bisher 4394 Folgen, Folge 3848–3872

  • Nach ihrem Journalistik-Studium an der Karl-Marx-Universität in Leipzig ar-beitete Maybrit Illner zunächst als Sportjournalistin für das Fernsehen der DDR. Nach der Wende wechselte sie als politische Reporterin zum ZDF und moderierte das „Morgenmagazin“, dessen Leitung sie 1998 übernahm. Zeitweilig vertrat sie Ulrich Kienzle im Nachrichtenmagazin „Frontal“. 1999 wurde ihr die Leitung des ZDF-Magazins „Berlin Mitte“ angetragen, das seit März 2007 „Maybrit Illner“ heißt. Viermal in Folge moderierte sie zusammen mit Kollegen anderer Sender die Kandidatenduelle im Bundestagswahl-kampf.
    Zwischenzeitlich unterstützte sie das Moderatoren-Team des „heute-journals“. Für ihre journalistischen Leistungen erhielt die Berlinerin diverse Auszeichnungen wie den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, den Deutschen und den Bayerischen Fernsehpreis, sowie die Goldene Kamera und zwei-mal den Bambi. Bevor am 3. Oktober das 25-jährige Jubiläum der deut-schen Einheit ansteht, wird Maybrit Illner bei „Volle Kanne“ berichten, wie sie die Zeit in der DDR und die Wende erlebte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.10.2015ZDF
  • Trotz ihrer Größe von nur 1,32 Metern ging es für Schauspielerin ChrisTine Urspruch hoch hinaus. Der heute 45-Jährigen war schon früh klar, dass sie auf der Bühne stehen möchte. Doch bevor sie ihr Weg über das Theater hin zu Film und Fernsehen führte, absolvierte Urspruch ganz bodenständig ihr Abitur. Dann aber zog es die in Remscheid geborene und aufgewach-sene ins Rampenlicht: Ersten Engagements im Theater Bonn folgten weite-re in der ganzen Republik. Von der Kinoleinwand kennt man die kleine Frau mit der großen Ausstrahlung seit 2001 als „Sams“, 2002 trat sie im Müns-teraner Tatort – gemeinsam mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl – ihre Ar-beit als Rechtsmedizinerin Silke Haller genannt „Alberich“ an.
    Im echten Le-ben ist Urspruch seit 2007 mit Theaterregisseur Tobias Materna verheiratet, mit dem sie eine Tochter hat. Ihre Kleinwüchsigkeit war für sie nie ein Prob-lem, wohl aber immer wieder erklären zu müssen, dass es auch kleinen Menschen sehr gut gehen kann. Seit Oktober 2014 begegnet ChrisTine Ur-spruch als „Dr. Klein“ ihren Patienten in der Kinderklinik auf Augenhöhe – nun startet die zweite Staffel der ZDF-Serie, zu sehen immer freitags um 19:25 Uhr. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.10.2015ZDF
  • Seit Jahrzehnten ist Alice Schwarzer der Kopf der deutschen Frauenbewegung. In den Siebzigerjahren ging die streitbare Journalistin als freie Korrespondentin für verschiedene Medien nach Paris, wo sie auch das Philosophen-Paar Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir kennenlernte. 1971 erregte die Feministin erstmals Aufsehen mit ihrer Aktion gegen den Abtreibungs-Paragrafen 218: Sie initiierte einen Artikel in der Zeitschrift „Stern“, in dem sich 374 Frauen zu einer Abtreibung bekannten. Schwarzers Buch „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“ erschien 1975 und machte sie über Deutschland hinaus bekannt. 1977 erschien die erste Ausgabe der von ihr gegründeten feministischen Zeitschrift „Emma“, die sie bis heute leitet.
    Auch als Autorin zahlreicher Frauen-Portraits war Alice Schwarzer erfolgreich. Im Fernsehen ist die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse immer ein gern gesehener Gast. Denn Alice Schwarzer ist nicht nur eine scharfzüngige Analytikerin, sondern auch eine äußerst humorvolle Persönlichkeit. Bei „Volle Kanne“ wird sie unter anderem über ihr Engagement in Sachen Novellierung des Abtreibungs-Paragrafen 218 sprechen: Seit 20 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch auch ohne Indikation in den ersten zwölf Wochen straffrei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.10.2015ZDF
  • Als er 1998 mit 50 Mark in der Tasche aus Irland nach Deutschland kam, hätte sich Rea Garvey sicher nicht träumen lassen, dass er es in zwei Jah-ren zum Superstar schaffen würde. Er jobbte zunächst als T-Shirt-Verkäufer auf Festivals und suchte per Zeitungsannonce die Mitglieder für eine Band: die Geburtsstunde von „Reamonn“. Mit „Supergirl“ landeten sie 2000 ihren ersten Superhit. Dreimal gewann die Band den Radiopreis „EinsLive-Krone“. 2008 spielten Reamonn auf Wunsch von Barack Obama bei sei-nem Auftritt am Brandenburger Tor. Aber „Rea“ kann auch ohne „ – monn“: Seit 2010 ist er solo unterwegs. Raymond Michael Garvey, wie er mit richti-gem Namen heißt, steuerte Titel zu Filmsoundtracks bei, lieferte Songs für Gewinner deutscher Casting-Shows und nahm Songs mit Künstlern wie Nelly Furtado oder Paul van Dyk auf.
    In „The Voice of Germany“ ist der Mann mit dem markanten Grübchen in der Jury – dieses Jahr wird er zum vierten Mal mit dabei sein. Gerade ist sein drittes Solo-Album erschienen: Auf „Prisma“ kombiniert er altbekannte Klänge mit Elektromusik und R’n’B-Elementen, die an die 60er-Jahre erinnern. Rea Garvey sagt, dass es in diesem Album um den Zustand der Welt gehe. Er sei der Überzeugung, dass die Menschheit lauter werden müsse, um etwas zu verändern. Inspira-tion lieferte da offenbar sein „Clearwater-Project“, mit dem sich Rea Garvey für neue Wasseraufbereitungsanlagen in Ecuador engagiert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.10.2015ZDF
  • Datenschutzabkommen ungültig EuGH kippt Safe-Harbor-Abkommen Königsberger Klopse Kochen mit Armin Roßmeier Babyglück nach Krebsbehandlung Die Fortpflanzung auf Eis legen Trends von den Prêt-à-porter-Schauen Promi-News mit Patricia von der Heyde Sportklamotten richtig reinigen Tipps von Dr. Brigitte Bäuerlein Hilfe fürs Flüchtlingsheim, Teil 3 Mick und Ann-Kathrin im Einsatz Als Krisenhelfer unterwegs Kilian Kleinschmidt im Gespräch Gast: Antoine Monot, Jr. Schauspieler Ob in „Männerherzen“, „Resturlaub“, „Schwere Jungs“ oder „Der WiXXer“: Schauspieler Antoine Monot hat in unzähligen TV- und Kinofilmen mitgespielt und stellt dabei gerne sein komödiantisches Talent unter Beweis.
    Doch die Schauspielerei ist nur ein Standbein des Künstlers, der sein kreatives Talent schon in die Wiege gelegt bekam: Vater Jean-François war Dirigent und Komponist, Mutter Gisela Schauspielerin. Antoine studierte Regie in Zürich, wo er auch mehrere Jahre Theater spielte. Später gründete er eine Künstleragentur, eine eigene Filmfirma, ein Forum für ein Online-Redaktionssystem ebenso wie das jährlich stattfindende Zurich Film Festival, dessen künstlerische Leitung er zeitweise übernahm.
    2010 initiierte er den Deutschen Schauspielerpreis, der seit 2012 jährlich vom Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler vergeben wird und dessen erste Verleihung er auch moderierte. Zum Glück hat das umtriebige Multitalent sich noch Zeit für die Schauspielerei genommen. Ab 9. Oktober schlüpft er in die Rollen historischer Persönlichkeiten: Die neue ZDF-Sketchcomedy „Sketch History“ beleuchtet die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus einem satirischen und humorvollen Blickwinkel.
    In der ZDF-Kultserie „Ein Fall für zwei“ ist er dann ab 30. Oktober als Staatsanwalt Benni Hornberg in neuen Folgen zu sehen. Einen Ratgeber der besonderen Art stellt Antoine Monot mit dem Buch „Vertrauen Sie mir, ich tu’s ja auch“ vor – mit Ratschlägen für alle Lebenslagen, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Ironie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.10.2015ZDF
  • Suchtfaktor Smartphone Welche Risiken birgt die Nutzung? Wirsing-Graupenroulade mit Käsesoße Kochen mit Armin Roßmeier Lebenshelfer Blindenführhund Wie funktioniert die Ausbildung? Heidegarten anlegen Tipps von Elmar Mai Hilfe fürs Flüchtlingsheim, Teil 4 Mick und Ann-Kathrin im Einsatz Die „Volle Kanne“-Netzschau Das bewegt die Internet-Gemeinde Gast: Sissi Perlinger Entertainerin Vielseitiger geht es kaum: Sissi Perlinger ist Kabarettistin, Schauspielerin, Tänzerin, Musikerin, Buchautorin, Kostümdesignerin, Moderatorin und Bühnenschamanin. Bühnenschamanin? Vielleicht hat das mit ihrer Ausbildung in indischem Tempeltanz zu tun? Auf jeden Fall hat Sissi Perlinger ihrem Leben eine meditative Seite verliehen, nachdem sie drei Jahre erfolgreich gegen einen schweren Tinnitus gekämpft hat.
    Schon seit längerem hat sich Perlinger aus der Schauspielerei zurückgezogen und konzentriert sich auf ihre Bühnenprogramme. In den dazugehörigen Büchern gibt sie Tipps für alle erdenklichen Lebenslagen. Wie man jene Tipps umsetzt, die sich in ihrem aktuellen Buch „Ich bleib dann mal jung“ verbergen, wird Sissi Perlinger hoffentlich bei „Volle Kanne“ verraten. Klar ist, dass es zu diesem Buch auch die gleichnamige Bühnenshow geben wird, mit der Sissi Perlinger ab Mitte Oktober auf Tournee geht. Darin beleuchtet sie die positiven Aspekte des Älterwerdens – philosophischer Tiefgang, spielerische Leichtigkeit und heilsame Wirkung inklusive. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.10.2015ZDF
  • Auslaufmodell Lebensversicherung? Kaum rentabel wegen niedriger Zinsen Einfach lecker: cremiger Pilzauflauf Kochen mit Armin Roßmeier PRAXIS täglich: Panikattacken Wenn die Angst den Tag beherrscht Hilfe fürs Flüchtlingsheim Wohnen & Design; Teil 5 der Reihe Eine Hommage an den Hund Reportage zum Welttag des Hundes Gast: Simon Böer Schauspieler Zum Gelingen seiner Karriere hat Schauspielerin Nina Hoger beigetragen, als sie Simon Böer in einer Buchhandlung die passende Literatur für ein Vorsprechen an der Schauspielschule empfahl.
    Die Schauspielausbildung, während der er auch schon auf der Bühne stand, absolvierte der gebürtige Bonner in Berlin. Nach verschiedenen Theaterengagements kamen bald auch Rollenangebote in Fernsehserien wie „SOKO Leipzig“, „Notruf Hafenkante“, „Stolberg“ oder in Kinofilmen wie „Agnes und seine Brüder“ und „Elementarteilchen“. Auch als Hannas Traumprinz in der gleichnamigen ZDF-Telenovela ist er vielen Zuschauern noch in bester Erinnerung.
    Immerhin stand er dafür in 370 Folgen mit Luise Bähr vor der Kamera. Auch mit Projekten wie „Die Pfefferkörner“, einer Krimi-Serie für Jugendliche, ging Böer in Serie. Überhaupt scheint ihm das Format der Serie zu liegen: Im ZDF ist er aktuell in der dritten Staffel der „Herzensbrecher – Vater von vier Söhnen“ zu sehen. Darin spielt er einen Pfarrer, der sich nicht nur mit seiner Gemeinde, sondern auch mit seinen Söhnen neuen Herausforderungen stellen muss – die neuen Folgen werden samstags um 19:25 Uhr im ZDF ausgestrahlt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.10.2015ZDF
  • Mängel am Bau Wie Sie Ärger vermeiden können Eintopf von Gemüse und Hülsenfrüchten Kochen mit Armin Roßmeier CT, MRT und Ultraschall Bildgebende Verfahren in der Medizin Chutneys – Pikante Pasten Rezepte von Jeanette Marquis Ernährungstrends Was werden wir in Zukunft essen? Florian Weiß läuft Marathon Das Tagebuch eines Anfängers, Teil 1 Gast: Rudi Cerne Moderator Von einer „Laufbahn“ kann man bei ihm tatsächlich sprechen, denn Rudi Cerne wurde auf dem Eis prominent. Höhepunkte seiner Eislaufkarriere waren die Siege bei den Deutschen Meisterschaften 1978 und 1980, im Jahr 1984 gewann er bei den Europameisterschaften in Budapest die Silbermedaille.
    Vom Eis kam er auch danach nicht direkt los: Er arbeitete als Trainer und tanzte in der Revue „Holiday on Ice“. Doch auch der Journalismus faszinierte den gebürtigen Herner, und so fing er bald beim Fernsehen an. Er berichtete vom Eiskunstlaufen, von Tanzturnieren sowie der Tour de France. Ab 1999 moderierte er sieben Jahre lang im ZDF das „Aktuelle Sportstudio“.
    Aktuell ist Cerne für die ZDF-Sportberichterstattung im Rahmen der „Sportreportage“ und der „heute“-Sendung zuständig. Doch er kann auch anders als nur sportlich: Seit 2014 ist er „Aktion Mensch“-Botschafter und präsentiert immer sonntags die „Aktion Mensch Gewinner“ im ZDF. Seit 2002 ist er das Gesicht von „Aktenzeichen XY … ungelöst“. Auch am 14. Oktober um 20:15 Uhr wird Rudi Cerne wieder die beliebte ZDF-Sendung moderieren, die an jenem Tag zum 500. Mal ausgestrahlt wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.10.2015ZDF
  • Tagesmütter gesucht Wohin mit dem Kind? Gerichte mit alten Gemüsesorten Kochen mit Armin Roßmeier Risiko Thrombose Tödliche Gefahr oft unterschätzt Der Knight Rider aus Wuppertal Serienfan baut persönlichen K.I.T.T. Florian Weiss läuft Marathon Das Tagebuch eines Anfängers, Teil 2 Gast: Daniela Katzenberger Model und Schauspielerin Sie ist Model, Gastronomin und Reality-TV-Star; wasserstoffblonde Haare und auffällige Augenbrauen sind ihr Markenzeichen: Seitdem sich Daniela Katzenberger 2009 von einem Kamerateam dabei filmen ließ, wie sie sich darum bemühte, für die amerikanische Ausgabe des Playboy fotografiert zu werden, ist sie aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken.
    Die Reality-TV-Reihe „Auf und davon – Mein Auslandstagebuch“ bescherte der Ludwigshafenerin eine ungeheure Fanbase – und jede Menge Kritiker, die sie beispielsweise als Kunstfigur oder Inbegriff des White Trash bezeichneten. Egal zu welchem Lager man sich selbst zählen möchte – Tatsache ist, dass das durch sie medial gelebte Märchen des Mädchens aus der Provinz, das zum Shootingstar wird, von so gut wie niemandem unbeachtet blieb. Von ihren Kritikern ließ sich „die Katze“ – wie sie von ihren Fans genannt wird – nicht beirren.
    Folgerichtig schlossen sich an die erste Reihe weitere Reality-TV-Formate an, in denen sich Daniela Katzenberger dabei filmen ließ, wie sie ein Café auf Mallorca eröffnete, ihre eigene Nachfolgerin suchte, sich auf die Suche nach dem Geheimnis der Schönheit begab oder ihre Tochter zur Welt brachte. Nebenbei schauspielerte und sang sie, veröffentlichte ihre Autobiografie, war in zahlreichen Werbespots zu sehen und ist auch als Figur in einem Computerspiel präsent. Ihre Gedanken zur Schwangerschaft hat sie nun in dem Buch „Eine Tussi wird Mama: Neun Monate auf dem Weg zum Katzenbaby“ zusammengetragen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.10.2015ZDF
  • Er ist der Shootingstar der veganen Küche und gehört inzwischen zu den prominentesten Veganern Deutschlands; mit seinen modernen, gesunden Rezepten hat Attila Hildmann den Nerv der Zeit getroffen. Statt auf Fleischberge und Convenience-Food setzt der Berliner mit deutsch-türkischen Wurzeln auf frische, qualitativ hochwertige Zutaten ganz ohne Fleisch und propagiert damit eine bewusste Lebensweise. Diese Einstellung kommt nicht von ungefähr: Im Jahr 2000 musste er miterleben, wie sein Vater vor seinen Augen an einem Herzinfarkt starb. Der damals selbst stark Übergewichtige machte den Fleischkonsum seines Vaters für diesen Tod verantwortlich. Er setzte sich zum Ziel, Gewicht zu verlieren und seine Lebensweise umzustellen.
    In seinen Kochbüchern zeigt der Autodidakt, wie bunt und lecker vegane Küche fernab von geschmacksneutralem Tofu sein kann. Seine Mission, die Menschen zum Nachdenken über ihre Essgewohnheiten anzuregen, geht er entschlossen, aber unverkrampft an – ganz ohne den Anspruch, die Welt verbessern zu wollen. Erst kürzlich erschien sein Buch „Vegan for Starters“, in dem er die einfachsten und beliebtesten Rezepte seiner bisherigen Kochbücher zusammengestellt hat. In Kürze widmet sich Hildmann mit einem weiteren Kochbuch dann der italienischen Küche – in der veganen Variante, versteht sich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.10.2015ZDF
  • Kinderarmut in Deutschland Wie bedürftig sind die Kleinsten? Effektvolle Fassadenbegrünung Tipps von Elmar Mai Kür zum Koch des Jahres Reportage: Wer kocht am besten? Gefülltes Schweinerückensteak Kochen mit Armin Roßmeier Fuß-OP mit selbstauflösender Schraube Schnelle Heilung dank Magnesium Gast: Horst Lichter Star-Koch Kein anderer TV-Koch macht den Zuschauern Kaloriensünden so schmackhaft wie Horst Lichter: Seine „Sößchen“ vertragen immer noch ein „Kleckschen Butter“ oder ein „Sahnehäubchen“. Dabei war das Kochen für den Mann mit dem prägnanten Schnurrbart nicht immer nur Vergnügen. Seine Ausbildung empfand er als hart, er wechselte bald in den Bergbau und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters.
