1505 Folgen erfasst (Seite 32)

  • 40 Min.
    Das Gehirn ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt, wie es tickt.
    Es ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist: unser Gehirn. Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Das Gehirn zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschließen. Warum es so kompliziert ist und was sich in der aktuellen Hirnforschung tut, zeigt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in „maiBrain: Reise ins Gehirn“. Auf ihrer Forschungsreise für die beiden Folgen „Sinne und Bewusstsein“ und „Schlaf und Traum“ taucht Mai Thi Nguyen-Kim in Labore ab, in denen hochpräzise Karten unserer Denkzentrale entstehen und Forschende einem der größten wissenschaftlichen Rätsel auf der Spur sind: unserem Bewusstsein. Die Wissenschaftsjournalistin erlaubt außerdem den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken Magnetresonanztomografen (MRT) durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt. In unterhaltsamen Szenen begibt sich Mai Thi Nguyen-Kim auf Zeitreisen in die Geschichte der Hirnforschung und begegnet berühmten Philosophen und Wissenschaftlern wie Platon und Aristoteles, Descartes oder Sigmund Freud. Gespielt werden die großen Denker von Comedian Michael Kessler. Anschauliche CGI liefern zusätzlich Einblicke in Welten, die dem bloßen Auge verwehrt bleiben. Wie entsteht das Bild der Welt in unseren Köpfen? Und woher wissen wir eigentlich, dass diese Welt wirklich existiert und wir uns nicht in einer Simulation befinden? Darüber denken Menschen nicht erst seit dem Film „Matrix“ nach, sondern schon seit der Antike. Um das Rätsel zu lösen, dringen Forschende immer tiefer in das Labyrinth der Nervenzellen vor, verknüpfen Orte mit Funktionen. Dieses „Google Maps“ unseres Denkorgans ist inzwischen so präzise, dass verloren gegangene Empfindungen – etwa bei Parkinson-Patienten – durch eine millimetergenaue Stimulation bestimmter Hirnareale wiedererlangt werden können. Mit Sinnestäuschungen und Aufmerksamkeitstests bringt Mai Thi Nguyen-Kim die grauen Zellen ans Limit. Wie ist es zu erklären, dass wir manchmal Dinge sehen, die in der Realität gar nicht existieren? Forschende nutzen solche Wahrnehmungsillusionen, um zu entschlüsseln, wie unser Hirn die Wirklichkeit konstruiert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 15.03.2023 ZDFmediathek
  • 45 Min.
    Michael Kessler und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim spüren Freuds Traumdeutung nach. Wie kein anderer prägte Sigmund Freud (Michael Kessler) die Vorstellungen vom Unterbewussten und den verborgenen Ursachen unserer Träume. Viele von Freuds Vorstellungen gelten heute als überholt. Aber seine Traumdeutung war der erste Ansatz, nächtliche Fantasien rational zu erklären.
    Es ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist: unser Gehirn. Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Das Gehirn zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschließen. Warum es so kompliziert ist und was sich in der aktuellen Hirnforschung tut, zeigt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in „maiBrain: Reise ins Gehirn“. Auf ihrer Forschungsreise für die beiden Folgen „Sinne und Bewusstsein“ und „Schlaf und Traum“ taucht Mai Thi Nguyen-Kim in Labore ab, in denen hochpräzise Karten unserer Denkzentrale entstehen und Forschende einem der größten wissenschaftlichen Rätsel auf der Spur sind: unserem Bewusstsein. Die Wissenschaftsjournalistin erlaubt außerdem den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken Magnetresonanztomografen (MRT) durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt. In unterhaltsamen Szenen begibt sich Mai Thi Nguyen-Kim auf Zeitreisen in die Geschichte der Hirnforschung und begegnet berühmten Philosophen und Wissenschaftlern wie Platon und Aristoteles, Descartes oder Sigmund Freud. Gespielt werden die großen Denker von Comedian Michael Kessler. Anschauliche CGI liefern zusätzlich Einblicke in Welten, die dem bloßen Auge verwehrt bleiben. Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Und doch sind viele Facetten dieser nächtlichen Auszeit für Forschende ein Mysterium. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir wie Akkus im Ladegerät in unseren Betten liegen? Würde es nicht reichen, sich normal auszuruhen, statt ohnmächtig in eine Fantasywelt abzutauchen? Auf ihrer Expedition ins Gehirn zeigt Mai Thi Nguyen-Kim, was sich in der aktuellen Schlaf- und Traumforschung tut. Sie erklärt, warum Schlaf uns schlaumacht und das nächtliche Kopfkino unsere Kreativität beflügelt. Wie sich nachts unser Gedächtnis bildet, wie Schlafentzug unsere geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und welche Wirkung der Wachmacher Koffein im Gehirn entfaltet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2023 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 15.03.2023 ZDFmediathek
  • 60 Min.
    Die letzten Mammuts verschwanden erst vor 4000 Jahren von der Bühne des Lebens.
    Kaum ein anderes ausgestorbenes Tier fasziniert Menschen so sehr wie das Mammut. Es ist der sympathische Star von Animationsfilmen, Nachrichten von Mammutfunden im sibirischen Permafrost gehen als Sensationen um die Welt, und mancher Forscher träumt sogar davon, sie mittels moderner Klonmethoden wieder zum Leben erwecken zu können. Die Dokumentation zeigt, wie die Urzeit-Elefanten entstanden sind, mehr als die halbe Welt eroberten und schließlich einem neuen Erdzeitalter weichen mussten. Es ist eine Spurensuche auf drei Kontinenten mit dem holländischen Mammut-Experten Dick Mol. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine Expedition auf der Nordsee. Während der Eiszeit lag der Meeresspiegel 120 Meter tiefer, und Mammuts grasten dort in einer kalten Steppe. Mit Schleppnetzkuttern holt Dick Mol heute Relikte dieser versunkenen Welt an die Oberfläche. In Namibia führt die Ausgrabung eines Urmammut-Skeletts den Forscher zur Wiege der Mammuts. Die neuen Funde erlauben es zum ersten Mal, das Aussehen des rund fünf Millionen Jahre alten Stammvaters aller Mammuts zu rekonstruieren. Von Afrika aus breiteten sich die Mammuts bis nach Nordamerika aus. Eine Erfolgsgeschichte, auf deren Spuren Dick Mol auch in den Goldminen des Yukon stößt. Jedes Jahr gibt der Dauerfrostboden dort Tausende Eiszeit-Fossilien frei. Solche Funde bergen auch Erbinformationen und lassen manche Forscher darüber spekulieren, ob Mammuts geklont werden können. Für den Paläogenetiker Hendrik Poinar ein fragwürdiges Ziel. Wie Dick Mol möchte er unser Bild des Mammuts vervollständigen, ohne die Zeit zurückzudrehen. Denn Tausende Fossilien und moderne Gen-Analysen zeigen, dass Mammuts vor allem ausstarben, weil ihr Lebensraum verschwunden ist, sie also in der heutigen Welt keinen Platz mehr hätten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.12.2014 ZDF
  • 45 Min.
    Marco Polo (Ben Braun, r.) erhält ein goldenes Visum, um im Auftrag des Khans durch China zu reisen.
    Marco Polos Reisebericht ist ein Bestseller des Mittelalters. Er öffnete den Horizont der Alten Welt, inspirierte Columbus und läutete das Zeitalter der Entdeckungen ein. War Marco Polo, der berühmteste Fernreisende der Weltgeschichte, wirklich im China des 13. Jahrhunderts? Noch immer bezweifeln einige Forscher das. Jetzt haben Wissenschaftler auf ihrer Spurensuche im heutigen China, in Archiven und im Labor Beweise gefunden. Der Film klärt, ob Marco Polo wirklich dort war. Der Sinologe Hans Ulrich Vogel und die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler haben neue, überraschende Belege dafür gefunden, dass Polos Beschreibungen auf eigenen Beobachtungen beruhen müssen. Dokumente aus venezianischen Archiven des 14. Jahrhunderts untermauern seine Geschichte. Eigens für diesen Film wird ein alter chinesischer Geldschein im Labor untersucht, um herauszufinden, ob seine Materialien sich mit dem decken, was einst Marco Polo beschrieb. Die Spurensuche führt die Forscher von Venedig nach Peking, nach Yangzhou und Quanzhou, zu chinesischen Grabsteinen italienischer Kaufmannsfamilien und zu Chroniken des 13. Jahrhunderts, in denen von einem „Boluo“ am Kaiserhof die Rede ist. Außerdem zu berühmten Bauwerken, die Marco Polo beschrieb, und zu „Salzmännern“, die ihrer Arbeit immer noch so nachgehen wie zu seiner Zeit. In opulenten Bildern erzählt der Film, was Marco Polo auf seiner Reise und im China des 13. Jahrhunderts erlebte und welche Rolle ein gewisser Rustichello dabei spielte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2015 ZDF
    Erstausstrahlung außerhalb der Reihe am 14.03.2015 bei arte; dort in einer 55-minütigen Langfassung
