Die Gewinner der 73. Primetime Emmy Awards werden aktuell mit insgesamt vier Veranstaltungen enthüllt. In der Nacht zum Sonntag hatte die erste Veranstaltung stattgefunden (fernsehserien.de berichtete), in der Nacht zum Montag zwei weitere (deren Aufteilung vor allem wegen Corona-Bedenken erfolgte). Am kommenden Sonntag steht die große Gala-Veranstaltung an, die dann auch durch TNT Serie im deutschsprachigen Raum übertragen wird (fernsehserien.de berichtete).
Nachdem Netflix bereits bei den Nominierungen mit 129 vorne gelegen hatte, hat der Streaming-Dienst seinen Siegeszug auch bei den jüngsten beiden Veranstaltungen fortgesetzt: 22 weitere Auszeichnungen kamen vergangene Nacht hinzu, so dass man nun vor der Hauptveranstaltung 34 hat.
Die Endabrechnung erfolgt natürlich erst nach der Vergabe der 25 noch ausstehenden Emmys.
Bemerkenswerte Gewinner
In der Vielzahl der Gewinner gibt es immer wieder statistische Auffälligkeiten. Eine davon liefert Maya Rudolph, die als erste Schauspielerin in 20 Jahren gleich in zwei Kategorien jeweils zwei Jahre hintereinander gewinnen konnte: Als Sprecherin bei der Netflix-Comedy „Big Mouth“ ebenso wie als Gast-Moderatorin einer Ausgabe von „Saturday Night Live“ gewann sie 2020 und 2021. Auch Claire Foy schrieb sich in die Emmy-Geschichtsbücher ein: Nachdem sie zuvor als Hauptdarstellerin in „The Crown“ mit der Rolle als Königin Elizabeth II gewann, wurde sie nun für einen „Gastauftritt“ in der Rolle mit einem Emmy ausgezeichnet, obwohl die Rolle nach der zweiten Staffel ja an Olivia Colman weitergereicht wurde.
Ebenfalls hervorhebenswert ist Comedian Bo Burnham, der für sein eindrucksvolles, komplett selbst erstelltes Netflix-Comedy-Special „Bo Burnham: Inside“ als Autor, Regisseur und für die Musik Emmys erhielt.
Eine weitere herausragende Leistung ist den Machern der experimentell angehauchten Animations-Anthologie „Love, Death & Robots“ von Netflix gelungen, die bisher in diesem Jahr sechs Emmys einsammeln konnten – davon drei alleine für die Folge „Ice“. Nachdem die ebenfalls ungewöhnliche Animationsserie „Genndy Tartakovsky’s Primal“ von adult swim bereits im Vorjahr zahlreiche Emmys abstauben konnte, sicherte man sich in diesem Jahr die Kategorie „Outstanding Animated Program“ im Wettstreit mit den Größen „Die Simpsons“ und „South Park“.
Starke Einträge waren auch „The Mandalorian“, das beide Stunt-Kategorien eroberte (die Ehrung für die Einzelleistung eines Stunt-Performers wurde in diesem Jahr neu geschaffen), „RuPaul’s Drag Race“ im Bereich der Competition Reality-Programme sowie einmal mehr „Saturday Night Live“, das – inklusive der Auszeichnung für Rudolph – für seine 46. Staffel schon auf sieben Emmys kommt. Das entspricht auch der gesamten Ausbeute von NBC.
Outstanding Narrator: „Lincoln: Divided We Stand“ („The Dogs Of War“; Sprecher: Sterling K. Brown); CNN
Outstanding Writing for a Nonfiction Program: „The Social Dilemma“; Netflix
Outstanding Casting for a Reality Program: „RuPaul’s Drag Race“; VH1
Outstanding Character Voice-Over Performance: „Big Mouth“ (Maya Rudolph als Connie The Hormone Monstress in „A Very Special 9/11 Episode“); Netflix
Outstanding Casting for a Comedy Series:„Ted Lasso“; Apple TV+
Outstanding Guest Actor in a Comedy Series: „Saturday Night Live“ (Dave Chappelle in „Host: Dave Chappelle“); NBC
Outstanding Guest Actress in a Comedy Series: „Saturday Night Live“ (Maya Rudolph in „Host: Maya Rudolph“); NBC
Outstanding Writing for a Variety Special: „Bo Burnham: Inside“ (Autor: Bo Burnham); Netflix
Outstanding Lighting Design/Lighting Direction for a Variety Series: „Saturday Night Live“ („Host: Adele“); NBC
Outstanding Lighting Design/Lighting Direction for a Variety Special: „David Byrne’s American Utopia“; HBO
Outstanding Actress in a Short Form Comedy or Drama Series:Keke Palmer in „Keke Palmer’s Turnt Up With The Taylors“; Facebook Watch
Outstanding Actor in a Short Form Comedy or Drama Series:J.B. Smoove in „Mapleworth Murders“; Quibi
Outstanding Short Form Comedy, Drama or Variety Series:„Carpool Karaoke“; Apple TV
Outstanding Special Visual Effects in a Season or a Movie: „The Mandalorian“; Disney+
Outstanding Choreography for Scripted Programming:„Dolly Parton’s Christmas on the Square“ (Debbie Allen für die Routines: Christmas Is The Time / Dance Studio / High School Dance/ Christmas On The Square Finale); Netflix
Outstanding Choreography for Variety or Reality Programming: „Dancing With The Stars“ (Derek Hough für die Routines: Paso Doble – Uccen / Tap Dance – Let’s Fall In Love For The Night); ABC
Outstanding Casting for a Drama Series: „The Crown“; Netflix
Outstanding Casting for a Limited or Anthology Series or Movie:„Das Damengambit“ (OT: „The Queen’s Gambit“); Netflix
Outstanding Commercial: „You Can’t Stop Us“ von Nike
Outstanding Directing for a Variety Series: „Saturday Night Live“ („Host: Dave Chappelle“); NBC
Outstanding Directing for a Variety Special: „Bo Burnham: Inside“; Netflix
Outstanding Special Visual Effects in a Single Episode:„Star Trek: Discovery“ („Su’kal“); Paramount+
Outstanding Stunt Coordination: „The Mandalorian“ (Stunt Coordinator: Ryan Watson); Disney+
Outstanding Stunt Performance: The Mandalorian (Lateef Crowder als Sunt-Double für die Figur Din Djarin in „Chapter 16: The Rescue“); Disney+
Outstanding Technical Direction, Camerawork, Video Control for a Special:„Hamilton“; Disney+
Outstanding Technical Direction, Camerawork, Video Control for a Series:„Last Week Tonight with John Oliver“ (Segmente: Trump & Election Results / F*ck 2020); HBO
Outstanding Original Music and Lyrics:„WandaVision“ („Breaking The Fourth Wall“; Song Title: Agatha All Along); Disney+
Outstanding Music Direction: „Bo Burnham: Inside“; Netflix
Outstanding Guest Actress in a Drama Series: „The Crown“ (Claire Foy in „48:1“); Netflix
Outstanding Music Composition for a Limited or Anthology Series, Movie or Special (Original Dramatic Score): „The Queen’s Gambit“ („End Game“); Netflix
Outstanding Music Composition for a Series (Original Dramatic Score): „The Mandalorian“ („Chapter 16: The Rescue“); Disney+