    Nach zwei Schlaganfällen und einem Herzinfarkt in jungen Jahren musste er umdenken, seine Erlebnisse brachte er später im Buch „Und plötzlich guckst Du bis zum lieben Gott“ zu Papier. Mit der berühmten „Oldiethek“, seinem ganz persönlichen Restaurant voller alter Automobile und Andenken, erfüllte sich der Gastronom einen Traum. Seine TV-Karriere begann beim WDR, anschließend kochte er im ZDF bei „Kerner“ und „Lanz“. Ob „Lafer!Lichter!Lecker!“, „Küchenschlacht“ oder „Aber bitte mit Sahne“ – sein Humor kommt an beim Publikum. Bei „Volle Kanne“ stellt Lichter sein aktuelles Buch vor: „Die Lust am Kochen – da ist sie wieder!“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.10.2015ZDF
  • Änderung des Asylrechts Neue Regelungen für Flüchtlinge Impfungen „last minute“ Kurzfristiger Schutz vor Reiseantritt Thymian-Olivenbrot Ein Rezept von Armin Roßmeier Radfahren mit Hund Tipps von Expertin Heidi Reutlinger Ein Baum im Haus Möbel, gewachsen in der Natur Gäste: S. Tenberken und P. Kronenberg Blindenaktivisten Die gebürtige Kölnerin ist eine echte Powerfrau: Als sie mit zwölf Jahren wegen einer Netzhauterkrankung erblindet, ist dies zunächst ein schwerer Schlag. Doch nach dem Abitur studiert Sabriye Tenberken als erste Blinde überhaupt erfolgreich Tibetologie, Soziologie und Philosophie.
    Durch ihr Studium inspiriert, reist sie 1997 kurzerhand alleine nach Tibet und trifft dort auf den Niederländer Paul Kronenberg, studierter Ingenieur- und Computerwissenschaftler. Sie verbreitet dort ihre eigens entwickelte tibetische Blindenschrift, die heute offiziell anerkannt ist. Damit ist ihr Engagement aber noch nicht ausgeschöpft: 1998 gründet sie gemeinsam mit Kronenberg ein Blindenzentrum in Lhasa. Der Dokumentarfilm „Mit anderen Augen“, für den sie den Charity-Bambi erhielten, zeichnet das Leben der beiden nach. 2004 nehmen sie gemeinsam mit einer kleinen Gruppe blinder Kinder am Climbing Blind Project teil, einer von einem Blinden geleiteten Bergsteigerexpedition.
    Ein zweiter Dokumentarfilm „Blindsight“ zeigt das gemeinsame Projekt „Braille without borders“. Für ihr soziales Engagement wurde Tenberken 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, Kronenberg 2003 mit der Ritterschaft des Ordens von Oranien-Nassau. Seit sieben Jahren leben Tenberken und Kronenberg nun in Indien, wo sie das IISE-Institut gründeten, eine Einrichtung, die sich gegen jede Art von Benachteiligung einsetzt. Im September erschien Tenberkens neues Buch „Die Traumwerkstatt von Kerala“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.10.2015ZDF
  • Verlorene Smartphones Richtig handeln nach Verlust Heidelbeerschmarrn Kochen mit Armin Roßmeier Diagnose Osteoporose Auch Männer sind betroffen Bienen aus Honig-Hefeteig Rezept von Eva Oelze Mein erstes Auto Giovanni Zarrella erinnert sich Gast: Dorkas Kiefer Schauspielerin Wenn das mal nicht in der Familie liegt: Dorkas Kiefer, die Schwester von Schauspieler Vinzenz Kiefer, wurde bundesweit bekannt mit der TV-Soap „Unter uns“ sowie als Krankenschwester in der Serie „Klinikum Berlin Mitte“. Den Weg ins Rampenlicht hat sie sich hart erarbeitet: Während der Schulzeit absolvierte sie eine Gesangsausbildung, lernte Klavierspielen, nahm Ballett-, Step- und Tanzunterricht.
    1988 bekam das Multitalent von Schlagerkönig Ralph Siegel einen Plattenvertrag. Mit der Gruppe Mekado belegte sie 1994 den dritten Platz beim Eurovision Song Contest. Die zierliche Blondine, deren Name im Griechischen „Gazelle“ bedeutet, war in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, darunter zum Beispiel „Ein Fall für zwei“, „Der Staatsanwalt“ oder „SOKO Stuttgart“. Regelmäßig ist sie auch auf der Theaterbühne zu sehen. So spielte sie bereits bei den Karl-May-Spielen und stand auf diversen Bühnen quer durch die Bundesrepublik, unter anderem am Düsseldorfer Theater an der Kö, an dem sie aktuell erneut ein Engagement hat.
    Unter der Regie von René Heinersdorff wird in dem Stück „Mutti“ die große Koalition rund um Angela Merkel aufs Korn genommen. Gäste: Stanfour Band Der Name der Band – Stanfour – entstand in einem kalifornischen Café, ihr Studio aber befindet sich auf der Insel Föhr. Das Debütalbum von Stanfour, „Wild Life“, erschien im Jahr 2008 und wurde von ihrer Plattenfirma mit folgenden Worten beworben: „Songs, bei denen man sich im Auto, in der Bahn, im Flugzeug oder auf dem Sofa zurücklehnen und sich ganz dem Gefühl hingeben kann.“ Es folgten die Alben „Rise and Fall“ (2009) und „October Sky“ (2012), bevor die Musiker Ende August dieses Jahres ihren Viertling, genannt „IIII“, veröffentlichten.
    Über das Konzept dazu sagte Sänger Konstantin Rethwisch: „Wir wollten ein Album machen, das nicht überlastet klingt. Die reinen Popmelodien stehen im Vordergrund und nichts sollte die Songs verwässern.“ Bereits Mitte August erschien die Single „Power Games“; ein Duett Konstantin Rethwischs mit der Sängerin Natasha Bedingfield. Neben Konstantin begrüßen wir auch dessen Bruder Alexander Rethwisch am „Volle Kanne“-Frühstückstisch. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.10.2015ZDF
  • Ein Jahr Pegida Wo steht die Bewegung heute? Hähnchenfrikassee mit Risi e Bisi Ein Rezept von Armin Roßmeier PRAXIS täglich: Dehnungsstreifen Was hilft bei überdehnter Haut? Können Fische seekrank werden? Der „Besserwisser“ recherchiert Gast: Barbara Schöneberger Moderatorin Bekannt ist sie vor allem aus Funk und Fernsehen: Barbara Schöneberger – und konsequenterweise hat sie eines ihrer Alben genau so genannt: „Bekannt aus Funk und Fernsehen“ (ein anderes heißt: „Jetzt singt sie auch noch!“). Ihre Popularität bei den deutschen Fernsehzuschauern hängt wohl auch mit ihrer Omnipräsenz zusammen: Schöneberger moderiert Talks, präsentiert Galas und wird immer wieder als Gast in Sendungen unterschiedlichster Couleur geladen.
    Aber Schöneberger macht auch in Print – so war sie bereits mit Kolumnen in mehreren Zeitschriften vertreten. Ab sofort darf sie sogar den etwas pompösen Titel „Editor-at-Large“ führen, denn im Oktober erscheint die erste Ausgabe einer Zeitschrift namens „Barbara“. Der Name des zehn Mal jährlich erscheinenden Frauenmagazins ist Programm: Schöneberger wird auf den Titelbildern zu sehen sein, die Editorials schreiben und Interviews führen. Obwohl die Zielgruppe der Publikation vorwiegend weiblich ist, soll sie nicht die genreüblichen Themen Mode, Rezepte, Diäten, Psychologie und Sex behandeln – und wenn doch, dann mit einem eigenen Dreh: „Barbara“ trägt den Untertitel „Kein normales Frauenmagazin“. Gast: Julia Theres Held Moderatorin von „heute – in Europa“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.10.2015ZDF
  • In Teilzeit arbeiten Mehr Zeit für die Familie schaffen Kotelett mit Pilzhaube Kochen mit Armin Roßmeier Mammographie als Brustkrebsvorsorge Was leistet das Screening wirklich? Styling im 70er-Jahre-Stil Tipps von Ute Märker 30 Jahre „Ganz unten“ Jubiläum des Wallraff-Klassikers Gast: Bill Mockridge Schauspieler Als der sechsjährige Bill Mockridge in seiner Heimatstadt Toronto eine Verfilmung von „Pinocchio“ sah, wurde ihm bewusst, dass er Schauspieler werden möchte. Mit 16 begann er dann, seinen Traum zu verwirklichen: Er nahm Schauspielunterricht an der National Theatre School of Canada und hatte erste Auftritte im Theater und im kanadischen Fernsehen.
    Durch ein Stipendium kam er Anfang der Siebzigerjahre nach Deutschland, wo er wegen seiner Begeisterung für die Theaterszene sesshaft wurde. Doch er vermisste an deutschen Theatern den Humor, und so gründete er 1983 das Improvisationstheater Springmaus. Seinen großen Durchbruch aber hatte er in der „Lindenstraße“ als Erich Schiller, dessen Liebesgeschichte mit Helga Beimer alias Marie-Luise Marjan sich wie ein roter Faden durch die Serie zieht. Derzeit tourt Bill Mockridge mit seinem Programm „Alles frisch?!“ durch Deutschland; im September veröffentlichte er zudem ein Buch: „In alter Frische – Ein grauer Star packt’s an“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.10.2015ZDF
  • Gast: Günther Maria Halmer Schauspieler Geboren 1943 in Rosenheim, ließ sich Günther Maria Halmer Ende der 60er-Jahre an der Otto-Falckenberg-Schule zum Schauspieler ausbilden. Mit der Rolle des Schlitzohrs „Tscharlie“ in den „Münchner G’schichten“ des Regisseurs Helmut Dietl landete er 1974 seinen ersten großen Erfolg. Später machte er sich auch international einen Namen: In Richard Attenboroughs mit acht Oscars ausgezeichnetem Filmklassiker „Gandhi“ übernahm er 1982 eine Rolle; außerdem stand er mit Stars wie Omar Sharif und Meryl Streep vor der Kamera. Bekannte deutsche Serien beziehungsweise Filme, in denen Halmer mitspielte, sind unter anderem: „Derrick“, „Der Fahnder“, „Anwalt Abel“, „Der Tanz mit dem Teufel“, „Die innere Sicherheit“ und „Das Wunder von Lengede“. Mitte Oktober startete ein Kinofilm, in dem Halmer zu sehen ist: „Familienfest“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.10.2015ZDF
  • Betrugsserie beim Onlinebanking Wie sicher ist das mTan-Verfahren? PRAXIS täglich: Beininfarkt Gefährliche Gefäßerkrankung Einfach lecker: Asiatischer Salat Ein Rezept von Armin Roßmeier Wohnen & Design: Indian Summer Ann-Kathrin Otto dekoriert herbstlich Pelé wird 75 Jahre alt Jahrhundertspieler feiert Geburtstag Gäste: Matthias und Inge Steiner Ex-Gewichtheber und Moderatorin Matthias Steiner wurde weltbekannt, weil er den Moment seines größten Triumphes um eine Geste der Trauer ergänzte: Als der Gewichtheber in Peking mit Olympischem Gold ausgezeichnet wurde, erinnerte er mit einem Foto an seine bei einem Verkehrsunfall gestorbene Frau.
