2018, Folge 2316–2338
Sendung vom 12.10.2018
Folge 2316 (50 Min.)Mein Backtag: Apfelstrudel – live aus dem Café Perdoeler Mühle in Belau (S-H)
Schon 1720 durfte der Müller in der Perdoeler Mühle an der alten Schwentine am Belauer See Korn brennen und ausschenken. Heute gehört die Mühle wieder zum Gut Perdoel, einem der ältesten Güter Schleswig-Holsteins. Die Besitzer Ludwig und Kerstin Hirschberg betreiben nicht nur Landwirtschaft, sondern haben im alten Kuhstall ein Café eingerichtet. (Zuschauerinnen und Zuschauer sind zur Sendung willkommen: Perdöler Mühle 3, 24601 Belau)
Mein Tier: Wer nimmt mich auf? – Tiervermittlung im Norden
Gemeinsam mit Tierheimen aus dem Norden sucht „Mein Nachmittag“ ein Zuhause für herrenlose Haustiere. Hund, Katze, Vogel oder Kaninchen, jeder bekommt eine Chance. Einige dieser Tiere werden in einem Filmbeitrag gezeigt. Im Studio stellt Melanie Neumann aus dem Tierheim in Buchholz/Nordheide Tiere vor, die ebenfalls vermittelt werden sollen.
Alltagswissen: Ärger – gelassen damit umgehen?
Man ärgert sich oft, meist über andere, aber auch über sich selbst. Ärger mobilisiert, kann aber auch krank machen. Die Experten für Alltagsfragen Philipp Kafsack und Christian Papesch ergründen die Ursache dieses meist unerwünschten Gefühls. Außerdem lassen sie sich zeigen, wie man gelassener reagiert, falls einen der Ärger doch mal wieder übermannt.
Auf’n Schnack: Alfred Iken – der mobile Wochenmarkt-Chef aus Ostfriesland (Nds.)
Mit viel Lebensfreude und Ausdauer zieht Alfred Iken mit seinen Verkaufswagen über die Dörfer in Ostfriesland: Sein Wochenmarkt ist mobil. Da, wo der letzte Laden längst geschlossen ist, will der 56-jährige Händler gerade ältere Menschen mit frischen Lebensmitteln versorgen und einen neuen Platz der Begegnung schaffen.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 NDR Sendung vom 15.10.2018
Folge 2317 (50 Min.)Alltagstest: Laubbläser gegen Harke! Wer gewinnt?
Im Herbst ist Laubzeit. Im Freilichtmuseum Kiekeberg fallen die Blätter und liegen auf den Wiesen oder vorm Ausflugscafé. Wie bekommt man das Laub am schnellsten zusammen? NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh rüstet sich mit einer Harke und tritt gegen Reporter Jo Hiller am elektrischen Laubbläser an. Erst wird die Wiese, dann die Caféterrasse in Angriff genommen. Wer ist schneller?
Mein Haushalt: Töpfe und Pfannen – welche man braucht und wie man sie pflegt
Das Angebot für ein Töpfeset in der Haushaltswarenabteilung klingt verlockend: drei Teile, so günstig! Aber aufgepasst, meint Hauwirtschaftsmeisterin Dagmar Balhorn aus Hamburg. Man sollte sich vorher überlegen: Braucht man die Töpfe wirklich? Und passen sie eigentlich zum Herd? Dazu gibt sie Tipps, wie man Töpfe und Pfannen pflegt, damit sie möglichst lange halten.
Auf’n Schnack: Klaudia Brommund – die Falknerin vom Naturpark Westensee (S-H)
Die Schönheit, die Eleganz und die außergewöhnliche Präsenz von Greifvögeln faszinieren Klaudia Brommund. Sie ist die Falknerin im Naturpark Westensee. Ihre populärsten Wildvögel dort sind Falken, Adler und Eulen. Neben verschiedenen Flugshows bietet Klaudia deutschlandweit die erste tiergestützte Therapie mit Greifvögeln an.
Mein Rezept: selbst gemachter Burger mit asiatischen Aromen
Eventköchin Elli Neubert verbindet bei ihrem Burger die amerikanische mit der fernöstlichen Küche. Hierfür wird das Fleisch mit einer speziellen Fünf-Gewürze-Mischung abgeschmeckt. Welche Zutaten darin stecken, verrät sie in der Sendung. Abgerundet wird der Burger mit einer „Mayo“ aus Avocado, Limettensaft und Sesamöl sowie würzigen Kräutern.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.2018 NDR Sendung vom 16.10.2018
Folge 2318 (50 Min.)Mein Nutzgarten: Herbstputz und Gartenhygiene – live aus Uelzen (Nds.)
Im Herbst ist Zeit für ein paar Aufräumarbeiten im Obst- und Gemüsegarten. Aber wohin mit den schimmeligen Pflaumen und angefaulten Äpfeln, die noch unter den Bäumen liegen? Dürfen die auf den Kompost? Und wie entsorgt man Fruchtmumien von Beerensträuchern, Walnusslaub oder kranke Blätter? Die Fragen zur Gartenhygiene beantwortet NDR Fernsehgärtner Ole Beeker.
Mein Tierarzt: Sprechstunde! – Stellen Sie Fragen zu Ihrem Haustier
Tierärztin Dr. Karin Schlotterbeck wird wieder medizinische Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Haustier beantworten. Diese könnten per E-Mail an: meinnachmittag@ndr.de / Stichwort: „Tier-Sprechstunde“ gerichtet oder auf Facebook per Nachricht hinterlassen werden. Auch telefonisch können Fragen unter der kostenfreien Telefon-Nr. 08000/637 066 aufs Band gesprochen werden.
