1493 Folgen erfasst (Seite 31)
Magellans Reise um die Erde: Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung
45 Min.Vor 500 Jahren setzen der portugiesische Kapitän Ferdinand Magellan und seine Männer im Auftrag der spanischen Krone Segel – zu einem der größten Seefahrt-Abenteuer der Geschichte.Bild: phoenix/ZDFVor 500 Jahren setzen der portugiesische Kapitän Ferdinand Magellan und seine Männer im Auftrag der spanischen Krone Segel – zu einem der größten Seefahrt-Abenteuer der Geschichte. Ihre Weltumsegelung hatte damals eine vergleichbare Bedeutung wie die Raumfahrt im 20. Jahrhundert. Zum ersten Mal war es gelungen, die wahre Dimension unseres Planeten in Augenschein zu nehmen. Dabei war das ursprüngliche Ziel der Expedition ein ganz anderes. Das 15. und 16. Jahrhundert ist das Zeitalter gewaltiger Umwälzungen. Mit dramatischen Konsequenzen in allen Bereichen des Lebens. Luther reformiert die Kirche, Kopernikus verdrängt den Menschen aus seinem scheinbar gottgegebenen Platz im Mittelpunkt des Universums, und europäische Seefahrer zeichnen ein völlig neues Bild der Erde.
Vor diesem Hintergrund erzählt der Film die Geschichte Ferdinand Magellans. Eigentlicher Motor seiner legendären Expedition sind die damals unfassbar wertvollen Schätze der Gewürzinseln im Indischen Ozean und im heutigen Indonesien. Nelken und Muskat werden im 16. Jahrhundert mit Gold aufgewogen. Magellan verspricht Kaiser Karl V. nichts Geringeres als einen kürzeren Weg zu dem damals lukrativsten Stück Erde.
Denn noch glaubte man – in Unkenntnis des wahren Erdumfangs -, dass man den Indischen Ozean schneller in Richtung Westen über den Atlantik erreichen könne als um Afrika herum. Außerdem war Magellan fest davon überzeugt, dass es eine Durchfahrt durch den amerikanischen Kontinent geben müsse. Am 20. September 1519 stachen unter seiner Führung fünf Schiffe von Spanien aus in See. Ende 1520 erreichten sie die heutige Magellanstraße und überquerten danach in monatelanger Fahrt als erste Europäer den Pazifik. Magellan selbst sollte den Erfolg seiner Unternehmung nicht mehr erleben.
Er starb im Kampf gegen Eingeborene auf den Philippinen. Nach fast genau drei Jahren kehrte eines der ursprünglichen fünf Schiffe unter dem Kommando eines anderen Kapitäns nach Spanien zurück. Von den ursprünglich rund 240 Mann der Besatzung sahen nur rund 90 die Heimat wieder. Der Film folgt den Spuren der Expedition rund um den Globus, nach Indonesien, Patagonien und Spanien. In aufwendigen Reenactments auf dem seetauglichen Nachbau des legendären Schiffs „Victoria“ erlebt der Zuschauer hautnah die Strapazen der Mannschaft. Auf der indonesischen Insel Ternate begleitet „Terra X“ die Suche nach einem Wrack der Magellan-Flotte und erhält im Baskenland mithilfe eines kürzlich entdeckten Briefes an den König von Spanien detaillierte Einblicke in die letzten dramatischen Tage der Expedition.
Das Team kommt dem Rätsel um einen mysteriösen Globus auf die Spur, der bereits fünf Jahre vor Magellans Expedition eine Passage durch Südamerika abbildete. Kann es sich hierbei tatsächlich schon um die Magellanstraße handeln? Am Beispiel eines faszinierenden Schiffsbauprojekts zeigt sich, wie es die Menschen im Jahr 1500 schafften, Segelboote zu bauen, die Strecken von über 60 000 Meilen zurücklegten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.04.2020 ZDF Die Magie der Farben (1): Von Höhlenrot und Göttergelb
Ob Ocker, Rot, Gelb, Grün oder Blau: Hinter jedem Farbton verbergen sich ungeahnte Geschichten und erstaunliche Fakten. Warum haben sie seit jeher eine so große Bedeutung für den Menschen? Nur wer erkennt, ob eine Frucht reif oder giftig ist, kann überleben. Alle Farben in der Natur dienen einem biologischen Zweck und jedes Lebewesen hat seine Wahrnehmung darauf spezialisiert. Aber allein der Mensch stellt Farben her und verleiht ihnen Symbolkraft. „Terra X“ taucht in die wechselvolle Geschichte unserer Farbcodes von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Kulturgeschichten und Naturphänomene werden miteinander verwoben und führen zu verblüffenden Erkenntnissen. Inwieweit steuern Farben noch heute unser Verhalten, ohne dass wir es merken? Wie funktioniert dieser evolutionäre Code? Diesem Rätsel sind Wissenschaftler seit Jahrhunderten auf der Spur. Die erste wegweisende Entdeckung macht Isaac Newton 1730 und schockiert damals die Welt. In seinem Versuch mit einem Glasprisma und Licht entdeckt er, dass es Farben gar nicht wirklich gibt.
Eine unfassbare Erkenntnis. Denn bereits vor 100 0000 Jahren unternahmen Menschen große Anstrengungen, um Farbe in ihre Leben zu holen. Das entdecken Archäologen 2008 in der Blombos Höhle an der Küste Südafrikas. Sie finden Ockerstücke und Muscheln, die Steinzeitmenschen in der Höhle versteckt haben. Es ist die älteste Farbwerkstatt der Menschheit. Plötzlich gab es eine Möglichkeit, sein Äußeres zu verändern, mit Farbe ein individuelles Kennzeichen zu setzen. Ein Meilenstein in unserer Geschichte.
Bis heute heben sich viele Naturvölker mit Körperbemalung von anderen ab, von den Massai in Afrika bis zu den Aborigines in Australien. Und wir machen etwas ganz Ähnliches fast täglich wenn wir uns schminken, bunt kleiden oder die Haare färben. Mit Farben individualisieren wir uns oder zeigen an, zu welcher Gruppe wir gehören. Wie kamen die Farbe überhaupt in die Welt? War sie schon immer bunt? Erst vor 200 Millionen Jahren entsteht die erste Farbe: Das Grün der Pflanzen. Weil sie die älteste und lange die wichtigste Farbe für alle Lebewesen war, können Menschen bis heute im Grün die meisten Farbnuancen erkennen.
Für den Siegeszug des Homo sapiens war allerdings eine anderer Farbe entscheidend: vor rund 35 Millionen Jahren entsteht das magische Rot. Der amerikanische Neurowissenschaftler Jay Neitz fand heraus, dass die Fähigkeit, Rot zu sehen zur Schlüsselkompetenz wurde. Seine Experimente mit bizarren Artverwandten, den Totenkopfäffchen, erlauben verblüffende Einblicke in die evolutionäre Entwicklung.
Bis heute wirkt Rot als Signal- und Alarmfarbe, weil unsere Augen sich zu Rotspezialisten weiterentwickelt haben und Rot am schnellsten von allen Farben wahrnehmen können. Lange war das Blau des Himmels und des Meeres für den Menschen nicht greifbar, bis um 8000 vor Christus Bergarbeiter im Hindukush einen leuchtenden Stein finden: Lapislazuli, wörtlich das „Blau des Himmels“. Das erste Blau auf Erden. Schnell wird er in der ganzen Welt begehrt und forciert die beginnende Globalisierung. Die Ägypter versuchen vergeblich, aus Lapiz auch ein Malpigment herzustellen und entdecken durch Zufall ihren eigenen Farbstoff- der Startschuss zu einer bunten Epoche.
Immer größer werden die Anstrengungen, die Menschen unternehmen, um leuchtende Farben zu gewinnen. Warum üben Farben eine solche Faszination auf uns aus? Experimente mit Babies zeigen, dass uns ein Farbprogramm schon in die Wiege gelegt ist. Sie sind eine Sprache der Natur und das größte Kommunikationssystem der Welt. Teil 2, „Terra X: Die Magie der Farben“ wird am Sonntag, 25. Oktober 2015, 19:30 Uhr, ausgestrahlt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.10.2015 ZDFneo Die Magie der Farben (2): Von Königspurpur und Jeansblau
Seit Jahrtausenden bestimmen Farben unser Leben. Diese Folge fokussiert deren wechselvolle Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit, zeigt, wie der Mensch ihnen Symbolkraft und Magie verleiht. Warum haben die Farbcodes so eine große Bedeutung für den Menschen? „Terra X“ verknüpft Kulturgeschichte, Wissenschaft und Naturphänomene und kommt zu verblüffenden Antworten. Um die Zeitenwende tragen die Farben maßgeblich dazu bei, die Gesellschaften zu ordnen. Seit dem Mittelalter spielen sie eine ungeahnte Rolle bei der Entdeckung der Welt.
Welch große Wirkung Farben auf das Leben der Menschen hatten, zeigt sich spätestens, als Goethe und Newton sich intensiv diesem Phänomen von unterschiedlichen Standpunkten her nähern. 1810 veröffentlicht Johann Wolfgang von Goethe seine rund 2000 Seiten umfassende Farbenlehre. Er schrieb den Farbtönen übergeordnete Eigenschaften zu. Ihrer Wirkung können wir uns in keinem Lebensbereich entziehen. Umso größer das Rätsel, auf das der Archäologiestudent Vinzenz Brinkmann Anfang der 1980er Jahre stößt. Denn im Unterschied zu allen anderen Epochen gilt die griechische Antike lange als „weißes Zeitalter“ Bauten und Bilder kommen anscheinend ohne Farben aus.
Als Brinkman mit den Untersuchungen der antiken Statuen beginnt, ahnt er noch nicht, dass seine Geschichte sich zu einem wahren Krimi entwickelt. Auch die chinesische Terrakottaarmee war nicht immer Grau in Grau. Aber ihre Farben blättern nach der Ausgrabung der Figuren binnen Sekundenbruchteilen ab. Der Archäologin Catharina Blänsdorf gelingt es trotzdem, ihr Geheimnis zu entschlüsseln.
Sie findet heraus, dass die Soldaten nicht nur bunt dekoriert waren, sondern der chinesische Kaiser sein Riesenreich tatsächlich mithilfe von Farben eint. Wer welche Farben tragen darf, regeln Kleiderordnungen in vielen Epochen. Sie sollen für gesellschaftliche Stabilität und Frieden sorgen. Im Rom der Kaiserzeit kennzeichnen sich erstmals auch Sportbewegungen und Fangruppen im Kolosseum mit Farben. Der Vorläufer der heutigen Parteienfarben. Aber warum eignen sie sich so gut als Ordnungsprinzip für uns? Daran forscht die Psychologin Alexandra Gradison vom Surrey Baby Lab.
Mit vier Monate alten Babies kann sie nachweisen, wie tief unsere Verbindung zu Farben verankert ist. Sie untersucht, ob wir sogar schon in Farbkategorien denken, bevor wir überhaupt sprechen lernen. Farben ermöglichen Orientierung in Millisekunden. Diese Erkenntnisse werden erfolgreich genutzt, vor allem dort, wo es sehr schnell gehen muss. Zum Beispiel in der Notaufnahme. Farbinformationen verwerten zu können, war überlebenswichtig. Schon zu der Zeit der Einzeller, die nach dem Licht der Sonne – rot am Morgen, blau am Tag – ihren Fress- und Ruherhythmus steuerten.
