Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Folge 68: Le système héliocentrique – Nicolas Kopernic
Folge 68
68. Le système héliocentrique – Nicolas Kopernic
Folge 68
Schon früh versuchten die Menschen, die Welt und den Himmel zu erklären. Lange sieht der Mensch sich und die Erde im Zentrum seines Universums. Erst Nikolaus Kopernikus hat 1514 die Idee für ein heliozentrisches Weltbild: Alle Planeten bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit auf Kreisbahnen um die Sonne, die den Mittelpunkt des Universums bildet. Seine Thesen scheinen ihm anfangs selbst noch zu revolutionär, um sie zu veröffentlichen. Damals stand das geozentrische Weltbild, das die Erde im Mittelpunkt
des Universums sieht, unter dem Schutz der Kirche, und somit zögert er mit seiner Veröffentlichung. Erst auf dem Sterbebett erlebt er die Publikation seines Gesamtwerks. Doch die Kirche setzt das Werk zunächst auf die Liste der verbotenen Bücher, und erst mit Hilfe von Kepler, Galilei und Newton konnte der endgültige Beweis für das heliozentrische Weltbild erbracht werden. Mit seinem richtungsweisenden Werk legte Kopernikus allerdings die Grundlage für die moderne Astronomie. (Text: SWR)
Sendetermine
So. 02.06.2013
06:00–06:15
06:00–
Mo. 04.06.2012
15:15–15:30
15:15–
Di. 05.10.2010
10:45–11:00
10:45–
Mo. 04.10.2010
15:15–15:30
15:15–
So. 12.09.2010
06:00–06:15
06:00–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.