Floristik: Herbstliche Kürbisvariationen mit Blüten und Hagebutten Der Kürbis hat Saison und findet sich auch in der Deko in Haus und Hof wieder. Floristin Stefanie Kehr aus Hamburg hat sich für ein Gesteck mit einem ausgehöhlten Hokkaido-Kürbis entschieden. Der ist leicht auszuhöhlen und kann dann mit verschiedenen bunten Früchten und Blüten verziert werden. Eine wunderbare herbstliche Variante zum geschnitzten Kürbisgesicht.
Auf’n Schnack: Stefan Schmidt – der Weinbauer von Schloss Rattey (M-V)
Auch in unseren Breitengraden findet man guten Wein. Stefan Schmidt vom Weingut Schloss Rattey treibt seit mehr als 40 Jahren den Weinanbau in Vorpommern voran. „Mein Nachmittag“ redet mit dem Önologen über norddeutschen Wein und warum der Sommer 2018 den Winzern ein Rekordjahr verspricht.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.10.2018 NDR Sendung vom 17.10.2018
Folge 2319 (50 Min.)Auf’n Schnack: Sven Tietzer – „Treckerfahrer dürfen das!“-Moderator aus dem Harz (Nds.)
Es ist wieder so weit: Sven Tietzer reist auf seinem knallroten Porsche-Trecker „Brunhilde“ quer durch Norddeutschland, immer auf der Suche nach verrückten Trecker-Fans und ihren außergewöhnlichen Geschichten. Diesmal muss Sven Tietzer mit seiner „Brunhilde“ in die Nordsee: zum Austernernten vor Sylt. Sven erzählt, wie der Ausflug ins Salzwasser war.
Meine Landküche: Regenbogenforelle mit Ackergemüse
Am nördlichsten Punkt Niedersachsens, in Cuxhaven, kocht Tim Skebe eine moderne, bodenständige Küche im Restaurant Zimdars. Er präsentiert frische Regenbogenforelle aus dem Ofen mit saisonalem Ackergemüse. Der Fisch wird mit Zitrone, Kräutern und Knoblauch verfeinert. Dazu reicht Tim ein Kartoffel-Pastinaken-Püree und eine Rote-Bete-Creme.
Ätherische Öle – Düfte als Stimmungsaufheller für die Sinne
Kühlende Minze auf der Stirn vertreibt Kopfschmerzen, Orange hebt die Stimmung, Lavendel verhilft zu Entspannung: Der Duft aus dem Fläschchen kann je nach Pflanze völlig unterschiedliche Wirkung haben. Ayurveda-Therapeutin Bintu Cham aus Seevetal (Nds.) weiß, wie ätherische Öle die Stimmung heben und sogar einer depressiven Stimmung entgegenwirken können. Sie zeigt die Zubereitung eines duftenden Badesalzes.
DIY – Selbst gemacht: Einen Schal auf den Armen stricken
Die kalte Jahreszeit naht, höchste Zeit, sich wieder warm einzupacken. Absolut stylisch ist ein großer, grober Schal. Und der Clou: Man kann ihn direkt auf den eigenen Armen stricken. Bastelprofi Hanna Charlotte Erhorn zeigt, wie einfach man das kuschelige Modeaccessoire zu Hause nachmachen kann.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.2018 NDR Sendung vom 18.10.2018
Folge 2320 (50 Min.)Mein Garten: Wintervorbereitungen am Hochbeet – live aus Ellerhoop (S-H)
Jetzt ist es Zeit, Meerrettich, Etagenzwiebeln und die letzten Tomaten zu ernten, aber auch Wintersalate zu pflanzen. Nachdem das Beet abgeräumt ist, wird die abgesackte Erde wieder aufgefüllt. Wie man dabei vorgeht, um das Schichtsystem des Hochbeetes nicht durcheinander zu bringen, zeigt NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh.
Antikes: Gedeckte Tafel mit altem Silbergeschirr und Leuchtern
Bestecke, Serviettenringe und Becher, oft wird unterschätzt, wie wertvoll altes Tafelsilber ist. Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst aus Hamburg erklärt, woran man den Wert der antiken Schätze erkennen kann und wie sie gepflegt werden. Außerdem zeigt sie, wie Silbergeschirr mit wenigen Handgriffen modern kombiniert und dekoriert werden kann. Das macht aus jeder Tafel einen Hingucker.
Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern.
Auf’n Schnack: Arne Weychardt – der Oldtimer-Schrauber aus Hamburg Er hatte schon Helmut Schmidt, Clint Eastwood und Karl Lagerfeld vor der Kamera. Jetzt hat Promifotograf Arne Weychardt einen Zweitjob, der so gar nicht glamourös ist: Autoschrauber. Am Bordstein vor seiner Wohnung repariert er Oldies und vermietet sie. Denn: warum ein neues Auto fahren, wenn die alten nach ein paar Handgriffen wieder flott sind!?
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.2018 NDR Sendung vom 19.10.2018
Folge 2321 (50 Min.)Mein Backtag: Kartoffelkuchen – live aus dem Café Zeittraum in Bleckede (Nds. )
Wo früher der Deichvoigt residierte, lädt Nicole Bremer heutzutage zu Kaffee und Kuchen ein. Alles hier ist selbst gebacken und gekocht, wenn möglich aus regionalen und Bio-Zutaten. Sie legt Wert darauf, dass in ihrem Hause „keine Tüten aufgemacht werden“. Die Spezialität: Kartoffelkuchen mit einer feinen Schicht Schokolade. (Zuschauerinnen und Zuschaer sind sehr willkommen: Café Zeittraum, Breite Straße 15 in 21354 Bleckede)
Mein Tier: Wer nimmt mich auf? – Tiervermittlung im Norden
Gemeinsam mit Tierheimen aus dem Norden sucht „Mein Nachmittag“ ein Zuhause für herrenlose Haustiere. Hund, Katze, Vogel oder Kaninchen, jeder bekommt eine Chance. Einige dieser Tiere werden in einem Filmbeitrag gezeigt. Im Studio stellt Sina Hanke aus dem Tierheim Hamburg Süderstraße Tiere vor, die ebenfalls an Zuschauer vermittelt werden sollen.
Auf’n Schnack: Irmgard Kröger – die Forellenkönigin aus Wörme (Nds.)
Als Irmgard Kröger in den 1970er-Jahren mit ihrem Mann Klaus einen Forellenteich bewirtschaftet, ahnte die Grundschullehrerin noch nicht, dass sie einmal einen der größten Forellenzuchtbetriebe Niedersachsens leiten würde. Heute haben die Krögers rund 100 Teiche und verkaufen pro Jahr 120 Tonnen Fisch an Gastronomen, Züchter und Teichbesitzer.
Alltagswissen: Katze oder Hund?
Es gibt in Deutschland mehr als 20 Millionen Hunde und Katzen. Haustiere haben oft den Status eines Familienmitglieds. Warum lieben so viele Menschen Katze oder Hund? Und warum lehnen einige sie ab? NDR „WissensChecker“ Tim Berendonk will wissen, wer intelligenter ist: Katze oder Hund?
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.10.2018 NDR Sendung vom 22.10.2018
Folge 2322 (50 Min.)Auf’n Schnack: Glückwunsch Carlo von Tiedemann, der Starmoderator feierte 75. Geburtstag
„Mr. Schaubude“, „Carlo – das Tier“, „Radio-Sponti“, die Spitznamen des Carlo Freiherrn von Tiedemann sind so zahlreich wie seine Auftritte in Funk und Fernsehen. Ein Grandseigneur der Unterhaltung, der mit seinen 75 Jahren manchen Jüngeren an Witz und Spontanität mühelos in den Schatten stellt. Bei „Mein Nachmittag“: eine Geburtstagstorte, die tollsten Anekdoten und der Jubilar höchstselbst im Studio.
Mein Rezept: Krosser Ferkelbauch mit Steckrübengemüse
Sternekoch Heinz Wehmann zeigt, wie Schweinebauch besonders saftig und zugleich knusprig wird. Dazu serviert er ein gedünstetes Steckrübengemüse. Die dünn geschnittenen Steckrübenstifte werden mit Zwiebeln in Butter angeschwitzt. Garniert wird das Gericht mit frischer Blattpetersilie.
Mein Haushalt: So gibt’s freie Sicht durch saubere Fenster
Der Fensterputz gehört wohl zur unbeliebtesten Arbeit im Haushalt. Hauswirtschaftsmeisterin Dagmar Balhorn aus Hamburg verrät ihre besten Tricks für einen glasklaren Durchblick.
Tietzer kommt: zur Versehrtensportgruppe Kappeln (S-H)
Nach der Sturmflut 1962 hat sich der Verein gegründet, um Versehrte wieder mobil zu machen. Den Verein gibt es heute noch immer, hauptsächlich wird nun aber Wassergymnastik betrieben. Inge Fuge hat seit 30 Jahren die Leitung. Reporter Sven Tietzer besucht diese ungewöhnliche Gruppe und macht mit.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.10.2018 NDR Sendung vom 23.10.2018
Folge 2323 (50 Min.)Auf’n Schnack: Joja Wendt – der Starpianist aus Hamburg
Virtuoses Klavierspiel, akrobatische Einlagen: Der Hamburger Joja Wendt ist ein Ausnahmepianist. In seinem neuen Programm „Stars on 88“ wagt er sich an große Hits von Michael Jackson, Elton John und Robbie Williams und interpretiert sie neu. Kostprobe gefällig? Selbst an AC/DC wagt er sich heran.
Mein Nutzgarten: Gemüseanbau-Planung für 2019 – live aus Rosengarten-Ehestorf (Nds.)
Bevor sich der erste Frost über die abgeernteten Gemüsebeete legt, sollten einige Böden für die sogenannte Frostgare umgegraben werden. Welches Werkzeug dafür benutzt wird, zeigt NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh. Er misst den PH-Wert des Bodens und bringt in besonders ausgezehrten Beeten Gründünger aus, um die Erde mit Stickstoff anzureichern.
Mein Tierarzt: Wenn das Hundeauge erkrankt
Hundeaugen sind empfindlich. Leicht können Staub oder Fremdkörper eindringen. Und dann droht eine Entzündung mit womöglich schlimmen Folgen. Tierärztin Dr. Karin Schlotterbeck aus Hamburg erläutert, wann ein krankes Auge beim Hund von Herrchen oder Frauchen selbst behandelt werden kann und in welchen Fällen unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden sollte.
Floristik: Herbstlicher Türschmuck mit Waldtiermotiven
Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.) staunt, wie gut sortiert Baumärkte im Deko-Warenbereich sind. Neben ausgefallenen Tapeten hat sie dekorative Holzscheiben und schöne Klebebilder mit Tiermotiven entdeckt. Daraus entsteht mit wenigen Handgriffen ein schöner Wand- oder Türschmuck, der mit wilden Beerenzweigen umrahmt wird.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.10.2018 NDR Sendung vom 24.10.2018
Folge 2324 (50 Min.)Meine Landküche: Heidschnuckenrücken mit Ziegenkäse-Knödel
Jörg Zentgraf ist Küchenchef im gleichnamigen Schlossrestaurant Zentgraf in Gifhorn (Nds.). Er präsentiert sein herbstliches Rezept für einen gebratenen Heidschnuckenrücken. Dazu serviert er selbst gemachte Kartoffelknödel mit Ziegenfrischkäse und Thymian. Abgerundet wird das Gericht mit einem Ofen-Möhrenstampf und einer Honig-Bohnenkraut-Soße.
DIY – Selbst gemacht: ein rollender Couchtisch aus Obstkisten
Aus alten Kisten lassen sich edle, stylische und praktische Tischvarianten fürs Wohnzimmer bauen. Gleichzeitig bietet der Tisch Stauraum und Dekorationselemente, die man individuell gestalten kann. Tischlermeister André Wolf zeigt, was man dafür braucht, wo man das Material bekommt und wie es geht.
Meine Gesundheit: Warum einem die Zeitumstellung zu schaffen macht
Zweimal im Jahr gerät das Leben etwas aus dem Takt, wenn sich Sommer- und Winterzeit abwechseln. Es geht zwar nur um eine Stunde, und doch klagen viele Menschen über Beschwerden. Was dahintersteckt, erklärt Schlafmediziner Dr. Holger Hein aus Reinbek (S-H).
Auf’n Schnack: Gabriele Link – die Heideführerin aus Sülze (Nds.)
Jetzt hat die Heide Saison. Dachse, Heidschnucken und röhrende Hirsche, die Südheide im Städtedreieck Celle/Walsrode/Uelzen ist ein Naturparadies. Kaum jemand kennt die Wälder, Flüsse und seltenen Tiere so gut wie die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link. Sie weiß, wo sich Fuchs und Hase noch gute Nacht sagen.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.10.2018 NDR Sendung vom 25.10.2018
Folge 2325 (50 Min.)Mein Garten: Wurzelnackte Rosen und Gehölze pflanzen – live aus Ellerhoop (S-H)
Eine preisgünstige Alternative zur Containerware sind Pflanzen, die ohne Ballen verkauft werden. Jetzt ist die beste Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen und Gehölze, rät NDR Fernsehgärtner Ole Beeker. Im „Mein Nachmittag“-Garten zeigt er, welche Vorbereitungen man vor dem Einsetzen treffen sollte und wie mit den Wurzeln und Veredlungsstellen umgegangen wird.
Mode: Warm eingepackt – Mäntel und Jacken für die kalte Jahreszeit
Ob kräftige Farben, kariert oder wattiert, die Auswahl an Jacken ist groß in dieser Wintersaison, meint Modeexpertin Inga Dröszus. Für die nicht ganz so kalten Tage schlägt sie Wollmäntel vor, bei Eiseskälte wattierte Mäntel und Jacken. Sie zeigt modische Teile für jedes Alter, jede Figur und natürlich auch für Herren.
Auf’n Schnack: Horst Kretschmann – der Palmenverleiher aus Sittensen (Nds.)
Sein Geschäft ist grün und exotisch. Mit seinen Palmen bringt Gärtner Horst Kretschmann Südseefeeling auf Feiern, Veranstaltungen und Jahrmärkte. Der Niedersachse verkauft und verleiht ein Riesensortiment der beliebten Zimmerpflanze in allen Größen. Mehr als 1.000 Palmen hat er im Angebot.
Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 25.10.2018 NDR Sendung vom 26.10.2018
Folge 2326 (50 Min.)Mein Backtag: Schoko-Sauerkirsch-Torte – live aus dem Hofcafé Flegessen (Nds.)
Inse Brandes und ihre Mitstreiter sind überzeugt, dass eine lebendige Dorfgemeinschaft kleine Dörfer vor dem Aussterben bewahren kann. Zuerst haben sie die Dorfschule gerettet, dann bauten sie aus eigener Initiative einen neuen Dorfladen auf und gründeten eine Zeitung. Und gerade wird aus dem alten Pfarrhaus ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. Natürlich darf da auch ein Café nicht fehlen. (Zuschauerinnen und Zuschauer sind zur Sendung willkommen: Gülichstraße 28 in 31848 Bad Münder am Deister/OT Flegessen)
Mein Tier: Wer nimmt mich auf? – Tiervermittlung im Norden
Gemeinsam mit Tierheimen aus dem Norden sucht „Mein Nachmittag“ ein Zuhause für herrenlose Haustiere. Hund, Katze, Vogel oder Kaninchen, jedes Tier bekommt eine Chance. Einige von ihnen werden in einem Filmbeitrag gezeigt. Im Studio stellt Elisabeth Haase aus dem Tierheim Uhlenkrog in Kiel (S-H) weitere Tiere vor, die ebenfalls vermittelt werden sollen.
Alltagswissen: Ernährungstrends – gesund oder überflüssig?
Gefühlt gibt es wöchentlich neue Empfehlungen, wie man sich gesund ernährt und bestenfalls auch schlank wird. Die Experten für Alltagsfragen, Philipp Kafsack und Christian Papesch, fragen sich, wie sinnvoll diese Beschäftigung mit der täglichen Nahrungsaufnahme ist. Dabei taucht das eine oder andere Extrem auf ihrem Teller auf. Guten Appetit?
Auf’n Schnack: Heinz Galling – der NDR Moderator und Angelfachmann aus Schwerin (M-V)
Sein Motto: Angeln ist die spannendste Langeweile. Genau die richtige Voraussetzung, um bei der NDR Sendung „Rute raus, der Spaß beginnt“ Moderator zu werden. Seit 2011 berichtet er aus den schönsten Angelrevieren des Nordens und Europas. Diesmal sind ihm im Ratzeburger See Riesenhechte und gigantische Barsche ins Netz gegangen.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.10.2018 NDR Sendung vom 29.10.2018
Folge 2327 (50 Min.)Mein Rezept: Geschmorte Lammschulter mit Naan-Brot
Orientalisch angehaucht und lecker ist das Rezept von Fernsehkoch Tarik Rose. Er präsentiert eine zart geschmorte Lammschulter, die er mit Gewürzen wie Sternanis und Zimt verfeinert. Gegart wird das Fleisch in einem Sud mit Wurzelgemüse. Anschließend wird es in kleine Stücke gezupft und in der Soße serviert. Dazu reicht Tarik Rose ein selbst gebackenes Naan-Brot, ein indisches Pfannenbrot, aus Dinkelmehl, frischen Kräutern und gestampftem Gemüse.
Mein Haushalt: Schimmel im Bad – was kann man tun?
So einiges, meint Hauswirtschaftsmeisterin Dagmar Balhorn aus Hamburg. Und dazu braucht man nicht immer gleich die chemische Keule, das geht auch mit einfachen Hausmitteln: Backpulver zum Beispiel. Außerdem gibt es Tipps, was man tun kann, damit sich erst gar kein Schimmel bildet.
Auf’n Schnack: Annette und Martin Brandner – die Enteneltern aus Kiel-Schilksee (S-H)
Vor drei Jahren haben die „Mein Nachmittag“-Gäste beim Joggen ein Entenei im Hafen von Strande gefunden, nahmen es mit und ließen es ausbrüten. Nach zwei Tagen schlüpfte „Klein Arnold“. Auswilderungsversuche schlugen fehl. Inzwischen ist die Stockente drei Jahre alt und weicht seinen Menscheneltern nicht von der Seite. Arnold hat zahlreiche Fans und sogar eine eigene Internetseite.
Tietzer kommt: ins Reitzentrum nach Mittelangeln (S-H)
2009 machte sich Reitzentrumbesitzerin Annika Groth selbstständig und ihre Leidenschaft für Pferde zum Beruf. Seitdem stehen Pferde im Mittelpunkt ihres Lebens. Reporter Sven Tietzer wird ein paar Runden auf einem Pferd reiten und die eine oder andere Aufgabe bewerkstelligen.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2018 NDR Sendung vom 30.10.2018
Folge 2328 (50 Min.)Floristik: Herbststrauß mit Beerenzweigen, Nelken und Skimmia
Warmes Rot trifft auf dunkles Blau und wird ergänzt durch Bordeaux- und Lilatöne. Floristin Britta Ohlrogge aus Reinbek (S-H) versammelt die ganze Farbpalette des Herbstes in einem üppigen Strauß. Die Kombination aus Hagebutten, Schlehenzweigen, Dahlien, Nelken und Skimmia kommt besonders gut in einem transparenten Gefäß zur Geltung.
Küchen-ABC: Alles rund um die Schwarzwurzel – live aus Bleckede (Nds.)
Schwarzwurzeln sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Im Volksmund heißt das Gemüse auch „Arme-Leute-Spargel“ oder „Winterspargel“. Küchenchef Johannes Schröder aus Bleckede bringt den Zuschauerinnen und Zuschauern im „Küchen-ABC“ die Schwarzwurzel näher und gibt dazu noch praktische Tipps für ein leckeres Gericht daraus.
Mein Tierarzt: Kätzchen und ihre Krankheiten
Junge Katzen sind hinreißend süß, sie können aber auch schnell krank werden, ob Ohrmilben, Katzenschnupfen oder Probleme mit der Verdauung. All das sollten Katzenhalter in den Griff bekommen. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg erläutert, wie man mit einem Kätzchen umgehen sollte, damit es gesund aufwächst.
Auf’n Schnack: Clemens von Ramin – der Vorleser aus Grambek (S-H)
Clemens von Ramin ist hauptberuflich Vorleser. Sein Publikum findet er auch auf Ärztekongressen oder Kreuzfahrtschiffen. Er erklärt und zeigt eindrucksvoll, warum Vorlesen zu eigentlich jedem Event passt und warum es gerade heutzutage besonders wichtig ist, für Groß und Klein.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 30.10.2018 NDR Sendung vom 01.11.2018
Folge 2329 (50 Min.)Mein Garten: Zimmerpflanzen vermehren – live aus Halstenbek (S-H)
Viele Zimmerpflanzen bilden ober- oder unterirdisch kleine Ableger, aus denen man wieder neue Pflanzen ziehen kann. Sogenannte Kindel senkt man einfach in die Erde ab, andere Pflanzen vermehrt man durch Blattstecklinge. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh stellt die unterschiedlichen Methoden vor.
Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern.
Herbstliches Apfel-Schichtdessert mit Mascarpone-Crème und Maronen-Krokant
Konditormeisterin Birgit Parbs aus Mölln (S-H) war klar: Die Apfelernte in diesem Jahr fällt so reichlich aus, da muss es ein Rezept mit Äpfeln sein, aber ein besonderes: Sie stellt ein Schichtdessert mit Apfelgrütze und Mascarpone-Crème vor. Der Clou obendrauf: knuspriges Maronen-Krokant, passend zum Herbst.
Auf’n Schnack: Karin Strohmeier – die Tischlerin aus Bremen
Sie rettet seltene Fenster und historische Marmorwaschtische, aber auch Billy-Regale aus alten Häusern vor der Müllkippe. Tischlerin Karin Strohmeier setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und holt die kleinen Schätze in ihre bauteilbörse bremen am alten Getreidehafen der Stadt, wo andere sie zur Wiederverwendung kaufen können.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 01.11.2018 NDR Sendung vom 02.11.2018
Folge 2330 (50 Min.)Mein Backtag: Quitten-Nusstorte – live aus dem Marschcafé in Haselau (S-H)
Die 300 Jahre alte Reetdachkate von Henrikje Zorn in der Haseldorfer Marsch hat eine bewegte Geschichte. Sie war Dorfschule, Bandreißerwerkstatt oder sogar Bankfiliale. Seit 1998 allerdings riecht es hier nach Kaffee und frisch gebackenem Kuchen. Das Konzept: Omas alte Rezepte und gute, regionale Zutaten. (Zuschauerinnen und Zuschauer sind zur Sendung willkommen: Marschcafé, Hohenhorster Chaussee 28, 25489 Haselau-Hohenhorst)
Auf’n Schnack: Nele Wree, Holger Spreer mit Fenja – die Hallig-Familie von Süderoog (S-H)
Seit einem Jahr sind sie nicht mehr die einzigen Bewohner auf Hallig Süderoog: Nele Wree und Holger Spreer haben eine Tochter bekommen, die kleine Fenja. Neben ihren Aufgaben als Halligschützer und Bewahrer des Vogelschutzgebiets müssen sich die beiden jetzt auch um Windelnachschub vom Festland kümmern und zu Krabbelgruppentreffen nach Pellworm fahren.
Mein Tier: Wer nimmt mich auf? – Tiervermittlung im Norden
Gemeinsam mit Tierheimen aus dem Norden sucht „Mein Nachmittag“ ein Zuhause für herrenlose Haustiere. Hund, Katze, Vogel oder Kaninchen, jeder bekommt eine Chance. Einige dieser Tiere werden in einem Filmbeitrag gezeigt Im Studio stellt Katja Vogel aus dem Tierheim Henstedt-Ulzburg (S-H) Tiere vor, die ebenfalls vermittelt werden sollen.
Alltagswissen: Warum boomen Ernährungstrends?
Gefühlt gibt es wöchentlich neue Ernährungsempfehlungen und Essenstrends. Die Experten für Alltagsfragen Philipp Kafsack und Christian Papesch, haben getestet, warum man sich beim Thema Ernährung so leicht manipulieren lässt und ob es überhaupt noch einen gelassenen Umgang mit der richtigen Nahrungsaufnahme gibt.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.11.2018 NDR Sendung vom 05.11.2018
Folge 2331 (50 Min.)Mein Rezept: Blumenkohlsuppe mit Huhn und Minze
Eventköchin Elli Neubert präsentiert ihr Rezept für eine cremige Blumenkohlsuppe. Mein Haushalt: Was das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet Bei vielen wandern Lebensmittel, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, gleich in Müll. Hauswirtschaftsmeisterin Dagmar Balhorn hält das in vielen Fällen für Verschwendung.
Auf’n Schnack: Stefanie Klymant – die Tierporträtmalerin aus Soltau (Nds.)
Porträtmalerei ist eine besondere Kunst. Dabei gilt es, das Äußere des Modells ebenso treffend einzufangen wie dessen Charakter. Stefanie Klymant legt die Messlatte noch höher: Ihre Lieblingsmotive sind Tiere, vorzugsweise Schweine und Esel.
„Tietzer kommt“ – zur Gin-Herstellung nach Steinkirchen (Nds.)
Gin ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Reporter Sven Tietzer kommt zur Gin-Herstellung und geht der Frage nach: Wie entsteht diese Spiritouse eigentlich?
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.11.2018 NDR Sendung vom 06.11.2018
Folge 2332 (50 Min.)Floristik: Herbstlich dekorierte Windlichter
Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, verbreiten auf Balkonen und Terrassen Laternen und Windlichter eine heimelige Atmosphäre. Bei Floristin Britta Ohlrogge aus Reinbek (S-H) umspielen gelbe Ginkoblätter und eine apricotfarbene Orchidee ein Windlicht auf einer Baumscheibe. Aber auch andere herbstlich dekorierte Varianten lassen sich ganz einfach selbst gestalten.
Mein Tierarzt: Mit dem Hund durch Herbst und Winter
Das nasse Laub, der kalte Wind, auch der Hund muss sich jetzt umstellen. Das beginnt schon beim Fellwechsel. Und es drohen Erkältungen oder auch Blasen- und Nierenentzündungen. Tierärztin Dr. Karin Schlotterbeck aus Hamburg erläutert, wie man mit den Vierbeinern gesund und sicher durch die Jahreszeiten kommt.
Auf’n Schnack: Dagmar Ehrlich und Bettina Matthaei – die Genuss-Expertinnen aus Hamburg
Die beiden Feinschmeckerinnen aus Hamburg kennen passende Leckereien zu jedem Wein. Dabei lassen sich die Weinexpertin und die Gewürzkennerin vor allem von ihren Sinnen und ihrer Erfahrung leiten. Heraus kommen raffinierte Rezepte für unkomplizierte Snacks, zusammengefasst in ihrem Buch: „Rezepte für mehr Weingenuss“.
Küchen-ABC: Alles rund um Bete
Das Gemüse ist sehr gesund und enthält wie kaum ein anderes viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin B, Eisen, Magnesium oder Kalium. Außerdem wirkt Rote Bete blutdrucksenkend. Küchenchef Johannes Schröder aus Bleckede (Nds.) gibt Tipps für leckere Gerichte und erklärt Wissenswertes zur Bete im Küchen-ABC.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.11.2018 NDR Sendung vom 07.11.2018
Folge 2333 (50 Min.)Meine Landküche: Zweierlei vom Ochsen mit Apfel-Relish
Im Restaurant Leuchtfeuer in der niedersächsischen Kleinstadt Otterndorf kocht Hokan Böhlken eine moderne regionale Küche. Er serviert zweierlei vom Ochsen: ein auf Niedertemperatur gegartes und gebratenes Hüftsteak und in Rotwein geschmorte Bäckchen. Dazu reicht er ein selbst gemachtes Relish aus karamellisiertem Apfel mit leichter Chilinote. Ein Sellerie-Kartoffel-Püree rundet dieses Rezept ab.
Grippeimpfung im Herbst: Hilft sie wirklich?
Die einen schwören drauf, die anderen fürchten Nebenwirkungen. Professor Jörg Braun, Spezialist für Infektions- und Lungenerkrankungen, aus Großhansdorf (S-H), hält besonders bei älteren Menschen die Grippeschutzimpfung für sinnvoll. Er erklärt den Unterschied zwischen einer schlimmen Erkältung und einer richtigen Grippe. Und für alle, die es erwischt hat, hat er auch noch ein paar Tipps.
Auf’n Schnack: Patrik Kolbow – der Friseur-Engel aus Geesthacht (S-H)
Sie sehen aus wie eine Motorradgang und lassen Kamm und Schere fliegen: Die Mitglieder der Barber Angels Brotherhood e.V. sind Friseure. Sie helfen Obdachlosen, ihre Würde wiederzugewinnen. Patrik Kolbow erzählt, warum die Arbeit so wichtig für Menschen in Not ist und was ihm daran so viel Spaß macht.
DIY – Selbstgemacht: eine Wanduhr aus Holz
Inga Jacobsen aus Marne (S-H) zeigt, wie man eine Wanduhr selber baut. Mit Farbe schafft sie besondere Strukturen auf dem Holz. Außerdem erklärt sie, was man beim Uhrwerk beachten muss. Ein individuelles Weihnachtsgeschenk, mit dem man immer weiß, wann Zeit für „Mein Nachmittag“ ist.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.11.2018 NDR Sendung vom 08.11.2018
Folge 2334 (50 Min.)Mein Garten: Igelhaus selbst bauen – live aus Halstenbek (S-H)
Zum Ende des Herbstes bereiten sich Igel auf den Winterschlaf vor. Sie freuen sich über jeden nicht zu aufgeräumten Garten, in dem sie noch Reisig- oder Laubhaufen als Unterschlupf finden. Wer ihnen etwas Gutes tun möchte, stellt ein Igelhaus zur Verfügung. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker zeigt, wie man das mit einfachen Mitteln selbst bauen kann.
Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten
NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt es in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“.
Service: Gleitsichtbrille und aktuelle Brillenmode
Eine Gleitsichtbrille ist sozusagen Fern- und Lesebrille in einem. Das klingt gut, kann jedoch auch Probleme wie Nackenschmerzen oder Schwindel auslösen. Augenoptikermeisterin Claudia Leuschner aus Oststeinbek (S-H) erklärt, worauf es bei einer guten Gleitsichtbrille ankommt. Sie bringt außerdem aktuelle Gestelle mit und zeigt die neuen Modetrends.
Auf’n Schnack: Julika und Verena Bleil – die Waschtisch-Restauratorinnen aus Schenefeld (S-H)
Mit ihrer Manufaktur Land & Liebe Badmöbel sind sie erfolgreich in ganz Europa. Die Schwestern arbeiten alte Kommoden, die bis zu 150 Jahre alt sind, zu außergewöhnlichen Waschtischen um. Die Idee hatten sie während ihrer gemeinsamen Elternzeit. Inzwischen beschäftigen sie 15 Mitarbeiter und verkaufen im Monat bis zu 80 renovierte Waschtische.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 08.11.2018 NDR Sendung vom 09.11.2018
Folge 2335 (50 Min.)Mein Backtag: Baisertorte mit Äpfeln – live aus dem Hofcafé Feindt in Jork (Nds.)
Im Alten Land, Deutschlands größtem Obstanbaugebiet, ist das Café von Lore Feindt eine Institution. Seit 1794 ist der Obsthof in Familienbesitz, seit 2007 werden dort, wo früher die Äpfel lagerten, selbst gebackene Kuchen und Torten serviert. Am liebsten natürlich mit Äpfeln aus der eigenen Plantage. (Zuschauerinnen und Zuschauer sind zur Sendung willkommen: Westerjork 57, 21635 Jork)
Alltagswissen: Unfallort Garten
In Deutschland passieren jährlich etwa 200.000 Unfälle bei der Gartenarbeit. Und das, obwohl Gartenarbeit für viele Menschen ein gesunder Ausgleich zum stressigen Alltag sein sein soll. Von giftigen Pflanzen bis zu gefährlichen Bakterien im Kompost: NDR WissensChecker Tim Berendonk ist den Gefahren im Garten auf der Spur.
Auf’n Schnack: Gilbert Köcher – der Sternekoch aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (HH)
Er kochte schon in Bangkok, Singapur und Jakarta, für Bill Clinton und den König von Malaysia: Sternekoch Gilbert Köcher. Die Liebe brachte ihn zurück nach Hamburg. Im Betriebsrestaurant des UKE versorgt er täglich mehr als 3.000 Gäste. Gilbert Köcher berichtet in der Sendung von Hochzeitsbanketten im Dschungel, von der strengen Diät des malaysischen Königs und wie er fast mal mit einer Prinzessin vermählt wurde.
Mein Tier: Wer nimmt mich auf? – Tiervermittlung im Norden
Gemeinsam mit Tierheimen aus dem Norden sucht „Mein Nachmittag“ ein Zuhause für herrenlose Haustiere. Hund, Katze, Vogel oder Kaninchen, jeder bekommt eine Chance. Einige dieser Tiere werden in einem Filmbeitrag gezeigt. Im Studio stellt Sina Hanke aus dem Tierheim Süderstraße in Hamburg Tiere vor, die ebenfalls an Zuschauer vermittelt werden sollen.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.11.2018 NDR Sendung vom 12.11.2018
Folge 2336 (50 Min.)Mein Rezept: Graupeneintopf mit Gänsekeule Eintopf à la Sterneküche:
Heinz Wehmann serviert einen feinen Eintopf mit Graupen und zartem Gänsekeulenfleisch. Durch die besonders lange Garzeit von Fleisch und Graupen bekommt das Gericht ein kräftiges Aroma. Möhren und Pastinaken werden angeschwitzt und kommen als Einlage dazu. Verfeinert wird die Suppe mit knusprigen Grützwurst-Chips und frischen Gewürzen.
Auf’n Schnack: Saskia Fischer und Sven Fricke – Stars der ARD-Kultserie „Großstadtrevier“
„Eine Frage der Gerechtigkeit“ heißt die erste Folge zum neuen Staffelstart vom „Großstadtrevier“. Erstmals entscheiden die Zuschauerinnen und Zuschauer per Smartphone-App über den Ausgang der Folge. Zum Start plaudern zwei der beliebtesten „Großstadtrevier“-Darsteller aus dem Nähkästchen: Saskia Fischer (Revierleiterin Küppers) und Sven Fricke (Polizeikommissar Schirmer).
Mein Haushalt: So wird der Backofen wieder sauber
Einen Braten bereitet man einfachsten im Backofen zu. Wenn nicht die Reinigung hinterher wäre. Das verschiebt man gern. Sollte man aber besser nicht, meint Hauswirtschaftsmeisterin Dagmar Balhorn aus Hamburg. Wenn man gleich mit einfachen Hausmitteln den Backofen reinigt, ist das gar nicht so schlimm und man erspart sich und der Umwelt die chemische Reinigungskeule.
Tietzer kommt: … zur Wildtierhilfe Lüneburger Heide in Soltau (Nds.)
Die Folgen des Rekordsommers sind auch bei der Wildtierhilfe in Soltau ein Thema. Denn Eichhörnchen und Igel finden jetzt kaum Nahrung für den Winter, viele Tiere sind durch die Futterknappheit anfälliger für Krankheiten. Reporter Sven Tietzer macht sich auf dem Emhof ein Bild von der Arbeit der Wildtierretter und fragt, was jeder Einzelne tun kann.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.11.2018 NDR Sendung vom 13.11.2018
Folge 2337 (50 Min.)Floristik: Adventskränze – dekoriert in neuen Trendfarben
An Gold kommt man dieses Jahr nicht vorbei, sagt Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.). In verschiedenen Adventskranzvarianten kombiniert sie Gold mit Nachtblau, Graublau oder Grün und vielen Naturmaterialien. Maritim, skandinavisch und immer originell. Aber auch ganz neue Farbwelten sind in: Altrosé und Schwarz treffen auf sogenannte Nude-Töne.
Auf’n Schnack: Birte Kaemena und Evi Trabert – die „Heimatküchen“-Teilnehmerinnen aus Bremen
Feinschmecker-Landküche, ist das nicht ein Widerspruch in sich? Von wegen: In der NDR Serie „Heimatküche“ treten sechs Landfrauen und -männer im Kochduell gegeneinander an. Birte Kaemena und Evi Trabert vom Biomilchhof zeigen, dass im Bremer Blockland nicht nur Tradition und Landwirtschaft zu Hause sind, sondern auch ganz erlesene regionale Kochkunst.
Küchen-ABC: Alles über Grünkohl – live aus Bleckede (Nds.)
Grünkohl ist der norddeutsche Klassiker schlechthin. Er schmeckt nicht nur als deftiges Gericht, sondern auch gedünstet im Salat oder als Smoothie. Grünkohl enthält reichlich Vitamin A und C und viele Mineralstoffe. Küchenchef Johannes Schröder aus Bleckede bringt im Küchen-ABC nicht nur Feinschmeckern den Grünkohl näher, sondern gibt dazu noch praktische Tipps für ein leckeres Gericht.
Mein Tierarzt: Katzen – wenn die Niere krank wird
Die Krankheit kommt schleichend und wird lange nicht bemerkt. Dabei gehört die chronische Erkrankung der Niere bei älteren Hauskatzen zu den häufigsten Todesursachen. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg erläutert, wie die Krankheit im Frühstadium zu erkennen ist und wie die optimale Behandlung aussieht.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.11.2018 NDR Sendung vom 14.11.2018
Folge 2338 (50 Min.)Meine Landküche: Rehrücken mit Kürbis und Rösti
Im auch als Eulenspiegelstadt bekannten Mölln (S-H) kocht Michael Hellwig im Restaurant Waldhalle eine gehobene, norddeutsche Küche. Er präsentiert einen gebratenen Rehrücken. Diesen aromatisiert er mit Rosmarin und Zitronenthymian und serviert dann das Wildfleisch mit gebratenem Kürbis und knusprigen Rösti. Eine mit Preiselbeermarmelade verfeinerte Soße rundet das Rezept ab.
Mein Leben: Was man gegen lästiges Schnarchen tun kann
Schnarchen eine ernst zu nehmende Beeinträchtigung, es stört den Nachtschlaf, den eigenen und den des Partners. Schlafmediziner Holger Hein aus Reinbek (S-H) erklärt, was gegen dieses lästige Dauergeräusch hilft.
DIY – Selbstgemacht: Eine Lampe aus Holz
Tischlermeister André Wolf aus Ahrensburg (S-H) zeigt, wie man aus Holz und verschiedenen Schnüren und Kordeln eine individuelle Lampe selber baut. Genau richtig für die Wohlfühlatmosphäre zu Hause in der dunklen Jahreszeit oder schon als besonderes Weihnachtsgeschenk.
Auf’n Schnack: Ines Molkentin – die Senioren-Reiseleiterin aus Hamburg
Mehr als eine halbe Million Menschen sind von Altersarmut betroffen. Die Deutsche Hilfsgemeinschaft e. V. ermöglicht Senioren, für schmales Geld eine Reise zu unternehmen. NDR Reporterin Domenica Berger hat eine solche Fahrt begleitet. Dass es nicht nur darum geht, nach Jahren endlich mal wieder das Meer zu sehen, berichtet Christel Bock. Mitunter entstehen nämlich echte Freundschaften.
„Mein Nachmittag“-Quiz
„Mein Nachmittag“ zeigt einen Film aus Norddeutschland über Orte, Sehenswürdigkeiten oder Personen und fragt danach: Wer bin ich? Mitspielen ist ganz einfach mit einem Anruf: 01375 / 95 4000 (0,14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen). (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.11.2018 NDR
zurückweiter
Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.