2022, Folge 139–158
Wiederholungen in neuer Zusammenstellung zu einem bestimmten Reiseziel pro Folge
Estland
Folge 139 (38 Min.)(1): Estland: Sofi Oksanen und die Geister der Vergangenheit
Seit 1991 weht ein Wind der Freiheit über den Küsten der Ostsee: Die baltischen Staaten, über 50 Jahre lang im Wechsel von NS-Deutschland und der Sowjetunion besetzt, feierten ihre Unabhängigkeit. In ihrem Roman „Fegefeuer „ erweckt Sofi Oksanen die grausamen Dämonen der Geschichte Estlands zum Leben. Es geht um Verrat, Kollaboration und Unterwerfung.
(2): Tallinn, die estnische Zarin
Aufgrund ihrer strategischen Lage am Finnischen Meerbusen hatten die Nachbarmächte stets ein Auge auf die estnische Hauptstadt Tallinn geworfen. Nach der Eroberung Estlands im 18. Jahrhundert verwirklichte der russische Zar Peter der Große dort ambitionierte Projekte. Vom russischen Einfluss zeugen beispielsweise das barocke Schloss Katharinental oder die Burg Tallin auf dem Domberg (heute Sitz des estnischen Parlaments).
(3): Das Sokos Hotel Viru in Tallinn
Das Sokos Hotel Viru mit seinen beiden parallelen Gebäudeteilen ist der älteste und bekannteste Wolkenkratzer der estnischen Hauptstadt Tallinn. Es wurde in den 1970er Jahren gebaut und bietet Gästen auf 22 Stockwerken Raum. Die 23. Etage jedoch war lange Zeit nicht für die Öffentlichkeit bestimmt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 01.01.2022 arte.tv Mauretanien
Folge 140 (38 Min.)(1): Théodore Monod und die Liebe zur mauretanischen Wüste
Mit seinen schroffen Felshügeln und endlosen Sanddünen hat das Adrar-Plateau die Fantasie zahlloser Abenteurer beflügelt, so auch den Franzosen Théodore Monod: Schon früh war er von dieser Region in Mauretanien fasziniert. 1934 brach er zu einer umfangreichen Wüstenexpedition auf. Ein Jahr lang durchstreifte er die mauretanischen Dünenlandschaften und brachte seine vielfältigen Eindrücke in dem Buch „Méharées“ zu Papier.
(2): Mauretanien: Der Wüstenzug
Vom Fuße der Zouérat-Berge bis zur Atlantikküste durchquert täglich ein Zug die weite Wüste Mauretaniens. Das gigantische, mehr als 700 Kilometer lange Schienennetz wurde unter französischer Kolonialherrschaft angelegt, um die reichen Eisenerz-Vorkommen aus der mauretanischen Sahara zur Küste zu transportieren. Im Laufe der Jahre hat die Bahn das Leben in dieser abgelegenen Region und den Alltag der Einwohner dauerhaft verändert.
(3): Mauretanien: Rette sich, wer kann!
Der Nationalpark Banc d’Arguin, eines der größten Naturschutzgebiete in Westafrika, zieht sich an der mauretanischen Atlantikküste entlang. Für Millionen Zugvögel ist die Region ein Paradies, doch für Seefahrer können die Küstengewässer hier schnell zur Hölle werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 08.01.2022 arte.tv Litauen
Folge 141 (38 Min.)(1): Litauen: Romain Garys Kindheit in Vilnius
Straßenzüge mit bunten Häuserfassaden, Überbleibsel sowjetischer und deutscher Architektur: Vilnius hat viele Gesichter. In dieser vielschichtigen Metropole wuchs Anfang des 20. Jahrhunderts der französische Schriftsteller Romain Gary auf. Die lebhafte und bewegte Geschichte und Atmosphäre der litauischen Hauptstadt finden sich in zwei seiner wichtigsten Werke wieder: „General Nachtigall“ und „Frühes Versprechen“.
