Spacetime Staffel 4, Folge 5: Weltraumschrott – Schnell und gefährlich
Staffel 4, Folge 5
23. Weltraumschrott – Schnell und gefährlich
Staffel 4, Folge 5
Bildunterschrift: Worauf müssen die Astronauten bei Außeneinsätzen in der Schwerelosigkeit achten?
Bild: WELT
Die Menschheit hinterlässt immer mehr Spuren im All. Jede Mission, jeder Start eines Satelliten bedeutet mehr Objekte im Erdorbit. Unzählige Teile umkreisen mittlerweile unseren Planeten. Doch der Abfall bedeutet eine wachsende Gefahr – nicht nur für die bemannte
Raumfahrt, auch für funktionstüchtige Satelliten, von denen unsere digitale Infrastruktur abhängig ist. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, woraus der Weltraumschrott besteht und wie er zukünftig vermieden werden soll. (Text: WELT)
Füge Spacetime kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Spacetime und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Nostalgie am
4.5 Weltraumschrott - Schnell und gefährlich D'20
Hier heißt es z.B. das die Mir (Raumstation) über den Pazifik in die Erdatmosphäre eintritt und dort gezielt zum Absturz gebracht wurde. Die Mir zerbricht und die Einzelteile verglühen am Himmel. Die Reste der Mir fallen verteilt über 1500 km weitab jeder Zivilisation in den Ozean. So wird es ebenfalls mit anderen Raumstationen passieren.
Weitab jeder Zivilisation ???
Was ist mit den Zivilisationen die im Ozean leben?
Die werden ignoriert, so wie man ignoriert hat, das Weltraumschrott gefahren im Weltall birgt. Für die Astronauten ebenso wie für alle Satelliten.
Warum hat man sich nicht für eine unbewohnte Wüste entschieden? Wüsten haben wir doch genug.
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Spacetime online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.