1481 Folgen erfasst

  • MaiBrain: Reise ins Gehirn: 1. Sinne und Bewusstsein

    40 Min.
    Am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main möchte man herausfinden, wie unser Gehirn Vorstellungen entwickelt, lernt und Zusammenhänge schafft. Dafür tauchen Forschende ganz tief ins Gehirn ein – und schauen auf die kleinsten Verbindungen zwischen einzelnen Hirnzellen. – Bild: ZDF und Max-Planck-Institut für Hirnforschung
    Am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main möchte man herausfinden, wie unser Gehirn Vorstellungen entwickelt, lernt und Zusammenhänge schafft. Dafür tauchen Forschende ganz tief ins Gehirn ein – und schauen auf die kleinsten Verbindungen zwischen einzelnen Hirnzellen.
    Es ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist: unser Gehirn. Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Das Gehirn zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschließen. Warum es so kompliziert ist und was sich in der aktuellen Hirnforschung tut, zeigt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in „maiBrain: Reise ins Gehirn“. Auf ihrer Forschungsreise für die beiden Folgen „Sinne und Bewusstsein“ und „Schlaf und Traum“ taucht Mai Thi Nguyen-Kim in Labore ab, in denen hochpräzise Karten unserer Denkzentrale entstehen und Forschende einem der größten wissenschaftlichen Rätsel auf der Spur sind: unserem Bewusstsein.
    Die Wissenschaftsjournalistin erlaubt außerdem den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken Magnetresonanztomografen (MRT) durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt. In unterhaltsamen Szenen begibt sich Mai Thi Nguyen-Kim auf Zeitreisen in die Geschichte der Hirnforschung und begegnet berühmten Philosophen und Wissenschaftlern wie Platon und
    Aristoteles, Descartes oder Sigmund Freud.
    Gespielt werden die großen Denker von Comedian Michael Kessler. Anschauliche CGI liefern zusätzlich Einblicke in Welten, die dem bloßen Auge verwehrt bleiben. Wie entsteht das Bild der Welt in unseren Köpfen? Und woher wissen wir eigentlich, dass diese Welt wirklich existiert und wir uns nicht in einer Simulation befinden? Darüber denken Menschen nicht erst seit dem Film „Matrix“ nach, sondern schon seit der Antike. Um das Rätsel zu lösen, dringen Forschende immer tiefer in das Labyrinth der Nervenzellen vor, verknüpfen Orte mit Funktionen.
    Dieses „Google Maps“ unseres Denkorgans ist inzwischen so präzise, dass verloren gegangene Empfindungen – etwa bei Parkinson-Patienten – durch eine millimetergenaue Stimulation bestimmter Hirnareale wiedererlangt werden können. Mit Sinnestäuschungen und Aufmerksamkeitstests bringt Mai Thi Nguyen-Kim die grauen Zellen ans Limit. Wie ist es zu erklären, dass wir manchmal Dinge sehen, die in der Realität gar nicht existieren? Forschende nutzen solche Wahrnehmungsillusionen, um zu entschlüsseln, wie unser Hirn die Wirklichkeit konstruiert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 15.03.2023 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 17.05.2025
14:55–15:40
14:55–
Mi. 02.04.2025
04:15–05:00
04:15–
Di. 01.04.2025
21:40–22:30
21:40–
Sa. 22.03.2025
16:25–17:10
16:25–
So. 09.03.2025
13:40–14:25
13:40–
So. 04.08.2024
04:40–05:25
04:40–
Sa. 03.08.2024
15:55–16:35
15:55–
Do. 01.08.2024
05:15–06:00
05:15–
Mi. 31.07.2024
03:20–04:05
03:20–
Sa. 23.03.2024
16:25–17:10
16:25–
Di. 24.10.2023
02:55–03:40
02:55–
Sa. 12.08.2023
02:30–03:10
02:30–
Sa. 22.07.2023
14:20–15:05
14:20–
So. 16.07.2023
16:05–16:50
16:05–
Sa. 20.05.2023
11:10–11:55
11:10–
So. 14.05.2023
12:10–12:55
12:10–
Sa. 29.04.2023
16:25–17:10
16:25–
So. 19.03.2023
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

  • (geb. 1957) am

    Diese Folge vor allem über Bewusstsein ist an Oberflächlichkeit und Einseitigkeit nicht zu überbieten, was auch kein Wunder ist, wenn eine überzeugte Szientistin wie Mai Thi Nguyen-Kim die Sendung moderiert. Scheinbar lieben die Deutschen diese Art materialistischer "Wissensvermittlung" - besonders wenn sie von einem "seriösen" Sender wie dem ZDF ausgestrahlt wird.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App