(2): Litauen: Das Bernsteinmeer
Vor der Küste Litauens treffen die Wellen der Ostsee auf die Kurische Nehrung und tragen einen kostbaren Schatz bei sich: kleine, orange schimmernde Bernsteinstücke, die hier seit Jahrtausenden aufgesammelt und von Kunsthandwerkern verarbeitet werden. Das „baltische Gold“ zählt zu den Symbolen Litauens. Im Laufe der Jahrhunderte war es ein wichtiger Hebel für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Bis heute ist es den Menschen lieb und teuer.
(3): Vilnius: Verteidigung der jüdischen Kultur
Mit ihren vielen Kuppeln und den farbenfrohen Fassaden ist die Altstadt von Vilnius ein architektonisches Kleinod. Lange war die litauische Hauptstadt eine Hochburg der jüdischen Kultur in Europa. Als die Nazis 1941 die Stadt besetzten, gingen jüdische Intellektuelle große Risiken ein, um ihr kulturelles Erbe zu retten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 15.01.2022 arte.tv Neukaledonien, Renzo Pianos kanakische Seele / Neukaledonien: Ein Kleid erzählt Geschichte / Neukaledonien: So fern von Moskau!
Folge 142 (38 Min.)(1): Neukaledonien, Renzo Pianos kanakische Seele
Im Osten Nouméas ragen seltsame Formen aus der tropischen Vegetation. Die gebogenen Holzstrukturen gehören zum Tjibaou-Kulturzentrum, das der Fantasie von Renzo Piano entsprang. Der italienische Stararchitekt ging Anfang der 1990er Jahre nach Neukaledonien und machte sich mit Tradition und Kultur der Kanaken vertraut. Das Ergebnis der Immersion: ein hochmoderner Gebäudekomplex, der zu einem Wahrzeichen des Landes geworden ist.
(2): Neukaledonien: Ein Kleid erzählt Geschichte
Neukaledonien ist bekannt für seine endlosen Strände, traumhaft blauen Lagunen – und ein Missionarskleid! Die bunte Robe, die heute von den Kanakinnen mit Stolz getragen wird, war ursprünglich ein Instrument der Unterwerfung durch die ersten christlichen Missionare. Mit Mut und Leidenschaft machten sich die Frauen des Archipels das Kleidungsstück zu eigen und verwandelten es in ein Symbol für die Einheit der neukaledonischen Gesellschaft.
(3): Neukaledonien: So fern von Moskau!
Auf der neukaledonischen Insel Grande Terre gibt es 160 Kilometer nördlich von Nouméa Korallenriffe und weite Ebenen, die an den Wilden Westen erinnern. Hier, in der Stadt Bourail, saß Ende des 19. Jahrhunderts ein Häftling, der eine entscheidende Rolle in den französisch-russischen Beziehungen gespielt hatte … (Text: art)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 22.01.2022 arte.tv Lord Jim: Joseph Conrads malaiische Erlösung / Borneo und die Geschichte des Sarawak-Pfeffers / Malaysia: Das Geheimnis der Cameron Highlands
Folge 143 (38 Min.)(1): Lord Jim: Joseph Conrads malaiische Erlösung
Vom weltoffenen Hafen in Singapur bis zum undurchdringlichen Dschungel Borneos: Malaysia ist ein geheimnisvoller Ort mit vielen Gesichtern. Für Joseph Conrad war diese Gegend gleichbedeutend mit Exotik und Entdeckungen. Conrad war Seemann und Abenteurer, bevor er Schriftsteller wurde. Aus seinen malaiischen Expeditionen schöpfte er die düster-schwüle Atmosphäre, die viele seiner Werke charakterisiert, allen voran „Lord Jim“.
(2): Borneo und die Geschichte des Sarawak-Pfeffers
In der malaysischen Region Sarawak auf der Insel Borneo wird in der Nähe der Stadt Kuching eine Pfeffersorte angebaut, die als eine der besten der Welt gilt. Die Geschichte des Sarawak-Pfeffers ist auch die Geschichte eines kulturellen Schmelztiegels: Hier bilden Ureinwohner, Chinesen, Inder, Araber und Europäer ein buntes Völkergemisch.
