13.04.–14.08.2012

Mo. 23.04.2012
11:45–12:00
11:45–
4
4 Die dynamo-elektrische Maschine von Werner von Siemens
Mo. 23.04.2012
15:15–15:30
15:15–
F
62
62 L’Empire State Building
Di. 24.04.2012
08:15–08:30
08:15–
4
4 Die dynamo-elektrische Maschine von Werner von Siemens
Di. 24.04.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
62
62 The Empire State Building
Di. 24.04.2012
19:00–19:15
19:00–
102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik
Mi. 25.04.2012
09:00–09:15
09:00–
102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik
So. 29.04.2012
08:45–09:00
08:45–
E
71
71 Isaac Newton y la gravedad
Mo. 30.04.2012
15:15–15:30
15:15–
F
63
63 Le Golden Gate – Joseph B. Strauss
Mi. 02.05.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
63
63 The Golden Gate Bridge – Joseph B. Strauss
So. 06.05.2012
08:45–09:00
08:45–
E
72
72 Joseph Fraunhofer y las líneas espectrales
Mo. 07.05.2012
15:15–15:30
15:15–
F
64
64 Une „aiguille“ en béton – Fritz Leonhardt
Di. 08.05.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
64
64 The Concrete Needle – Fritz Leonhardt
Di. 08.05.2012
19:00–19:15
19:00–
103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop
Mi. 09.05.2012
09:00–09:15
09:00–
103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop
So. 13.05.2012
08:45–09:00
08:45–
E
73
73 Jean Bernard León Focault y su péndulo
Mo. 14.05.2012
11:45–12:00
11:45–
25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer
Mo. 14.05.2012
15:15–15:30
15:15–
F
65
65 Des structures naturelles – Frei Otto et le Stade olympique de Munich
Di. 15.05.2012
08:15–08:30
08:15–
25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer
Di. 15.05.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
65
65 Building Like Nature – Frei Otto and the Munich Olympic Stadium
Di. 15.05.2012
19:00–19:15
19:00–
8
8 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen
Mi. 16.05.2012
09:00–09:15
09:00–
8
8 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen
So. 20.05.2012
08:45–09:00
08:45–
E
74
74 Max Planck y la física cuántica
Mo. 21.05.2012
11:45–12:00
11:45–
23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor
Mo. 21.05.2012
15:15–15:30
15:15–
F
66
66 Les pyramides
Di. 22.05.2012
08:15–08:30
08:15–
23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor
Di. 22.05.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
66
66 The Pyramids
Di. 22.05.2012
19:00–19:15
19:00–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Mi. 23.05.2012
09:00–09:15
09:00–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
So. 27.05.2012
08:45–09:00
08:45–
Albert Einstein: E=mc²
Mo. 28.05.2012
00:15–00:30
00:15–
63
63 Das Tor zum Pazifik – Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge
Di. 29.05.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
67
67 The Hoover Dam
Di. 29.05.2012
19:00–19:15
19:00–
40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
Mi. 30.05.2012
09:00–09:15
09:00–
40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
So. 03.06.2012
08:45–09:00
08:45–
E
76
76 Edwin Powell Hubble y el universo en expansión
Mo. 04.06.2012
15:15–15:30
15:15–
F
68
68 Le système héliocentrique – Nicolas Kopernic
Di. 05.06.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
68
68 Nicolaus Copernicus and Heliocentricity
Di. 05.06.2012
19:00–19:15
19:00–
36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin
Mi. 06.06.2012
09:00–09:15
09:00–
36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin
So. 10.06.2012
08:45–09:00
08:45–
E
77
77 James Prescott Joule & William Thomson – El descubrimiento de la energía
Mo. 11.06.2012
11:45–12:00
11:45–
17
17 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik
Mo. 11.06.2012
15:15–15:30
15:15–
F
69
69 Les trajectoires des planètes – Tycho Brahe, Johannes Kepler
Di. 12.06.2012
08:15–08:30
08:15–
17
17 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik
Di. 12.06.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
69
69 Tycho Brahe, Johannes Kepler and Planetary Motion
Di. 12.06.2012
19:00–19:15
19:00–
28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik
Mi. 13.06.2012
09:00–09:15
09:00–
28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik
So. 17.06.2012
08:45–09:00
08:45–
Michael Faraday – De la electricidad a la generación de energíaeléctrica
Mo. 18.06.2012
11:45–12:00
11:45–
54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Mo. 18.06.2012
15:15–15:30
15:15–
L’étude de la voielactée – Galiléedit Galileo Galilei
Di. 19.06.2012
08:15–08:30
08:15–
54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Di. 19.06.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
70
70 Galileo and the Milky Way
Di. 19.06.2012
19:00–19:15
19:00–
53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde
Mi. 20.06.2012
09:00–09:15
09:00–
53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde
So. 24.06.2012
08:45–09:00
08:45–
E
79
79 Igor Sikorsky y el helicóptero
Mo. 25.06.2012
11:45–12:00
11:45–
53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde
Mo. 25.06.2012
15:15–15:30
15:15–
F
71
71 La gravitation – Isaac Newton
Di. 26.06.2012
08:15–08:30
08:15–
53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde
Di. 26.06.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
71
71 Isaac Newton and Gravitation
Di. 26.06.2012
19:00–19:15
19:00–
55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik
Mi. 27.06.2012
09:00–09:15
09:00–
55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik
So. 01.07.2012
08:45–09:00
08:45–
53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde
Mo. 02.07.2012
11:45–12:00
11:45–
58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph
Mo. 02.07.2012
15:15–15:30
15:15–
F
72
72 La spectroscopie – Joseph Fraunhofer
Di. 03.07.2012
08:15–08:30
08:15–
58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph
Di. 03.07.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
72
72 Joseph Fraunhofer and Spectral Lines
Di. 03.07.2012
19:00–19:15
19:00–
58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph
Mi. 04.07.2012
09:00–09:15
09:00–
58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph
Fr. 06.07.2012
11:45–12:00
11:45–
F
58
58 Le séismographe – Emil Wiechert
So. 08.07.2012
08:45–09:00
08:45–
55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik
Mo. 09.07.2012
08:15–08:30
08:15–
F
58
58 Le séismographe – Emil Wiechert
Mo. 09.07.2012
11:45–12:00
11:45–
55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik
Mo. 09.07.2012
15:15–15:30
15:15–
F
73
73 Le pendule de Foucault – Jean Bernard Léon Foucault
Di. 10.07.2012
08:15–08:30
08:15–
55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik
Di. 10.07.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
73
73 Jean Bernard Léon Foucault and Foucault’s Pendulum
Di. 10.07.2012
19:00–19:15
19:00–
54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Mi. 11.07.2012
09:00–09:15
09:00–
54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Fr. 13.07.2012
11:45–12:00
11:45–
F
55
55 La genèse des continents – Alfred Wegener et la tectonique
So. 15.07.2012
08:45–09:00
08:45–
58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph
Mo. 16.07.2012
08:15–08:30
08:15–
F
55
55 La genèse des continents – Alfred Wegener et la tectonique
Mo. 16.07.2012
11:45–12:00
11:45–
57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom
Mo. 16.07.2012
15:15–15:30
15:15–
F
74
74 La physique quantique – Max Planck
Di. 17.07.2012
08:15–08:30
08:15–
57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom
Di. 17.07.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
74
74 Max Planck and Quantum Physics
Di. 17.07.2012
19:00–19:15
19:00–
57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom
Mi. 18.07.2012
09:00–09:15
09:00–
57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom
Fr. 20.07.2012
11:45–12:00
11:45–
FrèresLumière – le cinématographe
So. 22.07.2012
08:45–09:00
08:45–
54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Mo. 23.07.2012
08:15–08:30
08:15–
FrèresLumière – le cinématographe
Mo. 23.07.2012
11:45–12:00
11:45–
59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus
Mo. 23.07.2012
15:15–15:30
15:15–
E = mc² – Albert Einstein
Di. 24.07.2012
08:15–08:30
08:15–
59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus
Di. 24.07.2012
10:45–11:00
10:45–
Albert Einstein – E = mc²
Di. 24.07.2012
19:00–19:15
19:00–
59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus
Mi. 25.07.2012
09:00–09:15
09:00–
59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus
Fr. 27.07.2012
11:45–12:00
11:45–
F
59
59 Le magnétisme terrestre – Carl-Friedrich Gauss
So. 29.07.2012
08:45–09:00
08:45–
57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom
Mo. 30.07.2012
08:15–08:30
08:15–
F
59
59 Le magnétisme terrestre – Carl-Friedrich Gauss
Mo. 30.07.2012
11:45–12:00
11:45–
68
68 Das Weltbild des Nikolaus Kopernikus
Mo. 30.07.2012
15:15–15:30
15:15–
F
76
76 L’expansion de l’univers – Edwin Powell Hubble
Di. 31.07.2012
08:15–08:30
08:15–
68
68 Das Weltbild des Nikolaus Kopernikus
Di. 31.07.2012
10:45–11:00
10:45–
GB
76
76 Edwin Powell Hubble and the Expanding Universe
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 1998 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App