    Das ist mehr als sieben Jahre her – mittlerweile ist er wieder verheiratet: mit der Moderatorin Inge Steiner, geborene Posmyk. Zusammen haben die beiden am 12. Oktober ein Buch veröffentlicht: „Das Steiner Prinzip – vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich“. Darin beschreiben sie, wie Matthias Steiner, der seit seinem 18. Lebensjahr Typ-I-Diabetiker ist, 45 Kilogramm abgenommen hat. Seine Karriere als Gewichtheber hat Steiner im Jahr 2013 offiziell beendet – die wichtigsten Titel hatte er da längst zusammen: Er ist nicht nur Olympiasieger, sondern war auch Deutscher Meister, Europa- und Weltmeister. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.10.2015ZDF
  • Angst vor Flüchtlingen Wie berechtigt sind die Ängste? Kürbisschnitten mit Walnussboden Backen mit Cynthia Barcomi Weg mit dem Laub! Die besten Methoden gegen Laub Schweineschnitzel mit Parmesanhaube Kochen mit Armin Roßmeier Morbus Menière Erkrankung des Innenohrs Gast: Pierre Besson Schauspieler Er kommt aus einer echten Künstlerfamilie: Pierre Besson ist der Sohn des renommierten schweizerischen Theater-Regisseurs Benno Besson und der Schauspielerin Ursula Karusseit – und der Halbbruder von Katharina Thalbach. Schon als Kind spielte er an der Berliner Volksbühne, wo sein Vater Intendant war.
    An der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch absolvierte er seine Ausbildung und übernahm zunächst einige Theaterengagements. Seine TV- und Filmkarriere startete er in Krimi-Serien wie „Doppelter Einsatz“ oder „Alarm für Cobra 11“. Großen Erfolg feierte er mit „Buddies“, Margarete von Trottas „Das Versprechen“ und Detlev Bucks schwarzer Komödie „Liebesluder“. In der Bestsellerverfilmung „Das Bernsteinamulett“ spielte er einen SS-Mann. Mit Iris Berben stand Pierre Besson in dem aufwändigen Dreiteiler „Afrika, mon amour“ vor der Kamera.
    Im ZDF geht er in „SOKO Köln“ als Hauptkommissar Matti Wagner immer dienstags um 18:05 Uhr auf Sendung. Gast: Kerstin Landsmann Schauspielerin An Pierre Bessons Seite spielt Kerstin Landsmann. Vielen Fernsehzuschauern wurde sie durch ihre Rolle der Kathi von Sterneck in der Daily Soap „ Verbotene Liebe“ bekannt, in der sie bis 2001 zu sehen war. Die Serie erwies sich als Sprungbrett für ihre Schauspielkarriere: Es folgten Rollen in zahlreichen TV-Produktionen wie „Die Rosenheim-Cops“, „Inga Lindström“ oder „Alarm für Cobra 11“.
    Doch die Schauspielerei war der gebürtigen Düsseldorferin offenbar nicht genug: Sie spezialisierte sich zur Stuntfrau und Stuntkoordinatorin. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie die Stunts in der Serie „SOKO Köln“, in der sie seit 2003 im ZDF zu sehen ist, selbst spielt. Als Vanessa Haas unterstützt sie dort das Ermittler-Team bei Außeneinsätzen, Rechercheaufträgen sowie in allen Technik- und Computerfragen. Ihren nächsten Einsatz hat sie am Dienstag, 27. Oktober 2015 um 18:05 im ZDF. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.10.2015ZDF
  • Mit Volldampf durch die Pubertät Langzeitbeobachtung unter Mädchen Einfach lecker: Alte Gemüsesorten Kochen mit Armin Roßmeier Der optimale Werkzeugkasten Welches Werkzeug muss man haben? „Besserwisser“: der Hahnenschrei Florian Weiss recherchiert Gast: Jochen Schropp Schauspieler und Moderator Schon früh zog es Jochen Schropp vor die Kamera: Nachdem er als Schüler ein Praktikum bei der ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ absolviert hatte, schien der Karriereweg für ihn vorgezeichnet. Wie dieser genau verlaufen würde, war damals zwar noch nicht abzusehen, aber dass er ihn in die Medien führen würde, war klar.
    Er nahm Komparsenrollen und Werbejobs an, ließ Stimme und Gesang ausbilden, absolvierte einen Musical-Workshop und legte eine zweieinhalbjährige Schauspielausbildung oben drauf. Er spielte zum Beispiel in der TV-Serie „Sternenfänger“, war in verschiedenen Fernsehfilmen zu sehen und gehörte zur Besetzung der Krimi-Reihe „Polizeiruf 110“. Nebenbei moderierte er Events und war mehrfach bei der Berlinale im Einsatz. Im Jahr 2010 startete Schropp als Moderator voll durch: Er präsentierte die deutsche Ausgabe der Casting-Show „X-Factor“, die über drei Staffeln lief.
    Seit 2014 präsentiert er bei Sat1 „Promi-Big-Brother“ und weitere Showformate. Auch bei ZDFneo hat Schropp, der sich unter anderem für die SOS-Kinderdörfer einsetzt, einen Auftrag: Bei „Tohuwabohu“ sollte er mit vielen Kindern und prominenten Gästen herausfinden, welcher Promi am besten mit einer wilden Horde Jungs und Mädels umgehen kann. Aktuell ist Schropp Teil eines Experiments: In „Plötzlich Krieg“ werden zwei Teams, abgeschnitten von der Außenwelt, gezielt manipuliert und rund um die Uhr von der Kamera beobachtet – zu sehen am 27. und 28. Oktober 2015, um 21:45 Uhr in ZDFneo. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.10.2015ZDF
  • Mimikama – gegen Internetmissbrauch Anlaufstelle zum Melden von Inhalten Pflegeleichte Grab-Bepflanzung Haus & Garten: Tipps von Elmar Mai Haxengulasch mit Semmelknödel Einfach lecker mit Armin Roßmeier Wenn Kinder Geschwister werden PRAXIS täglich über Familienzuwachs Halloween-Kostüme Wie viel Grusel vertragen Kinder? Gast: Rüdiger Hoffmann Comedian „Hallo erst mal, ich weiß nicht, ob Sie’s schon wussten …“. Dieser Satz ist sein Markenzeichen, auf das Rüdiger Hoffmann auch bei aktuellen Programmen nicht verzichten darf – das Publikum will es so. Die Langsamkeit hat er zum Stilmittel erhoben, wie sollte es für einen typischen Ostwestfalen anders sein? Seit 30 Jahren steht Rüdiger Hoffmann mittlerweile auf der Bühne: Anfangs bisweilen vor einer Handvoll Menschen, ab Mitte der 90er Jahre füllte er die großen Hallen und trat sogar im Vorprogramm der Rolling Stones vor 80 000 Menschen auf.
    Viele seiner Geschichten sind regelrechte Klassiker geworden, sei es die vom penetranten Mitbewohner oder vom Besuch im Chinarestaurant, bei dem eine der acht Kostbarkeiten auf dem Teller fehlt. Alltagsgeschichten über Rechthaber und Spießer sind immer noch seine bevorzugten Themen. Mit seinem aktuellen Programm „Aprikosenmarmelade“ ist der bekannteste Paderborner, der übrigens seit 15 Jahren in Bonn lebt, noch bis Ende des Jahres auf Tour. Auf etwas Neues müssen die Fans aber nicht mehr lange warten. „Ich hab’s doch nur gut gemeint“ ist schon in Arbeit und kommt im Februar auf die Bühne. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.10.2015ZDF
  • Hebammen in Not Ein Berufsstand steht vor dem Aus Wir essen zu viel Zucker Die Ernährungsexpertin klärt auf Schnell handeln nach Schlaganfall Die Schlaganfall-Lotsen im Einsatz Deko für das Gruselevent Basteltipps für Halloween Gast: Enie van de Meiklokjes Moderatorin Die rosafarbenen Haare waren jahrelang ihr Markenzeichen und machten Enie van de Meiklokjes zu einer der schillerndsten VJanes und Moderatorinnen im deutschen Fernsehen. Bevor die Potsdamerin in den Neunzigerjahren zu dem Kölner Musiksender VIVA kam, hatte sie eine Ausbildung zur Schauwerbegestalterin absolviert und bereits als Schauspielerin und Model gearbeitet.
    Fast drei Jahre stand sie für die Jugendsendung „BRAVO TV“ vor der Kamera, moderierte dann mehrere Magazine bei Privatsendern und in den dritten Programmen und war für das ZDF-Kinderfernsehen aktiv. Das Knallrosa ihrer Haare ist inzwischen einem dezenteren Rotblond gewichen, ihre Kreativität sprudelt aber nach wie vor in unterschiedlichste Richtungen: Sie veröffentlichte Singles, hat mehrere Hörbücher eingesprochen und Bücher für Anhänger verschiedener Hobbys auf den Markt gebracht, unter anderem für Heimwerker, Aquarianer oder Hobbybäcker.
    Nun hat sie ein neues Werk verfasst: In „Handmade mit Enie – Das große Kreativbuch“ gibt sie Tipps für alles, was mit Nadel, Faden, Schere und etwas Geschick selbst gebastelt werden kann. Gast: Christian Hümbs Patissier Bei diesen Restaurants schlägt das Gourmet-Herz höher: Johann Lafers Stromburg, das Louis C. Jacob in Hamburg, das Aqua im The Ritz Carlton in Wolfsburg und das La Mer im A-ROSA auf Sylt.
    All das sind Stationen seines Erfolgs: Christian Hümbs ist einer der kreativsten Patissiers Deutschlands. Seinem Anspruch, „die Grenzen jeden Tag neu zu stecken“, wird er mit seiner Arbeit als Chefpatissier in bekannten Restaurants und großen Hotels gerecht. Auch wenn seine Leidenschaft allem Süßen gilt – der gebürtige Oberhausener hat nicht nur eine Ausbildung zum Konditor, sondern auch zum Koch. Vielleicht begründet das seine besonderen Dessertkreationen mit Gemüse, für die er in der Branche gefeiert wird: Bei ihm kommt schon einmal eine Kombination aus Rotkohl und weißer Schokolode oder ein Schokoladenbiskuit mit Steinpilzen auf den Dessertteller.
    Bleibt nur zu hoffen, dass auch der Patissier-Nachwuchs so viel Kreativität als Inspiration nutzt. Seine Expertise gibt er aktuell in der Sendung „Das große Backen“ weiter, in der er Teil der Jury ist. In dem TV-Backwettbewerb probieren sich Hobby-Backtalente an ausgefallenen Kreationen. An seiner Seite: Enie van de Meiklokjes, die auch in der mittlerweile dritten Staffel als Moderatorin durch die Sendung führt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.10.2015ZDF
  • Gaspreis-Rückforderungen Schlechte Karten für Verbraucher Einfach lecker: Käse-Kräuterpflanzerl Kochen mit Armin Roßmeier PRAXIS täglich: Burn-out bei Müttern Berufstätige Mütter sind gefährdet Wohnen & Design: Heimkino Ein eigenes Kino im Keller Abenteurer und Blogger Abenteuer erleben, um zu bloggen Zoff um den Gelben Sack TV-Tipp: „planet e.“ Gast: Mike Krüger Komiker Ihn als „Supernase“ zu bezeichnen, ist bei Mike Krüger keine Beleidigung, schließlich sind die Komödien, die er mit Thomas Gottschalk unter dem gleichnamigen Titel veröffentlichte, mittlerweile Kult. Außerdem brachte er – in gewohnt selbstironischer Manier – eine CD mit dem Titel „Zweiohrnase“ heraus. Bekannt wurde Mike Krüger in den Siebzigern mit dem Hit „Mein Gott Walther“, danach beglückte er seine Fangemeinde mit Liedern wie „Bodo mit dem Bagger“ oder „Der Nippel“.
    Im Fernsehen sah man ihn regelmäßig in Sendungen wie „Krügers Woche“, „Vier gegen Willi“, „7 Tage, 7 Köpfe“, „Sag die Wahrheit“ und „So lacht der Norden“. Auch bei seinen Programmen nimmt er sich gern selbst auf die Schippe: „Is’ das Kunst, oder kann das weg?“, fragt er da zum Beispiel. In seiner Biografie, die er anlässlich seines 40. Bühnenjubiläums verfasst hat, erzählt der gebürtige Ulmer von einer Kindheit, die nicht immer lustig war: von Einsamkeit, einem Vater, der selten da war, von Gewaltexzessen im Internat oder dem frühen Tod seiner Mutter – aber auch von seiner großen Liebe Birgit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.10.2015ZDF
  • Im Jahr 2002 gründeten die fünf Freunde Johannes Strate, Kristoffer Hünecke, Niels Grötsch, Florian Speer und Jakob Sinn die Band Manga – jene Band, die später unter dem Namen Revolverheld bekannt werden sollte. Der Durchbruch gelang den Jungs im Jahr 2006: Mit dem Song „Freunde bleiben“ wurden sie Zweiter beim „Bundesvision Song Contest“, Ende des Jahres bekamen sie die „Eins Live Krone“ als „Bester Newcomer“ mit 160.000 verkauften Debüt-Alben. Für Songs wie „Mit dir chillen“ oder „Spinner“ wurden sie mit Preisen überhäuft.
    Mit „Helden 2008“ lieferten Revolverheld den Fan-Song zur Fußball EM. Trotz des gemeinsamen Erfolges wagten einige Bandmitglieder bereits einen Alleingang: Sänger Johannes Strate veröffentlichte 2011 sein erstes Album „Die Zeichen stehen auf Sturm“, im folgenden Jahr brachte Gitarrist Kristoffer Hünecke ebenfalls ein Solo-Album mit dem Titel „Immer wenn ich das hier hör“ auf den Markt. Nun sind Revolverheld aber wieder gemeinsam unterwegs: Im Gepäck haben sie ihr neues Album „MTV-Unplugged – in drei Akten“, mit dem sie ab März 2016 auch auf Tour gehen werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.11.2015ZDF
  • KFZ-Versicherung wechseln Sparen bei der Autoversicherung Apfel-Maronen-Tarte Rezept von Armin Roßmeier Kommt ein Mann zum Arzt … Gesundheitstipps am Weltmännertag Lust und Lüge TV-Tipp „ZDFzeit“ Gast: Carolin Kebekus Comedian Die Comedy-Sendung „Freitag Nacht News“ verhalf ihr zum Durchbruch – genauer gesagt, ihre Parodie von Tokio Hotel-Sänger Bill Kaulitz, die für reichlich Zündstoff unter den Fans der Band sorgte. Dabei wollte Carolin Kebekus eigentlich Theaterwissenschaften studieren und landete während eines Wartesemesters eher zufällig beim Fernsehen. Es folgten Gastauftritte in Comedy-Formaten wie „Was guckst du?“ „Quatsch Comedy Club“ oder „Frei Schnauze“. Seit 2009 war die gebürtige Bergisch-Gladbacherin außerdem regelmäßig im TV-Format „Broken Comedy“ zu sehen.
    Mit ihrem Bühnenprogramm „PussyTerror“ tourt sie seit 2011 quer durch die Republik. Vor zwei Jahren wurde sie Ensemblemitglied der heute-show im ZDF; seit diesem Jahr läuft im WDR ihre eigene Sendung „PussyTerror TV“, die beim diesjährigen Deutschen Comedypreis in der Kategorie „Beste Personality Show“ geehrt wurde. Carolin Kebekus moderierte die Veranstaltung und wurde zum dritten Mal in Folge in der Kategorie „Beste Komikerin“ ausgezeichnet. Aber auch als Synchronsprecherin hat Kebekus bereits Erfahrung gesammelt: Im Animationsfilm „Minions“ synchronisierte sie den weiblichen Bösewicht „Scarlet Overkill“. Ab Dezember geht Carolin Kebekus mit ihrem neuen Programm auf Tour. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.11.2015ZDF
  • Heute zu Gast: Kabarettisten Christoph Sieber und Tobias Mann Als Kabarettist ist Christoph Sieber vielfach ausgezeichnet, begonnen hat er seine Bühnenlaufbahn allerdings mit einer Kunst ganz ohne Worte: Nach Einser-Abitur und Zivildienst schafft der junge Mann aus der badischen Provinz die Aufnahmeprüfung an der renommierten Folkwang-Schule in Essen – für eine Schauspielausbildung mit dem Schwerpunkt Pantomime. Danach geht er mit eigenen Programmen auf Tour. Doch zunehmend stellt der Pantomime fest, dass Schweigen einfach nicht seine Sache ist. Zu gerne jongliert er mit Worten, möchte einen kabarettistisch-kritischen Blick auf die Missstände in der Welt lenken.
    Die ersten Auszeichnungen und TV-Angebote lassen nicht lange auf sich warten. So war er zum Beispiel in „Ottis Schlachthof“, „TV total“ und „Mitternachtsspitzen“ zu sehen. In der SWR-Satire-Sendung „Spätschicht“ ist er selbst drei Jahre lang der Gastgeber. 2015 wird seine Arbeit mit dem Deutschen Kleinkunstpreis gewürdigt, der bedeutendsten Auszeichnung im deutschsprachigen Kabarett. Im ZDF hat Christoph Sieber jetzt eine Late-Night-Kabarett-Show, die sogar seinen Namen trägt – sowie den seines Kollegen Tobias Mann, der ebenfalls seit langem in der Szene bekannt ist: „Mann, Sieber“.
    Tobias Mann ist der Beweis, dass sich Karneval und Kabarett nicht ausschließen müssen. Als Mainzer Junge sammelte er schon im zarten Alter von zwölf Jahren die ersten Bühnenerfahrungen – natürlich bei der Fastnacht. Nach dem Abitur schlug er jedoch zunächst eine bürgerlich-seriöse Laufbahn ein und begann ein Wirtschaftsstudium. Nach dem Abschluss als Diplom-Kaufmann war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Marketinglehrstuhl der Johannes-Gutenberg-Universität tätig. Von der Bühne konnte er trotzdem nicht lassen, auch mit seiner zweiten großen Leidenschaft, der Musik.
    Mit der von ihm gegründeten Band ACA&PELLA tritt er seit 1998 auf. Den Uni-Job hat er schon länger an den Nagel gehängt. Seither stehen Tourneen durch ganz Deutschland und TV-Auftritte auf der Tagesordnung, beim WDR moderiert er die Kabarettsendungen „Fun(k)haus“ und „Mann an Bord“. Mit Christoph Sieber steht er nicht zum ersten Mal gemeinsam vor der Kamera. Als furios-scharfzüngiges Duo werfen Mann und Sieber im ZDF einmal im Monat einen satirischen Blick auf aktuelle Ereignisse in Gesellschaft und Politik, das nächste Mal am Dienstag, den 10. November um 22:45 Uhr. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.11.2015ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Volle Kanne – Service täglich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…