(3): Malaysia: Das Geheimnis der Cameron Highlands
In den Cameron Highlands im Bergland von Malaysia zeugen englische Cottages und luxuriöse Villen von der britischen Kolonialgeschichte. Die Region wurde vom wohlhabenden westlichen Bürgertum als Ausflugsziel geschätzt und war 1967 Schauplatz eines mysteriösen Verschwindens. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 29.01.2022 arte.tv Raphaël Confiants wildes Martinique / Martinique: Das Gedächtnis der kreolischen Gärten / Martinique: Nieder mit dem Admiral
Folge 144 (38 Min.)(1): Raphaël Confiants wildes Martinique
Weiße Sandstrände und kristallklares Wasser im Süden, tropischer Regenwald und stürmischer Atlantik im Norden. An der atlantischen Küste zeigt sich Martinique von einer anderen Seite, als man es von den Postkartenbildern kennt. In dieser von Vulkanen geprägten, rauen Region ist Raphaël Confiant aufgewachsen. In seinen Werken beschreibt der Schriftsteller und Initiator der „Créolité“ seine facettenreiche Heimat fernab von bekannten Karibik-Klischees und bedient sich dabei unverfälschter Figuren.
(2): Martinique: Das Gedächtnis der kreolischen Gärten
Die zahlreichen Gärten der Karibikinsel Martinique ziehen Besucher aus aller Welt an. Subsistenzgärten mit Gemüse, Heilkräutern und Obstbäumen erzählen die Geschichte der heimischen Bevölkerung. Die Gärten sind identitätsstiftende Orte der Gemeinschaft; zudem ermöglichen sie die Überlieferung jahrhundertealter Kenntnisse und die Bewahrung des Naturerbes.
(3): Martinique: Nieder mit dem Admiral
Trotz der sengenden Sonne der Karibik herrscht jeden Tag reges Treiben in Martiniques Hauptstadt Fort-de-France, auf den Märkten, am Savane-Platz und in der pittoresken Bucht. Im Zweiten Weltkrieg trotzte die Bevölkerung dem Feind und wagte eine kurze, aber heftige Revolte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 05.02.2022 arte.tv Madrid, Goyas strahlende Muse / Spanien: Als die Movida die Menschen bewegte / Madrid, eine historische Lüge
Folge 145 (38 Min.)(1): Madrid, Goyas strahlende Muse
Im Herzen von Spanien liegt Madrid mit seinen sonnendurchfluteten Straßen, die seit Jahrhunderten Treffpunkt geschäftiger Händler, einflussreicher Männer und Künstler sind. Ende des 18. Jahrhunderts kam der junge Francisco de Goya in diese strahlende Metropole und fand dort ein willkommenes Experimentierfeld, um seine Kunst zu perfektionieren und schließlich zu einem der bedeutendsten Maler Spaniens zu werden.
(2): Spanien: Als die Movida die Menschen bewegte
Mit seinen vielen Szene-Bars, seinem reichen Kulturangebot und seinen belebten Straßen gilt Madrid als unbeschwerte Party-Metropole. Diese Freiheit und Leichtigkeit verdankt die spanische Hauptstadt zu einem wesentlichen Teil einer kulturellen Bewegung aus den späten 1970er Jahren, der Movida. Nach vier Jahrzehnten Franco-Diktatur weckte diese Strömung Spanien aus seinem Dornröschenschlaf und machte es zu einem der kreativsten Länder Europas.
(3): Madrid, eine historische Lüge
Der Palacio de las Cortes im Herzen Madrids mit seinem imposanten neoklassizistischen Säulenportal ist ein Symbol spanischer Regierungsgewalt: Hier tagen die Abgeordneten des Landes. Im Januar 2005 spricht ein Mann vor den Politikern, der in die Geschichte eingehen soll … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.02.2022 arte.tv Kambodscha: Die heiße Küste von Marguerite Duras / Kambodschanische Geschichte mit den Tempeltänzerinnen / Der Baphuon-Tempel: Ein kambodschanisches Puzzle
Folge 146 (38 Min.)(1): Kambodscha: Die heiße Küste von Marguerite Duras
Im Süden Kambodschas, zwischen dem Elefantengebirge und dem Pazifischen Ozean, erstrecken sich die grünen Reisfelder der Ebene von Ream. Über Jahrhunderte hinweg wurden Tausende Hektar immer wieder von Überflutungen heimgesucht, heute sind sie durch Deiche geschützt. Für Marguerite Duras, die 1914 im französischen Indochina geboren wurde, waren diese Katastrophen, die auch ihre Mutter miterlebte, die Inspiration für den Roman, der ihr zum Durchbruch verhalf: „Heiße Küste“.
(2): Kambodschanische Geschichte mit den Tempeltänzerinnen
Die Tempelwände von Angkor zieren etliche Reliefdarstellungen von Apsara-Tänzerinnen. Der höfische Tanz, dessen Bewegungen einst in Stein gemeißelt wurden, wird seit dem 6. Jahrhundert praktiziert. Heute erlebt er überall im Land eine Renaissance, was den Kambodschanern ermöglicht, einen Teil ihrer Geschichte wiederzuentdecken.
(3): Der Baphuon-Tempel: Ein kambodschanisches Puzzle
Angkor Thom in Kambodscha war die letzte Hauptstadt des Khmer-Reiches. Zahlreiche bedeutende Bauwerke wurden hier errichtet, darunter auch der Baphuon, der höchste Tempelberg der Stadt. Die riesige 35 Meter hohe Pyramide spiegelt die Weltsicht der früheren Khmer wider. Sie ist ein architektonisches Meisterwerk, das einem komplizierten Puzzle gleicht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.02.2022 arte.tv Luis Sepúlvedas sagenhaftes Patagonien / Chile: Die Carretera Austral, eine Straße durch Patagonien / Das chilenische Patagonien
Folge 147 (38 Min.)(1): Luis Sepúlvedas sagenhaftes Patagonien
Feuerland wirkt ein wenig wie das Ende der Welt. Hier, im äußersten Süden Chiles, erstrecken sich die wilden Landschaften Patagoniens, vom Wind gepeitscht und sagenumwoben. Wie kaum ein anderer verstand es der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda, sich die Geschichten und Legenden über Abenteurer, Indianer und Goldsucher anzueignen. Unter seiner Feder wurden die kargen Weiten Patagoniens zu einer vertrauten und bunten Welt.
(2): Chile: Die Carretera Austral, eine Straße durch Patagonien
Fjorde, unüberwindbare Bergketten, Gletscher, Urwälder: Der chilenische Teil Patagoniens fasziniert den Besucher mit vielen Naturwundern. Doch lange blieb der Zugang zu diesem Winkel der Erde verwehrt. Bis hier eine der schönsten Straßen der Welt gebaut wurde: Gesäumt von Anden und Pazifik durchquert die Carretera Austral das chilenische Patagonien von Norden nach Süden und verbindet die Region mit dem Rest des Landes und der Welt.
(3): Das chilenische Patagonien
Aus aller Welt kommen Reisende nach Chile, um die unendlichen Weiten Patagoniens zu durchstreifen, einsamen Straßen durch karge Steppen zu folgen, smaragdgrüne Bergseen und ewige Gletscher zu bewundern und hinabzuwandern bis ans Kap Hoorn. Viele Besucher interessieren Sportarten wie zum Beispiel Rafting. Dabei ahnen sie nicht, dass sie ins Hoheitsgebiet eines vergänglichen Herrschers eindringen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 05.03.2022 arte.tv Armenien
Folge 148 (38 Min.)In einem entlegenen Dorf in den armenischen Bergen fanden Menschen Zuflucht, die den Massakern im Osmanischen Reich entkommen waren. Susanna Harutyunyans Roman „Raben vor Noah“ lässt Überlebende zu Wort kommen.Bild: Elephant Doc(1): Armenien: Die anderen Wurzeln des Robert Guédiguian
Für den armenischstämmigen französischen Regisseur Robert Guédiguian war das Land seiner Vorfahren lange Zeit unbekanntes Terrain. Dann drehte er den Film „Le voyage en Arménie“, dessen Protagonistin durch das kleine Land zwischen Europa und Vorderasien reist, um ihre Wurzeln zu entdecken. Eine Suche nach Identität von der Hauptstadt Eriwan bis zum Kloster Khor Wirap.
(2): Armenien: Noahs Weinberg
An der Grenze zwischen Europa und Asien gelegen ist Armenien eine Drehscheibe der Kulturen. In dem kleinen Kaukasusland liegt nicht nur die Wiege des Christentums, sondern auch die älteste Weinregion der Welt. An den Hängen des Berges Ararat soll Noah nach der Sintflut die ersten Weinstöcke gepflanzt haben. Bis heute ist Weinbau fester Bestandteil der armenischen Kultur.
(3): Armenien: Singen gegen das Vergessen
Armenien am Rande Europas ist ein Land mit Hochebenen und imposanten Bergen, die stumm über die leidgeprüfte Bevölkerung zu wachen scheinen. In der Kathedrale von Etschmiadsin widmet sich ein Mann mit ganzer Kraft einer Aufgabe: die Erinnerung an die Geschichte seines Volkes lebendig zu halten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.03.2022 arte.tv Tayeb Salih und die Sehnsucht nach dem Sudan / Sudan: Das Reich der schwarzen Pharaonen / Von Khartum in die Downing Street
Folge 149 (38 Min.)(1): Tayeb Salih und die Sehnsucht nach dem Sudan
Sand, Staub und wenige kleine Bauerndörfer prägen das Bild Nubiens im Norden des Sudans. Vor Jahrtausenden beherbergten diese Wüstenlandschaften eine der mächtigsten afrikanischen Zivilisationen. 1928 wurde hier ein großer Schriftsteller geboren: Tayeb Salih ging in den 1950er Jahren ins Exil nach London und machte die Sehnsucht nach dem Sudan und seinem Heimatdorf zu einer wichtigen Inspirationsquelle für sein Werk.
(2): Sudan: Das Reich der schwarzen Pharaonen
Die Steinpyramiden, die sich im Nordsudan zwischen Trockensteppen und Oasen erheben, zeugen von der Existenz des mächtigen Reiches von Kusch, das um 750 vor Christus seinen Anfang nahm. Auf ihrem Höhepunkt breitete sich diese Zivilisation, die von den ersten schwarzen Pharaonen der Geschichte geführt wurde, über das gesamte Niltal von Nubien bis zum Mittelmeerraum aus und errichtete Städte und reich verzierte Tempel.
(3): Von Khartum in die Downing Street
Khartum, die Hauptstadt des Sudan, liegt am Zusammenfluss des Weißen und Blauen Nils. Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt Schauplatz der Konfrontation zwischen mahdistischen Revolutionären und britischen Kolonisten. Unter ihnen war ein junger britischer Soldat, der zu einem der bedeutendsten Politiker des 20. Jahrhunderts heranreifen sollte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.03.2022 arte.tv Irland: John Fords anderer Wilder Westen / Tweed – der Stoff aus dem Irlands Geschichten sind / Dublin, brennende Rachen
Folge 150 (38 Min.)(1): Irland: John Fords anderer Wilder Westen
Im Westen von Irland erstrecken sich unweit der Atlantikküste die grünen Landschaften der Grafschaft Mayo und die großen Seen von Connemara. Hier lebten einst die Vorfahren des US-amerikanischen Regisseurs John Ford. 1951, als er schon zu den größten Filmemachern der Vereinigten Staaten zählte, kehrte er in den irischen Westen zurück und drehte die Komödie „Der Sieger“ – ein Hohelied auf die unberührte Natur dieses Bilderbuch-Irlands.
(2): Tweed – der Stoff aus dem Irlands Geschichten sind
Abgelegen im äußersten Norden Irlands liegt das County Donegal. An der wilden Küste bietet das blaue Wasser einen schönen Kontrast zu den grünen Weiden und der weißen Wolle der grasenden Schafe. Aus letzterer wird dort Tweed hergestellt, der einst als Luxusgut angesehen wurde. Dieser raue, feste und widerstandsfähige Stoff ist eng mit der Geschichte, dem harten Leben der Einwohner und der schroffen Schönheit der Landschaft verwoben.
(3): Dublin, brennende Rachen Das Dubliner Viertel
The Liberties war lange das wirtschaftliche Zentrum der irischen Hauptstadt. Arbeitersiedlungen, Whiskybrennereien und Brauereien zeugen noch heute davon. Einst stiegen die Spirituosen den Bewohnern zu Kopf. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.04.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.03.2022 arte.tv Kolumbien: Die Liebe in den Zeiten von Gabriel García Márquez / Die Orchidee, sinnlicher Schatz Kolumbiens / Bogotá: Das Getränk des Anstoßes
Folge 151 (38 Min.)(1): Kolumbien: Die Liebe in den Zeiten von Gabriel García Márquez
Die an der Karibikküste Kolumbiens gelegene, im 16. Jahrhundert gegründete Stadt Cartagena de Indias mit ihren bunten Häuserfassaden und begrünten Gassen ist ein Juwel der Kolonialarchitektur. Auch der weltberühmte kolumbianische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez verfiel ihrem Charme und setzte ihr mit seinem Roman „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ ein Denkmal.
(2): Die Orchidee, sinnlicher Schatz Kolumbiens
Kolumbien verfügt über eine außergewöhnlich große Vielfalt an Ökosystemen. Amazonas-Dschungel, Hochgebirgslandschaften und ausgedehnte Ebenen bieten günstige Wachstumsbedingungen für die Orchidee. Ab dem 19. Jahrhundert erfreute sich diese Blume bei betuchten Europäern großer Beliebtheit; für die zarte, exotische Pflanze bezahlten sie ebenso viel Geld wie für Schmuck. Der Anbau und der Handel mit Orchideen wurden zu einem einträglichen Geschäft und veränderten die Landschaften Kolumbiens nachhaltig.
(3): Bogotá: Das Getränk des Anstoßes
La Candelaria mit ihren bunten Häuserfassaden und dem imposanten Plaza de Bolívar ist das pulsierende Herz der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Wer durch das historische Viertel spaziert, taucht automatisch in die Geschichte des Landes ab. Und kann ein typisches, lokales Getränk kosten, das in vergangenen Zeiten nicht jedermanns Geschmack traf … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.04.2022 arte.tv Sambia: Auf den Spuren von David Livingstone / Sambia – Ein Herz für Tiere / Sambia: Der Zug der letzten Chance
Folge 152 (38 Min.)(1): Sambia: Auf den Spuren von David Livingstone
Der Abenteurer und Naturforscher David Livingstone war der erste Europäer, der Sambia erkundete. Seine humanistischen Reiseberichte, in denen er sich gegen die Sklaverei aussprach, prägten die westliche Vorstellung von diesem Land der Hügel, Savannen und Seen. Doch wider Willen leitete er in diesem Teil der Welt die Kolonialisierung durch die Briten ein.
(2): Sambia – Ein Herz für Tiere
Der Südluangwa-Nationalpark im Osten Sambias ist ein ausgedehntes Buschreservat, in dem Löwen, Giraffen und Nilpferde in Freiheit leben. Er gehört auch zu den wenigen afrikanischen Parks, die man zu Fuß besuchen kann. Ihre Unberührtheit verdankt die Region dem leidenschaftlichen Naturforscher Norman Carr: Der Brite widmete einen Großteil seines Lebens dem Schutz der Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume.
(3): Sambia: Der Zug der letzten Chance
Die Viktoriafälle trennen Sambia von Simbabwe und gehören zweifellos zu den außergewöhnlichsten natürlichen Grenzen weltweit. 1964 wurde die Brücke, die hier die beiden Länder miteinander verbindet, zum Schauplatz eines wahrhaftigen diplomatischen Drahtseilaktes … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.04.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.04.2022 arte.tv Französische Alpen
Folge 153 (38 Min.)(1): William Turner und das Abenteuer Alpe
Die spitzen, schneebedeckten Berggipfel der Alpen scheinen den Himmel zerreißen zu wollen und ziehen jeden Reisenden in ihren Bann. So auch den jungen William Turner, der Anfang des 19. Jahrhunderts erstmals staunend vor den zerklüfteten Bergketten stand. Im Laufe seines Lebens kehrte der Künstler mehrfach in die Alpen zurück und hielt ihre Landschaften in Tausenden von Gemälden fest. Sie halfen ihm, jenen einzigartigen Stil zu definieren und weiterzuentwickeln, der den Weg zum Impressionismus ebnen sollte.
(2): Belle Epoque in Evian
Der Ort Evian-les-Bains am französischen Ufer des Genfer Sees erlangte durch sein Heilwasser Berühmtheit. Im Bäderzeitalter des 19. Jahrhunderts errichteten Baulöwen dort Luxushotels, ein Spielcasino sowie prächtige Gärten. Die Jugendstilarchitektur lockte bald die wohlhabenden Bürger der Belle Epoque in die Alpenstadt.
(3): Mont Blanc: Der unmögliche Aufstieg im Winter
Der Mont Blanc mit seiner charakteristischen Silhouette gilt als das „Dach Europas“. Im 19. Jahrhundert, als das Tal von Chamonix bereits ein Ferienort war, versucht eine britische Aristokratin den Gipfel des Bergriesen zu bezwingen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.04.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.04.2022 arte.tv Uganda
Folge 154 (38 Min.)(1): Uganda, Heimat von „Weißer Jäger, schwarzes Herz“
Elefanten, Giraffen und Antilopen durchstreifen die eindrucksvollen Buschlandschaften, die sich in Uganda entlang des Weißen Nils erstrecken. In diese imposante Naturkulisse tauchte John Huston 1950 bei den Vorbereitungen zu seinem Filmklassiker „African Queen“ ein. Sein Freund Peter Viertel begleitete ihn bei diesem afrikanischen Abenteuer und zog daraus die Inspiration für seinen Erfolgsroman „Weißer Jäger, schwarzes Herz“.
(2): Uganda, die geliebte Freiheit der Karamojong
Im Nordosten Ugandas, kurz vor den großen Ebenen und Hochplateaus, liegt das Gebiet der Karamojong. Auf seiner ständigen Suche nach Weideland und Wasserquellen hält sich das halbnomadische Hirtenvolk jedoch nicht an Grenzen. Obwohl die Lebensweise der Karamojong bereits zu zahlreichen Territorialkonflikten führte, hat sie bis heute in dieser Region Ugandas Bestand.
(3): Viktoriasee: Aus der Mitte entspringt ein See
Der Viktoriasee gehört zu drei Staaten – Tansania, Kenia und Uganda – und ist einer der größten Süßwasserseen der Welt. Im 19. Jahrhundert war er bei westlichen Forschern noch weitgehend unbekannt – und sorgte prompt für einen handfesten Streit unter Wissenschaftlern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 23.04.2022 arte.tv Nord-Australien
Folge 155 (38 Min.)(1): Australien, legendäre Heimat von Crocodile Dundee
Der Kakadu-Nationalpark im Norden Australiens mit seinen zerklüfteten Felsformationen und tief in die Berge gegrabenen Flusstälern ist Heimat einer außerordentlich reichen Tierwelt. Das UNESCO-Welterbe und die dort lebenden Krokodile standen 1986 im Mittelpunkt des Kultfilms „Crocodile Dundee“. Der australische Hauptdarsteller und Drehbuch(mit)autor Paul Hogan fand hier den perfekten Rahmen für seine Abenteuerkomödie.
(2): Tiwi Islands, Archipel der Aborigine-Künstler
Smaragdgrüne Wälder, kristallblaues Meer, blütenweiße Sandstrände – die Tiwi Islands im Norden Australiens wirken wie das Paradies auf Erden. Hier leben seit fast 40 000 Jahren die Tiwi, ein Stamm von Aborigines, dem es gelungen ist, alle Versuche europäischer Kolonisierung abzuwehren. Die weltweit einmalige Gemeinschaft hat sich ihre überlieferten Traditionen und ihr Kunsthandwerk bis heute bewahrt.
(3): Australien: Sweetheart, das Crocodile aus Darwin
Die Stadt Darwin im Norden Australiens ist von ausgedehnten Naturschutzgebieten umgeben. Hier wimmelt es in den Flüssen und Meeresbuchten von Krokodilen. Eines von ihnen wurde Anfang der 1970er Jahre zum Maskottchen der Region … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 30.04.2022 arte.tv Simbabwe
Folge 156 (38 Min.)(1): Doris Lessings afrikanische Jugend
Endlose Savannen, weite Horizonte und das warme Licht der Sonne: Die britische Schriftstellerin Doris Lessing kam Anfang des 20. Jahrhunderts als Kind nach Simbabwe und blieb 25 Jahre. Engagiert prangerte sie das Regime der Rassentrennung an. Es war der Ursprung ihrer Abscheu gegen jede Art der Dominanz und ihres politischen Aktivismus.
(2): Simbabwe: Im Rhythmus der Mbira
Im Süden Afrikas erstrecken sich die endlosen Savannen Simbabwes, die Heimat der Shona. Die jahrtausendealte Geschichte dieses afrikanischen Volkes wird durch einen besonderen Klang verdeutlicht: dem der Mbira. Das traditionelle Lamellophon wurde zum Vektor der mündlichen Überlieferung, zum Symbol für Widerstand und Unabhängigkeit und hat die Identität der Simbabwer bis heute entscheidend geprägt.
(3): Groß-Simbabwe: Die zensierte Ruinenstadt
Tausende Steinblöcke, die ohne Mörtel zu einer gigantischen Stadt aufgeschichtet wurden: Groß-Simbabwe ist eine außergewöhnliche archäologische Stätte, deren Herkunft lange ungeklärt blieb. Dies passte hervorragend ins Konzept der weißen Kolonialherren … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 07.05.2022 arte.tv Ostdeutschland
Folge 157 (38 Min.)(1): Bach, eine deutsche Passion
Mitten in Deutschland liegt der majestätische Thüringer Wald. In dieser Landschaft, Wiege des Protestantismus, kam Johann Sebastian Bach zur Welt. Die Musik des genialen Komponisten verkörpert die Qualen seiner deutschen Heimat im 18. Jahrhundert und das Aufkommen der Barockzeit.
(2): Deutschlands grüner eiserner Vorhang
Mitten durch Deutschland läuft ein Grüngürtel, in dem sich die Natur ungehindert entfaltet. „Grünes Band“ nennt man den fast 1 400 km langen Geländestreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zahlreiche Betonblocks erinnern noch heute an die knapp dreißigjährige Existenz des früheren „Todesstreifens“.
(3): Das absolute Muss: Die Wartburg in Thüringen
Als „ideale Burg“ nahm die UNESCO sie 1999 ins Weltkulturerbe auf – und tatsächlich sieht die Wartburg aus wie aus dem Bilderbuch. Seit fast tausend Jahren thront sie über Eisenach im Thüringer Wald und zieht jedes Jahr mehr als 500.000 Besucher an. Doch nicht alle wissen, dass die Burg einst einem berühmten Kirchenmann als Versteck diente … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 14.05.2022 arte.tv Griechische Inseln
Folge 158 (38 Min.)(1): Korfu: Lawrence Durrels Inselparadies
Umgeben von türkisblauem Meer erstrecken sich die Ionischen Inseln entlang der Westküste Griechenlands. Im Norden des Archipels liegt die paradiesische Insel Korfu. In den 1930er Jahren zogen das glitzernde Wasser und die idyllischen Buchten den jungen britischen Schriftsteller Lawrence Durrell magisch an. Er lernte die Natur und die Menschen Korfus kennen und schrieb das Reisetagebuch „Schwarze Oliven. Korfu, Insel der Phäaken“.
(2): Griechenland: Die Kunst der Mittelmeerdiät
Im Herzen der Kykladen liegt die Insel Sifnos. Hinter ihren schroffen Felsen und trockenen Küstenstrichen erstrecken sich fruchtbare Landschaften, wo Schafe und Ziegen weiden. Auf sonnenverwöhnten Böden gedeiht fantastisches Obst und Gemüse – wertvolle Naturprodukte, die seit Jahrhunderten zur einzigartigen Lebensart der Inselbewohner beitragen und die gesunde und schmackhafte Gastronomie der Insel ausmachen.
(3): Frauenpower in Olympia
Am Fuß des Kronoshügels erinnern die Überreste von Olympia daran, dass sich dort eines der größten Heiligtümer Griechenlands befand, das zudem eine bedeutende sportliche Wettkampfstätte war. An diesem Ort fanden nicht nur die ersten Olympischen Spiele statt, sondern auch die ersten Wettkämpfe von Frauen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 28.05.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail