2022, Folge 159–178
Hawaii: Mark Twain spitzt seine Feder / Cowboy-Insel Hawaii / Honolulu auf Hawaii
Folge 159 (38 Min.)(1): Hawaii: Mark Twain spitzt seine Feder
Hawaii liegt mitten im Pazifik und zieht Reisende durch geheimnisvolle vulkanische Landschaften in seinen Bann. So auch den jungen Mark Twain, der mehrere Monate als Korrespondent auf dem Archipel verbrachte und hier seine Feder spitzte. Der abenteuerlustige Journalist war fasziniert von Geschichte und Kultur der Inseln. Die Texte, die während seines Aufenthalts entstanden, haben bereits die Schlagkraft seiner künftigen Meisterwerke und zeigen, warum Twain zu Amerikas größten Schriftstellern zählt.
(2): Cowboy-Insel Hawaii
Mitten im Stillen Ozean liegen die grünen Täler der Inselkette Hawaii. Eine Augenweide für Naturliebhaber, aber auch saftiges Weideland für große Viehherden. Die im späten 18. Jahrhundert eingeführten Rinder haben die Region landschaftlich und kulturell geprägt. Zur Bewirtschaftung der Herden bildete sich vor Ort eine Gemeinschaft von Cowboys heraus: die sogenannten Paniolas mit eigenem Lebensstil und eigenen Traditionen.
(3): Das absolute Muss: Downtown Honolulu auf Hawaii
Allein der Name Honolulu genügt, um Bilder von Surfern, Ukulelen und Hemden mit Blumenmotiven hervorzurufen. Die Hauptstadt der hawaiianischen Inselkette ist die einzige Stadt der USA, die in den Tropen liegt. In ihrem Zentrum sind zahlreiche Denkmäler und Gebäude zu besichtigen. Es gab eine Zeit, in der hier ein ganz besonderes Zahlungsmittel in Umlauf war. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.06.2022 arte.tv Süd-Australien
Folge 160 (38 Min.)(1): Australien: Priscilla, Königin der Wüste
Australien – ein Inselkontinent mit ultramodernen Städten und endlos scheinenden Wüsten. Und die Kulisse für das durchgedrehte Roadmovie „Priscilla – Königin der Wüste“ aus dem Jahr 1994, dessen Heldinnen – drei schillernde Drag Queens – von Sydney quer durch das Outback bis nach Alice Springs reisen. Begleitet werden sie dabei von den heißesten Disco-Hits aller Zeiten.
(2): Australien: Die Eroberung des Wilden Westens
Der australische Kontinent ist eine riesige Wildnis, die nach und nach gezähmt wurde. Mutige Männer und Frauen drangen immer weiter nach Westen vor, durchquerten Wüsten und machten das Land fruchtbar. Erste britische Siedler, Wanderarbeiter und furchtlose Outback-Cowboys halfen mit, die australische Nation aufzubauen und ihre ländlichen Wurzeln zu bewahren.
(3): Sydney unter der Fuchtel zweier Damen
Mit seinen Häuschen im viktorianischen Stil und seinen zahlreichen Bars besitzt East Sydney einen besonderen Reiz. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts genoss dieses Viertel der australischen Großstadt einen sehr viel schlechteren Ruf, als das Gebiet von zwei skrupellosen Frauen beherrscht wurde … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 11.06.2022 arte.tv Guadeloupe
Folge 161 (38 Min.)(1): Kassav’ und der Sound von Guadeloupe
Sandstrände, Palmen, kristallklares Wasser und strahlender Sonnenschein lassen gerne vergessen, dass die französische Antilleninsel Guadeloupe nicht nur ein Urlaubsparadies ist, sondern auf eine leidvolle Geschichte der Sklaverei zurückblickt. In den 1980er Jahren erfasste die Band Kassav’ das Wesen Guadeloupes in ihrer Musik und legte das Fundament für einen neuen Stil: den Zouk. Die politisch engagierten Songs mit kreolischem Text und traditionellen Schlaginstrumenten verhalfen der Band zu internationalem Erfolg.
(2): Alle in einem Boot auf den Iles des Saintes
Vor Guadeloupe erstreckt sich in den türkisfarbenen Gewässern der Karibik der kleine Archipel der Iles des Saintes. Ab dem 17. Jahrhundert landeten auf diesen kargen Inseln Seefahrer aus der Bretagne und der Normandie. Um die lokalen Meeresströmungen zu bezwingen, konzipierten die neuen Einwohner ein besonders manövrier- und hochseefähiges Wasserfahrzeug, die Saintoise. Das solide Holzboot wurde rasch zum Wahrzeichen der Antillen.
(3): Guadeloupe: Eine Entscheidung für die Freiheit
Auf der Insel Basse-Terre zählt die Ortschaft Capesterre-Belle-Eau mit den spektakulären Wasserfällen von Carbet zu den großen Touristenattraktionen Guadeloupes. Im 19. Jahrhundert strömten nach Abschaffung der Sklaverei massenhaft indische Kontraktarbeiter auf die Insel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.06.2022 arte.tv La Réunion, das verlorene Paradies des Charles Leconte de Lisle / La Réunion: Heiße Lava aus dem Glutofen / La Réunion: Freiheitskampf in Übersee
Folge 162 (38 Min.)(1): La Réunion, das verlorene Paradies des Charles Leconte de Lisle
La Réunion im Indischen Ozean entspricht mit ihren scharfkantigen Bergen, schlafenden Vulkanen und glitzernden Sandstränden der Idealvorstellung von der perfekten Insel. Hier wurde im 19. Jahrhundert der Dichter und Schriftsteller Charles Leconte de Lisle geboren. Er wollte die Schönheit von La Réunion in seinem Werk widerspiegeln und lehnte sich zugleich gegen die Ungerechtigkeiten des Kolonialregimes auf, die seine paradiesische Heimat nach und nach zu zerstören drohten.
(2): La Réunion: Heiße Lava aus dem Glutofen
Der schwarze Sandstrand und die verbrannte Erde auf La Réunion im Indischen Ozean zeugen davon, dass die Vulkane die wahren Herrscher über die Insel sind. Der Piton de la Fournaise, wörtlich „Glutofen“, gehört zu den aktivsten Vulkanen weltweit. Er hat Teile der Insel in eine zerklüftete Mondlandschaft verwandelt und hinterlässt mit jedem Ausbruch weitere Lavafelder. Doch die Bewohner der Insel haben gelernt, mit der Gefahr umzugehen. Auch vom dunklen Kapitel der Sklaverei, das tiefe Spuren auf der Insel hinterlassen hat, erzählen die Vulkane bis heute.
(3): La Réunion: Freiheitskampf in Übersee
Saint-Denis ist die Hauptstadt der französischen Insel La Réunion und liegt zwischen Küste und Bergland. Die Häuser aus der Kolonialzeit erzählen die Geschichte einer Stadt, die auf Kosten der Sklaven reich wurde. Fast 30 Jahre lang forderte einer von ihnen das höchste Gut zurück, das ihm geraubt worden war: die Freiheit … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.08.2022 arte.tv Tarsila do Amaral, eine brasilianische Modernistin / Brasilien: Klein-Japan in São Paulo / São Paulo: Bittere Milch
Folge 163 (39 Min.)(1): Tarsila do Amaral, eine brasilianische Modernistin
Grüne Berge, tiefe Wälder, schwindelerregende Metropolen: Brasilien ist betörend vielseitig! Anfang des 20. Jahrhunderts, als das Land sich neu erfand, erforschte die modernistische Malerin Tarsila do Amaral die bunte und komplexe Kultur Brasiliens auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, die ihre ganze Generation beschäftigte: Was bedeutet es, Brasilianer zu sein?
(2): Brasilien: Klein-Japan in São Paulo
Der brasilianische Bundesstaat São Paulo ist ein Inbegriff sprudelnder südamerikanischer Lebensfreude. An einigen Orten ist die Atmosphäre jedoch eher beschaulich, denn hier findet man buddhistische Tempel, Teeplantagen und Reisfelder. In São Paulo lebt die größte japanische Community außerhalb Japans. Die nicht immer leichte Geschichte der japanischen Diaspora in Brasilien führte zur Vermischung zweier gegensätzlichen Kulturen.
(3): São Paulo: Bittere Milch
São Paulo wurde von den Jesuiten gegründet und ist heute eine der größten Städte Südamerikas. Im Laufe der Jahrhunderte kam die brasilianische Metropole durch Kautschuk und den Handel mit afrikanischen Sklaven zu Wohlstand. Im historischen Stadtkern erinnert eine eigenartige Statue an eine besonders bittere Ausbeutungspraxis der Menschenhändler … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.08.2022 arte.tv Minho-Region: Die kühne Kunst des Souza-Cardoso / Portugal: Mit dem Zug durch das Douro-Tal / Porto: Mord im Namen des guten Geschmacks
Folge 164 (39 Min.)(1): Minho-Region: Die kühne Kunst des Souza-Cardoso
Im Norden Portugals fließt der Douro durch Täler mit Pinien und Weinbergen. Aus dieser Gegend stammt der Maler Amadeo de Souza-Cardoso. Als talentierter Avantgarde-Künstler, der in seinen Bildern einen neuen Blick auf seine Heimat lieferte, katapultierte er Portugal in eine revolutionäre Moderne.
(2): Portugal: Mit dem Zug durch das Douro-Tal
Die Zugstrecke zwischen Porto und der spanischen Grenze gilt als eine der schönsten in Europa. Sie folgt den fruchtbaren Ufern des Douro und führt durch die bezauberndsten Landschaften Nordportugals. Doch nicht nur das! Die Zugverbindung erzählt auch von der Geschichte dieser vom Weinbau geprägten Täler. Das Meisterstück von den Anfängen des Industriezeitalters ist ein wertvoller Schatz, für dessen Erhalt sich die Einwohner der Region starkmachen.
(3): Porto: Mord im Namen des guten Geschmacks
Unweit des majestätischen Douro und der Eisenbrücke Dom Luís liegt das Stadtviertel Baixa do Porto. Die gepflasterten Gassen, bunten Hausfassaden und schmiedeeisernen Balkone erinnern daran, dass hier im 19. Jahrhundert das Großbürgertum residierte. In einem dieser prächtigen Häuser, in dem eine wohlsituierte Familie lebte, spielte sich einst ein Drama ab, das für reichlich Gesprächsstoff sorgte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 27.08.2022 arte.tv Santo Domingo / Julia Alvarez, die Stimme der dominikanischen Frauen / Dominikanische Republik: Heiliger Tabak! / Dominikanische Republik: Nicht nur ein Urlaubsort
Folge 165 (37 Min.)(1): Julia Alvarez, die Stimme der dominikanischen Frauen
Die von türkisblauem Meer umgebene Dominikanische Republik im Ostteil der Antilleninsel Hispaniola wirkt wie das perfekte karibische Paradies. Doch das Postkartenimage trügt: Die Dominikaner mussten 30 Jahre lang eine grausame Diktatur erdulden. Während des Trujillo-Regimes kam dort auch Julia Alvarez zur Welt, eine der erfolgreichsten lateinamerikanischen Autorinnen. In ihren engagierten Romanen, von „Die Zeit der Schmetterlinge“ bis „Im Namen der Salomé“, zeichnet sie Porträts starker und freier Frauen, die etwas in der Gesellschaft der Dominikanischen Republik bewegen.
(2): Dominikanische Republik: Heiliger Tabak!
Paradiesische Strände und eine üppige Vegetation prägen das Bild der Dominikanischen Republik zwischen Karibik und Atlantik. Der Reichtum der Insel beruht seit jeher auf dem Tabakanbau. Einst importierten die Taíno-Indianer die Pflanze aus Südamerika. Für sie war Tabak eine heilige Substanz, mit deren Hilfe sie in Kontakt zu ihren Göttern traten. Später bauten die Spanier den Tabak dann im großen Maßstab an, veränderten die Landschaft der Dominikanischen Republik und machten die Pflanze zum Symbol des Fortschritts.
(3): Dominikanische Republik: Nicht nur ein Urlaubsort
Der Badeort Sosúa in der Dominikanischen Republik ist mit seinem weißen Sandstrand und seinen Tauchgebieten ein wahres Urlaubsparadies. In den späten 1930er-Jahren kamen zahlreiche Europäer in die Stadt – allerdings nicht, um Urlaub zu machen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.09.2022 arte.tv Thailand: Morgan Sportès erzählt Siam / Thailand: Chiang Mai, die Rose des Nordens / Thailand: zwei unzertrennliche Brüder
Folge 166 (38 Min.)(1): Thailand: Morgan Sportès erzählt Siam
Die Khaosan Road in Bangkok mit ihrem Mosaik aus exotischen Farben, Geräuschen und Gerüchen zieht westliche Besucher sofort in ihren Bann. Viele Europäer starten hier ihre Entdeckungsreise durch Thailand. So auch der französische Schriftsteller Morgan Sportès in den 70er Jahren. Aus seiner Faszination für Kultur und Geschichte des Landes entstanden Werke wie der ambitionierte Historienroman „Pour la plus grande gloire de Dieu“.
(2): Thailand: Chiang Mai, die Rose des Nordens
Chiang Mai im äußersten Norden Thailands erscheint wie eine Oase inmitten von Bergen und dichten Urwäldern. Die abgelegene Stadt, auch „Rose des Nordens“ genannt, hat einen ganz besonderen Platz im Herzen der thailändischen Künstler. Denn hier ist die Kunst Königin, überall gibt es Werkstätten und Galerien. Die im 13. Jahrhundert gegründete Metropole verstand es, ihre wohlhabende Vergangenheit zu nutzen und sich als Kulturhauptstadt Thailands neu zu erfinden.
(3): Thailand, zwei unzertrennliche Brüder
Der schwimmende Markt von Amphawa am Fluss Mae Klong im Südwesten von Bangkok zieht mit seinen zahlreichen kulinarischen Spezialitäten thailändische und internationale Besucher an. Im 19. Jahrhundert schrieben hier zwei unzertrennliche Brüder Geschichte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 10.09.2022 arte.tv Buenos Aires: Carlos Gardels neue Heimat / Die Gauchos, Argentiniens legendäre Cowboys / Buenos Aires: Allein gegen die Mafia
Folge 167 (38 Min.)(1): Buenos Aires: Carlos Gardels neue Heimat
In Buenos Aires erzählt das Arbeiterviertel La Boca mit seinen bunten Häuserfassaden die Geschichte der vielen europäischen Einwanderer, die Ende des 19. Jahrhunderts ihr Glück in Argentinien versuchten. Unter ihnen auch Carlos Gardel, einer der größten Tango-Sänger aller Zeiten. Er kam als Kind mit seiner Mutter aus Frankreich. In seinen Liedern klingt neben der Liebe für Argentiniens lebensfrohe Hauptstadt auch die Nostalgie für den alten Kontinent an.
(2): Die Gauchos, Argentiniens legendäre Cowboys
Die Esteros del Iberá sind riesige Sümpfe im Nordosten Argentiniens und bilden Lateinamerikas zweitgrößtes Feuchtgebiet. Lange Zeit blieben sie vom Menschen unberührt. Im 16. Jahrhundert wurde die unwirtliche Gegend zur Heimat von Männern, die die Freiheit der großen Weiten schätzen: den Gauchos, Lateinamerikas Cowboys. Sie sind beliebte und bekannte Figuren, die von der Bevölkerung geachtet werden und in Einklang mit ihrer Umwelt leben. Die Gauchos stehen für ein ländliches und leidenschaftliches Argentinien.
(3): Buenos Aires: Allein gegen die Mafia
Das Geschäftsviertel Balvanera im Herzen der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires war lange Zeit Anlaufpunkt und neue Heimat für Juden aus Osteuropa. In den 20er Jahren entwickelte es sich aber auch zu einer Hochburg der Prostitution. Sehr zum Unmut einer polnischen Einwanderin, die wild entschlossen war, hier aufzuräumen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.09.2022 arte.tv Katalonien
Folge 168 (38 Min.)(1): Javier Cercas’ Katalonien zwischen Gut und Böse
Im Nordosten Kataloniens, an der Mündung des Flusses Onyar, liegt die Provinzhauptstadt Girona mit ihren ockerfarbenen Häusern. Hier ließ sich der spanische Schriftsteller Javier Cercas nieder, der 2001 mit seinem Roman „Soldaten von Salamis“ internationale Bekanntheit erlangte. In „Outlaws“ beschreibt er die Stadt seiner Jugend als Hochburg der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung und stellt eine literarische Reflexion über Heldentum und Verrat an.
(2): Die Indianos: Glücksritter in Katalonien
In Katalonien im spanischen Nordosten lebten bis vor hundert Jahren vor allem Bauern und Fischer. Ein paar Abenteurer, die in den amerikanischen Kolonien ihr Glück gesucht hatten, brachten bei ihrer Rückkehr im 19. Jahrhundert die ersten Reichtümer in die Gegend. Sie errichteten Villen in den Fischerdörfern und im Hinterland und prägten Kultur und Küche der Region.
(3): Sportler gegen Diktatoren auf Barcelonas Hausberg
Stolz thront der Montjuïc, ein beliebtes Ziel für Sport- und Freizeitaktivitäten, über der katalanischen Landeshauptstadt. Als sich in den 30er Jahren in ganz Europa Diktaturen ausbreiteten, wurde das Stadion des Barceloner Hausbergs – damals eines der größten der Welt – zum Schauplatz eines sportlichen und politischen Wettkampfs. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.09.2022 arte.tv Skåne, Wallanders schwedische Provinz / Schweden: Wo der Polarexpress durch die Kälte fährt / Eine königliche Schiffsladung in Schloss Drottningholm
Folge 169 (38 Min.)(1): Skåne, Wallanders schwedische Provinz
Die Region Skåne, zu Deutsch auch Schonen genannt, an der äußersten Südspitze Schwedens, ist der Schauplatz der Kriminalromane von Henning Mankell. Aufgrund ihrer leuchtenden Landschaften und idyllischen Strände wird Skåne auch als die „skandinavische Provence“ bezeichnet. Hier schrieb der schwedische Schriftsteller Henning Mankell seine düsteren Krimis, und hier löst deren Hauptfigur auch seine Fälle: Kommissar Kurt Wallander, der wohl berühmteste aller schwedischen Polizisten.
(2): Schweden: Wo der Polarexpress durch die Kälte fährt
Sie gilt als stählernes Rückgrat Lapplands, das sich wie eine riesige schwarze Schlange durch Nordschweden zieht: Die Malmbanan ist die nördlichste Bahnstrecke Europas. Auf fast 500 Kilometern verkehrt sie im Wesentlichen nördlich des Polarkreises, wo Berge auf Tundra treffen. Ein außergewöhnliches Stück Ingenieurskunst, das bis heute Wind, Lawinen und Kälte trotzt.
(3): Eine königliche Schiffsladung in Schloss Drottningholm
Das königliche Residenzschloss Drottningholm befindet sich westlich von Stockholm am Mälarsee auf der Insel Lovön. Im Untergeschoss befindet sich eine verstaubte Remise mit Schiffsladungen, denen die Zeit nichts anhaben konnte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 01.10.2022 arte.tv Costa Rica
Folge 170 (38 Min.)(1): Daniel Quirós: Die verborgenen Geheimnisse Costa Ricas
An der costa-ricanischen Pazifikküste, wo die Luft von Staub und Hitze flirrt, wird eine Frau tot aufgefunden. „Die Argentinierin“, wie sie genannt wird, wurde ermordet. Ein ehemaliger Guerillero, Don Chepe, macht sich auf die Suche nach ihrem Mörder … So lautet die Handlung des Politthrillers „Verano rojo“ („Roter Sommer“) von Daniel Quirós, der auf einer wahren Begebenheit beruht und die Schattenseiten seiner Heimat Costa Rica offenbart.
(2): Pura Vida in Costa Rica
Ein ruhiges, „reines Leben“ im Einklang mit der Natur: „Pura Vida“ ist das Motto der Costa-Ricaner, das ihren Alltag prägt und für eine ganze Philosophie steht. Den Reichtum des Landes bildet heute, nach der Ressourcenplünderung während der Kolonialherrschaft, seine biologische Vielfalt. Die stark geschützte Natur bedeckt mittlerweile wieder mehr als die Hälfte der Landesfläche – viel Lebensraum für die costa-ricanische Tierwelt, die zahlreiche Legenden prägt.
(3): Costa Rica: Reich durch die Eisenbahn
San José, die Hauptstadt von Costa Rica, liegt mitten im Tropenparadies des Valle Central. Ende des 19. Jahrhunderts ermöglichte der Bau einer Bahntrasse den Einzug einer gigantischen Industrie. Der Bahnhof Old Atlantic in San José war das Tor zum Osten des Landes, und die Züge bahnten sich ihren Weg durch den dichten Dschungel … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 08.10.2022 arte.tv Carlo Levi kam nur bis Eboli / Apulien, eine barocke Symphonie / Italien: Mussolinis Regenbogeninsel
Folge 171 (38 Min.)(1): Carlo Levi kam nur bis Eboli
Die Kleinstadt Eboli liegt unweit von Salerno, dort, wo der italienische „Stiefel“ in seinen südlichsten Teil übergeht. Bei seiner Verbannung nach Süditalien in den 30er Jahren wurde der Schriftsteller und Arzt Carlo Levi unfreiwilliger Zeuge der bitteren Armut und mangelnden medizinischen Versorgung der lokalen Bevölkerung. Diese Tragödie thematisierte er in seinem Meisterwerk „Christus kam nur bis Eboli“, das nach dem Zweiten Weltkrieg erschien.
(2): Apulien, eine barocke Symphonie
Apulien am Absatz des italienischen Stiefels ist von malerischen Barockstädtchen geradezu übersät. Ein besonderes Juwel inmitten der reizvollen Landschaft ist Lecce – ein architektonisches Kleinod, das seine Existenz der überbordenden Kreativität der barocken Baumeister und dem besonderen Kalkstein der Region verdankt.
(3): Italien: Mussolinis Regenbogeninsel
Vor der Küste Apuliens an der italienischen Adria liegen die Tremiti-Inseln, umgeben von kristallklarem Wasser und beschienen von der Sonne Süditaliens. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wählte Mussolini eine der Inseln als Verbannungsort für Menschen, deren einziges Verbrechen darin bestand, gegen die Moralvorstellungen ihrer Zeit zu verstoßen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 22.10.2022 arte.tv Haiti
Folge 172 (38 Min.)(1): Haiti – Muse von Aimé Césaire
Der auf Martinique geborene Aimé Césaire, Anti-Kolonialist und Vater der „Négritude“, war Zeit seines Lebens von Haiti fasziniert. Im Jahr 1944 verbrachte er sechs Monate auf der facettenreichen Insel. Dabei lernte er nicht nur die Schönheit der haitianischen Landschaften, sondern auch die leidvolle Geschichte des Landes kennen. Besonders fesselte Césaire das Leben von Henri Christophe: Als Sklave geboren, trat Christophe während der Haitianischen Revolution noch als Kämpfer für die Unabhängigkeit auf, wurde nach seiner Ernennung zum König im 19. Jahrhundert jedoch zum grausamen Diktator. In seinem Theaterstück „La Tragédie du roi Christophe „ macht Césaire ihn zum tragischen Helden.
(2): Zauberhafter Voodoo auf Haiti
Schon seit Jahrhunderten bestimmt der Voodoo den Rhythmus des Lebens und der Nächte auf Haiti. In diesem kleinen Land der Karibik ist er eine offizielle Religion. Hinter dem Voodoo steckt viel mehr, als sein Ruf als Schadenszauber glauben macht: Seine Rituale erzählen die Geschichte der Insel, von ihrer Vergangenheit als reichste französische Überseekolonie über die Revolte der schwarzen Sklaven bis hin zur Unabhängigkeit des Landes.
(3): Haiti, vom Traum zum Alptraum
Die kurz vor Haiti gelegene Insel Île-à-Vache erscheint mit ihren wilden Küsten und ihren fast menschenleeren Sandstränden wie ein kleines Paradies. Dieser Anblick begeisterte auch eine Gruppe ehemaliger Sklaven aus den USA, die 1862 auf der Insel ankam. Man hatte den Einwanderern ein neues, besseres Leben versprochen, doch was sie erwartete, war die Hölle … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 22.10.2022 arte.tv Spanisches Baskenland
Folge 173 (38 Min.)(1): Eduardo Chillida: Der eiserne Baske
San Sebastián ist die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa im spanischen Baskenland. Sie liegt an der Mündung des Urumea in den Golf von Biskaya und besticht nicht zuletzt durch die malerische muschelförmige Bucht La Concha. Zu den Söhnen der Stadt zählt einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Eduardo Chillida. Er wählte seine Heimat als Kulisse für seine monumentalen Eisenplastiken, die tief in der baskischen Geschichte verankert sind.
(2): Navarra, zwischen baskischer und spanischer Tradition
An den Hängen der Pyrenäen liegt zwischen Aragon, Kastilien und dem Baskenland eine Region mit einer beeindruckenden Kultur und Geschichte: Navarra. Seit Jahren überlagern sich hier die baskische und die navarrische Kultur. Auch wenn diese beiden Facetten die Bevölkerung entzweien, ist Navarra dennoch eine weltoffene Region, die ihre kulturelle Vielfalt akzeptiert.
(3): Diplomatische Havarie in San Sebastián
La Concha ist ein beliebter Badestrand im nordspanischen San Sebastián. Der fast zwei Kilometer lange Sandstrand gehört zu den Attraktionen der Baskenstadt. Am Morgen des 8. Mai 1945 fanden die Einwohner von San Sebastián hier das Wrack eines Passagierflugzeugs. An Bord war ein Überlebender, der dem Franco-Regime alles andere als gelegen kam … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 29.10.2022 arte.tv Namibia: Die Schwarz-Weiß-Kontraste von John Muafangejo / Namibia, ein deutscher Traum / Namibia: Diamantensicherung in der Wüste
Folge 174 (38 Min.)(1): Namibia: Die Schwarz-Weiß-Kontraste von John Muafangejo
In Ovamboland im Norden Namibias trifft man noch immer auf die traditionellen Gehöfte der Ovambo, die in dem Land die Bevölkerungsmehrheit stellen. Hier, wo die Viehherden auf schier endlosen Ebenen grasen, kam 1943 der Künstler John Muafangejo zur Welt. Während des südafrikanischen Apartheidsregimes zählte er zu den wenigen zu Lebzeiten anerkannten schwarzen namibischen Künstlern. Der Druckgrafiker wurde vor allem für seine schwarz-weißen Linolschnitte bekannt, die von einer afrikanischen Identität künden und die Geschichte des Künstlers und seines Volkes widerspiegeln.
(2): Namibia, ein deutscher Traum
An der namibischen Küste liegt die erstaunliche Stadt Swakopmund mit ihrem architektonischen Jugendstil und ihren deutsch klingenden Straßennamen – eine Besonderheit in Südwestafrika, die auf die kurze Kolonisierung von Namibia durch die Deutschen am Ende des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Diese Besetzung, die mit einem Genozid einherging, prägte für immer die Identität des Landes.
(3): Namibia: Diamantensicherung in der Wüste
Über die namibische Geisterstadt Kolmanskop bei Lüderitz, die an die Kulisse eines Western erinnert, peitscht der Wind des nahen Atlantiks. Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Diamantenförderung im damaligen Bergbauort auf Hochtouren lief, half eine neue Erfindung, potenzielle Diebe aufzuspüren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 05.11.2022 arte.tv Panama
Folge 175 (38 Min.)(1): Panama: Eine maßgeschneiderte Spionagegeschichte von John le Carré
In Panama fand der Schriftsteller John le Carré die Inspiration für einen seiner berühmtesten Spionageromane: „Der Schneider von Panama“. Als ehemaliger Geheimagent im Dienst der britischen Krone wusste er bestens, wovon er schrieb, und konstruierte die Handlung seiner Bücher auf dem geopolitischen Sprengstoff seiner Zeit. Als er 1990 nach Panama kam, beflügelte der berühmte Kanal seine schriftstellerische Fantasie.
(2): Panama: Der wiederentdeckte Camino Real
Lange vor dem Bau des Panamakanals zog sich eine wichtige Handelsstraße vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean quer durch das Land. Der Camino Real ermöglichte es den spanischen Kolonialherren, die Eroberung Südamerikas zu beschleunigen und den Transport wichtiger Rohstoffe und Edelmetalle sicherzustellen. Im Laufe der Zeit wurde die Route von Pflanzen und Bäumen überwuchert, in den 2000er Jahren jedoch wiederentdeckt. Heute zieht sie Touristen von nah und fern in die Region, die davon deutlich profitiert.
(3): Panamakanal: Geburt einer Legende
Der rund 80 Kilometer lange Panamakanal verbindet den Pazifik mit dem Atlantik. Das gigantomanische Bauwerk wurde Ende des 19. Jahrhunderts unter entsetzlichen Bedingungen von Tausenden Arbeitern errichtet. Mit dabei war auch ein junger französischer Maler, der die Gelegenheit nutzte, um seine eigene Legende zu erschaffen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.11.2022 arte.tv Kanarische Inseln
Folge 176 (38 Min.)(1): Agatha Christie: Neuanfang auf den Kanaren
Die sonnigen Kanarischen Inseln liegen vor der afrikanischen Küste, im Schutze der Passatwinde. Die Krimiautorin Agatha Christie kam 1927 erstmals nach Santa Cruz de Tenerife. Sie war gerade von ihrem Mann verlassen worden und litt unter einer tiefen Depression. Die Kanarischen Inseln heilten ihre Wunden und brachten ihr Inspiration für ihre Romane.
