2023, Folge 179–197
Wiederholungen in neuer Zusammenstellung zu einem bestimmten Reiseziel pro Folge
Bangladesch durch Kinderaugen / Bangladesch: Die lebenspendenden Sundarbans / Bangladesch: Der Kampf der 22
Folge 179 (39 Min.)(1): Bangladesch durch Kinderaugen
Der 2002 in Cannes ausgezeichnete Film „Matir Moina“ ist von den Kindheitserlebnissen seines Regisseurs Tareque Masud inspiriert und erlaubt einen einzigartigen, sehr intimen Blick auf das Leben in Bangladesch: Familienalltag, Volksweisheiten aus dem Dorf, das Leben in der Koranschule. Die Zuschauer erleben das Bangladesch der 1960er Jahre, als das Land noch Ostpakistan hieß und kurz vor seiner Unabhängigkeit stand. Ein Volk, geeint vom Wunsch nach Freiheit.
(2): Bangladesch: Die lebenspendenden Sundarbans
Wer sich in die Sundarbans begibt, braucht göttlichen Segen: Bevor sich Fischer und Honigsammler auf den Weg in die größten Mangrovenwälder der Erde machen, bitten sie am Schrein der Göttin Bonbibi um Schutz. Die Menschen verehren die Göttin ungeachtet ihrer jeweiligen Religion – geeint durch ihre gemeinsame Furcht vor der sumpfigen Wildnis. Unermüdlich ziehen sie Deiche und Mauern hoch, um sich vor dem steigenden Wasser zu schützen, und bewahren so ein einzigartiges Ökosystem, das zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt.
(3): Bangladesch: Der Kampf der 22
Das Bangabandhu National Stadium in Dhaka, Bangladesch, fügt sich zwischen den Elektronikgeschäften, Straßenhändlern und Moscheen so unauffällig in seine Umgebung ein, dass man es leicht übersehen könnte. Und doch erinnert es daran, dass bei manchen Fußballspielen viel auf dem Spiel steht … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.12.2022 arte.tv Kreta: El Grecos sanfte Wiege / Kreta: Wein zu jeder Zeit! / Der längste Tag auf Kreta
Folge 180 (38 Min.)(1): Kreta: El Grecos sanfte Wiege
Das tiefe Blau des Mittelmeers, das helle Weiß der Häuser und Felsen, das goldene Gelb der Sonne … Kreta entfaltet eine Farbpalette, die unendlich scheint. El Greco, einer der größten Maler der Kunstgeschichte, verstand diese Nuancen zu erfassen. Er wurde im 16. Jahrhundert auf der Insel geboren und wuchs in ihrer sanften, sonnigen Natur auf. Hier vollendete er sein künstlerisches Können, bevor er sich aufmachte, ganz Europa zu erobern.
(2): Kreta: Wein zu jeder Zeit!
In der steinigen, bergigen Landschaft Kretas erstrecken sich Olivenhaine und Weinberge, so weit das Auge reicht. Die Dörfer der Mittelmeerinsel pflegen eine jahrtausendealte Tradition: Um sich morgens einen guten Tag zu wünschen oder einander Mut zu machen, wird Wein verköstigt! Ob in der minoischen Zivilisation, unter der Herrschaft der Republik Venedig oder des Osmanischen Reichs: Der Wein ist der Reichtum der Kreter und stärkt bis heute den Widerstandsgeist dieses charakterstarken Volkes.
(3): Der längste Tag auf Kreta
Iraklio, einer der wichtigsten Häfen Kretas im Norden der Insel, war schon immer von großer strategischer Bedeutung. Während des Zweiten Weltkriegs führten die deutschen Truppen hier ein eisernes Regiment. Um sie zu destabilisieren, verfolgte der britische Geheimdienst einen Plan … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.12.2022 arte.tv Robert van Guliks chinesisches Reich der Sinne / Die chinesischen Tulou, Trutzburg der Hakka von Fujian / China, der unsterbliche Kaiser
Folge 181 (37 Min.)(1): Robert van Guliks chinesisches Reich der Sinne
Xi’an liegt im Zentrum Chinas und war einst die Hauptstadt des Kaiserreichs. Der geschichtsträchtigen Stadt mit ihrer besonderen Atmosphäre verfiel in den 40er Jahren der niederländische Diplomat Robert van Gulik. Fasziniert von der chinesischen Kultur und dem Alltagsleben in Xi’ans schuf er ein reiches literarisches Werk, das einen etwas anderen Blick auf das Reich der Mitte wirft.