Der Neurowissenschaftler Jay Neitz kann mit Fischen zeigen, dass der gleiche Effekt unsere innere Uhr steuert. Die psychologische Wirkung von Farben, die Goethe postuliert, wird wissenschaftlich erklärbar. Warum Rot im Schlafzimmer tatsächlich anregt, und warum wir bei Blau frieren. Warum die Olympiamannschaft, die Rot trug, mehr gewann. Selbst, dass Essen und Wein mit dem Licht ihren Geschmack ändern, erklärt sich durch die unschlagbare Logik der Natur. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2015 ZDF Magie der Märchen: 1. Frau Holle und ihre versunkene Welt
45 Min.Die Autoren betreten die mythische Welt der Frau Holle und decken auf, wie die germanische Sagenfigur ins Märchen kam. Der Brunnen als Tor in die fantastische Welt der Frau Holle. Sie belohnt die Fleißigen, bestraft die Faulen. Wie kein anderes Märchen offenbart die Erzählung, wie nachhaltig die bürgerliche Moralvorstellung des 19. Jahrhunderts das Frauenbild damals geprägt hat. Frau Holle lässt es schneien, wenn sie die Betten aufschüttelt – das haben wohl viele schon einmal gehört und sich gewundert, wie das sein kann. In dem Märchen stecken aber noch mehr Geheimnisse, die nicht auf den ersten Blick zu entschlüsseln sind.
Eines davon ist der Brunnen – ein mit vielfachen Bedeutungen aufgeladener Ort. Am Brunnen sitzen in der germanischen Mythologie die Nornen, die für die Menschen den Schicksalsfaden spinnen. Im Märchen der Brüder Grimm ist er das Durchgangstor in eine andersartige, fantastische Welt. Doch auch in der realen Welt spielt der Brunnen eine zentrale Rolle. Brunnen sorgen seit jeher für das lebensnotwendige Wasser. Und über Jahrhunderte trafen sich am Brunnen vor allem die jungen Frauen.
Der Ort war eine Börse für Gerüchte und ein Fokus des sozialen Lebens. „Frau Holle“ ist vor allem eine Geschichte über zwei junge Frauen, die Goldmarie und die Pechmarie. Es ist das einzige bekannte Märchen, in dem nur Frauen auftreten. Wie sahen ihre Lebenswelten aus, ihre Lebensentwürfe und Optionen? Darum geht es auch in dieser Dokumentation. Das Märchen entstand in der Form, wie wir es kennen, in der Biedermeierzeit. Die Geschichte von der fleißigen Goldmarie und der faulen Pechmarie sollte eine Art „moralische Leitlinie“ für die „sittsame Frau“ sein.
Für Dienstmädchen gab es später sogar ein Handbuch mit präzisen Verhaltensregeln. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung des Bürgertums landeten immer mehr junge Frauen vom Land in den Haushalten der wohlhabenden Städter. Im Märchen ist der Schauplatz das magische Reich von Frau Holle. Dort treffen zwei Welten aufeinander – die von der übermächtigen Frau Holle und die von zwei ganz normalen Mädchen, die auf die Probe gestellt werden. Frau Holle selbst hat ihren ersten Auftritt erst ziemlich spät in dem Märchen.
Sie ist eine rätselhafte Figur. Wer eigentlich dahintersteckt, darüber streiten sich schon seit Langem die Forscher. Einigkeit besteht nur darin, dass sie mit uralten weiblichen Gottheiten zusammenhängt. Die altrömische Diana, die germanische Freya – viel spricht dafür, dass Frau Holle mit diesen und anderen in eine Reihe zu stellen ist. Und eine Erklärung gibt es selbst dafür, dass die Erinnerung an diese mythische Figur sonst weitgehend verschwunden ist: Die Mönche, die vor mehr als tausend Jahren im heutigen Deutschland das Christentum verbreiteten, haben gründliche Arbeit geleistet.
Auch in der damals neuen Religion gibt es eine weibliche Figur, die im Volk bald große Verehrung genießt: die Mutter Maria. Im fränkischen Amorbach und in Würzburg kann man sehen, wie Stätten der Anbetung heidnischer Göttinnen umgewidmet und an ihrer Stelle Kapellen für die Muttergottes gebaut wurden. Nur im Alpenland hat eine späte Ausprägung des heidnischen Kultes überlebt: im „Perchtenlauf“, der bis heute immer zum Jahreswechsel große Zahlen von Besuchern anzieht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2020 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 30.09.2020 ZDFmediathek Magie der Märchen: 2. Hänsel und Gretel auf der Spur
45 Min.Märchen sind weit mehr als versponnene Geschichten. Die Dokumentation nimmt das Märchen „Hänsel und Gretel“ unter die Lupe und entschlüsselt seinen historischen Kern. „Hänsel und Gretel“ gilt als das deutscheste und bekannteste aller Grimm-Märchen. Der Film folgt den mutigen Kindern auf ihrem gefährlichen Weg durch den Wald und spürt auf, welche Alltags-, Tatsachen- und Geschichtskerne in dem Märchen verborgen sind. Die Geschichte von „Hänsel und Gretel“ beginnt mit einem Schock: Zwei Kinder werden von ihren Eltern im Wald ausgesetzt.
Es herrscht große Not, eine große Teuerung und als Folge eine Hungersnot. Erfahrungen, die sich den Menschen tief ins Gedächtnis eingeprägt und sich im Märchen niedergeschlagen haben. Das Märchen erzählt von einer Holzhackerfamilie – arm und missachtet wie viele andere in diesem einst weitverbreiteten Beruf. Menschen vom unteren Ende der sozialen Stufenleiter haben Krisen und Notzeiten naturgemäß am härtesten erfahren. Die Kinder von Holzfällern mussten mitarbeiten. Sie wussten alles über den Wald, aber Aufstieg durch Bildung – von dieser Möglichkeit waren sie weit entfernt.