(2): La Gomera: Heimat des Silbo
Auf der Kanareninsel La Gomera wehen Pfeiflaute von einem Bergkamm zum nächsten. El Silbo heißt die Pfeifsprache, mit der sich die Einwohner der zerklüfteten Berglandschaft über weite Entfernungen verständigen. Doch El Silbo ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Die Pfeifsprache begleitete die Widerstandsbewegungen der Inselbewohner, überdauerte die Jahrhunderte und wurde zum festen Bestandteil der lokalen Kultur.
(3): Las Palmas: Der Bischof als Spaßbremse
Vor Marokko liegen die Kanarischen Inseln mit ihren sieben Hauptinseln. Auf Gran Canaria bietet die Stadt Las Palmas ein buntes und heiteres Straßenbild – das eine Zeit lang von einem spaßfeindlichen Bischof getrübt wurde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.11.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.11.2022 arte.tv Sansibar
Folge 177 (38 Min.)(1): Abdulrazak Gurnahs verlorene Heimat Sansibar
Sansibar ist eine von Korallenriffen umgebene Inselgruppe vor der Küste Ostafrikas. Seit Jahrhunderten treffen hier die Handelsströme des Indischen Ozeans aufeinander. Entsprechend vielfältig ist auch die Bevölkerung des Archipels. In den Romanen des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah erscheint Sansibar als Fata Morgana seiner eigenen Vergangenheit, wie eine zerfallende Erinnerung. Ein zentrales Thema des aus politischen Gründen nach Großbritannien geflüchteten, hochproduktiven Autors ist das Exil.
(2): Sansibar, Paradies der Fischer
Auf Sansibar, der sagenumwobenen Inselgruppe vor der Küste Ostafrikas mit ihren weißen Sandstränden, ist das Meer mit seinen Mythen und Legenden omnipräsent. Sansibar, Wiege der Swahili-Kultur, ist mit den anderen Gestaden des Indischen Ozeans verbunden und zieht seit Jahrhunderten Fischer und ihre Dauen mit den weißen, trapezförmigen Segeln an. Die reiche Meeresflora und -fauna ermöglicht den Menschen ein Leben in Harmonie mit dem Ozean.
(3): Die starke Frau von Sansibar
Rund 20 Kilometer südöstlich von Stone Town, der historischen Altstadt von Sansibar, führt eine von Mangobäumen gesäumte Allee zu einem Herrschaftssitz, dem ehemaligen Palast von Bi Khole. Hier wohnte einst eine Frau, die einen für ihre Zeit erstaunlich unabhängigen Lebensstil pflegte und um die sich daher die abenteuerlichsten Legenden ranken. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.12.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.11.2022 arte.tv Kap Verde
Folge 178 (38 Min.)(1): Henrique Teixeira de Sousa und die kapverdische Seele
Die Kapverdischen Inseln westlich von Afrika bestehen aus vulkanischem Gestein. Sie entstanden einst, als Magma aus der Tiefe der Erde an die Oberfläche geschleudert wurde. Hier schuf der portugiesischsprachige Schriftsteller Henrique Teixeira de Sousa sein Werk, das einen bedeutenden Platz in der kapverdischen Literatur einnimmt. Berühmt wurde er mit dem Roman „Ilhéu da Contenda“, in dem er die sozialen Veränderungen und den Aufbau der fragilen kreolischen Gesellschaft zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit schildert.
(2): Kapverdische Inseln: Aus den Levadas entspringt ein Paradies
Die Insel Santo Antão im Norden der Kapverden ist berühmt für ihre imposanten Steilhänge, schroffen Gipfel und zerklüfteten Schluchten, durch die sich schwindelerregende Pfade schlängeln. In dieser wasserarmen Gegend auf Höhe der Sahelzone haben Menschen ein grünes Paradies erschaffen – mit Hilfe der Levadas, einem ausgeklügelten Bewässerungssystem, das die Inselbewohner über die Jahrhunderte immer weiter perfektioniert haben.
(3): Santo Antão: Die Mais-Fischer
Santo Antão ist die zweitgrößte der Kapverdischen Inseln und enthüllt ihre Schönheit erst, wenn man die vom Atlantik zerklüftete Felsenküste überwunden hat. Selbst erfahrene Seeleute haben größten Respekt vor dieser schroffen Naturkulisse, schon viele scheiterten an ihr. Ende der 40er Jahre ereignete sich ein Schiffbruch, den die Bewohner der Insel wie ein Wunder erlebten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.12.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.