(2): Die chinesischen Tulou, Trutzburg der Hakka von Fujian
Im Südosten Chinas erheben sich inmitten von Reisfeldern, Tee- und Tabakplantagen riesige kreisrunde Gebäude: die Tulou. Die kollektiven Wohnhäuser sind typisch für die ländliche Provinz Fujian. Sie dienten der Verteidigung und wurden ab dem Mittelalter von der Volksgruppe der Hakka erbaut. Dank der Tulou haben Kultur und Rituale der Hakka die Jahrhunderte überdauert.
(3): China, der unsterbliche Kaiser
Ganz in der Nähe der ehemaligen kaiserlichen Hauptstadt Xi’an beschützt eine vieltausendköpfige Terrakotta-Armee das Grab des mächtigen Kaisers Qin Shihuangdi vor den endlosen Touristenströmen. Der Herrscher war nicht nur von der Macht besessen, sondern auch von dem Wunsch nach Unsterblichkeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.12.2022 arte.tv Indien: Amrita Sher-Gil die Königin der modernen Malerei / Delhi, die Hauptstadt des Mogulreichs / Pondicherry: Wenn sich Sonne und Venus begegnen
Folge 182 (39 Min.)(1): Indien: Amrita Sher-Gil, die Königin der modernen Malerei
Faszinierende Porträts, ein postimpressionistisch anmutender Stil und ein unstillbarer Appetit auf Farben: Damit ebnete Amrita Sher-Gil in den 1930er Jahren der modernen indischen Kunst den Weg. Die ungarisch-indische Malerin war ein Freigeist, posierte nackt für Selbstporträts und verstand es, die traditionelle indische Kunst mit der europäischen Avantgarde zu verbinden. Dies machte sie zu einer der bedeutendsten und bekanntesten indischen Künstlerinnen.
(2): Delhi, die Hauptstadt des Mogulreichs
Bei Sonnenuntergang ist Shahjahanabad, ein altes Viertel der indischen Hauptstadt Delhi, in goldenes Licht getaucht. Es ertönt der Qawwali, der heilige Gesang der Sufis, der seit der Herrschaft der Moguln die Gebete der Gläubigen begleitet. Im 16. Jahrhundert besetzte dieses Nomadenvolk Indien, begünstigte die Vermischung der Kulturen und machte Delhi zu einer blühenden Metropole.
(3): Pondicherry: Wenn sich Sonne und Venus begegnen
Pondicherry an der indischen Koromandelküste ist eine tamilische Stadt mit französischen Einflüssen, die großen Wert auf ihre Einzigartigkeit legt. Das französische Viertel, in dem es sich trefflich flanieren lässt, ist ein Überbleibsel des Kolonialkontors der Französischen Ostindienkompanie. In den 1760er Jahren verpasste ein Astronom hier nur knapp den wichtigsten Moment seiner Karriere … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.12.2022 arte.tv Francis Bacon: Düstere Kunst in Monaco / Monaco: Albert I., mit Maß und Verstand / Monte-Carlo, eine Spielbank voller Leichen
Folge 183 (38 Min.)(1): Francis Bacon: Düstere Kunst in Monaco
In Monaco herrscht eine Aura von Glücksspiel, Exzessen und Risiko. Der britische Maler Francis Bacon, den die Sonne an die Mittelmeerküste gezogen hatte, verfiel bald den düsteren Seiten des monegassischen Fürstentums, wo er sich vom unbekannten Künstler zum anerkannten Maler düsterer, rätselhafter Porträts entwickelte.
(2): Monaco: Albert I., mit Maß und Verstand
Hundert Jahre nach seinem Tod ist Albert I. in Monaco immer noch an jeder Straßenecke und jedem Monument präsent. Denn es war ausgerechnet dieser maßvolle, nüchterne und diskrete Fürst, der das extravagante Monaco mit seinen Jetset-Aristokraten dauerhaft prägte. Als er Ende des 19. Jahrhunderts an die Macht kam, erbte er einen Staat, dessen ländliche Bevölkerung verarmt war und dessen Casino steinreiche Ausländer anzog, die in Saus und Braus lebten. Albert I., im Herzen ein Mann der Wissenschaft, verabscheute dieses skandalöse Image und beschloss, sein Fürstentum umzukrempeln.
(3): Monte-Carlo, eine Spielbank voller Leichen
Über dem Stadtstaat Monaco thront die im Belle-Epoque-Stil erbaute Spielbank Monte-Carlo mit ihren reich verzierten Kuppeln. Nach der Eröffnung im 19. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einem beliebten Treffpunkt der vornehmen Gesellschaft. Doch bald darauf warf eine Epidemie Schatten auf den Ruf des Casinos … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.12.2022 arte.tv Deon Meyers fieberndes Südafrika / Südafrika: Der Kampfgeist der Zulu / Am Danger Point in Südafrika
Folge 184 (38 Min.)(1): Deon Meyers fieberndes Südafrika
Südafrikas reizvolles Hinterland zieht die Besucher in seinen Bann: trockener, naturbelassener Boden, menschenleere Landschaften, sich endlos dahinschlängelnde Straßen. Vor diesem Hintergrund lässt der erfolgreiche südafrikanische Kriminalschriftsteller Deon Meyer seinen Roman „Fever“ spielen. Darin erzählt er die prophetische Geschichte eines postapokalyptischen, von einem Coronavirus verwüsteten Südafrika.
(2): Südafrika: Der Kampfgeist der Zulu
Die atemberaubenden Landschaften der Provinz KwaZulu-Natal im Osten Südafrikas tragen bis heute die Narben einer blutigen Geschichte: die der Zulu. Dank ihrer Kriegskunst und Wehrhaftigkeit konnten sie die weißen Siedler eine Zeitlang in Schach halten. Doch schließlich wurden sie unterjocht und dem Apartheidsystem unterworfen. Inzwischen aber ist es der Volksgruppe, die weniger als ein Viertel der südafrikanischen Bevölkerung ausmacht, mit viel Kampfgeist und Ehrgeiz gelungen, ihren Einfluss im Land wieder geltend zu machen.
(3): Am Danger Point in Südafrika
An der Südwestspitze Südafrikas befindet sich in der Nähe des Fischerdorfs Gansbaai eine unwirtliche, felsige und windgepeitschte Halbinsel. Im kristallklaren Wasser ziehen Weiße Haie ihre Bahnen. Die tückischen Unterwasserfelsen kosteten Seeleute aus aller Welt das Leben. Hier, an der „Danger Point“ getauften Halbinsel, entstand ein bis heute gültiges Rettungsprinzip der Seefahrt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.02.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.01.2023 arte.tv Philip Kerrs düstere Berlin-Krimis / Berlin: Sie betreten den französischen Sektor / Berlin: Die Schnipsel der Stasi
Folge 185 (38 Min.)(1): Philip Kerrs düstere Berlin-Krimis
Über die Figur eines Privatdetektivs erforscht der britische Schriftsteller Philip Kerr die Untiefen der Stadt und ihrer Geschichte in einem Dutzend Krimis vor dem Hintergrund von Aufstieg und Fall des Naziregimes. Durch die Thematisierung des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte bekräftigt Kerr seine Ideale in einer Welt, in der noch immer zu viel Gewalt herrscht.
(2): Berlin: Sie betreten den französischen Sektor
Über dem Tegeler See liegt eine gewisse Unbeschwertheit – zumindest müssen es die französischen Beamten und Soldaten so empfunden haben, als sie mit ihren Familien im Sommer 1945 nach Berlin kamen, um im Norden der zerbombten und im Chaos versunkenen Stadt eine Besatzungszone einzurichten. Wider Erwarten mündete das, was eigentlich nur der militärischen Kontrolle durch die Siegermacht dienen sollte, in eine bis dahin undenkbare Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen.
(3): Berlin: Die Schnipsel der Stasi
Die ehemalige Stasi-Zentrale im Berliner Stadtteil Lichtenberg ist ein Titan aus Beton, eine Stadt in der Stadt, vor allem aber ein Stück ostdeutscher Geschichte. Ein Teil ist öffentlich zugänglich, doch das meiste sieht man nicht: insgesamt sieben Hektar verschlossener Büros. In diesen Räumen lagern noch jede Menge Geheimnisse der ehemaligen sozialistischen Diktatur – obwohl damals alles unternommen wurde, die Archive zu vernichten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 arte Le Clézio: Die schwarze Sonne von Nizza / Nizza: Glanz und Elend der Russen / Das absolute Muss: Die Engelsbucht in Nizza
Folge 186 (38 Min.)(1): Le Clézio: Die schwarze Sonne von Nizza
Nizza, südfranzösische Metropole zwischen Alpen und Mittelmeer, ist Geburtsort des Literaturnobelpreisträgers Jean-Marie Gustave Le Clézio. Der Autor pflegt ein zwiespältiges Verhältnis zur Stadt, die er zum bedrückenden Schauplatz zwei seiner wichtigsten Frühwerke macht: „Das Protokoll“ und die Kurzgeschichtensammlung „Mondo“. Sie handeln von einsamen Helden in einer von Flammen umzingelten und von einer schwarzen Sonne erdrückten Stadt. Bei Le Clézio gibt es keine Strände, Palmen und Luxushotels. Fernab von allen Klischees wirft er einen modernen Blick auf Nizza.
(2): Nizza: Glanz und Elend der Russen
An der Côte d’Azur taucht die Sonne das türkisblaue Wasser der Engelsbucht und die blühenden Gärten der Stadt Nizza in sanftes Licht. Hierher zog es im 19. Jahrhundert die feine russische Gesellschaft, die dem harten heimischen Winter entgehen wollte. Während der Russischen Revolution, als zahlreiche Vertraute des Zaren fliehen mussten, wandelte sich die Stadt von der Feriendestination zum Exilort. Heute versucht die russische Community in Nizza, ihre Traditionen zu bewahren.
(3): Das absolute Muss: Die Engelsbucht in Nizza
Die Engelsbucht (Baie des Anges) erstreckt sich von Nizza bis zum Cap d’Antibes. Sie hat unzählige Künstler inspiriert und zieht bis heute zahllose Besucher an. Doch nur die wenigsten wissen, dass zwischen azurblauem Himmel und hellgrauen Kieselstränden über die Geburt des modernen Automobils entschieden wurde … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.03.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.02.2023 arte.tv Angola
Folge 187 (38 Min.)(1): Angola: António Lobo Antunes und die Schrecken des Kolonialkrieges
Die angolanische Hauptstadt Luanda an der südwestafrikanischen Atlantikküste war lange Zeit ein Aushängeschild des portugiesischen Kolonialreiches. Als Angola nach Unabhängigkeit strebte, schickte Portugal Truppen in den Hafen Luandas. Unter ihnen ein junger Arzt und angehender Schriftsteller namens António Lobo Antunes. Zwei Jahre Kolonialkrieg nährten die Wut und den Zynismus, welche die ersten Werke des portugiesischen Autors durchziehen.
(2): Angola, im Rhythmus des Kizomba
Ob in den Straßen der Hauptstadt Luanda oder in den abgelegensten Dörfern des Landes: In Angola feiert man im Rhythmus des Kizomba. Die Musik fungiert als sozialer Kitt, entwickelte sich im 20. Jahrhundert aber auch zur Protestwaffe gegen die portugiesischen Kolonialherren. Heute sind viele der Melodien, die traditionelle und afrokaribische Klänge in sich vereinen, fester Bestandteil angolanischer Identität.
(3): Angola: Die schwarze Jeanne d’Arc von M’banza Kongo
M’banza Kongo im Nordwesten Angolas war bis ins 19. Jahrhundert die spirituelle und politische Hauptstadt des Königreichs Kongo, einer der mächtigsten Monarchien des afrikanischen Kontinents. Hier lebte einst eine Frau, die den Zorn der katholischen Kirche auf sich zog … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 18.01.2023 arte.tv Franz Schuberts romantisches Österreich / Wien: 1913, das Ende einer Welt / Österreich: Schachmatt für Napoleon
Folge 188 (38 Min.)(1): Franz Schuberts romantisches Österreich
Die prachtvolle Hofburg im Herzen Wiens erinnert an die glorreiche Vergangenheit der österreichischen Hauptstadt, einst Epizentrum der europäischen Musikszene. Ende des 18. Jahrhunderts erblickte hier ein weiteres musikalisches Genie das Licht der Welt: Franz Schubert. Seine Geburtsstadt sowie das ländliche Österreich wurden für den jungen Romantiker zum perfekten Rahmen für einige seiner größten Kompositionen.
(2): Wien: 1913, das Ende einer Welt
Im Wien von heute vergeht die Zeit gemächlich, im Rhythmus der vorbeifahrenden Fiaker. Dem war nicht immer so: Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt im Herzen der österreichisch-ungarischen Monarchie eine weltoffene und aristokratische Metropole, die nie zur Ruhe kam. Doch hinter der künstlerischen, intellektuellen und wirtschaftlichen Blüte verbarg sich eine todgeweihte Monarchie, die bald ganz Europa in den Abgrund des Ersten Weltkriegs reißen würde.
(3): Österreich: Schachmatt für Napoleon
Durch die Gänge von Schloss Schönbrunn in Wien schlendern jährlich Millionen Touristen. Der prachtvolle Palast gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der österreichischen Hauptstadt. Vor den Touristen gingen hier Könige und Kaiser ein und aus, unter ihnen Napoleon. Der große Stratege sollte hier eine Schlacht führen, die im Voraus verloren war … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.03.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.01.2023 arte.tv Kuba: Das Porträt des „Guerrillero Heroico“ von Alberto Korda / Die Santería, Kubas schwarze Wurzeln / Syndikatskongress in Havanna
Folge 189 (38 Min.)(1): Kuba: Das Porträt des „Guerrillero Heroico“ von Alberto Korda
Von den bunten Straßen Havannas über die riesigen Tabakplantagen bis zu den karibischen Sandstränden: Kuba hat viele Gesichter. Der kubanische Fotograf Alberto Korda hielt viele davon fest. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er als Werbe- und Modefotograf, ab 1959 war er der Fotograf der kubanischen Revolutionselite. Seine Hauptmotive waren Frauen, Bauern und Widerstandskämpfer. Ganz „zufällig“ schuf er eines der bekanntesten Motive des 20. Jahrhunderts: das Porträt von Ernesto „Che“ Guevara anlässlich einer Trauerfeier für getötete Anhänger der Revolution.
(2): Die Santería, Kubas schwarze Wurzeln
Kuba, die „Perle der Karibik“, besticht durch feine Sandstrände, grüne Ebenen und unzählige Zuckerrohr- und Kaffeeplantagen. Doch noch eine weitere Besonderheit zieht den Besucher in ihren Bann: die sinnlichen und tranceartigen Rhythmen der Santería, die von Cayo Hueso bis Havanna erklingen. Die für Kuba typische Religion galt lange als Zeichen des Widerstands und prägte die Seele der Insel entscheidend mit.
(3): Syndikatskongress in Havanna
Das Hotel Nacional de Cuba auf dem Malecón von Havanna ist ein Wahrzeichen der kubanischen Hauptstadt. Das 1930 eröffnete, direkt am Meer gelegene Hotel spiegelt den Luxus der Zeit wider, in der die Amerikaner hier ein und aus gingen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es Schauplatz einer merkwürdigen internationalen Zusammenkunft … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.03.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.03.2023 arte.tv Die japanischen Wellen von Hokusai / Hokkaidō, das japanische Sibirien / Tokio: Im Reich der Sinne
Folge 190 (38 Min.)(1): Die japanischen Wellen von Hokusai
In der Edo-Zeit durften Fremde Japan nicht bereisen. Allein Grafiken geben einen Hinweis auf den Wohlstand der damaligen japanischen Gesellschaft und ihre blühende Kultur. Mit seinem beeindruckenden künstlerischen Werk schenkte Katsushika Hokusai, der „zeichenverrückte Greis“, wie er sich selbst nennt, dem Westen Einblicke in sein Land. Lebendig skizzierte er ein Bilderbuchjapan, seine Einwohner, Wälder, Seen und vor allem seinen heiligen Berg. Mit klarem und dynamischem Strich erfasste der messerscharfe Beobachter das Leben am Fuße des Fuji.
(2): Hokkaido, das japanische Sibirien
Hokkaido ist Japans zweitgrößte und zugleich nördlichste Insel. In manchen Wintern ist ihre Küste gänzlich von Eis umgeben, so dass man sich an Sibirien erinnert fühlt. Lange Zeit war Hokkaido vom Rest der Welt abgeschnitten und wurde von der japanischen Regierung geradezu stiefmütterlich behandelt. Erst im 19. Jahrhundert besiegelte ein brutaler Eroberungsschlag das zukünftige Schicksal der Insel, die erst vom Kaiserreich annektiert und dann nach und nach besiedelt wurde.
(3): Tokio: Im Reich der Sinne
Fernab vom Trubel des Tokioter Zentrums hat das im Nordwesten der japanischen Hauptstadt gelegene Stadtviertel Arakawa seine Ursprünglichkeit bewahrt. In den 30er Jahren wurde hier ein Verbrechen aus Leidenschaft verübt, das ganz Japan erschaudern ließ … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.03.2023 arte.tv Joseph Kessel: Die Banditen von Birma / Myanmar: Im Tal der Rubine / Thailand, zwei unzertrennliche Brüder
Folge 191 (38 Min.)(1): Joseph Kessel: Die Banditen von Birma
Der undurchdringliche Dschungel der Region Mogok im Norden Myanmars brachte schon so manchen Abenteurer zum Träumen. Der französische Romancier Joseph Kessel war einer von ihnen. In den 50er Jahren erkundete er die abgelegene Region, bekannt für ihre Rubinbergwerke und berüchtigt für Schmuggler und Banditen. Auf der Reise entstand sein größter Abenteuerroman: „Tal der Rubine“.
(2): Myanmar: Im Tal der Rubine
Mitten im Dschungel Nordmyanmars liegt die Stadt Mogok. In diesem abgeschiedenen Winkel der Erde wurde einst ein begehrter Schatz entdeckt. Ein rotes Mineral von unschätzbarem Wert, das menschlichen Schicksalen eine neue Wendung geben kann: der Rubin. Seit Generationen arbeiten die Einwohner der Region in den Rubinminen und leben von dem roten Edelstein.
(3): Thailand, zwei unzertrennliche Brüder
Der schwimmende Markt von Amphawa am Mae-Klong-Fluss im Südwesten von Bangkok zieht mit seinen zahlreichen kulinarischen Spezialitäten thailändische und internationale Besucher an. Im 19. Jahrhundert schrieben hier zwei unzertrennliche Brüder Geschichte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 01.04.2023 arte.tv Das Rheinland, die Heimat eines Genies / Vater Rhein / Eine Frau am Steuer im Neckartal
Folge 192 (38 Min.)(1): Das Rheinland, die Heimat eines Genies
Bonn am Rhein liegt malerisch eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit Weinbergen und Schlössern. Ende des 18. Jahrhunderts herrschte in der Stadt ein reges geistiges Leben mit starken Sympathien für das aufklärerische Gedankengut aus dem revolutionären Frankreich. In diesem künstlerisch anregenden Klima erblickte ein zukünftiger Meister der deutschen Musik das Licht der Welt: Ludwig van Beethoven lernte in Bonn das Klavierspiel, komponierte seine ersten Melodien und fand in dem idyllischen Ambiente der Region den schöpferischen Atem, der seinem Werk innewohnt.
(2): Vater Rhein
Von allen Flüssen, die durch Deutschland fließen, ist der Rhein mit seinen mächtigen, manchmal auch stürmischen Fluten am stärksten mit dem Land verbunden. Auf ihn gründeten die Romantiker im 19. Jahrhundert die deutsche Nation und machten den Fluss gar zu einem Mythos.
(3): Eine Frau am Steuer im Neckartal
Folgt man dem Neckar, der sich zwischen Weinbergen und romantischen Schlössern entlangschlängelt, gelangt man ins Zentrum der Industriestadt Mannheim. Im 19. Jahrhundert war die einstige Residenzstadt der Kurpfalz Ausgangspunkt eines modernen Heldenepos auf deutschen Straßen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 08.04.2023 arte.tv Argentinien: Che Guevaras Lehr- und Wanderjahre / Argentinien: Mate, das Nationalgetränk / Buenos Aires: Allein gegen die Mafia
Folge 193 (38 Min.)(1): Argentinien: Che Guevaras Lehr- und Wanderjahre
1951 begab sich ein 23-jähriger Student auf einen Roadtrip, der ihn auf den Straßen Argentiniens 6.000 Kilometer quer durch Südamerika führen sollte. Sein Name: Ernesto Guevara. Seine Reise startete in Buenos Aires, wo er aufgewachsen war, und dauerte über acht Monate. Dieses Abenteuer machte aus dem schmächtigen Jungen vom Rio de la Plata eine Ikone der Revolution und des sozialen Kampfes – und schenkte ihm den Stoff für sein erstes Buch „The Motorcycle Diaries. Latinoamericana. Tagebuch einer Motorradreise 1951/52“.
(2): Argentinien: Mate, das Nationalgetränk
Im Nordosten Argentiniens erstrecken sich riesige Plantagen. Im tropischen Klima dieser Region gedeiht eine Pflanze, die den Argentiniern heilig ist und schon von den Guaraní-Indianern wegen ihrer belebenden Wirkung geschätzt wurde: der Mate-Strauch. Aus seinen Blättern wird Mate-Tee gewonnen, das Nationalgetränk der Argentinier. Im Laufe der Jahrhunderte entdeckte eine Einwanderergeneration nach der anderen den Mate-Tee für sich. Heute ist er fester Bestandteil der argentinischen Identität.
(3): Buenos Aires: Allein gegen die Mafia
Das Geschäftsviertel Balvanera im Herzen der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires war lange Zeit Anlaufpunkt und neue Heimat für Juden aus Osteuropa. In den 20er Jahren entwickelte es sich aber auch zu einer Hochburg der Prostitution. Sehr zum Unmut einer polnischen Einwanderin, die wild entschlossen war, hier aufzuräumen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 15.04.2023 arte.tv Das Bosnien und Herzegowina von Ivo Andrić / Bosnien und Herzegowinas hart erkämpfter Wein / Bosnien und Herzegowina: Verhüllter Widerstand
Folge 194 (38 Min.)(1): Das Bosnien und Herzegowina von Ivo Andric
Bosnien und Herzegowina ist ein multikulturelles Land mitten auf dem Balkan, eine zwischen Osten und Westen zerrissene Grenznation. In seinen berühmten Romanen „Wesire und Konsuln“ und „Die Brücke über die Drina“ verarbeitet der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Ivo Andric die Geschichte seines Geburtslands. Mit seinen scharfsinnigen Chroniken wurde Andric zu einem der bedeutendsten europäischen Autoren.
(2): Bosnien und Herzegowinas hart erkämpfter Wein
Unter den Karstfeldern von Popovo Polje liegt einer der größten Schätze von Bosnien und Herzegowina: mineralreiche, unterirdische Hohlräume, welche die Reben der Region wachsen und gedeihen lassen. Alle Voraussetzungen waren gegeben, um die dortigen Weine zu etwas ganz Besonderem zu machen. Doch dann kamen Naturkatastrophen, Kriege und Konflikte. Dass es edle Tropfen wie Blatina und Zilavka heute noch gibt, ist einer Handvoll hartnäckiger und leidenschaftlicher Männer zu verdanken.
(3): Bosnien und Herzegowina: Verhüllter Widerstand
Römisch, osmanisch, österreich-ungarisch und unverkennbar bosnisch: Mostar hat praktisch alle Besatzungen und Spaltungen durchgemacht und doch nie kapituliert. 1941 fiel die Stadt in die Hände der Achsenmächte, die Bewohner wurden zu Geiseln. Doch aller Gefahr zum Trotz organisierte sich der Widerstand. Allerdings hielt man sich bedeckt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 22.04.2023 arte.tv Shamini Flint: Inspektor Singh ermittelt in Singapur / Singapur: Das chinesische Erbe der Peranakan / Die revolutionären Gärten von Singapur
Folge 195 (38 Min.)(1): Shamini Flint: Inspektor Singh ermittelt in Singapur
Die Geschäftswelt des multikulturellen Stadtstaats Singapur wird von einem Verbrechen erschüttert. Doch Hilfe naht in Gestalt von Inspektor Singh, einer Art asiatischem Columbo. Erfunden hat das Ganze die Romanautorin Shamini Flint, die selbst in Singapur lebt und als ehemalige Anwältin das nötige Know-how mitbringt. Ihr Inspektor Singh ermittelte bereits in sieben Fällen. Die Krimireihe wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
(2): Singapur: Das chinesische Erbe der Peranakan
„Vor Ort geborene“ oder auch „Chinesen des Königs“ werden die Peranakan genannt, denn ihre Vorfahren sind chinesische Kaufleute, die aus dem damals nach außen abgeschotteten Reich der Mitte nach Singapur geflohen waren, um dort ihr Glück zu suchen. Die chinesischen Frauen waren im Land geblieben und so heirateten die meisten von ihnen einheimische Malaiinnen. Aus diesen Verbindungen entstand eine bunte Kultur, die im Laufe der Jahre zur selbst gewählten Identität der Stadt wurde.
(3): Die revolutionären Gärten von Singapur
Singapur vereint riesige Türme aus Glas und Stahl mit unzähligen Parks und Grünanlagen. Die kleinen Oasen spielen in der Stadt eine besondere Rolle: Noch bevor die Metropole zum einem Welthandelszentrum wurde, waren sie Schauplatz einer wirtschaftlichen Revolution … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 29.04.2023 arte.tv Marquesas-Inseln / Die Malerischen Marquesas von Titouan Lamazou / Marquesas-Inseln: Von Pferden und Menschen / Das absolute Muss: Die Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien
Folge 196 (38 Min.)(1): Die malerischen Marquesas von Titouan Lamazou
Die politisch zu Französisch-Polynesien zählenden Marquesas-Inseln sind ein entlegenes Stückchen Paradies mitten im Südpazifik. Der französische Maler, Schriftsteller und Segler Titouan Lamazou entdeckte bei jahrzehntelangen Erkundungen dieser Inseln seine Leidenschaft für die Völker Ozeaniens. Mit seinen Bildern, Zeichnungen und Fotografien ehrt er die Marquesaner und unterstützt deren Initiativen zum Schutz ihres Ahnengedenkens.
(2): Marquesas-Inseln: Von Pferden und Menschen
Man nennt sie „Erde der Männer“, aber die Marquesas-Inseln sind auch eine Erde der Wildpferde. Auf der Inselgruppe in Französisch-Polynesien leben die Pferde in den Bergen, hoch oben über dem Pazifik. Man könnte meinen, das sei schon immer so gewesen, aber weit gefehlt: Pferde galten als Symbol für die Besiedlung der Inseln durch den „weißen Mann“ und wurden deshalb von den Marquesanern der Natur überlassen.
(3): Das absolute Muss: Die Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien
Man nennt sie den „Garten der Marquesas“: Die kleine Insel Hiva Oa bietet ein schroffes Bergrelief und wunderschöne Strände mit schwarzem Vulkansand. Ihr Hauptort Atuona war Zufluchtsort der beiden berühmten Künstler Paul Gauguin und Jacques Brel. Und der eines seltsamen Vogels … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.05.2023 arte.tv Pierre Lotis Koreanisches Erwachen / Ginseng, die Wurzeln Koreas / Korea: Franzosen auf Beutezug
Folge 197 (38 Min.)Ginseng darf in keinem ordentlichen koreanischen Haushalt fehlen: Die Wurzel dient als Heilpflanze und Grundnahrungsmittel.Bild: Elephant Doc(1): Pierre Lotis koreanisches Erwachen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Korea aus europäischer Sicht noch ein sehr geheimnisumwobenes Land. Der französische Schriftsteller Pierre Loti, ein unermüdlicher Reisender, war einer der ersten Europäer, die Seoul und seine Umgebung erkundeten. Die Pioniererfahrung lieferte den Stoff für einen Teil seines Romans „La troisième jeunesse de Madame Prune“ – und damit auch eine wertvolle Momentaufnahme einer vergangenen Ära.
(2): Ginseng, die Wurzeln Koreas
Ob in weit abgelegenen Tälern oder in den Vororten der Millionenmetropole Seoul: Ginseng darf in keinem ordentlichen koreanischen Haushalt fehlen. Die Wurzel, die als eine Art Nationalheiligtum gilt, wird in Ostasien seit Tausenden von Jahren angebaut. Sie dient nicht nur als Heilpflanze und wichtiges Grundnahrungsmittel der koreanischen Küche, sondern hat die Kultur des kleinen Landes geprägt und es zum Objekt der Begierde seiner mächtigen Nachbarn gemacht.
(3): Korea: Franzosen auf Beutezug
Auf der Insel Ganghwado unweit von Seoul befindet sich ein Meisterwerk der koreanischen Architektur: Der Goryeogung-Palast zeugt vom Einfluss der mächtigen Joseon-Dynastie. Bis Ende des 19. Jahrhunderts lag dort ein kostbarer nationaler Schatz. Doch dann kamen die Franzosen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.05.2023 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.