2013, Folge 1263–1285
Sendung vom 09.09.2013
Folge 1263 (60 Min.)Mein Rezept: offene Ravioli von Roter Bete mit Nüssen und Ziegenkäse Bei „Küchenquerdenker“ Tarik Rose ist mal wieder alles umgekehrt. Beim Thema Heideküche denkt einer wie er jetzt an frische Rote Bete, an cremigen Ziegenkäse, an knackige Nüsse mit Honig und an Kräuter. Geschlossenes auszupacken, findet Tarik uncool also bleiben bei ihm die Ravioli offen. Schritt für Schritt zeigt er, wie man diesen Vitaminknaller zubereitet. Tietzers Tipps: Sommer im Glas Obst und Gemüse einwecken live aus Inzmühlen (Nds.) Knallrote Tomaten, duftende Äpfel, Holunder, Bohnen und vieles mehr. Obst und Gemüse aus dem Garten haben die Sonne der vergangenen Wochen getankt und lassen sich für kalte Tage wunderbar haltbar machen: mit dem guten, alten Einweckglas.
Wie das funktioniert, erklärt Reporter Sven Tietzer und gibt dabei den einen oder anderen Rezeptetipp. Zuhause im Norden: Inga und Horst True die bunten Gemüsebauern aus Blocken (Nds.) Einfach nur Gemüse, das reicht Familie True nicht: Sie bauen lila Blumenkohl, roten Grünkohl und blauen Brokkoli an. Verrückte Sorten wie Zebra- und Schoko-Tomaten machen allen drei Generationen auf dem Gemüsehof in Blocken bei Stuhr Spaß und kommen bei den Kunden auf den Wochenmärkten gut an. Wochenserie: Schlösser des Nordens zum träumen und entdecken: Schloss Gamehl (M-V) Schloss Gamehl in der Nähe von Wismar ist heute wieder ein Ort der Gastlichkeit.
Die Tochter des letzten Besitzers, Dagmar von Stralendorff, kaufte es nach der Wende zurück und machte aus dem verfallenen Familienbesitz ein kleines Hotel. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2013 NDR Sendung vom 10.09.2013
Folge 1264 (60 Min.)Mein Garten: blumiger Sommerausklang – Gestaltungsideen live aus Ellerhoop (S-H) Langsam nähert sich der Herbst und damit kommen die letzten warmen Tage des Altweibersommers. „Mein Nachmittag“ lässt die Terrassensaison stimmungsvoll ausklingen und setzt noch einmal frische Akzente. Die in Beeten und Balkonkästen entstandenen Lücken werden mit leuchtenden Saison-Blühern wie Chrysanthemen, Astern oder Herbstanemonen aufgefüllt und mit Gräsern kombiniert. Gartenexperte John Langley präsentiert schöne Ideen für ein blumiges Sommerfinale.
Mein Stil: Inga weiß – die Karos kommen! Stoffe mit Karos sind wieder groß in Mode. Mode-Expertin Inga Dröszus schlägt einen Look vor, der von konservativ bis leicht punkig kombiniert werden kann. Und wer ganz mutig ist, kombiniert Karos mit Blumenmustern. Zuhause im Norden: die TV-Quiz-Queen aus Ostfriesland (Nds.) Anke Becker hat schon dreimal bei Quizshows im Fernsehen abgeräumt. Die 54-jährige Landwirtin aus Dornum (Nds.) gewann 40.000 Euro beim „Quiz mit Pilawa“ und beim NDR Wissensduell „Stadt gegen Land“.
Der jüngste Coup: Sie konnte eine halbe Million Euro bei Jauchs „Wer wird Millionär?“ gewinnen. Das Geld will die dreifache Mutter für später zurücklegen. Aber: ein Gewächshaus, ein Fahrrad und eine Shoppingtour mit der ganzen Familie nach New York sind dennoch drin. Wochenserie: Schlösser des Nordens zum Träumen und Entdecken: Schloss Hardenberg (Nds.) Drei Generationen der Familie Hardenberg bewohnen das kleine, aber feine Schloss in der Nähe von Göttingen. Im Mittelalter wurden die Vorfahren durch Wildschweine vor den anrückenden Plesse-Rittern gewarnt.
Aus Dank zieren Wildschweine nicht nur das Familienwappen, sondern auch die gesamte Inneneinrichtung des Schlosses. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2013 NDR Sendung vom 11.09.2013
Folge 1265 (60 Min.)Mein Backtag: Apfelkuchen „Arme Ritter“, live aus dem Tortenstübchen in Eckernförde (S-H) Arme Ritter ist eigentlich ein Resteessen, bei dem altbackenes Weißbrot in Milch und Eier eingeweicht und dann ausgebacken wird. Bei Landbäckerin Gabriele Schmidt sind Arme Ritter die knusprige Decke ihres Apfelkuchens mit den ersten frisch geernteten Äpfeln des Jahres. Zuhause im Norden: Sabine Schwarten – die Fischerin von Eutin (S-H) Sabine Schwarten ist die einzige Binnenfischereimeisterin in Schleswig-Holstein. Schon bei ihrem Großvater hat sie gelernt, auf dem Eutiner See Reusen auszulegen und Aale zu prüfen.
Oft ist ihr Fang sehr klein. Kann sie die Fischertradition noch weitergeben, die schon seit mehreren Generationen von der Familie betrieben wird? Mein Stil: Erinnerungsstücke romantisch präsentiert Fast jeder hat Erinnerungsstücke wie getrocknete Blumen, Schmuck von der Großmutter oder Muscheln vom Stand, die in Schachteln verstaut sind. Viel lieber möchte man sie aber gern täglich um sich haben. Raumexpertin Carmen Breuker hat eine passende Idee: Die Lieblingsstücke können einfach unter Glas dekoriert werden.
Das können Objektrahmen sein oder Glasglocken. Auch ein Einmachglas kann das Lieblingsstück in Szene setzen – und man muss es nicht einmal mehr abstauben. Wochenserie: Schlösser des Nordens zum Träumen und Entdecken: Schloss Reinbek (S-H) Schloss Reinbek gilt als eines der schönsten Beispiele von Renaissance-Bauten in Schleswig-Holstein. Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf ließ es in den Niederlanden als Fachwerkhaus sägen, anschließend die nummerierten Hölzer nach Reinbek flößen und dort zusammenbauen.
Ein „Fertighaus made im 16. Jahrhundert“ . Schloss Reinbek liegt idyllisch direkt am See und lädt nicht nur zu Kaffee und Kuchen ein. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2013 NDR Sendung vom 12.09.2013
Folge 1266 (60 Min.)Hausbesuch: Kürbisernte im Norden startet Kürbisse leuchten zurzeit in allen Farben auf den Feldern und sind reif für die Ernte. „Mein Nachmittag“ fährt an die Ostsee, um leckere Kürbisse direkt vom Feld zu holen. Auf dem Obst-Erlebnis-Garten von Kirsten Manthey in Futterkamp (S-H) gibt es aber noch viel mehr zu entdecken. Man kann durch die Obstbaumanlagen schlendern oder im gemütlichen Hofcafé Kuchen essen. Mein Tier: bei Kleintieren schon an den Jahreswechsel denken Kaninchen, Hasen, Meerschweinchen, Chinchillas und Schildkröten wollen richtig auf den die kältere Jahreszeit vorbereitet werden.
Welches Tier braucht einen winterfesten Stall, welches sollte lieber im Haus überwintern? Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße weiß Rat. Zuhause im Norden: Ole Maibach, Nachwuchssänger aus Husum (S-H) Für Ole Maibach wurde ein Traum wahr, vom Straßenmusiker schaffte er es zum Plattenvertrag. Ein Profimusiker aus dem Umfeld von Rosenstolz und Heinz Rudolf Kunze entdeckte ihn mit seiner Gitarre in einer Husumer Fußgängerzone.
Jetzt kommt die erste CD mit Oles Liedern heraus – und die klingt nach mehr. Wochenserie: Schlösser des Nordens zum Träumen und Entdecken: Quitzin (M-V) Das Jagdschloss Quitzin, 30 Kilometer südlich von Stralsund gelegen, wird heute von einer Pastorenfamilie aus Schleswig-Holstein bewohnt. Zu DDR-Zeiten diente es als Militärlager und bot zur Wende einen völlig verwahrlosten Anblick. Der Pastor packte an, machte aus dem Schloss seines Großvaters wieder ein Schmuckstück und Familiensitz und vermietet außerdem fünf schöne Gästeapartments.
Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2013 NDR Sendung vom 13.09.2013
Folge 1267 (60 Min.)Mein Lieblingsessen: Krabbenfrikadellen mit Kartoffeln und Gurkensalat Heidi Hengst, gebürtige Büsumerin, die in Hamburg lebt, wurde Weltmeisterin: im Krabben pulen. In der Sendung will sie nicht nur mit ihrem Rezept für Krabbenfrikadellen überzeugen, sondern auch live beweisen, dass sie 500 Gramm Krabben in weniger als 30 Minuten pulen kann. Die Krabben werden durch ihren antiken Fleischwolf gedreht, danach wird der Teig vermengt und muss langsam durchziehen genau wie der nach altem Rezept zubereitete Gurkensalat mit Zucker. Zuhause im Norden: Hartmut Clemen – Kleingarten-Jurymitglied aus Bremen Einen Kleingarten zu betreiben, gilt längst nicht mehr als Spießertum, sondern hat sich zum neuen Grün-Trend gewandelt.
Das zeigt sich auch bei den Wettbewerben, sagt Hartmut Clemen vom Landesverband der Gartenfreunde Bremen. Dabeisein ist alles, aber wie man den großen Gartenpreis dann doch bekommt, will das „Mein Nachmittag“-Team von ihm wissen. Ausflugstipp: Herbstfestival in den Herrenhäuser Gärten von Hannover (Nds.) Das Herbstfestival in den Herrenhäuser Gärten lädt vom 13. bis 15. September 2013 mit vielen Aktionen, Ständen und einem bunten Programm zum Wochenendausflug ein.
„Mein Nachmittag“ testet das Frisbee spielen mit Hunden und geht zwischen den Ständen auf handwerkliche Entdeckungsjagd. Wochenserie: Schlösser des Nordens zum Träumen und Entdecken: Schloss Hämelschenburg (Nds.) Schloss Hämelschenburg ist ein echtes Prachtstück der Weserrenaissance. Hier wohnt Lippold von Klencke, ein direkter Nachfahre der Erbauer. Ihm ist es wichtig, Besuchern den freiheitlichen Geist und die vielfältige Baukunst von Schloss Hämelschenburg nahe zu bringen: im prächtigen Schlossmuseum spiegelt sich das Leben der Familie Klencke während der vergangenen 500 Jahre wider.
Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2013 NDR Sendung vom 16.09.2013
Folge 1268 (60 Min.)Mein Rezept: Kartoffelgulasch mit Pfifferlingen – Sternekoch Heinz Wehmann greift das Thema Kartoffel jetzt zur Erntesaison auf seine Weise auf. Er gibt Tipps, welche Sorte sich am besten für welches Gericht eignet. Majoran, Dill oder Petersilie, was passt am besten zur Lieblingsbeilage der Deutschen? Saison haben jetzt auch die Pfifferlinge. Hier hat der Kochspezialist für heimische Gerichte geniale Ideen, wie man die Pilze so aromatisiert, dass der erdige Geschmack erhalten bleibt. Tietzers Tipps: richtig Strom sparen – live aus Hannover – Überall im Haushalt sind Stromfresser versteckt.
Das kann der alte Kühlschrank sein, der Fernseher oder Geräte, die im Standby-Modus laufen. Mit wenig Aufwand ist es möglich, mehrere Hundert Euro bei der Stromrechnung zu sparen. Elektrogeräte Klasse A zum Beispiel verbrauchen am wenigstens Strom, beim Kochen gehört auf den Topf ein Deckel und 90 Grad Wäsche wird auch bei geringeren Temperaturen sauber. Reporter Sven Tietzer geht mit einer professionellen Strom-Lotsin durch einen ganz gewöhnlichen Haushalt und zeigt sie auf: die Stromfresser im Alltag.
Zuhause im Norden: Maike Puchert – die Seemannsmissionarin aus Hamburg – Wenn sie an Bord kommt, ist sie ganz für die Sorgen und Nöte der Matrosen da. Maike Puchert leitet seit Frühjahr 2013 den Besuchsdienst der Seemannsmission. Die junge Diakonin weiß eines genau: Mit Seefahrerromantik hat die moderne Schifffahrt nur noch wenig zu tun. Die Männer, die auf Frachtschiffen arbeiten, sind oft Monate von ihren Familien getrennt und werden von Heimweh geplagt.
Wochenserie: Frisches vom Land – Mit Wehmann unterwegs: Federvieh im Schlaraffenland! – Federvieh im Schlaraffenland! Sternekoch Heinz Wehmann stellt in dieser Woche Erzeugerbetriebe im Norden vor. Heute räumt er mit Vorurteilen gegen Enten und Gänse auf. Wenn sie genügend Bewegung haben, werden sie auch nicht zu fett. Und wie wird der Entenbraten knusprig? Heinz Wehmann verrät sein Pressetext aktualisiert jkl Geheimrezept dazu im Geflügelhof Kuntschke in Emkendorf (SH). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2013 NDR Sendung vom 17.09.2013
Folge 1269 (60 Min.)Mein Garten: Rasenpflege leicht gemacht live aus Ellerhoop (S-H) Gleichmäßig dicht und satt grün soll der Rasen sein. Aber nicht jeder Gartenbesitzer schafft das. Denn Rasen ist nicht gleich Rasen! Schon bei der Aussaat entscheidet sich das weitere Leben der Grasfläche. Je nach Art, Schattenrasen, Spiel- oder Zierrasen, brauchen die Gräser unterschiedliche Pflege. Wann sollte ein Rasen gemäht, entmoost oder mit Mulch bestreut werden? Gartenexperte John Langley gibt Tipps für einen schönen grünen Rasen. Alltagspsychologie: Kaufen macht so viel Spaß! Jeder hat schon einmal aus Vergnügen etwas völlig Unnötiges gekauft.
Wenn das mal passiert, dann ist das nicht schlimm, meint Psychotherapeut Dr. Michael Hase. Problematisch wird es erst, wenn das Shoppen das Leben beherrscht, wenn ohne Rücksicht auf Geldbeutel und Kontostand wahllos gekauft wird. Ab wann man beim Einkaufen aufpassen sollte, verrät der Experte. Zuhause im Norden: „Die Schwarzwaldklinik“ oder „Der Landarzt“ – Filmausstatter Shai Sinai hat alle Requisiten Der Hamburger Shai Sinai versorgt Film- und Fernsehproduktionen mit medizinischen Geräten.
Skalpelle, Beatmungsgeräte, Defibrillatoren, historische Hebammenkoffer, Knochensägen, der gebürtige Israeli hat alles auf Lager. 400 Quadratmeter groß ist Sinais Reich, allein das OP-Zubehör füllt einen ganzen Raum. Wochenserie: Frisches vom Land – Mit Wehmann unterwegs: gesunder Boden für Gemüse Heinz Wehmann steht inmitten riesiger Halden voller Gartenabfälle. Der Kompost ist der Schlüssel für den „Wohlfühlboden“ in der Hamburger Gärtnerei Sannmann. Wo wächst das schadstofffreie Gemüse? Der Sternekoch zieht Wurzeln aus dem Boden, erkundet Saatgut für Tomaten und findet den idealen Salatkopf direkt auf dem Feld.
Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2013 NDR Sendung vom 18.09.2013
Folge 1270 (60 Min.)Mein Backtag: Pfirsich-Kuppeltorte – live aus Süderdeich (S-H) Kleiner Aufwand, große Wirkung! Mit dieser Traumtorte begeistert man Kaffeegäste. Und sie lässt sich prima vorbereiten: Biskuit und Pfirsich-Joghurt-Füllung schichtet Landbäckerin Frauke Köster schon am Vortag. Dann kommt die Torte nur noch in den Kühlschrank. Mein Stil: Florales – Topfpflanzen für den Mann Auch Männer mögen Blumen, so lange sie keine Arbeit machen. Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.). verrät, mit welchen pflegeleichten Topfpflanzen man einen Mann erfreuen kann. Zuhause im Norden: Fliesenhändler Konrad Schittek Er ist der „Herr der Fliesen“.
Konrad Schittek aus dem Hamburger Stadtteil Sinstorf ist für Privatleute oder Handwerker oft die letzte Rettung. Wer Ersatz für kaputte Fliesen sucht, wird bei ihm fündig. Mehr als drei Millionen Fliesen aus der Zeit von 1900 bis heute hat Schittek auf Lager. Und wenn er ein Exemplar nicht führt, greift der 66-Jährige einfach zum Pinsel und stellt die Fliese her. Wochenserie: Frisches vom Land – Mit Wehmann unterwegs: Speiseöl direkt aus der Mühle Was zeichnet ein gutes Speiseöl aus? Welches ist besonders gesund? Heinz Wehmann ist als „Ölforscher“ im niedersächsischen Dohren unterwegs.
Er zeigt, wie frisches und kaltgepresstes Öl hergestellt wird. Dazu experimentiert er mit heimischem Leinöl. Und gut zu wissen: Wie viel Geld ist ein gutes Speiseöl wirklich wert? Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2013 NDR Sendung vom 19.09.2013
Folge 1271 (60 Min.)Adelsgeschichten: mit Leontine Gräfin von Schmettow In Schweden wird das 40-jährige Thronjubiläum von König Carl XVI. Gustaf gefeiert. In dieser Zeit gab es Höhen und Tiefen für ihn und Königin Silvia, wie Gräfin von Schmettow weiß. Für den neuen Film „Diana“ des deutschen Regisseurs Oliver Hirschbiegel hingegen gab es nicht den Segen der britischen Königsfamilie. Wegen der freien Love-Story sorgte er in London für Entrüstung, trotz der glamourösen Weltpremiere mit Naomi Watts. Und im Großherzogtum Luxemburg steht diese Woche eine Hochzeit an: Prinz Félix von Luxemburg heiratet die Bürgerliche Claire Lademacher.
Hausbesuch: die Apfelsorten unserer Kindheit live aus Sörup (S-H) Der Pomologe Meinolf Hammerschmidt ist Apfelexperte aus Leidenschaft. In seiner Baumschule und dem angeschlossenen Obstmuseum dreht sich alles um den Erhalt von alten Sorten. Vom Blutroten Gravensteiner bis zum Angelner Herrenapfel, mehr als 750 verschiedene Apfelsorten finden sich dort. Die Besucher können Äpfel verkosten. Oft kommen sie von weit her, um die Sorte oder den Baum aus Großmutters Garten wiederzuentdecken. Zuhause im Norden: Maßschneider Andreas Kiefer aus Rostock (M-V) Andreas Kiefer ist seit 25 Jahren Maßschneider für Herren und Damen.
Der Kunde bekommt bei ihm noch echte Qualitätsarbeit, angefertigt nach den eigenen Wünschen, vom perfekt angepassten und neu entworfenen Abendkleid bis zum akkurat sitzenden Anzug. Und den Ideen für Schnitte, Farben und Stoffe sind bei Andreas Kiefer keine Grenzen gesetzt. Wochenserie: Frisches vom Land – Mit Wehmann unterwegs: Fleisch vom Lande Heinz Wehmann ist im schleswig-holsteinischen Bordesholm unterwegs. Morgens um fünf Uhr werden die geschlachteten Auerochsen zerlegt, nachdem sie zwei Jahre lang auf den großen Gehegen und Wiesen in der Eiderregion gegrast haben.
Sternekoch Heinz Wehmann präsentiert das Fleisch aus Norddeutschland, das mit den hochgezüchteten Fleischsorten aus dem Ausland mithalten kann. Man erfährt alles über Reifung, Fett und sogar über Schimmel. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2013 NDR Sendung vom 20.09.2013
Folge 1272 (60 Min.)Mein Lieblingsessen: Rindfleisch-Gemüseeintopf mit Eierstich Guido Behrendt kommt aus Neustadt am Rübenberge (Nds.). Sein Lieblingsessen ist Eintopf. Er zeigt, wie man idealen Suppenansatz macht, und hat Tipps, welches Fleisch die beste Würze bringt. Den Eierstich bereitet er nach einem überlieferten Rezept zu. Ausflugstipp: Dithmarscher Kohltage live aus Wesselburen (S-H) In Dithmarschen ist Erntezeit für Kohl. Das wird in der Region zünftig mit den Dithmarscher Kohltagen vom 17. bis 22. September gefeiert.
Dann gibt es alles rund um den Kohl zu entdecken: von der Ernte über leckere Rezepte für Salate, Pfannengerichte und sogar für Kohlbrot. Das „Mein Nachmittag“-Team probiert das Angebot an Kohlspezialitäten und hilft bei der Ernte. Zuhause im Norden: traumhafter Elberadweg Ausflüge mit Anna Klink und Helge Lemke Der Elberadweg zwischen Hamburg und Dresden gilt als schönste Radroute Deutschlands. Man sieht Störche und alte Bauernhäuser entlang des Flusses. Anna Klink (31) und Helge Lemke (72) haben die vielen Hundert Kilometer gemeinsam „erfahren“ und viel Spaß dabei gehabt.
In „Mein Nachmittag“ zeigen sie die schönsten Bilder und geben tolle Tipps fürs genussvolle Radwandern. Wochenserie: Frisches vom Land – Mit Wehmann unterwegs: Räucherfisch Schon aus einem alten Gurkeneimer mit ein paar Löchern darin kann man einen Räucherofen basteln. Sternekoch Heinz Wehmann hat praktische Tipps, wie man sogar auf dem Balkon heimische Fische wie Forellen und Saiblinge im Handumdrehen räuchern kann.
Vor allem erklärt er, dass Aromaspäne für leckeren Räucherfisch gar nicht notwendig sind. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2013 NDR Sendung vom 23.09.2013
Folge 1273 (60 Min.)Mein Rezept: Kartoffelpizza leicht gemacht, mit dreierlei Belag Küchenchef Tarik Rose bereitet aus frisch geernteten Heidekartoffeln eine Pizza zu. Er zeigt, wie man aus den noch warmen, gekochten Kartoffeln den Grundteig macht. Bei den unterschiedlichen Zutaten für den Belag sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Tarik verwendet Weißwurst, Appenzeller-Büffel-Ziegenkäse, dazu Meerrettich, Honig, Tomaten und Speck. Das klingt nach Oktoberfest aus der Heide. Tietzers Tipps: Omas Hausmittel gegen Erkältung im Herbst live aus Liebenau (Nds.) Gurgeln mit Salzwasser oder frischer Ingwer im Heißgetränk: Hausmittel gegen Erkältung sind vor allem in der Anfangsphase eine gute Alternative zu teuren Medikamenten.
Schon die Urururgroßmütter wussten um die Heilkräfte, die in Zwiebeln, Knoblauch, Hagebutten oder auch einem Gläschen Obstbrand stecken. Reporter Sven Tietzer lässt sich die besten Tipps gegen eine Erkältung aus Omas Trickkiste erklären, schließlich macht jeder Mensch bis zu 200 Erkältungen in seinem Leben durch. Zuhause im Norden: der Dosensammler von Wacken (S-H) – Eduard Lüning Das Geld liegt auf der Straße, man muss es nur aufheben, sagt Eduard Lüning. Er ist wohl Deutschlands einziger professioneller Dosensammler, der sogar Steuern auf seine Pfandeinnahmen zahlt.
Von dem Erlös hat er sich ein neues, 50.000 Euro teures Wohnmobil gekauft, mit dem er durch die Republik fährt und nach, wie er es nennt, „Kleinmännergold“ sucht. Sein Highlight des Jahres ist das Rockfestival in Wacken. Wochenserie: schöne Halligen Leben mit Ebbe und Flut: Hallig Südfall (S-H) Gonne Erichsen ist Deichbauwerker, Schäfer und Hallig-Wart in einer Person. Er lebt von März bis September durchgehend auf dem Eiland. Dies ist zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer seit 2009 Weltnaturerbe der UNESCO. Gonnes Frau Gunda muss jeden Tag pendeln, da die Kinder auf dem Festland zur Schule gehen.
Das Hallig-Paar liebt sein Zuhause und vor allem seinen Traumjob: Vögel zählen, Schafe treiben und Tagesgästen vom Leben auf der Hallig erzählen. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2013 NDR Sendung vom 24.09.2013
Folge 1274 (60 Min.)Mein Garten: Blumenzwiebeln – jetzt wird für den Frühling gepflanzt – live aus Ellerhoop (S-H) Im Herbst ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln, wenn im nächsten Frühjahr bunte Krokusse, Tulpen und Narzissen blühen sollen. Fernsehgärtner John Langley erklärt, wie man den Boden vorbereitet, worauf man beim Kauf von Blumenzwiebeln achten sollte und wie tief sie in die Erde gesetzt werden müssen. Zuhause im Norden: Oliver Neumann – Schuhmachermeister aus Hamburg Zeig mir deine Schuhe und ich sag dir, wer du bist, meint Oliver Neumann. Er muss es wissen, denn in seiner Werkstatt werden oft kaputte Schuhe zur Reparatur abgegeben.
Manche Menschen kaufen häufig Schuhe von schlechter Qualität, nur um mit der Mode zu gehen, so seine Bobachtung. Ein qualitativ guter Schuh aber, sagt der Schuhmachermeister, lohnt sich immer. Damit der gute Schuh auch lange schön bleibt, gibt Oliver Neumann Tipps zur Pflege. Mein Stil: mit glanzvoller Mode in den Herbst Glitzernde Gürtel, goldfarbene Schuhe und Handtaschen, Hosen im Metalliclook geben dem Outfit das gewisse Etwas. Einfache Pullover werden zu etwas Besonderem, wenn sie mit einer metallicglänzenden Jeans kombiniert werden.
Eine goldfarbene Handtasche gibt auch dem Businesskostüm einen gewissen Pep. Stil-Expertin Inga Dröszus gibt Tipps, wie man diesen Trend mitmachen kann. Wochenserie: schöne Halligen – Leben mit Ebbe und Flut: Hallig Gröde (S-H) Die acht Bewohner auf der Hallig sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Alle leben dicht an dicht auf einer Warft. Bewohnerin Nummer neun ist seit Kurzem die Fotografin Annabelle Fürstenau. Sie ist mit Sack und Pack vom Festland auf die Hallig mitten ins Watt gezogen, die nur per Schiff zu erreichen ist.
Der Bürgermeister zieht freudig Bilanz: „Endlich wächst die Bevölkerung wieder.“ Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2013 NDR Sendung vom 25.09.2013
Folge 1275 (60 Min.)Mein Backtag: Apfel-Aprikosen-Pie – live aus Oldendorf (Nds.) Man könnte auch sagen, es ist ein gedeckter Apfelkuchen mit Aprikosen: Landbäckerin Meta Kücks schichtet für den Pie unter der Mürbeteighaube reichlich frisch geerntete Äpfel und aromatische Aprikosen. Zuhause im Norden: Martina Zinkowski – die Filzerin aus Schwerin (M-V) Filz ist eines der ältesten Gewebe, das von Menschen verarbeitet wird. In ihrem Filzatelier auf Hof Medewege in Schwerin stellt Martina Zinkowski farbenprächtige Kreationen aus diesem Material her, vom Kissen bis zum Kleidungsstück. Bei „Mein Nachmittag“ zeigt sie im Studio, wie man mit Wasser und Seife aus Rohwolle und farbiger Feinwolle schöne Dinge hervorbringt.
Mein Stil: Wandteller mal anders und einfach selbst gemacht Fast jeder hat Reste von Großmutters gutem Geschirr im Keller, z. B. Frühstücksteller. Raum-Expertin Carmen Breuker meint, daraus kann man mit ein wenig Farbe und selbst gebastelten Schablonen schnell und einfach eine beeindruckende Wanddekoration machen. Wochenserie: schöne Halligen – Leben mit Ebbe und Flut: Hallig Nordstrandischmoor (S-H) Auf dieser Hallig ist alles ein wenig anders. Kinder dürfen Trecker fahren, ein Lehrer unterrichtet fünf Schüler.
Schafe und Kühe weiden direkt vor der Haustür. Mitten drin lebt die Großfamilie Hartwig-Kruse. Sie hält zusammen und meistert den Hallig-Alltag auf ihre Weise. Und: Es gibt Nachwuchs. Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2013 NDR Sendung vom 26.09.2013
Folge 1276 (60 Min.)Zuhause im Norden: Hilde Hemmen – die Käsespezialistin aus Haren (Nds.): Seit 20 Jahren ist die 55-jährige Marktfrau mit ihrem Verkaufswagen auf den Märkten in ihrer Umgebung nicht mehr wegzudenken. Sie weiß alles über guten Käse. Dabei geht es ihr nicht nur ums Geldverdienen, ein guter Klönschnack ist für die Powerfrau genauso wichtig. „Mein Nachmittag“ ist gespannt auf Hildes Käse-Eigenkreationen und hofft auf ihre Geheimtipps. Hausbesuch: Kartoffelernte in der Lüneburger Heide – 150 verschiedene Sorten Heidekartoffeln sind eine der beliebtesten Beilagen, ob als Back- oder Bratkartoffel, als Kartoffelpuffer oder – brot.
Es gibt unendlich viele Rezepte mit Kartoffeln. Allerdings ist die Auswahl von Kartoffelsorten im Supermarkt beschränkt. Karsten Ellenberg aus Barum (Nds.) dagegen baut 150 verschiedene Sorten Kartoffeln in verschiedenen Farben und Größen an. „Mein Nachmittag“ probiert sich bei ihm durch die bunte Vielfalt und stellt das eine oder andere Rezept mit der besonderen Knolle vor. Mein Tier: Umgang mit Haustieren mit Handicap Züchter haben der niedlichen Rasse Kurilian Bobtails den Schwanz weggezüchtet, nur ein kleiner Stummel ist geblieben.
Für Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße fällt diese Rasse unter die Kategorie „Qualzucht“. Derzeit betreuen sie und ihre Kollegen mehr als 30 dieser Katzen, die kürzlich verwahrlost in einer Hamburger Wohnung aufgefunden wurden. Wochenserie: schöne Halligen – Leben mit Ebbe und Flut: Hallig Langeneß (S-H): Sie ist die größte der insgesamt zehn Halligen. Etwa 100 Einwohner leben auf Hallig Langeneß auf 18 Warften. Es gibt keinen Arzt, keinen Friseur und vor allem keinen Termindruck.
Das nur, wenn Sturm aufzieht und Land unter herrscht! Das geschieht rund 30 Mal im Jahr. Hallig-Mann Frerk Johannsen erzählt, wie es ist, wenn man vom Wasser eingeschlossen ist. Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn: „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2013 NDR Sendung vom 27.09.2013
Folge 1277 (60 Min.)Mein Lieblingsessen: Rindsrouladen mit Kartoffelsoße Die riesigen Rouladen von Marion Claßen (63) sind legendär in Nordhorn. In der Studioküche von „Mein Nachmittag“ zeigt sie die Wickeltechnik ihrer Rouladen und gibt Tipps zur Herstellung ihrer wunderbaren Kartoffelsoße. Die Kalorien, die sich Marion Claßen mit den Gerichten aus Großmutters Küche gönnt, trainiert sie sich mit ihrer Leidenschaft Sport wieder ab. Zuhause im Norden: Christof Schmiegel – der Aussteiger auf der Insel Baltrum (Nds.) Auf dem Festland war er als Architekt mit eigener Bauträgergesellschaft sehr erfolgreich.
Doch Christof Schmiegel tauschte Geld gegen Freiheit, um „mit dem Meer zu leben“. Mit 40 Jahren erfüllte er sich auf Baltrum, wo er „Tüte“ genannt wird, den Inseltraum. Dort betreibt er heute eine Gastwirtschaft und hat die ganz eigenen Gesetze des Insellebens kennen gelernt. Ausflugstipp: die Trendmesse „Du und Deine Welt“ in Hamburg Auf der Erlebnismesse in Hamburg kann man einmal ganz anders Einkaufen gehen, zudem die neuesten Trends ausprobieren, Leckereien kosten, Vorführungen genießen und kreativ werden. Außerdem kann man sich von aktuellen Einrichtungs- und Wohnideen inspirieren lassen, spannende Anregungen fürs Kochen und Backen bekommen, kreatives Handwerk ausprobieren und viel über Freizeitbeschäftigungen und Gesundheit erfahren.
„Mein Nachmittag“ macht live die Runde auf der Messe und präsentiert Highlights. Wochenserie: schöne Halligen Leben mit Ebbe und Flut: Hallig Hooge (S-H) Die Hallig Hooge ist ideal für Wattwanderer. Bis zum Spätsommer kommen täglich 800 Besucher hierher, achtmal mehr als die Hallig Einwohner hat. Wattführer Michael Klisch sorgt dafür, dass die Touristen sicher durch Schlick und Priele im Watt kommen.
Er ist seit vielen Jahren rund um die Hallig unterwegs und kennt die Gefahren und jede Wetterlage. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2013 NDR Sendung vom 30.09.2013
Folge 1278 (60 Min.)Mein Rezept: Mecklenburger Landküche – Schweinebauch mit Speckrüben und Pflaume Deftiges aus der Mecklenburger Küche. Klassisch beginnt Sternekoch Heinz Wehmann mit der Steckrübe. Ein pikantes Wurzelgemüse, das in den letzten Jahren wieder „salonfähig“ geworden ist, weil Köche wie Heinz Wehmann die alten Gemüsesorten aufpeppen. „Nuggets“ vom Schweinebauch an Steckrübe al dente mit modernen Aromen und Kräutern. Tietzers Tipps: Pilze richtig Sammeln – live aus der Lüneburger Heide (Nds.) Waldchampignons, Steinpilze, Maronen und viele mehr – meistens nah an Bäumen, zwischen Moos und Gras lassen sie sich suchen und finden.
Damit man den giftigen Gallenröhrling nicht mit einem Steinpilz verwechselt, gibt Reporter Sven Tietzer Tipps zum richtigen Pilze sammeln. Zuhause im Norden: Hans-Georg Kaatz – der Steinkauzschützer aus Wesseln (S-H) Seit mehr als 20 Jahren kümmert sich Hans-Georg Kaatz um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Steinkäuze. Eine schwierige Aufgabe, denn die Tierart nistet nur dort, wo schon andere Käuze nisten.
Der Steinkauzschützer hat es dennoch geschafft: Durch seine unermüdliche Aufklärungsarbeit auf Bauernhöfen und das Aufstellen von Nistkästen ist die Dithmarscher Schweiz ein Paradies für Steinkäuze geworden. Wochenserie: Haarige Tatsachen Folge 1: Wie wachsen Haare? Rund 100.000 Haare hat der Mensch durchschnittlich auf dem Kopf. Täglich verliert er 60 bis 100 davon. Wie wachsen Haare? Von der Wurzel bis zur Spitze nimmt die Wissensrubrik „plietsch.“ das menschliche Haar unter die Lupe.
Wie sprießt das Haar auf dem Kopf, und warum fällt es aus? Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2013 NDR Sendung vom 01.10.2013
Folge 1279 (60 Min.)Mein Garten: Gartengeräte und Werkzeugpflege – live aus Ellerhoop (S-H) Fernsehgärtner John Langley und stellt rücken- und kräfteschonende Alternativen zu den „guten, alten“ Gartengeräten vor. Diese sollte man jetzt vor dem Winter einem angemessenen Pflegeprogramm unterziehen. Im „Mein Nachmittag“-Garten in Ellerhoop demonstriert John Lanley, wie Spaten entrostet, Klingen geschärft und Holzstiele haltbar gemacht werden. Zuhause im Norden: Sylvia Zenz – die Tortenkünstlerin aus Lübeck (S-H) Ihre Leidenschaft ist das Gestalten von außergewöhnlichen Motivtorten.
Sie sind zuckersüß, bunt und kreativ. Es ist kaum zu glauben, was die Tortendesignerin alles aus Kuchen und Zucker zaubern kann. Und sie bringt interessierten Torten- Novizen in ihren Kursen bei, wie das geht, vom Umgang mit Fondant bis zum Eindecken einer Torte. Alltagspsychologie: Lachen ist gesund! Menschen mit Humor sind beliebter als ihre miesepetrigen Zeitgenossen. Psychologe Michael Thiel weiß, warum Lachen die Seele fit hält.
Humor schützt vor trübsinniger Grübelei. Und wer lacht, empfindet Schmerzen als weniger stark. Zudem sorgt gemeinsames Lachen für eine entspannte Atmosphäre, sei es in der Freizeit im Kleingartenverein oder auch am Arbeitsplatz. Wochenserie: Haarige Tatsachen Folge 2: Was ist dran an Pflegemythen? Schadet häufiges Färben den Haaren? Sind Spülung mit Eigelb, Bier, Olivenöl sinnvoll? Über die Haarpflege kursieren unzählige Gerüchte, obwohl die meisten von ihnen aus Großmutters Zeiten stammen.
Die Wissensrubrik „plietsch.“ macht den Check, welche Pflegetipps „Mythen“ sind und welche nicht. Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2013 NDR Sendung vom 02.10.2013
Folge 1280 (60 Min.)Mein Backtag: Prinz-Eugen-Torte – live aus Müden/Örtze (Nds) Die Prinz-Eugen-Torte zählt neben Sachertorte und Schwarzwälder Kirsch zu den Klassikern. Landbäckerin Ria Springhorn backt hierfür einen dunklen Boden, der ausgehöhlt wird. Dann füllt sie ihn mit reichlich Kirschen, den gerösteten Tortenbröseln und Sahne. Zuhause im Norden: Kai und Thorsten Wingenfelder die Fury In The Slaughterhouse-Stars auf Solopfaden Die Brüder Wingenfelder haben mit der Hannoveraner Pop-Band Fury In The Slaughterhouse Musikgeschichte und viele Hits wie „Time To Wonder“ geschrieben.
„Weißt Du noch“, fragen die Wingenfelder-Brüder auf ihrer neuen Solo-CD und erinnern an die erste Liebe und verbotene Küsse während der Klassenfahrt. „Mein Nachmittag“ will mit den Brüdern aber nicht nur in Erinnerungen schwelgen, sondern auch etwas vom neuen Album hören. Mein Stil – Florales: Heidekraut in Form gebracht Es muss nicht immer Kürbis sein, sagt Dekoexpertin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.). Die Alternative heißt: Hüttenstyle. Wer jetzt noch die letzten warmen Sonnenstrahlen im Freien genießen möchte, kann es sich mit zünftiger Heidedekoration an Tischen und Bänken gemütlich machen.
Heidewichtel, Heideherzen, Heide im Filzmantel, Imkes rustikale Topfdeko lässt sich schnell, einfach und günstig nachmachen. Wochenserie: „plietsch.“ – Haarige Tatsachen Folge 3: Macht Stress graue Haare? Stress macht müde und oft krank, aber bekommt man davon mehr graue Haare? Schon viele Forscher haben untersucht, ob das wirklich so ist. Haarzellen gehören zu den aktivsten Zellen im ganzen Körper.
Aber wenn es stimmt, wie kann man die grauen Strähnen stoppen? Die Wissensrubrik „plietsch.“ erklärt es. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2013 NDR Sendung vom 04.10.2013
Folge 1281 (60 Min.)Mein Lieblingsessen: Minutenfleisch mit Fleischwurst und Kartoffelmus Als Geschäftsfrau, Camperspezialistin und dreifache Mutter sind schnelle und leckere Gerichte für Elke Schwarz aus Nahe (S-H) wichtig. Sie wird zeigen, wie man mit Hochgeschwindigkeit Gutes auf den Tisch bringen kann. In Rekordzeit bereitet sie aus Putenfleisch, Fleischwurst Gewürzgurken und Weißwein „das“ Lieblingsessen der Familie zu. Ausflugstipp: der größte Baum der Welt live aus Ellerhoop (S-H) „Der größte Baum der Welt“ steht in Kalifornien und hat es dem Baumforscher und Leiter des Arboretums in Ellerhoop, Prof. Hans-Dieter Warda, angetan.
In monatelanger Arbeit ließ er den mächtigen Stamm des 2.200 Jahre alten General Sherman Trees hier im Norden originalgetreu nachbilden. Ein Schwerlastkran soll den zehn Meter hohen und sieben Tonnen schweren Baum in die hohle Betonkonstruktion absenken. Zuschauer sind willkommen. Zuhause im Norden: Karsten Dudziak der Schweinezüchter aus Neustrelitz (M-V) Ein Landwirt auf neuen Wegen.
Züchter Karsten Dudziak aus Neustrelitz setzt bei seinen Schweinen auf Freilandhaltung. Ein „Campingplatz für Schweine“ nennt er das Areal. 3.000 Tiere lässt er das ganze Jahr auf 450 Hektar Land weiden. Wochenserie: Haarige Tatsachen Folge 4: Was Haare über uns verraten Raucher oder Nichtraucher? Gesundesser oder Fastfood-Fan? Haare können auch nach dem Abschneiden noch viel verraten. Die Wissensrubrik „plietsch.“ begibt sich auf die Spur einer Strähne und trifft Wissenschaftler, die Erstaunliches aus den Haaren lesen können – sogar, aus welcher Region die Strähne kommt.
Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.10.2013 NDR Sendung vom 07.10.2013
Folge 1282 (60 Min.)Mein Rezept: Mecklenburger Küche – Entenschnitzel mit Maronenpilzen und Kürbispüree Der einfallsreiche Koch Tarik Rose hat sich in den Mecklenburger Wäldern umgeschaut. Dort hat er Maronenpilze gefunden und mitgebracht und auch noch Enten entdeckt. Und schon hatte er herrliches Rezept im Kopf. Schnitzel von der Ente in Nussgrieß paniert, das gibt es in keinem Kochbuch. Der schmackhafte Maronenpilz wird nur mit Butter, Schnittlauch und Limettensaft zubereitet, das Kürbispüree verfeinert Tarik Rose mit etwas Erdnussbutter und Orangenabrieb. Zuhause im Norden: Eckart Brandt – der Apfelretter aus Großenwörden (Nds.) „Finkenwerder Hofprinz“, „Celler Dickstiel“ und „Geheimrat Dr. Thiel“ sind alte Apfelsorten.
Pomologe und Obsthofbesitzer Eckart Brandt kennt sie alle. Er bietet seinen Kunden 80 alte Apfelsorten an, denn er hat Sorge, dass die alten Sorten bald verschwunden sein könnten. In Supermärkten spielen mittlerweile nur noch zehn bis 15 Apfelsorten eine wirtschaftliche Rolle. Tietzers Tipps: Erste-Hilfe-Auffrischung – live aus Celle (Nds.) Wie war das noch mit der stabilen Seitenlage, Mund-zu-Mund- Beatmung oder einer Herzmassage? Experten empfehlen, diese lebensrettenden Maßnahmen alle drei Jahre in einem Erste- Hilfe-Kurs aufzufrischen.
Grund genug für Reporter Sven Tietzer, gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz das bei „Mein Nachmittag“ zu tun. Aufpassen kann Leben retten! Wochenserie: Das Alte Land – 900 Jahre Obst und Tradition: Mit den Holländern fing alles an Vor 900 Jahren machten holländische Siedler die feuchten Marschböden südlich der Elbe urbar und legten den Grundstein für Deutschlands fruchtbarstes und größtes Obstanbaugebiet: das Alte Land. Bei einer Radtour erkundet „Mein Nachmittag“ diese einzigartige Kulturlandschaft und deren Geschichte, bevor auf dem Traditionshof Schuback versucht wird, das altländische „Apfeldiplom“ zu machen.
Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2013 NDR Sendung vom 08.10.2013
Folge 1283 (60 Min.)Mein Stil: die Herbstmode 2013 hat viele Farben Senfgelb, Blau, Petrol, aber auch Rosa und andere Pastellfarben sind die Modefarben im Herbst 2013. Stil-Expertin Inga Dröszus zeigt, wie man die neuen Trendfarben kombiniert und welche Accessoires dazu passen. Außerdem weiß sie, welche Farben aus der letzten Herbst- und Wintersaison auch in diesem Jahr noch in Mode sind. Mein Garten: Sträucher jetzt pflanzen – live aus Ellerhoop (S-H) Wenn im kommenden Frühjahr Forsythien, Magnolien oder Ranunkeln blühen sollen, sollten die Ziersträucher jetzt im Herbst in den Boden gesetzt werden.
Die Wurzeln haben dann noch genug Zeit, um weiter auszutreiben und kraftvoll ins neue Jahr zu starten. Wichtig ist vor allem der Standort und die Bodenvorbereitung. Wie man es richtig macht, zeigt Fernsehgärtner John Langley im „Mein Nachmittag“-Garten in Ellerhoop. Zuhause im Norden: Johannes Cordes – der Gummibärchenkünstler aus Meppen (Nds.) Für Johannes Cordes sind Gummibärchen Arbeitsmaterial. Seit zehn Jahren macht der Künstler aus Meppen mit seinen spektakulären Gummibärchenbildern von sich reden: Die „Bärilyn“ frei nach Andy Warhols „Marilyn“ ist sein erstes großes Werk.
Seine verblüffenden Bilder aus Gummibärchen bringen Menschen quer durch die Republik zum Staunen und Schmunzeln. Wochenserie: Das Alte Land – 900 Jahre Obst und Tradition: Apfelernte In Twielenfleth (Nds.) hinterm Deich bei Apfelbauer Claus-Harry Eckhoff herrscht reges Treiben, denn die Apfelernte steht an. Seit 1869 wird hier in sechster Generation per Hand gepflückt und sortiert. „Mein Nachmittag“ schaut dem Obstbauern über die Schulter und erfährt, was einen guten Altländer Apfel ausmacht, und warum Obstanbau für den 46-jährigen Familienvater mehr ist als Stückzahlen und Umsatz.
Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2013 NDR Sendung vom 09.10.2013
Folge 1284 (60 Min.)Mein Backtag: Birnenschnitten – live aus Eckernförde (S-H) Jedes Kind kennt das Gedicht des „Herrn von Ribbeck“ mit der Birne. Landbäckerin Gabriele Schmidt fällt dazu ein Rezept für einen leckeren Birnenkuchen ein. Sie nimmt einen fertigen Blätterteig, füllt ihn mit Marzipancreme und obendrauf setzt sie dekorativ mit Orangensud verfeinerte Birnen. Zuhause im Norden: Horst Schroth – der Kabarettist und Frauenversteher Horst Schroth weiß, wo es zwischen Paaren hakt: In seiner Show „Wenn Frauen fragen“ erklärt der Ahrensburger (S-H) sehr einleuchtend, warum Männer nicht gerne putzen: Sie sehen den Dreck einfach gar nicht.
Außerdem: „Was weg ist, ist weg“ – heißt ein weiteres Programm, mit dem Schroth derzeit im Norden auf Tour ist. Bei Kaffee und Kuchen wird er bei „Mein Nachmittag“ erzählen, worüber die Menschen am meisten lachen. „Mein Nachmittag“ probiert es aus. Mein Stil: Herbstzeit ist Teezeit – Tabletts selbst verschönern Ein schönes Tablett kann man immer gebrauchen, meint Design-Expertin Carmen Breuker.
Je nach Geschmack kann es elegant, rustikal oder auch romantisch verspielt aussehen. Carmen Breuker zeigt, wie man ein Tee-Tablett individuell gestalten kann und welche Dinge zum Tablett umgestylt werden können. Wochenserie: Das Alte Land – 900 Jahre Obst und Tradition: Mit der Gästeführerin unterwegs Thea Schliecker ist eine echte Altländerin. Bis ins 16. Jahrhundert sind ihre Vorfahren in den Kirchenbüchern des Alten Landes (Nds.) verzeichnet. Wie viele Menschen hier, ist auch sie auf einem der typischen Altländer Bauernhöfe aufgewachsen.
Heute begleitet „Mein Nachmittag“ die 62- Jährige bei einer Gästeführung durch ihre Heimat. Quiz des Nordens – Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2013 NDR Sendung vom 10.10.2013
Folge 1285 (60 Min.)Mein Tier: Hausapotheke für Hunde Was neben einem Fieberthermometer, Mullbinden, Kohletabletten und einer Hundepinzette noch alles in die Vierbeiner-Hausapotheke gehört, erklärt Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße. Hausbesuch: Weinlese bei uns im Norden live aus Malkwitz (S-H) Schleswig-Holsteins größtes Weinanbaugebiet liegt in der Holsteinischen Schweiz. Melanie Engel hat die Idee Wirklichkeit werden lassen und produziert dort Rot- und Weißwein aus Rebstöcken, die das norddeutsche Wetter gut vertragen.
Das „Mein Nachmittag“-Team ist dabei, wenn die letzten roten Trauben geerntet werden und wirft mit der Winzerin auch einen Blick in den Weinkeller. Zuhause im Norden: „Wilde 13“ Bitte einsteigen in Hamburgs außergewöhnlichste Buslinie Die Hamburger nennen sie die „Wilde 13“ die Buslinie, die quer durch den Stadtteil Wilhelmsburg fährt. In keinem anderen Bus treffen so viele unterschiedliche Menschen aufeinander: arme und reiche, Studenten und Schulabbrecher, Einheimische und Migranten.
Rentner Peter Falke fährt regelmäßig mit. Die Regisseurin Kerstin Schaefer hat eine Dokumentation über den Busfahrer und die Fahrgäste der „Wilden 13“ gemacht. Wochenserie: Das Alte Land 900 Jahre Obst und Tradition: „Ja, ich will!“ Wenn im Alten Land geheiratet wird, feiern alle mit, so ist es Brauch in der Region. Das „Mein Nachmittag“-Team darf dabei sein, wenn der Altländer Obstbauer Theis zum Felde und seine Braut sich in der Kirche zu Grünendeich (Nds.) das Jawort geben.
Zusammen mit dem Brautpaar spricht das Team über die Geschichte der Altländer Hochzeitstradition. Quiz des Nordens Heimatkunde mit Gewinn „Was Sie schon immer über den Norden wissen wollten“. „Mein Nachmittag“ zeigt einen Film und die Zuschauer beantworten dazu zehn Fragen – sei es zu Städten, Traditionen, Anekdoten, Menschen oder Veranstaltungen. Die Zuschauer können einfach während der Sendung anrufen und gewinnen: Tel. 01375/954000 (€ 0,14/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2013 NDR
zurückweiter
Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail