1481 Folgen erfasst

  • Der Mensch und sein Müll – Eine Geschichte des Wegwerfens

    40 Min.
    Das Forum Romanum in Rom, wo die erste Kanalisation gebaut wurde. – Bild: ZDF
    Das Forum Romanum in Rom, wo die erste Kanalisation gebaut wurde.
    Der Film wagt einen Blick in die Abfall- und Jauchegruben der Geschichte und begibt sich auf eine Spurensuche von der frühen Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis heute.
    Denn Abfall gibt es seit dem Auftauchen des Menschen. Indem er sich aufrichtet, hat er plötzlich beide Hände frei – für die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen, aber auch, um Dinge „abfallen“ zu lassen oder bewusst wegzuwerfen: Müll.
    Am Anfang der Menschheitsgeschichte ist das noch sehr wenig. Denn die unter großen Mühen hergestellten Gegenstände sind zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Von Steinabfällen über abgebrochene Knochennadeln – alles, was geht, wird wiederverwendet, wie archäologische Funde belegen. Recycling ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern genauso alt wie das Wegwerfen.
    Das, was am Ende trotzdem auf Deponien landet, interessiert heute vor allem die Archäologen. Jenseits schriftlicher Zeugnisse gehört der Müll unserer Vorfahren zu ihren wichtigsten Quellen. Dass das Verhältnis der Menschen zu ihrem Müll zunächst durchaus ungezwungen ist, beweisen die Hinterlassenschaften der dänischen Ertebølle-Kultur, deren Angehörige sich auf riesigen Bergen von Muschelschalen häuslich einrichten, den sogenannten Køkkenmødding, das heißt „Küchenabfallhaufen“. Wenn nötig, können sie den Müllberg aber auch einfach verlassen und weiterziehen.
    Erst mit Beginn der städtischen Lebensweise werden Abfall und Fäkalien zum Problem. Sie stinken nicht nur buchstäblich zum Himmel, sie werden auch schon in der Antike zu Recht für Seuchen verantwortlich gemacht. Entsorgung wird zur logistischen
    Herausforderung. Rom, die erste Millionenstadt der Geschichte, baut schon vor über 2000 Jahren eine Kanalisation, die Cloaca Maxima, die in Teilen noch heute in Betrieb ist. Danach soll es bis ins 19. Jahrhundert dauern, bis eine europäische Metropole wieder mit einer effizienten Kanalisation versehen wird. Die Kanalisation von London, zwischen 1859 und 1865 errichtet, gilt bis heute als eine Großtat städtischer Infrastruktur.
    In der Zeit davor, insbesondere während des Mittelalters, sind die menschlichen Abfälle eine permanente Herausforderung und Ärgernis für die Bewohner der Städte. Das ist besonders gut in der Stadt Zürich dokumentiert. Hier führen die sogenannten Ehgräben, schmale Gassen zwischen den Häusern, in denen Abfall und Fäkalien entsorgt werden, häufig zu „Abtritt-Streitigkeiten“, wie sich bis heute im Archiv der Stadt nachlesen lässt.
    Im Lauf der Jahrhunderte verändert sich die Zusammensetzung des Mülls zum Teil dramatisch. Denn mit jeder Erfindung des Menschen entsteht eine neue Art von Müll. Als erster hartnäckiger Abfall erweist sich Keramik, wovon noch heute der Monte Testaccio in Rom zeugt. Denn hier liegen die Scherben von nicht weniger als schätzungsweise 50 Millionen Amphoren, der ersten massenhaft produzierten „Einwegverpackung“ der Geschichte. Für die Umwelt war sie allerdings noch unbedenklich. Das gilt für moderne Verpackungen längst nicht mehr. Heute steht die Welt vor dem Problem einer Plastikflut, die vor allem die Weltmeere bedrohlich belastet.
    Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Mensch einerseits zum „Müllmachen“ verdammt ist, dass er aber auch immer wieder Strategien entwickelt hat, dem Problem Herr zu werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 18.05.2022 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 09.06.2025
00:45–01:30
00:45–
Sa. 31.05.2025
02:50–03:35
02:50–
Di. 06.05.2025
00:25–01:15
00:25–
Mo. 05.05.2025
11:50–12:40
11:50–
Do. 24.10.2024
05:15–06:00
05:15–
So. 20.10.2024
15:55–16:40
15:55–
Sa. 19.10.2024
02:50–03:35
02:50–
Do. 10.10.2024
00:25–01:10
00:25–
So. 22.09.2024
06:30–07:15
06:30–
Sa. 21.09.2024
09:45–10:30
09:45–
Sa. 14.09.2024
00:20–01:10
00:20–
Fr. 13.09.2024
12:10–13:05
12:10–
Mi. 31.07.2024
00:25–01:10
00:25–
Sa. 27.07.2024
18:45–19:30
18:45–
Mi. 19.06.2024
10:30–11:20
10:30–
Mi. 19.06.2024
01:55–02:40
01:55–
Di. 18.06.2024
21:05–21:55
21:05–
So. 05.05.2024
21:40–22:25
21:40–
Sa. 06.01.2024
12:35–13:15
12:35–
Mo. 25.12.2023
21:40–22:25
21:40–
Mo. 25.12.2023
09:10–09:55
09:10–
Do. 26.10.2023
05:30–06:10
05:30–
So. 22.10.2023
15:55–16:40
15:55–
So. 06.08.2023
20:15–20:55
20:15–
Sa. 18.02.2023
20:15–21:00
20:15–
Sa. 18.02.2023
10:35–11:20
10:35–
Mi. 03.08.2022
01:15–02:00
01:15–
So. 31.07.2022
16:15–17:00
16:15–
Sa. 28.05.2022
02:10–02:50
02:10–
So. 22.05.2022
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App