Am 13. April findet in Marl die 54. Verleihung des „Grimme-Preises“ statt. Bis zu 16 Preise werden in unterschiedlichen Katogorien verliehen. Die vier Nominierungskommissionen sichteten über 1.000 eingereichte Beiträge. Davon haben es 70 auf die Nominierungslisten geschafft.
Wie üblich bunt zusammengewürfelt wirken die nominierten Beiträge im Wettbewerb Unterhaltung. Freuen dürfen sich Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf, die sowohl für die Live-Ausgaben von „Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt“ als auch für den #GoslingGate innerhalb von „Circus HalliGalli“ nominiert sind. Sie konkurrieren unter anderem mit den VOX-Shows „Kitchen Impossible“ und „The Story of my Life“, Maren Kroymanns neuer ARD-Sketchcomedy, einer Spezialausgabe der „Pierre M. Krause Show“ und Olli Dittrichs „TV-Zyklus“-Ausgabe „Trixie Wonderland“.
Im Wettbewerb Fiktion sind neben zwei „Tatort“-Folgen und der „Katharine Luther“-Verfilmung unter anderem die vielbesprochenen Serien „4 Blocks“, „Babylon Berlin“, „Das Verschwinden“ und „Hindafing“ im Rennen. Interessant: „Dark“ ist nicht als Serie nominiert, stattdessen die Autoren Baran bo Odar und Jantje Friese für das Drehbuch und die Idee. Im Wettbewerb Information & Kultur finden sich zahlreiche Reportagen und Dokumentationen, aber auch die Redaktionen von „Panorama“ sowie der WDR-Bürgertalk „Ihre Meinung“ mit Bettina Böttinger.
Im Bereich Kinder & Jugend finden sich zahlreiche Formate von funk wieder, dem Jugendangebot von ARD und ZDF, darunter ein Vorjahressieger: Die zweite Staffel von „Wishlist“ darf erneut auf eine Auszeichnung hoffen. Darüber hinaus ist Anke Engelke für ihre Verdienste im Kinderfernsehen nominiert.
Die Nominierungen für den Grimme-Preis 2018 im Überblick:
Spezial: – „Art of Gaming“ (arte) – „Bayreuth 2017“ (Sky)
Journalistische Leistung: – Claas Meyer-Heuer (Spiegel TV) für seine exklusiven Recherchen im Rahmen der Reportage „Afrikanische Flüchtlinge 2017“ für das „Spiegel TV – Magazin“ (RTL) – Isabel Schayani für ihre journalistische Gesamtleistung im Jahr 2017 (WDR) – Die Redaktionen von „Panorama“ (NDR/ARD), „Panorama 3“ (NDR) und „Panorama – die Reporter“ (NDR) für ihre Berichterstattung zu den Ereignissen des G20-Gipfels