Bauch“ wurde zum internationalen Nummer-Eins-Hit.
Für diesen Erfolg wurde er mit dem Echo ausgezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler und Sänger ist Oliver Petszokat auch als Moderator tätig. Er präsentierte unter anderem „Big Brother“ oder die Abendshow „Die tierischen 10“. Petszokat ist großer Hundefan. Er besitzt eine französische Bulldogge und einen Münsterländer-Labrador-Mischling. Seit 2012 betreibt er zusammen mit seiner Frau ein Hundegeschäft in Köln mit Schwerpunkt Hundeernährung und hat mit „Liebe deinen Hund“ ein Buch veröffentlicht, in dem er Tipps rund um den Hund gibt. In diesem Jahr meldete sich Oliver Petszokat alias Oli P. musikalisch zurück: Im Februar erschien die Single „Wie früher“, das gleichnamige Album steht seit Mai in den Plattenläden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2016 ZDF Folge 4041
Ruhrgebiet und Fußball – das gehört einfach zusammen. Was schon im Allgemeinen zutrifft, gilt für Frank Goosen im Besonderen. Und ganz nebenbei bieten beide Themen reichlich Stoff für humorige Geschichten – wie der gebürtige Bochumer in mittlerweile zahlreichen Büchern und auf vielen Bühnen bewiesen hat. Goosens Vorbild für seinen bekannt trockenen Humor ist übrigens seine „Omma“. Bevor es ihn beruflich auf die Bühne zog, studierte Gossen zunächst Geschichte, Germanistik und Politik. Vor seiner geplanten Doktorarbeit wagte Frank Goosen dann den Sprung in die Existenz als freischaffender Künstler.
Von 1992 bis 2000 trat er zusammen mit Jochen Malmsheimer als Duo „Tresenlesen“ auf, später ging er deutschlandweit als Solokünstler auf Tour, verlegte sich aber zunehmend auch aufs Schreiben. Sein Debütroman „Liegen lernen“ – eine selbstironische Reflexion einer Jugend im Ruhrgebiet – wurde im Jahre 2003 erfolgreich verfilmt. Kurzgeschichten, Kolumnen und Glossen veröffentlichte er auch in verschiedenen Zeitungen wie der taz und der Frankfurter Rundschau sowie im Fußballmagazin kicker.
Der Fußball lässt den bekennenden Fan des VFL Bochum einfach nicht los. Und weil derzeit Spielpause in der zweiten Liga ist, kann er sich komplett auf die EM konzentrieren, die er mit einem eigenen Blog begleitet. In seinem aktuellen Buch „Förster, mein Förster“ geht es übrigens um einen Schriftsteller, dem nichts mehr einfällt – über den ersten Satz kommt er einfach nicht hinaus. Eine Erfahrung, die dem Autor Goosen hoffentlich erspart bleibt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.07.2016 ZDF Folge 4042
Rund um die Uhr erreichbar im Job? Was das Arbeitsrecht erlaubt Europas Königshäuser Adelsgeschlechter im Vergleich Waffeln und selbst gemachtes Eis Rezepte von Armin Roßmeier Steine in der Speicheldrüse Diagnose und Behandlung Gast: Detlev Buck Regisseur und Schauspieler Mit Filmen wie Karniggels (1991), „Wir können auch anders“ (1993) und „Männerpension“ (1996) hat Detlev Buck sich als Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler einen Namen gemacht. Seine Figuren sind meist sympathische Verlierertypen.
Seine knochentrockene und satirische Situationskomik wird von Kritikern und Publikum gleichermaßen geschätzt. Doch Buck lässt sich nicht festnageln auf ein Genre – weder als Regisseur noch als Schauspieler. Er macht Filme wie die Ghetto-Geschichte „Knallhart“ (2006), den Kinderkrimi „Hände weg von Mississippi“ (2007) oder das interkulturelle Liebes-Drama „Same Same But Different“ (2009). In den letzten Jahren hat er vor allem einige erfolgreiche Kinder- und Jugendfilme gedreht. Mit „Ostwind“ und den drei knallbunten „Bibi Blocksberg“-Verfilmungen zog Buck ein großes Publikum in die Kinos.
Vor der Kamera ist er nicht nur in seinen eigenen Produktionen, sondern war zum Beispiel auch in „Sonnenallee“ und „Herr Lehmann“ zu sehen und aktuell in „Ferien“ – unter der Regie seiner ältesten Tochter, Bernadette Knoller. Gast: Bernadette Knoller Regisseurin Bernadette Knoller absolvierte nach dem Abitur Regieassistenzen und begann ein Regiestudium an der Filmuniversität Babelsberg.
Nun hat sie ihren Abschlussfilm gedreht: „Ferien“ startet am 7. Juli in deutschen Kinos. Detlev Buck spielt darin den Vater der Hauptfigur Vivi. Gast: Inga Busch Schauspielerin Auch sie spielt in „Ferien“: Inga Busch. Sie kam nach Berlin, um Malerei zu studieren und zog in eine Wohngemeinschaft mit Maria Schrader, Dani Levy, Sophie Rois und Donata Schmidt – Kamerafrau von Wim Wenders. Es dauerte nicht sehr lange, bis Busch eine Schauspielausbildung begann. Es folgten Stationen an verschiedenen Theatern, darunter das Maxim Gorki Theater und die Volksbühne Berlin.
Ihr Leinwanddebüt gab Inga Busch 1991 in „Karniggels“. Weitere Rollen folgten unter anderem in „Stadt als Beute“, „Alles auf Zucker“ und „Aprilkinder“, wofür sie den Max-Ophüls-Publikumspreis erhielt. Auch in Wim Wenders’ „Palermo Shooting“ spielte sie mit. Für ihre Rolle in „Eine fast perfekte Liebe“ wurde die Schauspielerin mit dem „Adolf-Grimme-Preis“ ausgezeichnet. Im Fernsehen war sie in diversen Serien wie „Tatort“, „Polizeiruf 110“ oder „Rosa Roth“ zu sehen. Zudem ist Inga Busch Sängerin der Band „Taste“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.07.2016 ZDF Folge 4043
Der neue Übertragungsstandard DVB-T2 Wissenswertes rund um die Einführung Schweinenackensteak Kochen mit Armin Roßmeier Empty-Nest-Syndrom Wenn Eltern in die Sinnkrise geraten Reisen ohne Ärger Tipps für einen ungetrübten Urlaub Gast: Uschi Glas Schauspielerin Seit Jahrzehnten zählt Uschi Glas zu Deutschlands populärsten TV-Stars. Entdeckt wurde sie vom Berliner Produzenten Horst Wendlandt, kurz darauf spielte sie eine Hauptrolle in „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“. Seit ihrem Erfolg mit „Zur Sache, Schätzchen“ (1968) war sie für viele Jahre das Schätzchen der Nation.
Häufig stand sie gemeinsam mit Roy Black vor der Kamera, zum Beispiel in „Hilfe, ich liebe Zwillinge“. Gemeinsam mit dem Schauspielkollegen Elmar Wepper bildete sie in den 70er und 80er Jahren ein bayerisches TV-Dreamteam, zum Beispiel in „Unsere schönsten Jahre“ oder „Zwei Münchner in Hamburg“. Große Erfolge feierte die Bayerin auch mit der Serie „Anna Maria – eine Frau geht ihren Weg“. Dem jüngeren Publikum dürfte sie vor allem durch die Erfolgs-Kinokomödie „Fack ju Göhte“ bekannt sein: In beiden Teilen verkörpert sie die Lehrerin Ingrid Leimbach-Knorr, die von ihren Schülern durch die Hölle geschickt wird.
Die Schauspielerin und dreifache Mutter gilt privat wie beruflich als Vorzeigefrau – daran konnte auch ihre Scheidung im Jahr 2002 nichts ändern, die von der Klatschpresse in allen Einzelheiten ausgeschlachtet wurde. Ihr neues Buch „Herzenssache – Vom Glück, gebraucht zu werden“ versteht sie als Einladung an alle, sich für andere zu engagieren. Sie selbst geht mit gutem Beispiel voran: Unter anderem engagiert sie sich in dem Verein „brotZeit e.V.“, den sie 2008 mit ihrem Mann gründete. Ziel ist es, Grundschulkinder mit einem gesunden Frühstück zu versorgen.
Gast: Ursula Buchfellner Schauspielerin & Autorin Zusammen mit ihren Eltern und neun Geschwistern wuchs Ursula Buchfellner in einer Zwei-Zimmer-Wohnung im Münchner Glasscherbenviertel Hasenbergl auf, einem sozialen Brennpunkt der 70er und 80er Jahre. Ihre Kindheit war geprägt von Armut und Gewalt. Schon früh lernte sie: Wer sich „unsichtbar“ macht, überlebt. Mit 16 Jahren bot sich für die junge Blondine die Chance, dem Elend zu Hause zu entfliehen: Sie wurde für den „Playboy“ entdeckt und schaffte es als erstes deutsches Playmate in die US-Ausgabe des Männermagazins: Es folgte eine internationale Karriere als Model und Erotikdarstellerin mit Fotoshootings für diverse Männermagazine und Dreharbeiten für Erotikfilme.
Der zweifelhafte Ruhm brachte Ursula Buchfellner aber auch eine Menge Ärger ein: Sie verlor ihre Stelle als Backwarenfachverkäuferin, Freunde sagten sich von ihr los, und auch ihre Familie brach mit ihr. Mit Anfang 20 kehrte sie der Erotikszene schließlich den Rücken und war fortan häufiger als Schauspielerin zu sehen. Im vergangenen Jahr erschien das Buch „Lange war ich unsichtbar“, in dem Ursula Buchfellner von der Versöhnung mit ihren Eltern und dem Potenzial der Vergebung berichtet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.07.2016 ZDF Folge 4044
Strategien gegen Flugangst Wie besiegt man die Angst im Flieger? Superfood Beeren Pflanzentipps von Elmar Mai Hundeexperte coacht Führungskräfte Wie Menschen von der Tierwelt lernen Sonnenschutz für die Haut Gut geschützt ins Freie „Volle Kanne“-Netzschau Trend-Themen im Internet Gast: Thomas Sattelberger Topmanager „Wir brauchen mehr Rebellen in den Chefetagen“ – eine eigene Haltung zu haben, das ist Thomas Sattelberger wichtig. Der Ex-Topmanager galt lange als einer der mächtigsten Personalchefs in Deutschland – bis er 2012 in den „aktiven Unruhestand“ getreten ist, wie er es nennt. Mit Anfang 20 begann Sattelberger ein duales Studium, Industriekaufmann und Betriebswirt, bei Daimler-Benz.
Dort spezialisierte er sich auf den Bereich Personalentwicklung und machte Karriere. Später wechselte er zur Lufthansa, zu Continental und schließlich zur Telekom. Dort war er von 2007 bis 2012 Personalvorstand und setzte unter anderem die 30-Prozent-Quote für Frauen in Führungspositionen durch. Bis heute macht sich Thomas Sattelberger stark für offene Strukturen in Unternehmen – und in der Gesellschaft. Sattelberger spricht Klartext. Beim Frühstück mit Ingo Nommsen geht es unter anderem darum, welche Entwicklungen es bei Frauen in Führungspositionen gibt, welche Konsequenzen der VW-Skandal für die deutsche Wirtschaft hat und warum deutsche Manager durchaus mehr Rebellion vertragen können. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.07.2016 ZDF Folge 4045
In seinem Sport ist Moritz Fürste ein Superstar: Der Hockeyspieler war unter anderem zweimal Olympiasieger, Weltmeister, zweimal Hallen-Weltmeister, Europameister und zweimal Hallen-Europameister. Der Anführer des deutschen Hockey-Nationalteams, der seit seiner Kindheit im Hamburger Verein Uhlenhorster HC spielt, wurde 2012 zum Welthockeyspieler gewählt. Auch sein jüngerer Bruder wurde in dem Verein groß. Ihr Vater Peter Fürste, der 1994 beim Untergang der Ostseefähre „Estonia“ ums Leben kam, hatte die beiden Jungs an den Hockeysport herangeführt.
Moritz Fürste war damals neun Jahre alt. Seine großen Erfolge lenkten die Aufmerksamkeit der indischen Hockey-Liga auf seine Person, in der Moritz Fürste dieses Jahr bereits zum zweiten Mal aktiv ist. Eine weitere sportliche Herausforderung wartet 2016 auf den gebürtigen Hamburger: Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro stehen an, bei denen er sein Team als Kapitän zum Sieg führen will. Abseits des Spielfelds ist Fürste im Sportmarketing tätig, ist im Internationalen Hockey-Verband aktiv und gilt als engagierter Botschafter seines Sports. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.07.2016 ZDF Folge 4046
Krank im Urlaub Tipps von Rechtsanwalt Jens Niehl Brokkolinockerl Kochen mit Armin Roßmeier Selbst gemachtes Eis ohne Maschine Rezepte von Jeanette Marquis Postkarten per Smartphone verschicken Was taugen Postkarten-Apps? Mindesthaltbarkeit überschritten Wann Lebensmittel noch genießbar sind Gast: Matthias Fornoff ZDF-Journalist Wie soll der Mann von „heute“ sein? Die ZDF-Chefredaktion beantwortete diese Frage 2010 mit Matthias Fornoff – ein Glücksgriff für die Nachrichtensendung. Vier Jahre lang erläuterte der 48-jährige Journalist in der „heute“-Sendung um 19 Uhr kompetent, was die Welt an diesem Tag bewegt.
Dabei war es ihm wichtig, auch jüngere Zuschauer für Nachrichten zu begeistern. „Unsere Sprache muss einfach, klar und direkt sein. Sie darf keine Hürden aufbauen in Form von Fremdworten und Satzmonstern.“ Der gebürtige Mainzer absolvierte nach seinem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Slawistik in Mainz und Berlin ein Volontariat beim ZDF. Als Korrespondent in Berlin berichtete er vom Oder-Hochwasser und erhielt dafür den Telestar. 2007 begannen seine „Wanderjahre“ als Leiter des ZDF-Studios in Washington.
Dort analysierte er den Drogenkrieg in Mexiko, berichtete über das Erdbeben in Haiti und erlebte „die Wahl des ersten schwarzen Präsidenten“ hautnah mit. Der Vater von zwei Söhnen ist seit Juli 2014 Leiter der ZDF-Hauptredaktion „Politik und Zeitgeschehen“ und moderiert das Politbarometer. Aktuell sind seine Kollegen Axel Storm und Christiane Hübscher in den USA unterwegs: Das neueste Netz-Projekt #wethepeople porträtiert amerikanische Bürger und ihre Meinungen zu den US-Wahlen und den Präsidentschaftskandidaten. Am „Volle Kanne“-Frühstückstisch wird Fornoff über die Entwicklung der US-Wahl informieren. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.07.2016 ZDF
zurückweiter
Füge Volle Kanne – Service täglich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Volle Kanne – Service täglich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Volle Kanne – Service täglich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail