bisher 4394 Folgen, Folge 3873–3897
Folge 3873
Als Vassiliki Papathanasiou wurde sie auf der griechischen Insel Korfu geboren, als Vicky Leandros wird sie zum Star – erst in Deutschland, dann weltweit. Als Kind kommt sie 1958 in Hamburg an, schon 1965 erscheint ihre erste Single: „Messer, Gabel, Schere, Licht“. Auch ihr erster Fernsehauftritt, noch zusammen mit ihrer Schulklasse, fällt in dieses Jahr; für ihren Gig bei der „Aktuellen Schaubude“ des NDR erhält sie 200 Mark. Doch die Bühnen werden bald größer und die Gagen höher: Im Jahr 1967 nimmt sie zum ersten Mal am „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ (Eurovision Song Contest) teil – für Luxemburg. Mit dem Lied „L’amour est bleu“ erreicht sie zwar „nur“ den vierten Platz, der Song aber geht um die ganze Welt und erhält mehrfach Platin.
Zum Triumph wird ihr zweiter Auftritt beim Grand Prix: 1972 gewinnt sie mit dem Lied „Après toi“ mit 14 Punkten Vorsprung den ersten Platz und wird zum „Best-Selling Artist Worldwide“. In Deutschland ist Vicky Leandros auch wegen eines Ohrwurms berühmt: „Theo, wir fahr’n nach Lodz“ wurde 1974 veröffentlicht und eroberte die Spitze der Singlecharts. Heute schaut Vicky Leandros auf ein halbes Jahrhundert im Rampenlicht zurück mit vielen internationalen Erfolgen. Ihr aktuelles Album „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ bezeichnet sie selbst als das persönlichste Werk ihrer Karriere. Im nächsten Frühjahr geht die deutsch-griechische Gesangsikone auf Jubiläumstour „Das Leben und ich“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 05.11.2015 ZDF Folge 3874
Diskussion um die Sterbehilfe Experte Heiner Melching im Gespräch Wiederkehrendes Fieber bei Kindern PFAPA-Syndrom Street Art fürs Wohnzimmer Wohndesign à la Ann-Kathrin Otto Gast: Fritz Karl Schauspieler Er ist einer der meistbeschäftigten Schauspieler in Österreich, aber auch hierzulande hat der charismatische Darsteller viele Fans. Ob Roadmovie, Thriller oder Heimatfilm – Fritz Karl überzeugt in vielen Genres. Als Kind besuchte er das Internat der Wiener Sängerknaben, mit 17 Jahren wurde er als damals jüngster Schüler am renommierten Max-Reinhardt-Seminar aufgenommen, um ein Jahr später wegen unreifen Verhaltens wieder hinausgeworfen zu werden.
Dem Erfolg hat es nicht geschadet. Ab 1986 spielte er in Wien Theater: in freien Gruppen, am Volkstheater und am Theater in der Josefstadt. Parallel nahm er unterschiedliche TV-Rollen an. Mit 28 Jahren erhielt Karl den Max-Ophüls-Preis als bester Nachwuchsschauspieler für seine Darstellung eines jungen Straftäters im Kinofilm „Höhenangst“. Überzeugen konnte Karl, der verschiedene alpenländische Dialekte beherrscht, auch in der bayerischen Kinokomödie „Wer früher stirbt, ist länger tot“.
Fürs Fernsehen spielte er unter anderem in „Spuren des Bösen“, „Der Bulle und das Landei“ und „Tatort“. Am 9. November um 20:15 Uhr ist Karl im ZDF zu sehen: „Zum Sterben zu früh“. Gast: Yannick Bovy Musiker Seine Großeltern waren es, die ihn schon früh mit der Musik des legendären Rat Packs – Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis, Jr. – in Kontakt brachten. Sein Vater, ein Musiker, nahm ihn zudem häufig mit zu Proben und Auftritten.
Dass Yannick Bovy sich ebenfalls für ein Leben als Musiker entschied, war also keine Überraschung. Obwohl er sich als junger Mann vor allem für die Musik von Jay Z und Justin Timberlake begeisterte – die musikalische Sozialisation durch die Großeltern prägt sein heutiges Schaffen. Die Leidenschaft für die swingenden Crooner des Rat Packs ist seiner Musik anzuhören. Das Album „Better Man“ enthält eine Melange aus Pop und Swing, die sogar Lionel Richie beeindruckte – so sehr, dass er Bovy für sein Vorprogramm engagierte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2015 ZDF Folge 3875
Einen Namen machte sich Michaela May bereits als Kind in „Onkel Toms Hütte“ und „Heidi“. Für Helmut Dietl stand sie bei den „Münchner Geschich-ten“, „Kir Royal“ und „Monaco Franze“ vor der Kamera. Auch mit ihrer Rolle als Kommissarin Jo Obermaier in „Polizeiruf 110“ blieb die gebürtige Münchnerin ihrer Heimatstadt treu. Ob in Filmen („Alles was recht ist“, „Vier Tage Toskana“) oder Serien („Der Alte“, „Forsthaus Falkenau“, „Das Traum-schiff“) – die Schauspielerin ist nach wie vor gefragt. Auch in Rosamunde-Pilcher-, Inga-Lindström- und Katie-Fforde-Verfilmungen ist sie häufig zu sehen. Im Jahr 2006 erhielt sie den Adolf-Grimme-Preis in Gold als beste Darstellerin für ihre Rolle in „Polizeiruf 110“. Zudem wurde sie 2007 wegen ihres Engagements für eine Mukoviszidose-Stiftung mit der Staatsmedaille für soziale Verdienste geehrt. Am 14. November ist Michaela May um 19:25 Uhr in der Serie „Herzensbrecher – Vater von vier Söhnen“ im ZDF zu se-hen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2015 ZDF Folge 3876
Als Sohn einer Lettin und eines deutschen Kapitäns in Dänemark geboren, floss schon immer internationales Blut durch Kristian Kiehlings Adern. Kein Wunder, dass es ihn für seine Schauspielausbildung erst nach Österreich zog und später nach London, seiner Wahlheimat. Als Schauspieler konnte er sowohl in Deutschland als auch in England Fuß fassen, zunächst auf diversen Theaterbühnen, dann auch im Fernsehen: Wer kann sonst von sich behaupten, tragende Rollen in den beliebtesten Serien beider Länder gespielt zu haben (zum Beispiel „Praxis Bülowbogen“, „SOKO“ oder „Verbotene Liebe“ in Deutschland; „Waking the Dead“ oder „EastEnders“ in England)? Am Mittwoch, den 11. November um 19:25 Uhr, wird Kiehling in einer neuen Folge der ZDF-Serie Küstenwache zu sehen sein, in der er einen Entfesselungskünstler spielt.
Neben seiner Arbeit engagiert Kiehling sich mit seinem Projekt „Wohin?“ für die „Migrant Offshore Aid Station“, die sich für die Rettung von Bootsflüchtlingen auf dem Mittelmeer starkmacht. Darüber hinaus ist er für die Initiative „SOS Mediterranee“ aktiv, die sich ebenfalls für Menschen in Seenot einsetzt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2015 ZDF Folge 3877
Gast: Jörg Thadeusz Moderator und Autor Auf rbb-online, dem Internetauftritt seines derzeitigen Haussenders, beschreibt Jörg Thadeusz, wie es ihn zum Radio verschlug: Anfang der 90er-Jahre hätten sich die aufregenden Frauen in seinem Bekanntenkreis für Gitarristen, Speerwerfer oder Kiffer interessiert alles Disziplinen, in denen er nicht habe überzeugen können. In einem Radiostudio aber, nur mit seiner Stimme arbeitend, habe er bei den Hörerinnen vor den Radiogeräten den Eindruck erwecken können, er sei „ein Gitarre spielender, kiffender Speerwerfer“. Dieser Schwindel ist mittlerweile aufgeflogen, denn Thadeusz ist beim Fernsehen gelandet. So moderiert er beim RBB unter anderem „Thadeusz“ sowie „Thadeusz und die Beobachter“. Darüber hinaus ist er Autor mehrerer fiktionaler beziehungsweise non-fiktionaler Bücher. Sein aktuelles Werk „Wie riecht die Queen?“ kompiliert „Die fiesen Sieben“ und andere Fragen aus seiner Interviewsendung „Thadeusz“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2015 ZDF Folge 3878
Als Zehnjähriger bekam Hans Klok von seinem Großvater einen Zauberkasten geschenkt nur vier Jahre später hatte er als Magier bereits mehrere Wettbewerbe und Preise gewonnen. Seit den 90er Jahren tritt Klok weltweit auf, ist zudem oft im Fernsehen zu sehen. Bei der Auslosung für die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland im Jahr 2005 in Leipzig ließ er den Pokal erscheinen und 500 Millionen Zuschauer aus 152 Ländern waren via TV dabei. Ein weiterer Meilenstein seiner Karriere war eine eigene Bühnenshow in Las Vegas: „The Beauty of Magic“ war im Jahr 2007 insgesamt 144 Mal auf dem Strip zu sehen; mit ihm auf der Bühne stand Pamela Anderson. Beim Internationalen Zirkusfestival in Monte-Carlo wurde er im Jahr 2014 mit einem Silbernen Clown ausgezeichnet. Mit seinem aktuellen Programm, „The New Houdini“, tourt Klok von November bis Januar durch rund 40 deutsche Städte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2015 ZDF Folge 3879
Pflegereform, zweite Stufe Was ändert sich für die Betroffenen? Süße Minipizzen Rezepte von Cynthia Barcomi Therapeutisches Boxen Mit Bewegung gegen Depressionen Kontrolle am Hamburger Flughafen Unterwegs mit dem Zoll Gast: Alexander Klaws Musiker Er war 19 Jahre alt und Schüler, als ihn die RTL-Zuschauer 2003 zum ersten deutschen „Superstar“ kürten. Alexander Klaws war ab sofort groß im Geschäft: Seine von Dieter Bohlen komponierte Single „Take Me Tonight“ stürmte auf Platz eins der Charts; die Mädchen lagen ihm zu Füßen. Doch Klaws hob nicht ab, sondern absolvierte eine Tanz-, Schauspiel- und Gesangsausbildung.
2006 engagierte ihn Roman Polanski persönlich für das Musical „Tanz der Vampire“. Von 2010 bis 2013 flog Klaws dann als Tarzan im gleichnamigen Musical durch die Urwaldkulisse: eine Rolle, die nicht nur gesangliche Qualitäten, sondern auch viel Körperbeherrschung verlangte. Nach der Urwald-Show in der Hamburger Neuen Flora ging es für Klaws auf die Freilichtbühne in Tecklenburg – quasi ein Heimspiel für den gebürtigen Münsterländer. Dort war er in dem Musical „Der Schuh des Manitu“ zu sehen. In der Dortmunder Inszenierung des Musicals „Jesus Christ Superstar“ spielte er die Titelrolle.
Mitte Oktober dieses Jahres schließlich veröffentlichte Klaws ein neues Album: „Auf die Bühne, Fertig, Los!“. Gast: Lars Amend Autor Nachdem Lars Amend die ersten 18 Jahre seines Lebens in Gießen verbracht hatte, ging er nach London um „Sex, Drugs & Rock ‚n‘ Roll“ zu studieren – so jedenfalls ist es auf seiner Internetseite zu lesen. Zwei „ereignisreiche Jahre später“ kam er nach Deutschland zurück und begann in Frankfurt am Main beim Radiosender XXL zu arbeiten. Auch das waren anscheinend ganz gute Zeiten: Amend philosophierte mit Moby über die Simpsons, aß mit Pink Gemüsepizza und stellte mit Pharrell Williams Mixtapes zusammen.
Sein Debüt als Autor gab er ebenfalls im musikalischen Bereich – an der im Jahr 2008 erschienenen Autobiografie des Rappers Bushido war er als Ghostwriter beteiligt. Das Buch wurde ein Bestseller und unter dem Titel „Zeiten ändern dich“ fürs Kino verfilmt. Ein Treffen mit dem Schriftsteller Paulo Coelho inspirierte Amend schließlich dazu, positive Energie in großen Portionen zu versprühen – zunächst via Facebook und per Newsletter; mittlerweile auch in einem Buch: „Magic Monday – 52 Gründe morgens aufzustehen“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2015 ZDF Folge 3880
Ängste nach Pariser Terroranschlägen Prof. Dr. Tom Bschor im Gespräch Nebenwirkungen von Antidepressiva Gefahr durch Medikamente Spritzkuchen mit Quittengeleeglasur Kochen mit Armin Roßmeier Abenteuer-Blogger Erst Abenteuer erleben, dann bloggen Besserwisser: Koffeinfreier Kaffee Florian Weiss klärt auf Gast: David Pfeifer Journalist und Autor Stern, Tempo, Vanity Fair: Als Journalist hat David Pfeifer für viele renommierte Magazine geschrieben. Wenn ihn ein Thema so richtig packt, macht er aber manchmal lieber ein ganzes Buch daraus. Wie bei der Geschichte um ein 15-jähriges Mädchen, das vor rund 100 Jahren als Mann verkleidet in den Dolomiten in den Krieg zog.
Die junge Frau, Viktoria Savs, hat es wirklich gegeben. Sie dient als Vorlage für die Hauptfigur seines Romans „Die rote Wand“ ein bewegendes Buch, das den Wahnsinn dieses Gebirgskriegs auf engstem Raum erzählt. Die beeindruckende Natur und die wortkargen Menschen Südtirols sind dem gebürtigen Österreicher seit einigen Jahren auch aus privaten Gründen ans Herz gewachsen: Seine Freundin stammt aus Sexten in der Dolomitenregion. Für neue Buchprojekte hat David Pfeifer inzwischen keine Zeit mehr: Seit letztem Jahr zeichnet er als leitender Redakteur für die Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung verantwortlich.
Da muss auch sein ungewöhnliches Hobby, das Schachboxen, weitgehend auf Eis liegen. In dieser Sportart es wird in mehreren Runden abwechselnd im Ring geboxt und Schach gespielt war er viele Jahre aktiv: als Trainer, Ringrichter und Coach bei internationalen Wettkämpfen. Gast: Anastacia Musikerin Die musikalische Melange aus Soul, Pop und Rock, die für sie so typisch ist, bezeichnet Anastacia selbst als „Sprock“. Mit ihrer Debütsingle „I’m Outta Love“ wurde sie um die Jahrtausendwende weltweit bekannt; für das zugehörige Album „Not That Kind“ erhielt sie in mehreren Ländern Platinschallplatten.
Geboren wurde Anastacia Newkirk 1968 in Chicago. Erste größere Aufmerksamkeit als Musikerin erregte sie unter anderem durch ihre Teilnahme an einem Gesangswettbewerb von MTV, den sie zwar nicht gewann, der ihr aber viel Lob einbrachte. Sogar Michael Jackson soll beeindruckt gewesen sein. Außerdem konnte sie sich mit diesem Auftritt für einen Plattenvertrag empfehlen und wird nach Erscheinen ihres Debüts zum Popstar. Insgesamt hat sie mittlerweile über 30 Millionen Alben verkauft. Anfang November erschien mit „Ultimate Collection“ eine Zusammenstellung von Anastacias größten Hits. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2015 ZDF Folge 3881
Aluminium in Lebensmitteln Ökotrophologin Bäuerlein klärt auf Penne all’arrabbiata Kochen mit Armin Roßmeier Mobile Sauerstofftanks Lebensqualität für COPD-Patienten Flüchtlinge in Altena Reportage über Flüchtlingsprojekte Chip-Tuning Autos per Chip auf Leistung trimmen Gast: Konstantin Wecker Musiker Er ist Liedermacher, Poet, Schauspieler und Komponist: Im „Revolutionsjahr“ 1968 trat Konstantin Wecker das erste Mal als Liedermacher auf, seitdem engagiert er sich auch politisch für soziale Gerechtigkeit. 1995 bekam er dafür den Kurt-Tucholsky-Preis und 2007 den Erich-Fromm-Preis (zusammen mit Eugen Drewermann). Derzeit touren Wecker und Band mit dem Album „Ohne Warum“ durch Deutschland. Insgesamt hat der Liedermacher schon über 40 LP- und CD-Produktionen veröffentlicht.
Außerdem publizierte er mehrere Bücher; zuletzt fungierte er zusammen mit Margot Käßmann als Herausgeber: „Entrüstet Euch! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt.“ Gast: Annik Wecker Autorin In eine andere Richtung gehen die Veröffentlichungen seiner Frau Annik Wecker: Kochen und Backen sind ihre Leidenschaft. Gleich mit ihrem ersten Buch „Anniks göttliche Kuchen“ gewann sie die Silbermedaille der gastronomischen Akademie Deutschlands und den Spezialpreis bei den Gourmand World Cookbook Awards. Aber genau wie Konstantin ist auch Annik Wecker politisch engagiert so setzt sie sich derzeit für Bootsflüchtlinge ein, die auf der griechischen Insel Lesbos stranden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2015 ZDF Folge 3882
Neues zum Thema Bluthochdruck Dr. Christoph Specht ordnet ein Blumenkohlsuppe mit Walnüssen Kochen mit Armin Roßmeier Orchideen Tipps von Pflanzenexperte Elmar Mai Festgenagelt Hilfe von Handwerksprofi Mick Wewers David Garrett Musiker Er sieht aus wie ein Rockstar: lange Haarmähne, Dreitagebart und Totenkopfring. In seine Hände würde eine E-Gitarre passen; doch David Garrett spielt Geige. Einst galt er als Wunderkind an diesem Instrument: Mit fünf Jahren gewann er seinen ersten Wettbewerb, mit 13 bekam der gebürtige Aachener als jüngster Künstler einen Exklusivvertrag bei der Deutschen Grammophon.
Als 19-Jähriger unterbrach er seine Karriere, um an der berühmten Juilliard School in New York zu studieren. Das 33 000 Dollar teure Studium finanzierte er unter anderem mit einem Job als Model. Musikalisch ist David Garrett mittlerweile vor allem für seinen Crossover-Stil bekannt, der Klassik mit Pop beziehungsweise Rock kombiniert. Sein aktuelles Album, Anfang Oktober erschienen, heißt „Explosive“. Valentina Babor Pianistin Ihr Debütalbum „Piano Princess“ wurde produziert von David Garrett – aber Valentina Babor war schon lange vor dieser prominenten Unterstützung eine etablierte Musikerin.
Sie begann als Wunderkind: Bereits im Alter von fünf Jahren erhielt die gebürtige Münchnerin Klavierunterricht; lernte außerdem Geige, Flöte und Gesang. Mit acht bestritt sie ihren ersten Abend als Solistin und mit zwölf wurde sie an der Universität Mozarteum Salzburg als Ausnahmebegabung aufgenommen. Schon früh in ihrer Karriere wurde sie für ihr Klavierspiel mit Preisen ausgezeichnet. Neben diversen Auftritten für Radio und Fernsehen hat Babor auf Bühnen in der ganzen Welt gespielt; so gastierte sie unter anderem in Wien, Rom, Madrid, Paris, London, St. Petersburg und Peking. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2015 ZDF Folge 3883
Urteil zur Wohnflächen-Bemessung BGH kippt 10-Prozent-Toleranzgrenze Herbstgemüse-Rösti mit Räucherlachs Kochen mit Armin Roßmeier Festgenagelt Hilfe von Handwerksprofi Mick Wewers So wichtig ist Vorlesen Bundesweiter Vorlesetag Einblick in den Verdauungstrakt Magen- und Darmspiegelung für Kinder Gast: Gedeon Burkhard Schauspieler Bekannt wurde Gedeon Burkhard vor allem durch seine Rolle als Kriminalinspektor Alexander Brandtner in der Serie „Kommissar Rex“; 1999 gewann er dafür die Romy als beliebtester Serienstar.
Bereits in den Achtzigern, mit nicht einmal 20 Jahren, spielte Burkhard in Filmen wie „Blut und Ehre Jugend unter Hitler“ oder „Leere Welt“. Seine größten Erfolge auf der Leinwand feierte er mit „Kleine Haie“ und „Abgeschminkt!“. Auch bei internationalen Produktionen hat Burkhard bereits mitgewirkt; so war er unter anderem mit einer Nebenrolle in Quentin Tarantinos Film „Inglourious Basterds“ vertreten. Aktuell ist Burkhard als Dennis Sterling in der Rosamunde-Pilcher-Verfilmung „Liebe, Diebe, Diamanten“ zu sehen, am Sonntag, 22. November, um 20:15 Uhr im ZDF.
Gäste: Deine Freunde Band Markus Pauli, Florian Sump und Lukas Nimscheck sind Deine Freunde. Das Hamburger Dreiergespann leistet seit 2012 Pionierarbeit in Sachen Kindermusik. Denn das Credo der Band lautet: Nur weil Lieder für Kinder und Familien gemacht sind, müssen sie nicht wie von den Teletubbies klingen. Auf reichlich musikalische Erfahrung kann jeder der drei Musiker zurückblicken: Florian Sump war einst Schlagzeuger der Band Echt, trat danach auch als Hip-Hopper auf; Markus Pauli ist Musikproduzent und Live-DJ von Fettes Brot; der ehemalige Moderator des „Tigerentenclubs“, Lukas Nimscheck, ist Theaterproduktionsmanager und Musikproduzent.
Mit ihren Songs schaffen sie es, sich textlich in der Lebenswelt der Kinder zu bewegen, während Hip-Hop-Beats und Elektro-Klänge durch die Lautsprecher dröhnen. Sie singen und rappen von Freundschaft, Mut, Leistungsdruck, dicker Luft und Süßigkeiten ohne sich dabei anzubiedern. Ende November veröffentlichen Deine Freunde das Album „Kindsköpfe“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2015 ZDF Folge 3884
Abzocke am Telefon Neue Betrugsmasche Adventskalender aus der Küche Leckereien von Jeanette Marquis Der Telenotarzt Neues Konzept zur Notfallbehandlung Chip-Tuning beim PKW Das Auto auf Leistung trimmen Zu Gast: Annemarie Eilfeld Sängerin Auf der Bühne stehen und Musik machen: Das wollte Annemarie Eilfeld schon als Kind. Mit fünf begann sie zu singen, mit sechs hatte sie ihren ersten Auftritt. Sie nahm an verschiedenen Musikwettbewerben teil, mit 13 Jahren schaffte sie es in der Sat.1-Castingshow „Star Search“ in die Finalrunde. Kurz darauf veröffentlichte sie ihre erste Single, als Frontsängerin der Band SIX trat sie im Vorprogramm von Christina Stürmer und der Bloodhound Gang auf.
Ihr großer Solo-Auftritt kam 2009 in der sechsten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS). Am Ende belegte sie Platz drei, bei der medialen Aufmerksamkeit war sie aber nicht zu toppen: Dank freizügiger Auftritte, Zoff mit den anderen Kandidaten und mit Dieter Bohlen wurde sie als wahlweise als „blonde Zicke“, „sexy Gift“ oder gar als „Everybody’s Arschloch“ (Bohlen) bezeichnet. Ihre musikalische Karriere hat Annemarie Eilfeld auch nach DSDS konsequent vorangetrieben; im Sommer 2015 hat sie ihr drittes Album „Neonlicht“ veröffentlicht.
Inzwischen schreibt sie auch Texte für andere Künstler. In der Weihnachtszeit schlüpft sie nun in eine ungewohnte Rolle: Im Musical „Vom Geist der Weihnacht“ steht sie als Engel in Oberhausen auf der Bühne. Auch im Privatleben läuft es für die Wahl-Berlinerin derzeit rund: Mit Profiboxer Benjamin Schwarz zeigt sie sich glücklich verliebt; bei seinen Wettkämpfen fiebert Annemarie in der ersten Reihe mit. Zu Gast: Mano Ezoh Gospelsänger Gospelsänger Mano Ezoh träumte schon mit fünf Jahren vom großen Erfolg einen Traum, den er sich mittlerweile erfüllt hat.
Viele Menschen hat er dabei mit auf die große Bühne genommen quasi ein moderner Gotthilf Fischer. Aus bis zu 500 Sängern formt er in kurzer Zeit einen harmonisch klingenden Chor: ein bewegendes Erlebnis für Zuschauer und Akteure. Teilnehmen kann jeder schließlich hat jeder schon mal gesungen; und sei es nur unter der Dusche. Vor rund vier Jahren brachte der gebürtige Nigerianer in der Münchner Olympiahalle sogar über 1000 Sängerinnen und Sänger zusammen.
Diese Leistung bescherte ihm einen Eintrag ins Guinness-Buch zum größten Gospelchor der Welt. Den Weltrekord musste er zwischenzeitlich abgeben, immerhin hält er seit einem Monat den Europarekord. Allerdings soll der Wettstreit bei seinen Konzerten nicht im Vordergrund stehen: Primär geht es ihm um das gemeinschaftliche musikalische Erlebnis. Bisweilen setzt Ezoh, der 2005 nach Deutschland kam und International Relations studiert hat, auch auf Soloprojekte: Ende September ist sein aktuelles Album „Fly“ erschienen, für das er unter anderem mit Snoop Dogg zusammengearbeitet hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2015 ZDF Folge 3885
Für den Notfall zu Hause Wie gut funktionieren Hausnotrufe? Auflauf vom Bamberger Hörnchen Kochen mit Armin Roßmeier Veganer Gewürzkuchen Adventliches von Nicole Just Reisen trotz Blindheit Urlaub dank sehender Begleitung Schützt warm anziehen vor Erkältung? Der „Besserwisser“ klärt auf Giovanni Zarrella & Vintage Vegas Musiker Giovanni Zarrella wurde bekannt durch die Castingshow „Popstars“, bei der er den Sprung in die Band „Bro’Sis“ schaffte. Schon als Kind nahm der Sohn italienischer Eltern Klavier- und Gesangsunterricht, mit 15 Jahren gründete er seine erste Band. Aber auch mit dem Fußball kann Zarrella umgehen: Immerhin trainierte er, während er mit seiner Familie in Italien lebte, bei der Jugend des AS Rom.
Nach der Auflösung von „Bro’Sis“ übernahm er unter anderem Moderationen in Sportsendungen und arbeitete als Solokünstler. Es folgten Alben wie „Musica“ und „Ancora Musica“. Mit seinem besten Freund Alfredo wagte Giovanni zudem den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete ein Restaurant in Köln. Zusammen mit Tom Marks und Inan Lima gründete Zarrella 2013 Vintage Vegas – ihre Musik: Swing trifft auf Pop, genannt „Swop“. Das erste Album nannten sie entsprechend „Let’s Swop“. Gleich nach der Veröffentlichung 2014 ging das Trio mit der Show „Holiday on Ice“ auf Tour – mit großem Erfolg. Dieses Jahr sind Vintage Vegas wieder mit von der Partie. Ab Mitte Dezember „swoppen“ sie als Stargäste bei der „Holiday on Ice Passion“-Tour. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 24.11.2015 ZDF Folge 3886
Mehr Rente, mehr Steuern Nicht jede Rentenerhöhung lohnt sich Seelachs-Gemüsespieße mit Erbsenpüree Kochen mit Armin Roßmeier Mobile Sauerstofftanks Hilfe für COPD-Patienten Festgenagelt?! Handwerksprofi Mick Wewers hilft Neues aus der Welt der Promis Patricia von der Heyde berichtet Zu Gast: Ehrlich Brothers Magier-Duo Mit ihren einzigartigen Illusionen gastierten die Ehrlich Brothers bereits in zahlreichen Ländern der Welt. 13 nationale und internationale Auszeichnungen erhielten sie bislang für ihr künstlerisches Schaffen, darunter 2004 den „Magier des Jahres“. Schon als Kinder begeistern sich die Brüder Andreas und Chris für Zauberkästen.
Zunächst aber lebten sie ihre Leidenschaft unabhängig voneinander aus, bevor sie sich im Jahr 2000 entschlossen, gemeinsam aufzutreten – mit riesigem Erfolg. Ihre Show kommt an bei Jung und Alt. „Wir haben unsere Illusionen so gewählt, dass sich die ganze Familie auf einen wundervollen Abend freuen kann“, versprechen die Ehrlich Brothers auf ihrer Internetseite. An verblüffenden Tricks mangelt es nicht: Da schneit es plötzlich in der Halle, Eisenbahnschienen verbiegen sich oder ein Motorrad fährt aus einem überdimensionierten Tablet-PC. Im Oktober startete das Magier-Duo mit der Show „Magic“ erneut zur großen Deutschland-Tour. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.11.2015 ZDF Folge 3887
Gast: Christoph Maria Herbst Schauspieler Zwar wurde er als Comedian vielfach ausgezeichnet – aber eigentlich ist Christoph Maria Herbst Schauspieler; wenn auch mit außerordentlichem Talent zur Komik. Seine Glanzrolle – man könnte auch sagen, sein Alter Ego – ist „Stromberg“ aus der gleichnamigen Fernsehserie. Seine Darstellung des fiesen Abteilungsleiters wurde nicht nur von der Kritik gelobt, sondern auch mehrfach prämiert – 2006 sogar mit dem Grimme-Preis. Aktuell ist Herbst in „Er ist wieder da“ zu sehen – der Verfilmung von Timur Vermes gleichnamigem Bestseller, in dem Hitler wiederaufersteht. Zudem kommt am 26. November ein weiterer Film mit Christoph Maria Herbst in die Kinos: In „Highway to Hellas“ reist er als Bankangestellter nach Griechenland, um Sicherheiten für vor langer Zeit gewährte Kredite zu prüfen – eine Odyssee. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 26.11.2015 ZDF Folge 3888
Vor dem Klimagipfel Wird der Klimawandel aufgehalten? Tatar von der Lachsforelle mit Kaviar Einfach lecker mit Armin Roßmeier Work-Life-Balance Wohnen & Design mit Ann-Kathrin Otto Computersimulation gegen Höhenangst PRAXIS täglich informiert Reihe: Mein erstes Auto Jan Sosniok fährt und erzählt Gast: Bernd Stelter Comedian und Moderator Dem Fernsehpublikum ist Bernd Stelter vor allem aus Karnevalssendungen und der Comedy-Show „7 Tage, 7 Köpfe“ bekannt. Als Comedian sieht er sich aber nicht: Auf seiner Internetseite schreibt er, dass er von einem Moderator mal als „Urgestein der Comedy“ angekündigt wurde. Das habe ihm überhaupt nicht gefallen – „Urgestein“ klinge zu alt und „Comedy“ zu eindimensional.
Denn wenn er auf der Bühne stehe, gehe es nicht nur darum, witzig zu sein; auch wenn das wichtig sei: „Ein guter Abend im Theater, das bedeutet natürlich laut lachen, auf die Schenkel klopfen; aber da müssen diese Momente sein, in denen man sich einfach zurücklehnt und wohlfühlt. Da muss einem auch mal das Lachen im Hals stecken bleiben.“ Welche Berufsbezeichnung er statt Comedian wählen könnte, weiß er allerdings selbst auch nicht so genau. Für einen Kabarettisten befasse er sich zu wenig mit Tagespolitik, und ein Entertainer sei er auch nicht, schließlich könnten die tanzen. Stelter tanzt nicht – dafür spielt er Gitarre und Klavier. Und so erschien im September sein Album „Wer Lieder singt, braucht keinen Therapeuten“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.11.2015 ZDF Folge 3889
Mietpreisbremse ohne Mietspiegel Wie kann Wohnraum bezahlbar bleiben? Penne all’arrabbiata Kochen mit Armin Roßmeier Gebrannte Mandeln mit Honig Rezept von Eva Oelze Parkinson mit 38 Leben mit der Nervenerkrankung Billy Idol wird 60 „Volle Kanne“ gratuliert Gast: Matze Knop Comedian Jogi Löw, Jürgen Klopp oder Christiano Ronaldo – Matze Knop hat viele Persönlichkeiten. Und wenn er als Kaiser Franz über vergebene „Torschanzen“ sinniert, amüsiert sich nicht nur das sportinteressierte Publikum. Als Nervensäge „Supa-Richie“ hatte sich Matze Knop einen Namen als Comedian gemacht. Damals war er Moderator bei Radio NRW und studierte Journalistik. Seit mehreren Jahren tritt der gebürtige Lippstädter regelmäßig in TV-Comedyformaten auf.
Vor allem während großer Fußball-Events ist Matze Knop im Dauereinsatz. Die Welt- und Europameisterschaften begleitet er gerne mit einer eigenen Fußballhymne: zuletzt für Brasilien mit „Goldene Generation“. Auch steht er selbst noch regelmäßig auf dem Platz: bei Rot Weiß Horn in der Kreisliga. Aufgrund eines Achillesfersenrisses muss er derzeit allerdings pausieren. Zeit für den Ligabetrieb hätte er momentan ohnehin nicht: Ab dem 27. November geht er mit neuem Programm auf Tour. In „Diagnose dicke Hose“ plädiert er dafür, mal richtig zu klotzen und sich endlich seine Träume zu verwirklichen. Das Programm ist ein Mix aus Stand-Up-Comedy und Parodie, bei dem es auch ein Wiedersehen mit Supa-Ritchie und ein Duett mit Jürgen Drews gibt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2015 ZDF Folge 3890
Heute zu Gast: Sänger Semino Rossi Wenn seine Stimme erklingt, sind Frauen aller Altersklassen hingerissen: Der argentinisch-österreichische Schlagersänger Semino Rossi weiß seinen südländischen Charme einzusetzen – mit seinem Cocktail aus argentinischem Akzent und Liebesballaden hat er unzählige Platten verkauft. Außerdem wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet; unter anderem mit der Goldenen Stimmgabel, dem Echo und der Krone der Volksmusik. Als Omar Ernesto Semino, so sein bürgerlicher Name, Mitte der 80er-Jahre aus dem argentinischen Rosario über Spanien nach Österreich kam, verdiente er sein Geld zunächst als Straßenmusiker, später trat er in Hotels auf.
Heute füllt er mit seinen Hits die Hallen. Im Oktober veröffentlichte Rossi sein neues Album: „Amor – Die schönsten Liebeslieder aller Zeiten.“ Darauf sind einige seiner persönlichen Lieblingslieder in neu arrangierten und umgetexteten Fassungen zu hören – darunter „Du bist immer nah bei mir“; bekannt als „Always On My Mind“, gesungen von Elvis Presley. Semino Rossi bleibt sich treu: Liebe und Romantik stehen im Mittelpunkt (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 01.12.2015 ZDF Folge 3891
Spenden 2.0 So geht Spenden heute Schweinefilets mit Blauschimmelkäse Kochen mit Armin Roßmeier Licht für Zimmerpflanzen im Winter Tipps von Gartenexperte Elmar Mai Telenotarzt – Helfen aus der Ferne PRAXIS täglich berichtet Make-up-Basics Tipps und Tricks zum Schminken Gast: Anneke Kim Sarnau Schauspielerin Anneke Kim Sarnau ist seit ihrer Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart fester Bestandteil der Deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Nach ersten Theaterengagements, etwa am Wiener Burgtheater oder dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, wirkte sie in verschiedenen Fernsehproduktionen mit.
Krimifans kennen Sarnau aus „Bella Block“, „Rosa Roth“, „Tatort“ und vor allem „Polizeiruf 110“, wo sie regelmäßig als Katrin König zusammen mit Charly Hübner alias Kriminalkommissar Bukow in Rostock ermittelt. Auf der Kinoleinwand war sie unter anderem in der US-Produktion des John-le-Carré-Thrillers „Der ewige Gärtner“ an der Seite von Ralph Fiennes zu sehen; außerdem spielte sie in Til Schweigers „Honig im Kopf“. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet – etwa mit dem Max-Ophüls- und dem Grimme-Preis. Ab Anfang Dezember ist Sarnau im Kinofilm „4 Könige“ zu sehen: In der Rolle der Schwester Simone feiert sie Weihnachten in der Psychiatrie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2015 ZDF Folge 3892
Freiwillige vor! Bundesfreiwilligendienst stockt auf Glühwein selbst gemacht Rezepte von Brigitte Bäuerlein Weihnachtsroulade Kochen mit Armin Roßmeier Inklusion weltweit Lehrer Dennis Klein im Gespräch Der „Volle Kanne“-Style-Doc 1. Teil einer neuen Styling-Reihe Happy Birthday, Katarina Witt! „Volle Kanne“ gratuliert zum 50. Gast: Jochen Busse Kabarettist und Schauspieler Jochen Busse, geboren 1941 im Sauerland, steht seit über 50 Jahren auf der Bühne. So war er unter anderem Ensemblemitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Als Kabarettist hat er schon einige Preise gewonnen, dem großen Publikum wurde er aber vor allem durchs Fernsehen bekannt – insbesondere durch die Moderation der Comedy-Show „7 Tage, 7 Köpfe“ und die Hauptrolle in der Comedy-Serie „Das Amt“ ab Mitte der Neunziger.
Aber Busse war nicht ausschließlich im komischen Fach aktiv; Mitte der Achtziger etwa war er in dem Film „Die Wannseekonferenz“ zu sehen: einem dokumentarischen Kammerspiel über die Planung der sogenannten „Endlösung“. Dennoch – ein Großteil seines Schaffens ist der Komik beziehungsweise dem Kabarett gewidmet. Und so trägt seine im Januar 2016 erscheinende Autobiografie „Wo wir gerade von belegten Brötchen reden“ den Untertitel „Die Komödie meines Lebens“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 03.12.2015 ZDF Folge 3893
Als Musiker und Moderator kennt man ihn seit Langem: Götz Alsmann. Der promovierte Musikwissenschaftler mit der markanten Haartolle und der eleganten Kleidung bezeichnet sich selbst als Unterhaltungskünstler. Seit 1996 lädt er gemeinsam mit WDR-Kollegin Christine Westermann zur Sendung „Zimmer frei!“. Dafür erhielten sie im Jahr 2000 den Grimme-Preis. 2016 – also nach 20 Jahren – wird die Sendung eingestellt. In der „Süddeutschen Zeitung“ bedauerte Alsmann das Aus und nannte „Zimmer frei!“ das „erfolgreichste Projekt meines beruflichen Lebens“. Aber mit der Musik wird Alsmann wohl so bald nicht aufhören. Mitte November veröffentlichte er zusammen mit der Big Band des WDR das Album „Winterwunderwelt Vol. 2“; eine Fortsetzung von „Winterwunderwelt“ (2006), auf dem Alsmann und Band Winter- und Weihnachtslieder neu interpretierten. Mitte Dezember beginnt die Tournee zum neuen Album. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.12.2015 ZDF Folge 3894
Handy am Steuer Smartphone immer öfter Unfallursache Edelhirschgulasch mit Walnussspätzle Kochen mit Armin Roßmeier Bügeln ohne Bügeleisen Drei Methoden im Überblick Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke! Expertin Melanie Reiner im Gespräch Verbrennungen bei Kindern Von Erstversorgung bis Wundpflege Sebastian Fitzek Buchautor Er ist einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller, aber auch international stürmen seine Bücher regelmäßig die Bestsellerlisten. Bis er sich aufs Schreiben verlegte, hat Sebastian Fitzek allerdings einiges ausprobiert: Zunächst studierte der gebürtige Berliner Tiermedizin, wechselte dann zu Jura, legte sein Staatsexamen ab und promovierte.
Außerdem arbeitete er als Programmdirektor und Chefredakteur für verschiedene Radiostationen, unter anderem beim Berliner Rundfunk. Seinen ersten Psychothriller veröffentlichte er 2006: „Die Therapie“ eroberte auf Anhieb die Bestsellerlisten. Danach folgten Titel wie „Amokspiel“, „Das Kind“ und „Der Seelenbrecher“ – allesamt Erfolgstitel mit Gänsehaut-Garantie. Die Geschichten sind nichts für schwache Nerven und zeichnen sich durch psychologische Spannungsbögen aus, die weltweit Anklang finden: Fitzeks Bücher werden in 24 Sprachen übersetzt und sind auch in den USA ein Renner.
Nicht weiter verwunderlich, dass die Kinoverfilmung von „Das Kind“ eine internationale Koproduktion war. Mit seinem aktuellen Roman „Das Joshua-Profil“ landete Fitzek einen Medien-Coup: Hauptfigur darin ist der Schriftsteller Max Rohde, der nur einen einzigen Bestseller mit dem Titel „Die Blutschule“ für sich verbuchen kann. Dieser Roman war zuvor tatsächlich erschienen – und somit gab Fitzek mit der Veröffentlichung von „Das Joshua-Profil“ quasi bekannt, dass er selbst hinter dem Pseudonym „Max Rohde“ steckte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2015 ZDF Folge 3895
Last-Minute-Steuertipps Jahresende: geschickte Finanzplanung Backen mit Eveline Wild Leckereien live zubereitet Kino-Tipp: „Der kleine Prinz“ Der Kinderbuchklassiker als Kinofilm Weihnachtslieder-Rätsel Wer kennt diesen Song? Mobile Sauerstofftanks bei COPD Bewegungsfreiheit für Lungenkranke Gast: Jörg Pilawa Moderator Mit Shows und Quizsendungen zur besten Sendezeit moderiert Jörg Pilawa seit Jahren in der ersten Liga der Fernsehunterhaltung. Dabei war sein Weg auf den Bildschirm alles andere als geradlinig: ein abgebrochenes Medizinstudium, ein Jahr im israelischen Kibbuz und ein Studium der Geschichte, danach erste Erfahrungen beim Lokalradio.
1993 startete der Hamburger bei Sat.1 als Sportredakteur und Moderator kleinerer Quizshows, bevor er 1998 seine erste werktägliche Talksendung bekam. Als einer der ersten Moderatoren wechselte er vom Privatfernsehen zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen. In der ARD präsentierte er „Das Quiz mit Jörg Pilawa“ sowie zahlreiche Abendshows, wechselte 2010 dann zum ZDF, dem er mehr als drei Jahre lang treu blieb. Dort präsentierte er zum Beispiel die Spielshow „Rette die Million!“ und verschiedene große Abendshows. Zu jener Zeit hatte Pilawa sich schon längst einen Ruf als beliebter Universalmoderator erarbeitet.
2013 kehrte er zur ARD zurück, wo er für das „Quizduell“ und die Show „Spiel für dein Land“ vor der Kamera steht. Kaum zu glauben, dass der vielbeschäftigte Moderator, der es beispielsweise im Jahr 2006 mit insgesamt 230 Sendungen auf 9036 TV-Minuten gebracht haben soll, noch die Zeit fand, ein Buch zu schreiben: In „Bin ich eigentlich bekloppt?“ zieht der inzwischen 50-Jährige Bilanz und erzählt, wie er es geschafft hat, trotz eines beruflichen Hochgeschwindigkeitsrauschs in Einklang mit seiner Familie und sich selbst zu leben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 08.12.2015 ZDF Folge 3896
Kreditwiderruf Wie widerruft man einen Kredit? Einfach lecker: Herbstgemüsepflanzerl Kochen mit Armin Roßmeier PRAXIS täglich: Fersensporn Wenn jeder Schritt schmerzt Haus & Garten: Weihnachtsbäume Tipps von Elmar Mai Introvertierte und Extrovertierte Dr. Sylvia Löhken im Gespräch Weihnachtslieder-Rätsel Wer kennt diesen Song? Gast: Désirée Nick Buchautorin und Entertainerin Ihre freche Berliner Schnauze und ihre divenhaften Allüren sind ihr Markenzeichen. Dass Désirée Nick durchaus pragmatisch sein kann, bewies sie im RTL-„Dschungelcamp“, welches sie 2004 als „Königin“ verließ.
Begonnen hat die Schauspielerin, Entertainerin und Autorin mit einer klassischen Ballett-Ausbildung: Sie tanzte bereits an der Deutschen Oper Berlin und im Pariser Lido. Dass die schlagfertige Diva auch katholische Theologie studierte und an einer Schule unterrichtete, wissen wohl die wenigsten. Fortan schien ihre Kreativität nur so zu sprudeln: Als Autorin zum Beispiel karikierte sie mit ihrem Bestseller „Eva, go home“ das Buch „Das Eva-Prinzip“ von Eva Herman oder ging der Frage nach, ob es ein Leben nach Fünfzig gibt.
Als Schauspielerin trat sie in zahlreichen Theaterstücken auf und schlüpfte auch für das Fernsehen in verschiedene Rollen. Ihre ganze schöpferische Kraft spielt sie aber in ihren Solo-Programmen aus: Ab dem 25. Dezember präsentiert sie im Theater am Kurfürstendamm „I feel betta with Lametta“. Darin betrachtet sie das Weihnachtsfest aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel und animiert das Publikum zum gemeinsamen Singen und Jubilieren, „bis die Herzen glühen und der Gänsebraten aufstößt“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2015 ZDF Folge 3897
Reisen zu Weihnachten Lieber mit Bahn, Auto oder Bus? Der Style-Doc So geht der feminine Business-Look Die Drillings-Checker Ein Auto, drei Kratzer Saftige Entenbrust auf Wirsing Kochen mit Armin Roßmeier Leben ohne Power Tipps bei Chronischem Fatigue Syndrom Gast: Eckart von Hirschhausen Moderator und Kabarettist Lachen ist die beste Medizin, findet Eckart von Hirschhausen. Krankenhaus und Comedy – das ist für ihn kein Widerspruch. Der Spross einer baltischen Adelsfamilie studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus und praktizierte als Kinderneurologe. Schon von klein auf hatte Eckart von Hirschhausen auch eine Leidenschaft für Humor und Entertainment: Als Elfjähriger legte er ein Witzedossier an, später trat er auf dem Ku’damm als Zauberkünstler auf.
Als zaubernder Kandidat war er 1995 in Jürgen von der Lippes Show „Geld oder Liebe“ erstmals im TV zu sehen. Drei Jahre später moderierte er im Hessischen Rundfunk die Medizinsendung „Service: Gesundheit“, in der Latenight-Show „Schmidt & Pocher“ bekam er mit der „Hirschhausen Akademie“ eine eigene Rubrik. Danach trugen ganze Shows seinen Namen, so zum Beispiel die Talkshow „Tietjen und Hirschhausen“ oder „Hirschhausens Quiz des Menschen“.
Seine Sendung „Frag doch mal die Maus“ wird zur Primetime am Samstagabend ausgestrahlt. Doch nicht nur die TV-Zuschauer können mit Eckhart von Hirschhausen raten und lachen. Regelmäßig ist der Berliner mit eigenen Programmen auf Tour: Ob „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“, „Glück kommt selten allein“ oder „Wunderheiler“ – immer spielt die Gesundheit eine Rolle. Auch seine Bücher dazu landen regelmäßig in den Bestsellerlisten. Hirschhausen ist produktiv: Gerade ist die DVD zu seinem Programm „Wunderheiler“ und eine neue Witze-CD erschienen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2015 ZDF
zurückweiter
Füge Volle Kanne – Service täglich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Volle Kanne – Service täglich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Volle Kanne – Service täglich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail