Staffel 4, Folge 1–6
Staffel 4 von Spacetime startete am 21.02.2021 bei WELT.
19. Die dunkle Seite – Schwarze Löcher und unsichtbare Materie
Staffel 4, Folge 1Die Balkenspiralgalaxie NGC 5585, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, soll einen ungewöhnlich hohen Anteil Dunkle Materie besitzen.Bild: ESA/Hubble & NASADie Erde ist umgeben von Dunkler Materie und Dunkler Energie – mysteriösen Kräften, die das gesamte All durchziehen und so die Entwicklung unseres Universums maßgeblich bestimmen. Wissenschaftler sehen die Auswirkungen dieser kosmischen Rätsel, doch ihren Ursprung kennen sie nicht. Auch Schwarze Löcher gehören dazu: Gravitationsmonster, die alles in sich hineinziehen. In dieser Folge Spacetime versucht der Wissenschaftler Ulrich Walter, Licht in die dunklen Teile des Weltraums zu bringen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2021 WELT 20. Gravitation – Kraft, die alles zusammenhält
Staffel 4, Folge 2Ein großer Teil der Erdanziehung wird durch den inneren Erdkern und dessen hohe Masse bestimmt.Bild: NASAAm 14. September 2015 messen zwei Detektoren in den USA zum allerersten Mal Gravitationswellen. Das bestätigte einmal mehr Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, die besagt, dass das Raum-Zeit-Gefüge nicht statisch ist. Doch was ist Gravitation? Warum ziehen sich Massen an? Wieso schwebt der Mensch im All und ist Schwerelosigkeit auch auf der Erde möglich? Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, was es mit der unsichtbaren Kraft auf sich hat. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2021 WELT 21. Astrobiologie – Suche nach Leben im All
Staffel 4, Folge 3Kepler-20f ist ein etwa 950 Lichtjahre entfernter Exoplanet, der eine erdähnliche Größe aufweist.Bild: WELTSind wir wirklich allein im Universum oder gibt es Leben außerhalb der Erde? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft schon seit Menschengedenken. Astronomen identifizieren fortwährend Exoplaneten, die erdähnliche Bedingungen aufweisen. Doch wie sind auf der Erde überhaupt Lebewesen entstanden? Und wo könnte extraterrestrisches Leben zu finden sein? Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter begibt sich auf die Suche nach unserem Ursprung und Leben im All. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 07.03.2021 WELT 22. Stille Begleiter – Monde in unserem Planetensystem
Staffel 4, Folge 4Der Erdmond ist der einzige natürliche Satellit des Blauen Planeten und gilt im Verhältnis zu seinem Zentralkörper Erde als außergewöhnlich groß.Bild: N24 DokuDie Erde hat einen, der Mars zwei, Jupiter und Saturn je mehr als 60 – zahlreiche Monde umkreisen die Planeten unseres Sonnensystems. Ihre vielfältigen Eigenschaften haben einen erheblichen Einfluss auf die Himmelskörper, die sie begleiten. Auch wir sind auf den Mond der Erde angewiesen. Er stabilisiert die Erdachse und sorgt so für feste Jahreszeiten. Monde von Saturn und Jupiter bergen unterirdische Ozeane und Meere aus Methan. Wissenschaftler Ulrich Walter erkundet die natürlichen Satelliten. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 14.03.2021 N24 Doku 23. Weltraumschrott – Schnell und gefährlich
Staffel 4, Folge 5Bildunterschrift: Worauf müssen die Astronauten bei Außeneinsätzen in der Schwerelosigkeit achten?Bild: WELTDie Menschheit hinterlässt immer mehr Spuren im All. Jede Mission, jeder Start eines Satelliten bedeutet mehr Objekte im Erdorbit. Unzählige Teile umkreisen mittlerweile unseren Planeten. Doch der Abfall bedeutet eine wachsende Gefahr – nicht nur für die bemannte Raumfahrt, auch für funktionstüchtige Satelliten, von denen unsere digitale Infrastruktur abhängig ist. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, woraus der Weltraumschrott besteht und wie er zukünftig vermieden werden soll. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2021 WELT 24. Reiseziel Mars – Vom Mond zum roten Planeten
Staffel 4, Folge 6Der ringförmige Manicouagan-Stausee innerhalb eines Einschlagkraters befindet sich nordwestlich von Quebec City. Die Struktur mit einem Durchmesser von achtzig Kilometern wurde durch eine massive Asteroidenkollision vor über zweihundert Millionen Jahren hinterlassen.Bild: WELTObwohl der Mars als große Hoffnung der Menschheit für die Besiedelung eines weiteren Planeten gilt, ist der äußere Nachbar der Erde noch längst nicht zur Gänze erforscht. Daher werden schon seit Jahrzehnten Sonden und Roboter auf den roten Planeten geschickt, darunter auch „Perseverance“, die fünfte Mars-Rover-Mission der NASA. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, wieso der Mars wieder in den Fokus der Raumfahrt rückt und weshalb der Mond als Ausgangsbasis dienen könnte. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 28.03.2021 WELT
zurückweiter
Füge Spacetime kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Spacetime und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Spacetime online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail