Staffel 5, Folge 1–6
Staffel 5 von Spacetime startete am 28.10.2022 bei WELT.
25. Der geheime Orbit – Militär im All
Staffel 5, Folge 1Bild: WELTIm Dezember 2019 rief die USA ihre neue Weltraumstreitmacht ins Leben: die United States Space Force. Ein logischer Schritt in einer globalisierten und digitalisierten Welt, deren gesamte Infrastruktur von Satelliten im All abhängig ist. Doch diese Infrastruktur ist bedroht durch ein Wiedererwachen des Konfliktes zwischen Ost und West. Diese Folge „Spacetime“ schildert, wie das Militär den Weltraum eroberte und warum sich viele große Raumfahrtnationen in einem Rüstungswettlauf im All befinden. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 WELT 26. Es werde Licht! – Religion und Astronomie
Staffel 5, Folge 2Dieses Bild des Hubble-Weltraumteleskops der NASA fängt ein Himmelsobjekts namens „ant nebula“ ein, welches neuen Erkenntnisse zur Zukunft der Sonne offenbaren könnte.Bild: N24 DokuDie Wissenschaft gewinnt stetig weitere Erkenntnisse zur Vergangenheit des Universums – die Forschung geht zurück bis zum Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren. Daraus stellen sich Fragen nach dem Ursprung der Schöpfung und viele Forschende sind nach wie vor auf der Suche nach den letzten Antworten. Diese Folge „Spacetime“ beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Glauben und Wissenschaft, der Geschichte der Astrophysik, und den Unterschieden zwischen Astrologie und Astronomie. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 WELT 27. Mythos Planet Neun – Die Suche nach einem Phantom
Staffel 5, Folge 3Der Spiegel des James Webb Weltraumteleskops hat einen Durchmesser von sechs Komma sechs Metern und besteht aus achtzehn Segmenten, die wie eine Honigwabe zusammengesetzt sind. Die Forscher hoffen, damit Dinge zu sehen, von denen die Menschheit bisher nur eine vage Ahnung hat. Besonders interessant ist der Blick in die Frühzeit des Universums, kurz nach dem Urknall.Bild: WELTDie Wissenschaft weiß mittlerweile viel über das Sonnensystem. Aber noch steckt unsere stellare Nachbarschaft voller Rätsel. So gibt es am äußersten Rand unseres Sonnensystems einige dieser Himmelskörper, die seltsame Umlaufbahnen beschreiben. Einige Astronomen vermuten ein mysteriöses Objekt, das die rätselhaften Beobachtungen am Rand unseres Sonnensystems erklären soll: Ein neunter Planet. „Spacetime“ wirft einen Blick ins äußerste Sonnensystem auf der Suche nach dem unbekannten Planeten. (Text: N24 Doku)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 WELT 28. Warum wir sind – Unsere Heimat, das Sonnensystem
Staffel 5, Folge 4Diese Darstellung zeigt den Gasplaneten Saturn, der von der Sonne gut 1,43 Milliarden Kilometer entfernt ist. Die beiden Riesen, Saturn und Jupiter, haben die Entwicklungsgeschichte unseres Sonnensystems maßgeblich bestimmt.Bild: WeltN24 GmbHForschende wissen eines mit Sicherheit: Sternsysteme entstehen immer gleich. Am Anfang. Nachdem sich jedoch Gasplaneten geformt haben, können diese die weitere Entwicklung eines Sternsystems beeinflussen. Jupiter und Saturn haben auch in unserem Sonnensystem die Entwicklungsgeschichte maßgeblich bestimmt. Diese Folge „Spacetime“ zeigt, warum unser Planetensystem etwas ganz Besonderes ist, und erforscht die Frage, ob wir Menschen doch nur das Ergebnis eines kosmischen Zufalls sind. (Text: N24 Doku)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 WELT Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 04.11.202229. Kometen, Asteroiden, Meteoroiden – Vagabunden im Sonnensystem
Staffel 5, Folge 5Kann die zukünftige Wissenschaft die enorm starke Gravitationskraft eines Schwarzen Lochs zum Reisen durch Raum und Zeit nutzen?Bild: N24 DokuUnser Sonnensystem wurde geboren aus einer Wolke aus Gas und Staub. Der größte Teil dieses kosmischen Geröllhaufens verklumpte sich zu den Planeten. Übrig blieben weitere Himmelskörper: Kometen, Asteroiden und Meteoroiden. Ihre Erforschung hilft der Wissenschaft immer mehr über unsere Entstehung zu lernen. Aber sie können uns auch gefährlich werden. Diese Folge „Spacetime“ nimmt die Himmelskörper in den Fokus, die aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems stammen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 WELT Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 04.11.202230. Teleskope – die Entdeckungsmaschinen
Staffel 5, Folge 6Auf diesem Bild treten neu entstandene Sterne aus einem Schleier von Sternenstaub und Gesteinsbrocken hervor. Auch unsere Sonne entstand aus interstellarer Materie – den Überresten einer Supernova-Explosion.Bild: N24 DokuMit Teleskopen können Menschen nicht nur die Struktur des heutigen Universums erkennen, sich auf eine Zeitreise fast bis an den Urknall vor 13 Milliarden Jahren begeben. Das Weltraumteleskop Hubble ermöglicht eine komplett neue Perspektive auf das Universum. Sein Nachfolger, das James Webb Weltraumteleskop, wird sogar tief in die Frühzeit des Universums blicken. In dieser Folge „Spacetime“ werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Instrumente der Weltraumforschenden. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 WELT Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 04.11.2022
zurückweiter
Füge Spacetime kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Spacetime und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Spacetime online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail