1481 Folgen erfasst, Seite 38

  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere So. 26.04.1992 ZDF
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere So. 03.05.1992 ZDF
  • 45 Min.
    1913 reiste der Berliner Archäologe Konrad Theodor Preuss nach Kolumbien, um im Dorf San Agustin, am Oberlauf des Rio Magdalena, die Ursprünge der dortigen Indianerkultur zu erforschen. Er legte Teile einer 2.000 Jahre alten Kultstätte frei. Kurz bevor er das Geheimnis lüften konnte, brach der Erste Weltkrieg aus. – Der Film begibt sich in Kolumbien auf die Spuren des Archäologen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.01.1994 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 30.01.1994
  • 45 Min.
    Am 23. Juni 1802 „gelangte ich … bis nahe an den Gipfel des Chimborazo“. In dieser lakonischen Kürze berichtet Alexander von Humboldt (1769 – 1859) über das Ende seines spektakulären Versuchs, die Spitze des 6.310 Meter hohen Andenbergs in Ecuador zu besteigen. Der Chimborazo galt damals noch als der höchste Berg der Welt, die Eisriesen des Himalajas waren noch nicht entdeckt. Der Gipfelsturm war als Höhepunkt der Südamerika-Reise des deutschen Universalgelehrten geplant, doch er misslang. Etwa 800 Meter unterhalb des Gipfels musste er mit seinem Gefährten Aimé Bonpland umkehren. (Text: ZDFtheaterkanal)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.01.1994 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 20.03.1994
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.01.1994 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 06.02.1994
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.01.1994 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 06.03.1994
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere So. 13.02.1994 ZDF
  • 45 Min.
    Sagenhafte Schätze, versunkene Königreiche und barbarische Völkerschaften, die geheimnisvolle Rituale vollziehen, beflügeln unsere Fantasie, wenn von diesen Regionen der Erde die Rede ist: War wirklich Vampirismus im Spiel, als der verrufene Graf Dracula gegen die islamischen Eroberer seiner Heimat zu Felde zog? Was hat es mit dem märchenhaften Reichtum im geheimnisumwitterten Goldland König Salomos auf sich? Herrscht bei den entlegenen Bergvölkern des Kaukasus immer noch die Blutrache? Gottfried Kirchner und sein Team spüren den sagenumwobenen Geschichten und magischen Kulten nach. Die Dokumentation nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise zu den untergegangenen Reichen des Morgenlandes und erzählt uns die Geschichte von der Auslöschung des Templer-Ordens und der Suche nach seinem legendären Schatz. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.04.1995 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 22.10.1995
  • 45 Min.
    Das Gold von König Salomon, der Legende nach verborgen in der Stadt Ophir, lockte 1871 auch zwei Deutsche in den Südosten Afrikas. Auch in den Einöden Spaniens suchen Menschen noch immer nach dem Schatz der Tempelritter, deren Orden durch die Kreuzzüge zu großer Macht und Reichtum aufgestiegen war. Viele Jahrhunderte lang haben Forscher, Abenteurer und Phantasten auf der ganzen Welt davon geträumt: Ophir, jenes sagenhafte Goldland König Salomos, zu entdecken. Schon portugiesische Seefahrer vermuteten es im Südosten Afrikas. 1871 folgen zwei Deutsche der uralten Legende. Ein Elefantenjäger und ein Hobbyforscher. Sie finden im Herzen des Schwarzen Kontinents die Ruinen einer geheimnisvollen Stadt. Das Rätsel um Ophir scheint endlich gelöst. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.05.1995 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 26.11.1995
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.06.1995 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 05.11.1995
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.1995 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 19.11.1995
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.1995 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 03.09.1995
  • 45 Min.
    Das Filmteam stieß ins unberührte Herz des majestätischen Kaukasus vor, zum kleinen Volk der Swanen. Zwischen Eis und ewigem Schnee hüten sie seit Jahrtausenden nicht nur ihre Kultur und Religion. Die Kirchen und Kampftürme der Swanen bergen einzigartige Kleinode – das Gold der Gletscher. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.1995 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 29.10.1995
  • 45 Min.
    Ludwig Leichhardt war gelungen, was keiner vor ihm gewagt hatte – die Durchquerung des australischen Kontinents von Osten nach Norden. Ende des Jahres 1845 war der Deutsche aus Ostpreußen mit sieben Gefährten in Brisbane aufgebrochen. Nach acht Monaten wollten die Männer Port Essington, die nördlichste Militärsiedlung Australiens, erreichen, die bis dahin nur auf dem Seeweg zugänglich war. Der Marsch ins Ungewisse dauerte doppelt so lang wie geplant. Schlechte Ausrüstung, extreme Klimaschwankungen, Wasser- und Nahrungsmangel machten das waghalsige Unternehmen zur Qual.
    Aborigines töteten einen Mann und verwundeten zwei schwer. Als Leichhardt und seine Männer völlig entkräftet Port Essington erreichten, feierte man sie überschwänglich. Leichhardts hat sich mit dieser übermenschlichen Leistung in die Geschichtsbücher geschrieben. Noch heute trägt ein Stadtteil von Sydney den Namen des deutschen Forschers. Niemand wusste zuvor, wie das Landesinnere aussah. Es gab sogar Gerüchte über ein großes Binnenmeer im Herzen des Kontinents. Auf der Route der damaligen Expedition zeigt die Sendung grandiose Landschaften und begegnet der 40.000 Jahre alten Kultur und Mythenwelt der Ureinwohner.
    Alte Männer erzählen, wie die Landschaften von ihren Urahnen erschaffen wurden, welche Bedeutung die Songlines haben, die das gesamte Land durchziehen – als Orientierungshilfe, Grenzmarkierung und mündlich überliefertes Märchen- und Geschichtsbuch. In den Felszeichnungen von Arnhemland offenbaren sich die größten Kunstschätze der Aborigines. Als Leichhardt erneut zu einer Reise ins Landesinnere aufbrach, verliert sich jedoch seine Spur. Vermutlich bestaunte er als erster Weißer den Ayers Rock, das geheimnisumwitterte Heiligtum der Aborigines.
    Wurde ihm das zum Verhängnis? Oder ist die Gruppe in der Simpson-Wüste einfach verdurstet? Leichhardts Verschwinden beschäftigt die Australier seit 1848. Zahlreiche Suchtrupps wurden losgeschickt. Unzählige Theorien kursieren. Tief im Busch entdeckte man Reste eines Lagers, auch ein Gewehrbeschlag tauchte auf. Archäologen und Gerichtsmediziner untersuchen jüngst gefundene Gräber in der Simpson-Wüste, in der Hoffnung dort die sterblichen Überreste Ludwig Leichhardts zu finden, des Mannes, dessen Verschwinden immer noch als Australiens größtes Rätsel gilt. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.04.1997 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 26.10.1997
  • 45 Min.
    Vor mehr als 700 Jahren hatte eine schlagkräftige Geheimorganisation Mallorca fest im Griff: der Templerorden. Er war an der Vertreibung der Sarazenen von der Insel beteiligt und dafür reich mit Ländereien, Dörfern und Burgen belohnt worden. – Der Film inszeniert eine Verschwörung, die in der Geschichte Europas einmalig war: das Mallorca-Komplott, das die Templer aus dem Sattel hob. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.05.1997 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 09.11.1997
  • 45 Min.
    Eingebunden in die atemberaubenden Landschaften des Jemen, erzählt der Film von Königen des Altertums und Forschern der Neuzeit, von steinernen Zeugnissen versunkener Kulturen, von Legenden und Wirklichkeit der südarabischen Reiche. 1761 verließen fünf junge Wissenschaftler im Auftrag des dänischen Königs Kopenhagen, um ein fernes, geheimnisvolles Land erforschen: das ‚Glückliche Arabien‘, den heutigen Jemen. Niemand in Europa wusste damals etwas über den sagenumwobenen Jemen. Höchstens von Mokka, dem damals größten Kaffeeausfuhrhafen der Welt, hatte man schon einmal gehört. Das mörderische Klima wurde der Expedition zum Verhängnis: Zwei Männer sterben an Malaria, die anderen erkrankten und verließen das Land früher als geplant.
    Nur der deutsche Astronom und Mathematiker Carsten Niebuhr kehrte erst Jahre später nach Kopenhagen zurück: Seine ‚Beschreibung von Arabien‘ wurde zum wissenschaftlichen Bestseller. Und seine große Jemen-Karte blieb für mehr als hundert Jahre Orientierung für alle Reisenden. Den Osten des Jemen, wo vor Jahrtausenden die legendären Herrscher von Saba, Hadramaut und Qataban in prächtigen Stadtanlagen residierten, konnte Niebuhr nicht erkunden. Der Handel mit dem sündhaft teuren Weihrauch machte diese Könige märchenhaft reich.
    Jede Stadt erhob hohe Zölle auf die Waren. Um die Kontrollen der Weihrauchstraße gab es immer wieder blutige Kriege. Das Film-Team folgt der Weihrauchstraße vom südarabischen Hafen Qana bis Marib, der Hauptstadt der legendenumwobenen Königin von Saba. Es besucht Schibam mit seinen Hochhäusern aus Lehm, das ‚Manhattan der Wüste‘. Und es besucht die Grabung von Timna, der alten Hauptstadt von Qataban, die der Sand bereits wieder erobert hat. Archäologen gruben noch einmal die berühmte Marktsäule aus, auf der die Handelsgesetze der Stadt eingemeißelt sind. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.1997 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 02.11.1997
  • 45 Min.
    Über dem immergrünen Dschungel im Osten Brasiliens erhebt sich ein einsames Felsplateau: die Diamantenberge. Hier jagt man seit Jahrzehnten einem Phantom nach, einer verlorenen Stadt aus indianischer Zeit, lange vor dem weißen Mann gegründet. Die gleiche Stadt sucht man auch weiter westlich, in der undurchdringlichen Wildnis zwischen dem Rio Xingu und dem Rio das Mortes, dem „Fluß des Todes“. Alle Wege dorthin führen über das berühmte „Dokument Nr. 512“ aus dem Jahr 1753. Die vergilbte Handschrift, von Termiten durchlöchert, aber immer noch gut lesbar, wird in der Nationalbibliothek von Rio de Janeiro aufbewahrt.
    Sie berichtet von einer Militärexpedition, die damals nach der legendären „Stadt des Muribeca“ suchte. Ein Mestize namens Muribeca hatte sie im 16. Jahrhundert als erster entdeckt: die steinerne Metropole mitten im Urwald, mit gepflasterten Straßen, massiven Türmen und goldenen Dächern. Den genauen Standort aber verriet er nicht. Das Unternehmen von 1753 ging seiner Beschreibung nach und fand Plätze und Straßen aus Stein, Palastruinen und Torbögen mit seltsamen Inschriften.
    Dies alles wurde in einem Protokoll festgehalten, dem „Dokument Nr. 512“. Anfang unseres Jahrhunderts bekam es der englische Colonel Percy H. Fawcett in die Hand, als er im Archiv von Rio nach alten Besitzurkunden stöberte. Fawcett war fest überzeugt, dass die sagenhafte Stadt im Dschungel tatsächlich existiert. Wie ein Besessener begann er nach ihr zu forschen. 1925 glaubt er, seinem Ziel ganz nahe zu sein und bricht zu einer Expedition ins Gebiet des Rio Xingu auf.
    Seitdem sind er und seine beiden Begleiter verschollen. Fawcett ist somit selbst zu einem Phantom geworden. Zahlreiche Suchtrupps schwärmten aus, um den Fall aufzuklären. Kein einziger hatte Erfolg, und das vorläufig letzte Unternehmen endete mit einem Fiasko: Die im Juni 1996 unter großem Aufwand und Pressewirbel gestartete „Expedition Fawcett“ wurde von Indianern gefangengenommen, ausgeplündert und nach Hause geschickt. Auch das „Terra X“-Team hat sich auf Spurensuche gemacht“. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.1997 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 16.11.1997
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.10.1997 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 30.11.1997
  • 45 Min.
    Auf der zur kanadischen Provinz Neuschottland gehörenden kleinen unbewohnten Insel Oak Island wurde im 18. Jahrhundert ein geheimnisvoller Schacht entdeckt. Bis heute ist es nicht gelungen, sein Rätsel zu lösen und bis an den Grund, der in eine Höhle zu münden scheint, vorzudringen. Auch der oder die Erbauer des genial konstruierten Tunnelsystems, das mit dem Schacht verbunden ist und ihn durch Flutung bis in die Gegenwart hinein zu schützen vermochte, sind nach wie vor umstritten. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.10.1997 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 07.12.1997
  • 45 Min.
    Die Tempelritter waren die schlagkräftigste Geheimarmee des Mittelalters. Ihre erfolgreiche Karriere beendete 200 Jahre nach Gründung des Ordens ein kirchlich-staatliches Komplott. Im Jahre 1307 ließ der französische König alle Mitglieder verhaften und einkerkern. Wer entkommen konnte, fand in Portugal Zuflucht. Dort wurden sie für die Rückeroberung des Landes gebraucht. Die ‚Schwertbrüder‘ gründeten einen neuen Orden und feierten als ‚Christusritter‘ ein unerwartetes Comeback. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.05.1999 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 31.10.1999
  • 45 Min.
    Als, wie das Alte Testament berichtet, die Juden nach Babylon abgeschoben wurden, wurden sie Zeuge von Luxus, den sie vorher nie kennen gelernt hatten. 587 v. Chr. herrschte in der Metropole am Euphrat, auch ‚Brutstätte des Lasters‘ genannt, aus Sicht der monotheistischen Juden reichlich Götzenkult. Doch es gab auch unzählige Fortschritte in der Wissenschaft. Trotz allem jedoch schauten die Schäfer und Bauern aus Palästina zu einem gigantischen Turm empor, der laut der Überlieferung von hunderten Menschen aus zahlreichen Stämmen errichtet worden war. Das Buch Genesis überliefert, wie der Turm von Babel geschaffen wurde.
    Zahllose Bilder belegen seitdem, wie der Turm zu einem berüchtigten Symbol für die Blasphemie des Menschen wurde, der von Gott bestraft wird, indem er die Sprachen der Menschen zerstreut. Dies ist ein Mythos, doch in ähnlicher Weise ist er in den entlegensten Ecken der Welt zu finden. Die Suche nach der Bedeutung des Mythos dieser Stadt wirft auch ein Licht auf den geschichtlichen Hintergrund. Mithilfe von Computeranimationen, nachgestellten Spielszenen, neuesten archäologischen Befunden und Filmmaterial von alten Ausgrabungen, wird die Geschichte dieser berühmten Stadt und andere Zivilisationen in Mesopotamien zum Leben erweckt. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.05.1999 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 07.11.1999
  • 45 Min.
    Die Bibel berichtet von der Sintflut, jener großen Flutkatastrophe, die in vierzig Tagen jegliches Leben auf der Erde vernichtet hat. Doch das alte Testament ist keineswegs die einzige und älteste Quelle, die von einer großen Überschwemmung erzählt. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.05.1999 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 24.10.1999
  • 45 Min.
    Nach dem Überfall deutscher Truppen auf die Sowjetunion, am 22. Juni 1941, sorgte in den sowjetischen Kinos ein Filmepos für Furore: Sergej Eisensteins ‚Alexander Newski‘. Während des Hitler-Stalin-Paktes noch verboten, heizte er die Gemüter nun so richtig an. Über dreißig Minuten lang lässt Eisenstein ein russisches Heer gegen Tausende Ritter des Deutschen Ordens kämpfen und glanzvoll siegen. Die historische Schlacht soll am 5. April 1242 auf dem zugefrorenen Peipussee stattgefunden haben.
    Bereits frühe russische Chroniken berichten, dass die Ordensritter im berstenden Eis eingebrochen und in den Fluten versunken seien. Unzählige Opfer sind zu beklagen. Kann es wirklich so gewesen sein, oder war hier eine phantastische Propagandamaschinerie am Werk Frühe Ordenschroniken, beinahe Zeitzeugen, berichten allenfalls über ein kleines Scharmützel, niemand hatte etwas von einer gigantischen Schlacht gehört. Um dieses und andere Geheimnisse des baltischen Meeres zu lüften, sind für ‚Terra X‘ zwei Ordensritter unterwegs.
    Ihre lange Reise, die im Jahre 1442 tatsächlich stattgefunden hat, beginnt auf der Marienburg im heutigen Polen, seit 1309 Hauptsitz des Ordens. Endstation ist der Peipussee, Schauplatz jener legendären Schlacht. Die Ritter sind im Auftrag des Hochmeisters unterwegs, der sie mit einer Inspektion aller Ordensburgen im fernen Livland beauftragt hatte. Gleichzeitig suchen sie nach Beweisen für den Wahrheitsgehalt der Geschichten um Alexander Newski. Je weiter sie nach Osten kommen, umso nachdenklicher werden sie.
    Viele Monate sind die Reiter durch auch heute noch weithin unbekanntes Land unterwegs. Aufmerksam sammeln sie überall Informationen: über das ‚Gold des Nordens‘, den Bernstein, über die Lage der Ordensburgen und ihren Zustand. Sie hören Sagen und Legenden, und natürlich erleben sie auch manche Überraschung. Am Peipussee aber ziehen sie ein erstaunliches Resümee. Ein mittelalterliches ‚Road Movie‘ entlang der Ostseeküste, durch das heutige Litauen, Lettland und Estland. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.05.1999 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 14.11.1999
  • 45 Min.
    Die Bundeslade gilt als eines der geheimnisvollsten Kulturobjekte der Menschheit. Vor ca. 2500 Jahren verschwand der legendäre Schrein spurlos. Doch wie sieht die Lade aus und was hat es mit der todbringenden Kraft, von der die Bibel berichtet, wirklich auf sich? (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.05.1999 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 21.11.1999
  • 45 Min.
    In der endlosen Weite des Sandmeeres zwischen Libyen und Ägypten liegt umspült von wogenden Dünen eine winzige grüne Insel: die magische Oase Siwa. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.06.1999 arte
    ZDF-Erstausstrahlung am 28.11.1999

zurückweiter

Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra X online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App