    • Alternativtitel: Aufbruch ins All (3): Der Mars - Rätselhafte Wüstenwelt
    45 Min.
    Der Mars beflügelt seit jeher Fantasie und Forschung. Er ist das nächste große Ziel der Raumfahrt und hält vielleicht eine spektakuläre Zukunft für uns bereit. Noch hat der Mensch nur im Science-Fiction die ersten Schritte auf dem Mars gewagt. Doch schon in zehn bis 15 Jahren könnte die bislang größte Entdeckungsreise der Menschheit Realität werden. „Wir werden Zeugen sein“, sagt der Ex-Astronaut Ulrich Walter. „Da draußen ist ein Planet, den wir erreichen können, und allein deswegen wird es den Menschen dorthin treiben.“ Für Alexander Gerst, erster deutscher Kommandant der Internationalen Raumstation, wäre es ein Traum, zu den Pionieren auf dem Mars zu gehören. Mit ihm begibt sich der Film auf die Suche nach den Motiven und Herausforderungen einer Reise zum Roten Planeten. „Wenn wir zum Mars fliegen und tatsächlich Spuren von Leben finden würden, egal, ob ausgestorbenes oder noch existierendes Leben, dann würde das bedeuten, dass es da draußen vor Leben wahrscheinlich nur so blüht“, so Gerst. „Und das wäre eins der herausragendsten philosophischen Ereignisse, die man sich nur vorstellen kann: als Menschen zu wissen, wir sind nicht allein im Universum.“ Internationale Weltraumagenturen und private Raumfahrtunternehmen rüsten sich mit neuen Super-Raketen für den Trip zum Mars. Der Multimilliardär Elon Musk möchte die Menschheit gar zu einer multiplanetaren Spezies machen. Doch ist der Mensch für eine Langzeitmission auf einem anderen Himmelskörper überhaupt gerüstet? Auf der ISS und bei Simulationen in Wüsten und Höhlen trainieren Astronauten und Wissenschaftler für die Exploration des Roten Planeten. Auf dem „weißen Mars“ am Südpol hat die Ärztin Carmen Possnig ein Jahr lang abgeschnitten von der Außenwelt gelebt. Sie hat die Folgen der Isolation im Hinblick auf künftige Fernreisen im All untersucht und an sich selbst erfahren. Der Mars ist ein Planet der Superlative mit dem größten Canyon und höchsten Vulkan des Sonnensystems. Animationen und Fotos von Sonden und Rovern vermitteln uns einen Eindruck der rätselhaften Wüstenwelt. Doch wie mag es sein, diese überirdische Landschaft mit eigenen Augen zu sehen und von dort oben auf unseren Heimatplanten zu blicken? „Wir werden komplett die Sicht auf unsere Erde verlieren, außer einem mini blauen Punkt am Firmament“, sagt Alexander Gerst. „Das ist zum einen Teil so ein bisschen Angst einjagend, und zum anderen ist es das Selbstverständnis, das wir dabei gewinnen. Wir wissen, es ist jetzt nichts mehr da, was wir kennen, sind komplett da draußen in einem neuen Land. Ich freu’ mich drauf, wenn die ersten Entdecker vom Mars zurückkommen werden und das mit uns teilen, was sie da gesehen haben.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2019 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 17.07.2019 ZDFmediathek
  • 40 Min.
    Das Forum Romanum in Rom, wo die erste Kanalisation gebaut wurde.