Überall herrschte Mangel. Das Märchen erzählt von den verzweifelten Versuchen, diesem Mangel zu entkommen. So enthält jedes der Märchen-Motive Nachrichten aus der Wirklichkeit. Mit wenigen Strichen wird die Lebenswelt der Kinder skizziert. Der Wald, in den sie gehen, steht für alles Bedrohliche. Dort gibt es wilde Tiere und unbekannte Gefahren. Aber der Wald kann auch zum Zufluchtsort werden. Und in der Zeit der Romantik, die auch Jacob und Wilhelm Grimm geprägt hat, wird der Wald idealisiert zum Reich der Fantasie.
Das Hexenhäuschen aus Kuchen und Zucker, die Hexe selbst und ihre Hinterlist, all das kann jedes Kind mühelos verstehen. Spannend wird es, wenn der Film herausfindet, was die konkrete Bedeutung der Hexen ist: einsame, alte Frauen, die am Waldrand wohnten und zum Opfer von Hexenverfolgungen wurden, die erst kurz vor der Lebenszeit der Brüder Grimm ein Ende fanden. Und dann gibt es im Märchen noch einen Schock: Die Hexe will Hänsel fressen.
Gab es so etwas wirklich? Die meisten Berichte über Kannibalismus, die in den Archiven liegen, sind übertrieben, sind Fake News, die zum Beispiel während des Dreißigjährigen Krieges verbreitet wurden, um den Gegner zu verleumden oder um das eigene Elend deutlich zu machen. Aber die Angst, dass es wirklich passieren könnte, reichte oft schon aus, um die Menschen in Atem zu halten. „Terra X“ rekonstruiert, wie es wirklich war. Ist dieses Thema zu brutal für Kinder, also ganz unangebracht im Märchen? Nein, denn Kinder können das Geschehen im Märchen aus sicherer Distanz beobachten und nacherleben.
Sie lernen dabei, wie andere Kinder große Gefahren und höchste Not meistern. Am Ende gewinnen sie – wie Hänsel und Gretel – Selbstvertrauen und Sicherheit. Auch diese Art von Ermutigung gehört zur Magie der Märchen. Die Märchen-Forscherin Sabine Wienker-Piepho sagt: „Märchen sind keine Ponyhof-Geschichten. Märchen gehen richtig zur Sache, da geht es wirklich um das Allerschlimmste. Aber – und das macht einen Großteil ihres Erfolges aus – in aller Regel finden sie ein gutes Ende.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2020 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 07.10.2020 ZDFmediathek Magisches Deutschland
45 Min.Der Schleswiger Archäologe Timo Ibsen auf Spurensuche bei einer Quelle nahe Kindsbach. Die in Stein gemeißelten Götter sollen den Gutenborn behüten.Bild: ZDF und Peter PrestelDie Natur war unseren Ahnen heilig. Ihre Kulte vollzogen sie an besonderen Orten unter freiem Himmel. Spuren dieser vor- und frühgeschichtlichen Kulte sind in ganz Deutschland zu finden. Die heiligen Haine der Kelten und Germanen liegen inmitten dichter Wälder, auf hohen Felsen oder am Rande von Flüssen und Mooren. Oft wurden sie mit christlichen Gebäuden überbaut. Wissenschaftler sind diesen heiligen Plätzen mit modernster Technik auf der Spur. Zu allen Zeiten haben die Menschen höheren Wesen Opfer dargebracht, als Dank oder als Bitte. Man gab Geschenke und erwartete eine Gegenleistung. Je größer die Bitte oder der Dank, desto größer auch das Opfer.
Bei seiner Reise durch Deutschland findet der Schleswiger Archäologe Dr. Timo Ibsen selbst Spuren von Menschenopfern und Kannibalismus. Viele der uralten, heiligen Stätten werden auch heute wieder als „Kraftorte“ aufgesucht: von den Opfermooren Norddeutschlands zu den Felsturmheiligtümern des Altmühltals, von den Kannibalenhöhlen des Kyffhäusergebirges bis zu den heiligen Quellen der Kelten und Römer in der Pfalz und den Vogesen. Es ist eine Reise durch die Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum Beginn der Christianisierung. Eine Reise zu unseren Ursprüngen, mit denen sich heute immer mehr Menschen beschäftigen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2015 ZDF Magische Welten: 01. Island – Burg der Götter
45 Min.Fast alles, was wir über die Götterwelt der Germanen wissen, stammt aus Island. Kein Wunder. Kaum ein anderes Stück Erde gleicht mehr einem brodelnden Kessel. Seit die Wikinger vor 1200 Jahren Notiz von der Insel nahmen, zählten die Menschen etwa 200 Eruptionen. Viele waren kurz und schwach, andere gehören zu den größten Vulkanausbrüchen in der Geschichte der Menschheit. Auf jeden Fall beflügelten sie die Fantasie, vermischten Qualm und Rauch mit mittelalterlichen Sagen, heidnischen Traditionen und christlichem Gedankengut. Statistiken wollen besagen, dass jeder zweite Isländer an ein im Verborgenen lebendes Geistervolk glaubt.
Zu den beeindruckenden Bildern, die Island zu bieten hat und die heute gezeigt werden, gehören auch die Skizzen und Zeichnungen der Elfen-Beauftragten des Landes, Erla Stefansdottier. Sie hat in Kleinarbeit Lichtfeen, Gnome, Trolle und „Huldufolks“ (unsichtbare Menschen) mit Buntstiften gezeichnet, kategorisiert und in einer speziellen Landkarte eingetragen. Diese „Landkarte der verborgenen Welt“ ist offiziell anerkannt. Bauunternehmer und Privatpersonen bauen, fällen und sprengen tunlichst nur dort, wo sie nicht in Konflikt mit den Geistern geraten. „Magische Welten“ entführt uns nächsten Sonntag in die Anden zu Gipfeln aus Feuer und Eis. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2000 ZDF Magische Welten: 02. Die Anden – Gipfel aus Feuer und Eis
45 Min.Wie ein Rückgrat zieht sich der südamerikanische Gebirgszug von Feuerland bis zum Karibischen Meer. Entstanden ist eine unglaublich abwechslungsreiche Berg- und Hochgebirgslandschaft mit mehr als 300 aktiven Vulkanen, Wüsten, Urwäldern, Seen und Fjorden. Freuen sie sich auf atemberaubende Bilder und spannende Geschichten dieser legendären Gebirgslandschaft.
Treffen sie einen alten Schamanen im indianischen Wallfahrtsort Qoyllur Ritti und erleben sie, wie die Menschen versuchen, in den Bergen im Einklang mit den Göttern und Geistern zurecht zu kommen. Hören sie, was der amerikanische Hochgebirgsarchäologe Johan Reinhardt Neues zu erzählen hat. Er fand 1995 in Peru auf dem 6300 Meter hohen Vulkan Nevado Ampato die vereiste Mumie eines vor 500 Jahren rituell getöteten Inkamädchens. Schließlich führt die Reise in die kolumbianische Stadt Armero am Fuß des Vulkans Nevado del Ruiz. Als er 1985 Feuer spuckte, schmolz sein gigantischer Gletscher unter der Hitze. Eine gewaltige Schlammlawine begrub im Tal 22000 Menschen unter sich. Manuel Martinez überlebte die Katastrophe und versucht nun, das verbrannte Land wieder zu beleben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2000 ZDF Magische Welten: 03. Sri Lanka – Insel der Verheißung
45 Min.Sri Lanka ist ein Dorado für Träumer und Entdecker. Eine magische Welt mit traumhaft schönen Stränden und geheimnisvollen Dschungellandschaften. Die Insel vor der Südspitze ndiens fasziniert aber auch durch die alten Zeugnisse einer antiken Hochkultur und die mystischen Bräuche einer Bewohner. Die zentrale Lage auf den Wasserstraße zwischen West und Ost machte Sri Lanka schon früh zum Ankerplatz für Schiffe aus aller Herren Länder, zumal es hier unschätzbar wertvolle Handelsgüter zu erwerben gab. Schon die vom Indienfeldzug heimkehrenden Truppen Alexanders des Großen berichteten von wunderbaren Perlen und Edelsteinen. Bis heute ein begehrter Schatz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2000 ZDF Magische Welten: 04. Donnerndes Wasser – die Niagarafälle
45 Min.Die Niagara-Fälle im Norden Amerikas gehören zu den atemberaubendsten Naturwundern dieser Erde, ein Ort voller Magie und Faszination. Niemand kann sich diesem einmaligen Schauspiel entziehen. Genau auf der Grenze zwischen Kanada und den USA stürzen hier jede Sekunde 1,5 Millionen Liter Wasser über fünfzig Meter in die Tiefe. Es brodelt, zischt und donnert. Ein großartiges Erlebnis für Tausende von Menschen, die alljährlich ihren Weg hierher finden. Es sind nicht nur Touristen, denen Aussichtsplattformen und Helikopter zur Verfügung stehen, sondern auch Wissenschaftler, vor allem Geologen, die von den Wasserfällen magisch angezogen werden.
Die tiefen Schluchten des Niagara-River bieten ihnen einmalige Forschungsmöglichkeiten und neue Erkenntnisse der Erdgeschichte. Und dann gibt es da auch noch diejenigen, die hier an den Wasserfällen den ultimativen Kick suchen. In Tonnen, Booten und anderen Konstruktionen lassen sie sich in den Abgrund fallen, balancieren auf Drahtseilen über die Schlucht. Rettungsdienste und Polizei haben alle Hände voll zu tun. Längst ist die einstmals unberührte Natur zurückgedrängt, Straßen, Parkplätze, Kraftwerke und nahe Großstädte prägen heute die Umgebung der Wasserfälle, die übrigens 1683 erstmals erwähnt wurden.
Dann kamen die ersten Siedler und es dauerte nicht lange, dass dieser Ort langsam „entzaubert“ wurde – durch die erste Eisenbahnhängebrücke, durch seine „Umgestaltung“ als Touristenattraktion. Dennoch hat er seine Faszination bewahrt. Die Dokumentation nähert sich dem „Phänomen“ Niagara-Fälle mit atemberaubenden Luftaufnahmen und durch die Gischt der reißenden Stromschnellen. Entstanden ist ein spannendes, packendes Panorama dieses phantastischen Naturereignisses, aber auch ein hautnaher Bericht über einen magischen Ort. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 05.08.2001 ZDF Magische Welten: 05. Indonesien – Inseln aus Feuer
45 Min.Wirtschaftskatastrophen, Waldbrände und Geiselnahmen – längst gilt Indonesien als ein Ort der Zerstörung. Urlaubsträume von palmengesäumten Stränden und türkisfarbenem Meer sind Schreckensvisionen von einem Staat im politischen und wirtschaftlichen Chaos gewichen. Völlig zu unrecht, wie der britische Filmemacher Joe Kennedy meint. Im Auftrag der BBC bereiste er das exotische Inselreich und entdeckte abseits von Bürgerkrieg und Touristenströmen ein ganz anderes Indonesien mit farbenfrohen, ursprünglichen und sehr verschiedenartigen „Magischen Welten“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 12.08.2001 ZDF Magische Welten: 06. Sri Lanka – Der König des Löwenfelsens
45 Min.Weithin sichtbar ragt aus dem dichten Dschungel im Norden von Sri Lanka ein gewaltiger Steinklotz zum Himmel empor: Sigiriya, der Löwenfelsen. Eine der geheimnisvollsten archäologischen Stätten Asiens – ein Ort, der von einer spektakulären Familientragödie überschattet ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.08.2001 ZDF Magische Welten: 07. Sahara – Der Tanz des Dschinn
45 Min.„Bahr bela ma“, Meer ohne Wasser, nannten arabische Karawanenführer die Sahara. Mit über neun Millionen Quadratkilometern bedeckt die größte Wüste der Welt tatsächlich eine Fläche von ozeanischen Ausmaßen. In dieser unendlich scheinenden Weite soll nach Überlieferungen von Wüstennomaden das unheimliche Geistervolk der Dschinn sein Unwesen treiben. Sirenengleich legen es vor allem die weiblichen Dschinnen darauf an, ahnungslose Reisende in einen Hinterhalt zu locken. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2001 ZDF Magische Welten: 08. Shaolin – das Geheimnis des Kung-Fu
45 Min.Im Jahre 620 sendet der designierte Kaiser von China, Li Shimin, in höchster Not einen Hilferuf in die Provinz Henan. Ein abtrünniger Warlord bedroht ihn; seine Truppen sind bereits eingekesselt. Dreizehn Mönche aus dem Ort Shaolin eilen Li Shimin zu Hilfe. Sie sind barfuß und unbewaffnet – aber sie schlagen Zehntausende von Kriegern in die Flucht. Der Sieg wird zur Geburtsstunde des Mythos Kung Fu und der chinesischen Kampfkünste. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2003 ZDF von Lorenz Knauer und Thomas SchuhbauerMagische Welten: 09. Amazonas – Auf der Spur des roten Goldes
45 Min.Im Regenwald des Amazonasgebietes verbirgt sich ein Schatz, von dem sich viele Pharmakologen und Genforscher versprechen, dass er eines Tages mehr wert sei als Gold und Silber, das einst die Spanier und Portugiesen raubten. Blut, dieser „ganz besondere Saft“, ist begehrt, vor allem, wenn er von Naturvölkern stammt. Aus den Gen-Informationen der Amazonas-Indianer erhoffen sich die Forscher eine Entwicklung von Medikamenten gegen Krebs, HIV und andere Krankheiten. Ein Aderlass, der für die indianischen Gruppen oft tragische Konsequenzen hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2003 ZDF von Susanne AerneckeMagische Welten: 10. Polynesien – Nomaden der Südsee
45 Min.Es ist wie eine Reise ans Ende der Welt. Ein ZDF-Team lässt sich auf ein großes Abenteuer ein und steuert einen Ort an, der kaum auf der Landkarte zu finden ist. Fernab in den ozeanischen Weiten des Südwest-Pazifiks liegt Taumaco, eine winzige Insel mit knapp fünfhundert Einwohnern. Taumaco hat keine Elektrizität, kein Telefon, keinen sicheren Hafen. Nur alle paar Monate steuert ein Versorgungsschiff die kleine Südsee-Insel an. Nachrichten von der Außenwelt kommen über ein altes See-Funkgerät, das mit einer Solaranlage betrieben wird. Rings um die abgeschiedene Inselwelt Polynesiens nichts als Wasser, soweit das Auge reicht.
Auf einen Quadratkilometer Land kommen 500 Quadratkilometer Ozean. Wie nur konnten die Vorfahren der heutigen Polynesier die Inseln am Rand der Welt anlaufen und den Kontakt untereinander über hunderte von Seemeilen hinweg halten? Das Team begibt sich in extreme Lebenssituationen auf der Spurensuche nach den Nomaden der Südsee. Sie nämlich hüten ein Geheimnis: Ihre Vorfahren waren die besten Seefahrer ihrer Zeit und hatten einzigartige Kenntnisse in Bootsbau und Navigation. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2003 ZDF von Michael TauchertMagische Welten: 11. Paititi – Das letzte Geheimnis der Inkas
45 Min.Niemand hat es bisher gesehen – doch ungezählte Abenteurer, Entdecker und Wissenschaftler suchen es: Paititi, das sagenumwobene letzte Refugium des Inka-Adels. Wie in Eldorado werden auch dort sagenhafte Goldschätze vermutet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2006 ZDF Magische Welten: 12. Sahara – Vorstoß ins Ungewisse
45 Min.In ihren Kerngebieten ist sie menschenleer – die Sahara, die größte Wüste der Erde. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war sie großenteils unentdeckt. Ganz anders heute. Doch noch immer bewahrt sich die Sahara einen weißen Fleck. Mit seiner Expedition will der deutsche Geograph und Klimaexperte Dr. Stefan Kröpelin diesen letzten unentdeckten Teil der Wüste erkunden. Das bislang unerforschte Erdi-Ma im äußersten Nordosten des Tschad – weniger erforscht als die Rückseite des Mondes – ist angeblich gefährliches Rückzugsgebiet für Rebellen und Banditen. Von diesem Niemandsland existiert kein einziges Foto, keine Karte. Das will der deutsche Geograph und Klimaexperte Dr. Stefan Kröpelin ändern.
Im Oktober 2005 bricht er nach jahrelangen Vorbereitungen zu einer extrem strapaziösen Expedition ins Dreiländereck zwischen Libyen, Tschad und Sudan auf. Sein Team ist handverlesen: eine Ethnologin, ein Botaniker, ein Kartograph, ein Koch und tschadische Begleiter. Seit mehr als 30 Jahren durchstreift Sahara-Experte Kröpelin die über neun Millionen Quadratkilometer große Wüste. Ausgangspunkt diesmal: Ndjamena, die Hauptstadt des Tschad. 5000 Kilometer in speziell umgebauten Jeeps liegen vor den Forschern und einem Filmteam. Die Strecke führt zu 80 Prozent durch schweres Gelände – eine Knochentour, die das Belastungspotenzial der Teilnehmer auslotet.
Schon das Klima bringt jeden Einzelnen an seine Grenzen. Sandstürme, am Tag sengende Sonne und glühende Hitze, in der Nacht eisige Kälte. Das Risiko ist hoch. Schutz vor Überfällen gibt es nicht. Ein Arzt im Notfall: Fehlanzeige. Der Film dokumentiert hautnah das strapazenreiche Expeditionsgeschehen, die Erkundungen im geheimnisvollen Felsenlabyrinth des Ennedi mit weltweit einzigartigen Felszeichnungen und das tatsächliche Überschreiten der Grenzen ins Niemandsland. Am Ziel seiner Träume tilgt Stefan Kröpelin den letzten weißen Fleck von der Sahara-Karte. (Text: ZDFneo)Deutsche TV-Premiere So. 16.04.2006 ZDF Magische Welten: 13. Shangri La – Spurensuche in Tibet
45 Min.Ein uralter Mythos, eine versunkene Stadt, eine unbekannte Kultur. Ein Abenteuer, das nach Indiana Jones klingt, ist Wirklichkeit geworden. In der Gebirgswüste Tibets sucht der Abenteurer Bruno Baumann mit einem ZDF Team nach dem legendären Shangri La. Dem Paradies im Himalaja, an dem buddhistische Mönche die geistigen Schätze der Menschheit bewahrten. Wie viel Wahrheit steckt hinter der Legende? Zum ersten Mal überhaupt gelang es einem Fernsehteam in das seit Jahrzehnten von Chinesen gesperrte Grenzgebiet zu Kaschmir vorzustoßen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 23.04.2006 ZDF Magnetische Stürme – Störfall im Universum
MaiBrain: Reise ins Gehirn: 1. Sinne und Bewusstsein
40 Min.Am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main möchte man herausfinden, wie unser Gehirn Vorstellungen entwickelt, lernt und Zusammenhänge schafft. Dafür tauchen Forschende ganz tief ins Gehirn ein – und schauen auf die kleinsten Verbindungen zwischen einzelnen Hirnzellen.Bild: ZDF und Max-Planck-Institut für HirnforschungEs ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist: unser Gehirn. Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Das Gehirn zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschließen. Warum es so kompliziert ist und was sich in der aktuellen Hirnforschung tut, zeigt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in „maiBrain: Reise ins Gehirn“. Auf ihrer Forschungsreise für die beiden Folgen „Sinne und Bewusstsein“ und „Schlaf und Traum“ taucht Mai Thi Nguyen-Kim in Labore ab, in denen hochpräzise Karten unserer Denkzentrale entstehen und Forschende einem der größten wissenschaftlichen Rätsel auf der Spur sind: unserem Bewusstsein.
Die Wissenschaftsjournalistin erlaubt außerdem den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken Magnetresonanztomografen (MRT) durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt. In unterhaltsamen Szenen begibt sich Mai Thi Nguyen-Kim auf Zeitreisen in die Geschichte der Hirnforschung und begegnet berühmten Philosophen und Wissenschaftlern wie Platon und Aristoteles, Descartes oder Sigmund Freud.
Gespielt werden die großen Denker von Comedian Michael Kessler. Anschauliche CGI liefern zusätzlich Einblicke in Welten, die dem bloßen Auge verwehrt bleiben. Wie entsteht das Bild der Welt in unseren Köpfen? Und woher wissen wir eigentlich, dass diese Welt wirklich existiert und wir uns nicht in einer Simulation befinden? Darüber denken Menschen nicht erst seit dem Film „Matrix“ nach, sondern schon seit der Antike. Um das Rätsel zu lösen, dringen Forschende immer tiefer in das Labyrinth der Nervenzellen vor, verknüpfen Orte mit Funktionen.
Dieses „Google Maps“ unseres Denkorgans ist inzwischen so präzise, dass verloren gegangene Empfindungen – etwa bei Parkinson-Patienten – durch eine millimetergenaue Stimulation bestimmter Hirnareale wiedererlangt werden können. Mit Sinnestäuschungen und Aufmerksamkeitstests bringt Mai Thi Nguyen-Kim die grauen Zellen ans Limit. Wie ist es zu erklären, dass wir manchmal Dinge sehen, die in der Realität gar nicht existieren? Forschende nutzen solche Wahrnehmungsillusionen, um zu entschlüsseln, wie unser Hirn die Wirklichkeit konstruiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.03.2023 ZDFmediathek MaiBrain: Reise ins Gehirn: 2. Schlaf und Traum
45 Min.Michael Kessler und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim spüren Freuds Traumdeutung nach. Wie kein anderer prägte Sigmund Freud (Michael Kessler) die Vorstellungen vom Unterbewussten und den verborgenen Ursachen unserer Träume. Viele von Freuds Vorstellungen gelten heute als überholt. Aber seine Traumdeutung war der erste Ansatz, nächtliche Fantasien rational zu erklären.Bild: ZDF und Maike SimonEs ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist: unser Gehirn. Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Das Gehirn zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschließen. Warum es so kompliziert ist und was sich in der aktuellen Hirnforschung tut, zeigt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in „maiBrain: Reise ins Gehirn“. Auf ihrer Forschungsreise für die beiden Folgen „Sinne und Bewusstsein“ und „Schlaf und Traum“ taucht Mai Thi Nguyen-Kim in Labore ab, in denen hochpräzise Karten unserer Denkzentrale entstehen und Forschende einem der größten wissenschaftlichen Rätsel auf der Spur sind: unserem Bewusstsein.
Die Wissenschaftsjournalistin erlaubt außerdem den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken Magnetresonanztomografen (MRT) durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt. In unterhaltsamen Szenen begibt sich Mai Thi Nguyen-Kim auf Zeitreisen in die Geschichte der Hirnforschung und begegnet berühmten Philosophen und Wissenschaftlern wie Platon und Aristoteles, Descartes oder Sigmund Freud.
Gespielt werden die großen Denker von Comedian Michael Kessler. Anschauliche CGI liefern zusätzlich Einblicke in Welten, die dem bloßen Auge verwehrt bleiben. Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Und doch sind viele Facetten dieser nächtlichen Auszeit für Forschende ein Mysterium. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir wie Akkus im Ladegerät in unseren Betten liegen? Würde es nicht reichen, sich normal auszuruhen, statt ohnmächtig in eine Fantasywelt abzutauchen? Auf ihrer Expedition ins Gehirn zeigt Mai Thi Nguyen-Kim, was sich in der aktuellen Schlaf- und Traumforschung tut.
Sie erklärt, warum Schlaf uns schlaumacht und das nächtliche Kopfkino unsere Kreativität beflügelt. Wie sich nachts unser Gedächtnis bildet, wie Schlafentzug unsere geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und welche Wirkung der Wachmacher Koffein im Gehirn entfaltet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.03.2023 ZDFmediathek Mammuts – Stars der Eiszeit
60 Min.Die letzten Mammuts verschwanden erst vor 4000 Jahren von der Bühne des Lebens.Bild: ZDF und Joachim SeckKaum ein anderes ausgestorbenes Tier fasziniert Menschen so sehr wie das Mammut. Es ist der sympathische Star von Animationsfilmen, Nachrichten von Mammutfunden im sibirischen Permafrost gehen als Sensationen um die Welt, und mancher Forscher träumt sogar davon, sie mittels moderner Klonmethoden wieder zum Leben erwecken zu können. Die Dokumentation zeigt, wie die Urzeit-Elefanten entstanden sind, mehr als die halbe Welt eroberten und schließlich einem neuen Erdzeitalter weichen mussten. Es ist eine Spurensuche auf drei Kontinenten mit dem holländischen Mammut-Experten Dick Mol. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine Expedition auf der Nordsee.
Während der Eiszeit lag der Meeresspiegel 120 Meter tiefer, und Mammuts grasten dort in einer kalten Steppe. Mit Schleppnetzkuttern holt Dick Mol heute Relikte dieser versunkenen Welt an die Oberfläche. In Namibia führt die Ausgrabung eines Urmammut-Skeletts den Forscher zur Wiege der Mammuts. Die neuen Funde erlauben es zum ersten Mal, das Aussehen des rund fünf Millionen Jahre alten Stammvaters aller Mammuts zu rekonstruieren. Von Afrika aus breiteten sich die Mammuts bis nach Nordamerika aus. Eine Erfolgsgeschichte, auf deren Spuren Dick Mol auch in den Goldminen des Yukon stößt.
Jedes Jahr gibt der Dauerfrostboden dort Tausende Eiszeit-Fossilien frei. Solche Funde bergen auch Erbinformationen und lassen manche Forscher darüber spekulieren, ob Mammuts geklont werden können. Für den Paläogenetiker Hendrik Poinar ein fragwürdiges Ziel. Wie Dick Mol möchte er unser Bild des Mammuts vervollständigen, ohne die Zeit zurückzudrehen. Denn Tausende Fossilien und moderne Gen-Analysen zeigen, dass Mammuts vor allem ausstarben, weil ihr Lebensraum verschwunden ist, sie also in der heutigen Welt keinen Platz mehr hätten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 25.12.2014 ZDF Der Mann und der Wolf
Marco Polo – Entdecker oder Lügner?
45 Min.Marco Polo (Ben Braun, r.) erhält ein goldenes Visum, um im Auftrag des Khans durch China zu reisen.Bild: ZDF und Thomas Schuhbauer/Thomas SchuhbauerMarco Polos Reisebericht ist ein Bestseller des Mittelalters. Er öffnete den Horizont der Alten Welt, inspirierte Columbus und läutete das Zeitalter der Entdeckungen ein. War Marco Polo, der berühmteste Fernreisende der Weltgeschichte, wirklich im China des 13. Jahrhunderts? Noch immer bezweifeln einige Forscher das. Jetzt haben Wissenschaftler auf ihrer Spurensuche im heutigen China, in Archiven und im Labor Beweise gefunden. Der Film klärt, ob Marco Polo wirklich dort war. Der Sinologe Hans Ulrich Vogel und die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler haben neue, überraschende Belege dafür gefunden, dass Polos Beschreibungen auf eigenen Beobachtungen beruhen müssen. Dokumente aus venezianischen Archiven des 14. Jahrhunderts untermauern seine Geschichte.
Eigens für diesen Film wird ein alter chinesischer Geldschein im Labor untersucht, um herauszufinden, ob seine Materialien sich mit dem decken, was einst Marco Polo beschrieb. Die Spurensuche führt die Forscher von Venedig nach Peking, nach Yangzhou und Quanzhou, zu chinesischen Grabsteinen italienischer Kaufmannsfamilien und zu Chroniken des 13. Jahrhunderts, in denen von einem „Boluo“ am Kaiserhof die Rede ist. Außerdem zu berühmten Bauwerken, die Marco Polo beschrieb, und zu „Salzmännern“, die ihrer Arbeit immer noch so nachgehen wie zu seiner Zeit. In opulenten Bildern erzählt der Film, was Marco Polo auf seiner Reise und im China des 13. Jahrhunderts erlebte und welche Rolle ein gewisser Rustichello dabei spielte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2015 ZDF Erstausstrahlung außerhalb der Reihe am 14.03.2015 bei arte; dort in einer 55-minütigen Langfassung
zurückweiter
Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.