Terra X Rätsel alter Weltkulturen: 52. Die Weihrauch Connection – Expedition im Jemen
1481 Folgen erfasst
Rätsel alter Weltkulturen: 52. Die Weihrauch Connection – Expedition im Jemen
45 Min.
Eingebunden in die atemberaubenden Landschaften des Jemen, erzählt der Film von Königen des Altertums und Forschern der Neuzeit, von steinernen Zeugnissen versunkener Kulturen, von Legenden und Wirklichkeit der südarabischen Reiche. 1761 verließen fünf junge Wissenschaftler im Auftrag des dänischen Königs Kopenhagen, um ein fernes, geheimnisvolles Land erforschen: das ‚Glückliche Arabien‘, den heutigen Jemen. Niemand in Europa wusste damals etwas über den sagenumwobenen Jemen. Höchstens von Mokka, dem damals größten Kaffeeausfuhrhafen der Welt, hatte man schon einmal gehört. Das mörderische Klima wurde der Expedition zum Verhängnis: Zwei Männer sterben an Malaria, die anderen erkrankten und verließen das Land früher als geplant. Nur der deutsche Astronom und Mathematiker Carsten Niebuhr kehrte erst Jahre später nach Kopenhagen zurück: Seine ‚Beschreibung von Arabien‘ wurde zum wissenschaftlichen
Bestseller. Und seine große Jemen-Karte blieb für mehr als hundert Jahre Orientierung für alle Reisenden. Den Osten des Jemen, wo vor Jahrtausenden die legendären Herrscher von Saba, Hadramaut und Qataban in prächtigen Stadtanlagen residierten, konnte Niebuhr nicht erkunden. Der Handel mit dem sündhaft teuren Weihrauch machte diese Könige märchenhaft reich. Jede Stadt erhob hohe Zölle auf die Waren. Um die Kontrollen der Weihrauchstraße gab es immer wieder blutige Kriege. Das Film-Team folgt der Weihrauchstraße vom südarabischen Hafen Qana bis Marib, der Hauptstadt der legendenumwobenen Königin von Saba. Es besucht Schibam mit seinen Hochhäusern aus Lehm, das ‚Manhattan der Wüste‘. Und es besucht die Grabung von Timna, der alten Hauptstadt von Qataban, die der Sand bereits wieder erobert hat. Archäologen gruben noch einmal die berühmte Marktsäule aus, auf der die Handelsgesetze der Stadt eingemeißelt sind. (Text: History)