    Der Film wagt einen Blick in die Abfall- und Jauchegruben der Geschichte und begibt sich auf eine Spurensuche von der frühen Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis heute. Denn Abfall gibt es seit dem Auftauchen des Menschen. Indem er sich aufrichtet, hat er plötzlich beide Hände frei – für die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen, aber auch, um Dinge „abfallen“ zu lassen oder bewusst wegzuwerfen: Müll. Am Anfang der Menschheitsgeschichte ist das noch sehr wenig. Denn die unter großen Mühen hergestellten Gegenstände sind zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Von Steinabfällen über abgebrochene Knochennadeln – alles, was geht, wird wiederverwendet, wie archäologische Funde belegen. Recycling ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern genauso alt wie das Wegwerfen. Das, was am Ende trotzdem auf Deponien landet, interessiert heute vor allem die Archäologen. Jenseits schriftlicher Zeugnisse gehört der Müll unserer Vorfahren zu ihren wichtigsten Quellen. Dass das Verhältnis der Menschen zu ihrem Müll zunächst durchaus ungezwungen ist, beweisen die Hinterlassenschaften der dänischen Ertebølle-Kultur, deren Angehörige sich auf riesigen Bergen von Muschelschalen häuslich einrichten, den sogenannten Køkkenmødding, das heißt „Küchenabfallhaufen“. Wenn nötig, können sie den Müllberg aber auch einfach verlassen und weiterziehen. Erst mit Beginn der städtischen Lebensweise werden Abfall und Fäkalien zum Problem. Sie stinken nicht nur buchstäblich zum Himmel, sie werden auch schon in der Antike zu Recht für Seuchen verantwortlich gemacht. Entsorgung wird zur logistischen Herausforderung. Rom, die erste Millionenstadt der Geschichte, baut schon vor über 2000 Jahren eine Kanalisation, die Cloaca Maxima, die in Teilen noch heute in Betrieb ist. Danach soll es bis ins 19. Jahrhundert dauern, bis eine europäische Metropole wieder mit einer effizienten Kanalisation versehen wird. Die Kanalisation von London, zwischen 1859 und 1865 errichtet, gilt bis heute als eine Großtat städtischer Infrastruktur. In der Zeit davor, insbesondere während des Mittelalters, sind die menschlichen Abfälle eine permanente Herausforderung und Ärgernis für die Bewohner der Städte. Das ist besonders gut in der Stadt Zürich dokumentiert. Hier führen die sogenannten Ehgräben, schmale Gassen zwischen den Häusern, in denen Abfall und Fäkalien entsorgt werden, häufig zu „Abtritt-Streitigkeiten“, wie sich bis heute im Archiv der Stadt nachlesen lässt. Im Lauf der Jahrhunderte verändert sich die Zusammensetzung des Mülls zum Teil dramatisch. Denn mit jeder Erfindung des Menschen entsteht eine neue Art von Müll. Als erster hartnäckiger Abfall erweist sich Keramik, wovon noch heute der Monte Testaccio in Rom zeugt. Denn hier liegen die Scherben von nicht weniger als schätzungsweise 50 Millionen Amphoren, der ersten massenhaft produzierten „Einwegverpackung“ der Geschichte. Für die Umwelt war sie allerdings noch unbedenklich. Das gilt für moderne Verpackungen längst nicht mehr. Heute steht die Welt vor dem Problem einer Plastikflut, die vor allem die Weltmeere bedrohlich belastet. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Mensch einerseits zum „Müllmachen“ verdammt ist, dass er aber auch immer wieder Strategien entwickelt hat, dem Problem Herr zu werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 18.05.2022 ZDFmediathek
  • 45 Min.
    Der Geologe Colin Devey ist bei Untersuchungen in der jordanischen Phosphor-Mine.
    Der Geologe Colin Devey begibt sich auf Spurensuche in Jordanien. Auf engstem Raum beherbergt das Wüstenland wichtige Rohstoffe für eine klimafreundliche Zukunft der Welt – allen voran Metalle. In Jordanien findet Colin Devey die „Großen Sechs“, die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Ob Windräder oder Elektroautos: Je mehr CO2 eingespart werden soll, umso stärker werden Metalle für grüne Technologien gebraucht. Mit der Verarbeitung von Metallen im Nahen Osten endet vor circa vier Jahrtausenden die Steinzeit. Damals beginnt ein neues Kapitel für die Menschheit, geprägt von Metallen, darunter Kupfer. Heute ist Kupfer eine Art „Heiliger Gral“ für die Elektrifizierung unseres Alltags. In Chile liegen die größten bekannten Vorkommen, sie sind das Ergebnis einer Kollision zweier Kontinentalplatten. Aber die angestrebte CO2-freie Mobilität braucht noch ganz andere Metalle: Nickel, Kobalt und Lithium werden in Kombination vor allem für Batterien benötigt. Weltweit wird danach gesucht. Neben Manganknollen am Meeresboden bietet ein Land in der Arktis großes Potenzial. In Grönlands eisfreien Gebieten rüsten sich Bergbaufirmen für einen neuen „Goldrausch“. Seltene Erden – eine Gruppe aus 17 Metallen – werden auch in Jordanien vermutet, doch die Mengen sind noch unklar. Seltene Erden werden vor allem in Magneten in Elektromotoren und anderen Hightech-Produkten verbaut. China hält die größten Marktanteile. Auch wenn die USA hier langsam aufholen. Und dann ist da noch ein anderer Rohstoff – Phosphor. Jordanien gehört zu den großen Produzenten der Welt. Phosphor ist in Dünger unersetzbar. Doch die globalen Vorräte gehen zur Neige. Hoffnung gibt Norwegen: Dort wurde ein vielversprechendes Vorkommen gefunden, das die ganze Welt versorgen könnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 13.03.2024 ZDFmediathek
  • 45 Min.
    Colin Devey ist in einer namibischen Mine zum Abbau von Marmor, einem der größten natürlichen CO2 Speicher.
    Seit Jahrtausenden graben Menschen Löcher in die Erde und bauen in Minen Rohstoffe ab. Südafrika ist dafür weltweit bekannt. Doch mittlerweile gibt es weitere Quellen: unsere Städte. Colin Devey weiß: Um die globalen Klimaziele zu erreichen, braucht die Menschheit zeitnah immer mehr Metalle. Ohne den Kontinent Afrika mit seinen noch ungehobenen bedeutenden Rohstoffvorkommen wird es aber nicht gehen. Beim Abbau dieser Rohstoffe wird nirgendwo tiefer gegraben als in der Umgebung von Johannesburg – fast 4000 Meter geht es dort in die Tiefe auf der Suche nach Gold. Ein Metall, das beispielsweise für den Schutz von Satelliten gegen die Sonne unersetzbar ist. Aber auch, wenn Gold knapp wird – es gibt Minen, die gewissermaßen brachliegen, aber zunehmend ausgebeutet werden sollen. Ob Kapstadt, Las Vegas oder Tokio: Die Städte dieser Welt beherbergen rund 75 Prozent aller abgebauten Rohstoffe. Sie stecken überall in der Infrastruktur, vor allem in Häusern. Städte sind riesige urbane Minen. Recycling und Kreislaufwirtschaft können die Rohstoffe darin wieder nutzbar machen und so den Bedarf aus dem tiefen Bergbau senken – und so unsere Umwelt schützen. Denn für den tiefen Bergbau werden nicht nur unzählige Tonnen Gestein verarbeitet, sondern auch enorm hohe CO2-Werte durch den energieintensiven Einsatz von Maschinen in Kauf genommen. Deshalb sucht man weltweit nach Verfahren, wie auf Island, CO2 im Untergrund zu versteinern. Dafür gibt es auch in Deutschland Möglichkeiten im Basalt. Letztlich geht es beim Bergbau um gerechte Preise und um Sicherheit: Denn neben dem industriellen Bergbau gibt es gerade in Afrika viel illegalen Kleinbergbau – so auch in Namibia. Weltweit graben Millionen Menschen unter gefährlichsten Umständen nach Gold, Kobalt oder Tantal – Metalle, die dann meist in der industrialisierten modernen Welt landen. Weltweit verankerte Sicherheitsstandards und faire Preise würden das Leben dieser illegalen Minenarbeiter schützen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 20.03.2024 ZDFmediathek
  • 45 Min.
    Für die antike Welt war Alexandria eine Stadt voller Wunder und Geheimnisse. Direkt an der Einfahrt zum Handelshafen der Metropole erhob sich eines der Sieben Weltwunder, der gigantische Leuchtturm „Pharos“. Mit seinen 140 Metern Höhe war er das höchste Gebäude der Antike und praktisch der erste Wolkenkratzer überhaupt. Unvorstellbare Schätze barg die sagenhafte Bibliothek Alexandrias. Hier wurde das gesammelte Wissen des Altertums aufbewahrt, 700 000 Schriftrollen in allen damals bekannten Sprachen sollen sich in den Regalen befunden haben. Hier forschten und unterrichteten die berühmtesten Gelehrten ihrer Zeit: Archimedes, Euklid und Erathostenes, der bereits herausgefunden hatte, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Schon die Gründung der Stadt soll auf ein Wunder zurückgehen. Alexander der Große hat demnach von einer Traumgestalt den Hinweis erhalten, wo er seine Königsstadt errichten soll. Neuere Grabungen bestätigen zumindest, dass die Baumeister von Alexandria durchaus Visionäre waren. Die griechische Siedlung auf ägyptischem Boden war komplett „auf dem Reißbrett“ entstanden. 331 vor Christus gab Alexander den Bau in Auftrag und schon wenige Jahrzehnte später lebten rund eine halbe Million Menschen in der aufstrebenden Metropole. Nichts wurde dem Zufall überlassen. Die großen Verkehrsadern waren mit 30 Metern Breite so großzügig ausgelegt, dass noch heute der Verkehr an gleicher Stelle ungehindert fließen kann. Bevor die Gebäude errichtet und die Straßen gebaut werden konnten, wurde ein Wasserleitungssystem in den felsigen Untergrund geschlagen – eine baugeschichtliche Meisterleistung. Vermutlich planten und überwachten die Architekten dieser frühen „Megacity“ die Bautätigkeit von einer kleinen vorgelagerten Insel aus: Nelson Island. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2003 ZDF
  • 45 Min.
    Rund 800 Jahre vor Christus wurde Karthago von den Phöniziern als Handelsstützpunkt gegründet und entwickelte sich schnell zu einem kommerziellen Zentrum, wo Waren aus der gesamten antiken Welt gehandelt wurden. 146 vor Christus machten die Römer Karthago dem Erdboden gleich. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2003 ZDF
  • 45 Min.
    Eine Stadt in Gefahr. Im Jahr 1437 ist Konstantinopel von den osmanischen Truppen eingeschlossen. Eine Aussicht, sich aus eigener Kraft mit militärischen Mitteln zu befreien, besteht nicht. Längst sind die Truppen der Stadt auf ein winziges Verteidigungsheer zusammengeschmolzen. Einzig die gewaltigen Stadtmauern halten den Feind auf Distanz – noch. Seit über 1000 Jahren war jeder Eindringling an diesen gigantischen Bollwerken gescheitert. Hunnen, Wikinger – niemandem war es gelungen, die reiche Metropole am Bosporus einzunehmen. Einzig Betrug und Verrat hatte nur 33 Jahre zuvor einem Heer von Kreuzrittern die Tore geöffnet, das die Stadt ausgeplündert und verwüstet zurückgelassen hatte. Doch Kaiser Johannes VIII. Paläologos hat Zweifel: Werden die Mauern Konstantinopels auch diesmal halten und den übermächtigen Feind auf Dauer abwehren. „Geheimauftrag Konstantinopel“ öffnet ein Zeitfenster zu einem der spannendsten Momente mittelalterlicher Geschichte und erkundet die bedeutendste Großstadt der damaligen Zeit gemeinsam mit einem päpstlichen Gesandten aus Rom. Nikolaus von Kues, genannt Kusanus, ist Theologe, Gelehrter, Diplomat und Wissenschaftler. Die atemberaubende Metropole am Bosporus birgt für ihn eine völlig neue Welt. Innerhalb der Stadtmauern leben friedlich Menschen aus allen bekannten Ländern. Ihr gemeinsames Interesse ist der Handel, aber das multikulturelle Erbe beflügelt auch die Wissenschaft. Hier können antike und arabische Schriften ebenso gelesen und diskutiert werden wie christliche – für den Gelehrten ein El Dorado. Allerdings kommt Kusanus nicht als Privatmann in die bedrohte Metropole. Sein Auftrag ist es, dem bedrängten Herrscher Konstantinopels die Unterstützung christlicher Heere anzutragen. Die Gegenleistung, die Papst Eugen dafür erwartet, ist allerdings keine Kleinigkeit. Der Kaiser soll auf seinen Führungsanspruch innerhalb der Ostkirche verzichten und einer Wiedervereinigung der beiden christlichen Kirchen unter der Führung des Papstes zustimmen. Wie soll sich der Herrscher in dieser verzweifelten Situation entscheiden? Setzt er auf die Verteidigungsanlagen der Stadt, könnte die Metropole schon bald in die Hände der Belagerer fallen. Vertraut er dem Papst, ist das Schicksal Konstantinopels ebenfalls ungewiss. Einst waren es ja gerade die christlichen Waffenbrüder, die das blühende Handelszentrum so schrecklich verwüstet hatten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2003 ZDF
  • 45 Min.
    Venedig war die reichste Metropole des Mittelalters. Mit der größten Flotte der Zeit beherrschte der Stadtstaat über Jahrhunderte das Mittelmeer, unterhielt Handelsbeziehungen mit dem Nahen und Fernen Osten und versorgte Europa mit Luxusgütern aus aller Welt. Gewürze, Perlen, Edelsteine, Seide, edle Düfte und Brokatstoffe machten Venedig berühmt und füllten die Kassen. Die Staatseinnahmen der Republik übertrafen die anderer Großmächte wie England oder Spanien bei weitem. 200 000 Einwohner lebten und arbeiteten in der mittelalterlichen Lagunenstadt, mehr als doppelt so viele wie heute. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2003 ZDF
  • 45 Min.
    Konstantinopel, 1437: die Stadt ist von osmanischen Truppen eingeschlossen. Sich aus eigener Kraft zu befreien, ist unmöglich. Längst sind die Truppen Konstantinopels auf ein winziges Verteidigungsheer reduziert. Einzig die Stadtmauern halten den Feind auf. Da macht der päpstliche Gesandte Nikolaus von Kues dem Herrscher ein Angebot. Die Dokumentation „Geheimauftrag Konstantinopel“ blickt auf einen der spannendsten Momente mittelalterlicher Geschichte zurück. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2006 ZDF
  • 45 Min.
    Venedig war die reichste Metropole des Mittelalters. Mit der größten Flotte der Zeit beherrschte der Stadtstaat über Jahrhunderte das Mittelmeer, unterhielt Handelsbeziehungen mit dem Nahen und Fernen Osten und versorgte Europa mit Luxusgütern aus aller Welt. Die Autoren Manfred Baur und Hannes Schuler erkunden die erstaunlich gut organisierte und verwaltete Handelsmetropole. Gewürze, Perlen, Edelsteine, Seide, edle Düfte und Brokatstoffe machten Venedig berühmt und füllten die Kassen. Die Staatseinnahmen der Republik übertrafen die anderer Großmächte wie England oder Spanien bei weitem. 200 000 Einwohner lebten und arbeiteten in der mittelalterlichen Lagunenstadt, mehr als doppelt so viele wie heute. Man könnte Venedig als einen der ersten „Global Player“ der Weltgeschichte sehen. Doch die internationalen Handelsbeziehungen brachten der Stadt nicht nur Vorteile. Mit den Schiffen wanderten auch „blinde Passagiere“ ein, die die Stadt nachhaltig veränderten. Seuchen wie Pest oder Syphilis verbreiteten sich schnell in der dicht besiedelten Metropole und töteten mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Andere „Invasoren“ wirkten unbemerkt. Mit den großen Frachtschiffen waren im Mittelalter Austern in die Lagune eingeschleppt worden, die die heimischen Artgenossen in nur wenigen Jahrzehnten völlig verdrängten. Die ökologischen Veränderungen wurden erst kürzlich bei einer Grabung auf der Insel Lazaretto Nuovo entdeckt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2006 ZDF
  • 45 Min.
    Als der Himmel sich im mittelalterlichen Paris plötzlich blutrot färbt, halten die Menschen dies für die Ankündigung vom Ende der Welt. Tatsächlich folgen schlechte Zeiten: Es wird kälter in Europa. Die Menschen werden zu Gefangenen eines neuen Zeitalters in dem Kälte und Finsternis herrschten. In der Großstadt Paris muss man besonders hart ums tägliche Überleben kämpfen: gegen Krankheit, Hunger und Not. Viele leben in ärmlichen Behausungen, essen verfaultes Gemüse und trinken Wasser aus der Seine, der Kloake der Stadt. Unzählige Menschen ohne Arbeit kehren Paris den Rücken, weil sie dort zu verhungern drohen. Diese Information stammt aus dem Tagebuch eines unbekannten Pariser Bürgers, der vier Jahrzehnte lang das Leben in Paris akribisch festgehalten hat. Seine Aufzeichnungen lesen sich wie eine Chronik des Schreckens, das Tagebuch enthält viele solcher Berichte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.04.2007 ZDF
  • 45 Min.
    Der Luftverkehr hat enorme Ausmaße angenommen. Rund um den Globus sind etwa eine Million Menschen ständig in der Luft. „Terra X“ zeigt, wie die gewaltige Maschinerie funktioniert. Das Flugzeug hat die Welt verändert, fremde Kontinente sind nur wenige Stunden entfernt. An Beispielen internationaler Drehkreuze wird deutlich, welcher Aufwand betrieben werden muss, um tagtäglich unzählige Passagiermaschinen über den Wolken zu koordinieren. Als Flugreisender ärgert man sich über Verspätungen oder Flugausfälle. Man denkt kaum darüber nach, wie das System Luftfahrt, das so selbstverständlich geworden ist, überhaupt funktionieren kann – ohne im Chaos zu versinken: Denn der Platz in der Luft wird immer enger, jährlich steigt die Zahl der Flugreisen um mehr als vier Prozent. Daran gemessen kommt es extrem selten zu Unglücken. Dieser Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der Flughäfen. Gezeigt wird, wie ausgeklügelte Systeme dafür sorgen, dass Millionen von Gepäckstücken ihr Ziel erreichen oder auf welchen ungewöhnlichen Wegen Tonnen von Kerosin zu den Flugzeugen gelangen. Auch geht es um die Frage, was geschieht, wenn es beispielsweise auf einem Transatlantikflug zu einem medizinischen Notfall an Bord kommt. Für viele unerklärlich ist auch, wie es gelingen kann, ein viele hundert Tonnen schweres Flugzeug überhaupt erst abheben zu lassen – und welche Menschen dafür sorgen, dass es wieder sicher und – möglichst – pünktlich landet. Dies macht auch deutlich, wie empfindlich dieses Räderwerk ist. Wenn nur ein kleines entscheidendes technisches Element ausfällt, kann es zur Katastrophe kommen. Es ist auch eine Dokumentation der Extreme: wie im russischen Jakutsk, dem kältesten Flughafen der Welt. Bei Temperaturen um minus 45 Grad Celsius müssen Flugzeugreifen ständig warmgehalten werden, damit sie nicht sofort spröde werden – und schlimmstenfalls platzen. Im höchstgelegenen Flughafen der Welt, in Paro, Bhutan, darf nur eine Handvoll Piloten überhaupt zur Landung ansetzen. Denn der Einflug durch ein enges Tal und eine sehr kurze Landebahn ist äußerst riskant. Die Kamera begleitet ein solches Manöver. Das Zusammenspiel dieses globalen Verkehrsmittels wird auf außergewöhnliche Weise vor Augen geführt: mit hochwertigen Animationen und ideenreichen und ungewöhnlichen Kameraperspektiven. Entscheidend ist auch ein Blick in die Zukunft der Luftfahrt. Fluglärm und zunehmende Luftverschmutzung erfordern dringend neue Konzepte, wie dieser Film zeigt. Denn diese Form des Reisens trägt noch immer erheblich zur CO2-Belastung bei. Ein Film mit Erkenntnissen, die zum Staunen, aber auch zum Nachdenken anregen – vielleicht gerade jetzt zur Hauptreisezeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2017 ZDF
  • 45 Min.
    Mit unbändiger Willenskraft führt er die Welt in ein neues Informationszeitalter: der Amerikaner Cyrus Field. Im Sommer 1866 läuft von der Küste Irlands das mächtigste Schiff aus, das die Welt je gesehen hat – die „Great Eastern“. In ihren Laderäumen liegen rund 4.500 Kilometer Telegrafenkabel, 9.000 Tonnen schwer. Ihr Ziel ist Neufundland, hoch im Norden des amerikanischen Kontinents, auf der anderen Seite des Atlantiks. Fields Auftrag lautet, Irland und Neufundland mit einem Unterseekabel zu verbinden. Ein abenteuerliches Unternehmen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2002 ZDF
  • 45 Min.
    Die Suche nach dem Längengrad fesselte die besten Wissenschaftler bis ins 18. Jahrhundert, darunter zunächst Galileo Galilei und schließlich Männer wie Isaac Newton und Halley. Doch abseits der etablierten Wissenschaftler tüftelte ein einfacher englischer Uhrmacher namens John Harrison an einer Lösung, die den Durchbruch bringen sollte. Ein Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, in dem der Uhrmacher Harrison wie David gegen Goliath der geistigen Elite seiner Zeit gegenüber trat. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2002 ZDF

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Terra X direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App