2014/2015, Folge 665–689
Folge 665
75 Min.Elfriede Roth, über ihren Mann, Motorsportlegende Reinhold Roth: Im Juni 1990 verunglückte der Rennfahrer Reinhold Roth bei einem Motorradrennen schwer. Der damals 37-Jährige erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und lag sechs Monate lang im künstlichen Koma. Seit fast 24 Jahren wird der ehemalige Rennfahrer von seiner Frau Elfriede Roth gepflegt. Bei „Markus Lanz“ beschreibt sie, wie der Pflegealltag aussieht, sagt, wie sie es schafft, das eigene Leben dabei nicht aufzugeben, und erinnert sich an den Unfall von 1990.
Karl-Heinz Feldkamp, Ex-Fußballtrainer: Als Fußballtrainer hat er zahlreiche Stationen hinter sich. 1991 wurde er mit dem 1. FC Kaiserslautern Deutscher Meister. 1993 holte er mit Galatasaray Istanbul den türkischen Meistertitel. Bei „Markus Lanz“ spricht Feldkamp über seine Zeit in der Türkei, sagt, warum Galatasaray für einen Trainer ein ständiger „Überlebenskampf“ ist, und erinnert sich an „Das Wunder von der Grotenburg“ im Jahr 1986.
Roger Willemsen, Publizist und Moderator: Roger Willemsen ist ein begeisterter Fußballfan. Aufgewachsen ist der Journalist direkt neben einem Bolzplatz. „Ein begnadeter Kicker war ich nie.“ Für sein Buch „Das Hohe Haus“ zog es Willemsen in den Deutschen Bundestag. Ein Jahr lang verfolgte er jede Debatte live vor Ort. Bei „Markus Lanz“ erzählt Willemsen von seinen Erfahrungen im Deutschen Bundestag, spricht über seine Freundschaft zu Berti Vogts und verrät, warum ihm sein Interview mit Diego Maradona eher in schlechter Erinnerung ist.
Ralf Schmitz, Comedian: Als Comedian ist Ralf Schmitz mehrfach ausgezeichnet. In seinem aktuellen Buch „Schmitz’ Häuschen“ erzählt der 39-Jährige von seinen Erlebnissen mit Handwerkern beim Hausumbau. Bei ihm lief nichts nach Plan: Maurer ziehen Wände auf der falschen Etage hoch und verputzen abgeklebte Fenster. Bei „Markus Lanz“ erzählt Schmitz, welche Regeln es im Umgang mit Handwerkern zu beachten gilt, spricht über seine ganz persönlichen Erlebnisse beim Umbau und erklärt, was ein Hausbau und eine Geburt gemeinsam haben.
Bahar Kizil, Sängerin: 2006 nahm Bahar Kizil an der fünften Staffel der Sendung „Popstars“ teil und wurde Mitglied der Girl-Band „Monrose“. Für die Karriere bricht Kizil die Schule ab. Sechs Singles der Band schaffen es in die Top 10. „Ich wurde innerhalb von einer Nacht auf die andere erwachsen.“ 2011 löst sich die Band auf. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich die 26-Jährige an ihre Erfolge mit „Monrose“, spricht über ihre Pläne als Solo-Künstlerin und erklärt, warum es ihr wichtig war, wieder zu Schule zu gehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2014 ZDF Folge 666
75 Min.Pamela Pabst, Rechtsanwältin: Seit ihrer Geburt ist Pamela Pabst blind. Für ihr Jurastudium lernt sie mit Kassetten und lässt sich die Gesetzestexte von Kommilitonen vorlesen. 2007 eröffnet sie als Rechtsanwältin ihre eigene Kanzlei. In ihrem Buch „Ich sehe das, was ihr nicht seht – eine blinde Strafverteidigerin geht ihren Weg“ beschreibt die 35-Jährige, wie sie es geschafft hat, sich in einer Welt von Sehenden zu bewegen. Bei „Markus Lanz“ spricht Pabst über ihre Arbeit als Rechtsanwältin und verrät, wie man Lügen allein durch das Hören entlarven kann.
Dr. Norbert Blüm, Bundesminister a.D.: 16 Jahre lang war er als Bundesarbeitsminister unter Bundeskanzler Helmut Kohl tätig. Im Jahr 1998 zog er sich aus der aktiven Politik zurück. Auch heute noch setzt sich der 79-Jährige für Gerechtigkeit in der Gesellschaft ein. Bei „Markus Lanz“ spricht Blüm über sein neues Buch „Einspruch! Wider die Willkür an deutschen Gerichten“ und berichtet von seinem heutigen Verhältnis zu Helmut Kohl.
Roberto Saviano, Journalist und Autor: Der Autor des Bestsellers „Gomorrha“ veröffentlichte Anfang des Jahres sein neues Buch „ZeroZeroZero – Wie Kokain die Welt beherrscht“. Seit dem Erfolg seines Erstlingswerks, gilt er für die italienische Mafia als Feind und lebt seit 2006 unter ständigem Personenschutz. Bei „Markus Lanz“ gewährt Saviano Einblicke in sein Leben und beschreibt, welchen Einfluss der Kokainhandel auf die weltweite Wirtschaft hat.
Florian David Fitz, Schauspieler: Seit seiner Rolle in der Fernsehserie „Doctor’s Diary“ zählt er zu Deutschlands beliebtesten Schauspielern. In dem Kinofilm „Hin und weg“ spielt Fitz einen an ALS erkrankten Mann. In der Tragikomödie geht es um die Angst vor dem Tod, die Lust am Leben und um aktive Sterbehilfe. Bei „Markus Lanz“ sagt Fitz, wie er zu dem Thema steht, spricht über seine Jugendsünden und erinnert sich an seine Aufgaben im elterlichen Hotelbetrieb. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.10.2014 ZDF Folge 667
75 Min.Journalist Olaf Sundermeyer über die Initiative „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa)
Am vergangenen Wochenende reisten rund 4.800 Hooligans und Neonazis nach Köln um offiziell gegen Salafisten zu demonstrieren. Zahlreiche Polizeibeamte wurden bei den Straßenschlachten verletzt. Nun wird auch in anderen Städten mit Krawallen gerechnet. Der Journalist Olaf Sundermeyer hat die Geschehnisse in Köln beobachtet. Bei „Markus Lanz“ gibt der Rechtsextremismus-Experte seine Einschätzung zu den Ausschreitungen vom vergangenen Wochenende.
Comedian Enissa Amani.
Enissa Amani gilt als der Senkrechtstarter der Comedy-Szene. Ihr Motto lautet: „Jeder darf über jeden Witze machen – solange es lustig ist.“ Die 31-Jährige ist im Iran geboren und in Frankfurt aufgewachsen. Heute lebt Amani in Köln. Am Wochenende bekam sie die Ausschreitungen zwischen Hooligans und Salafisten als Augenzeugin mit. Bei „Markus Lanz“ sagt Enissa Amani, warum auch Witze über Nazis und Terrorismus erlaubt sind, spricht über ihre iranischen Wurzeln und erklärt, wie sie von ihrer Arbeit als Model zur Comedy kam.
Schauspielerin Katrin Sass.
Seit ihrer Rolle in „Good bye, Lenin!“ zählt sie zu den beliebtesten deutschen Schauspielerinnen – Katrin Sass. Bereits zu DDR-Zeiten war die gebürtige Schwerinerin ein „Star“. Bei „Markus Lanz“ spricht Sass über ihren Karriereweg, erzählt, wie sie die Wende vor 25 Jahren erlebt hat und sagt, wie sie mit dem Tod ihrer Mutter, der Schauspielerin Marga Heiden, umgegangen ist.
Michael und Uli Roth über die Diagnose Prostatakrebs.
Vor fünf Jahren erhielten die Zwillingsbrüder Michael und Uli Roth die Diagnose Prostatakrebs. Zwei Männer im besten Alter (47), durchtrainierte Sportler und erfolgreich als Handballtrainer und Musikmanager wurden plötzlich zu Patienten. Heute gelten die Brüder als geheilt. Bei „Markus Lanz“ erzählen Michael und Uli Roth, warum sie ihre Erkrankung öffentlich gemacht haben, sagen, wie der Krebs ihr Leben verändert hat und verraten, wie es ihnen heute geht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.10.2014 ZDF Folge 668
75 Min.Wencke Petersen über ihre Arbeit für „Ärzte ohne Grenzen“ in Liberia: Als Logistikerin war Wencke Petersen fünf Wochen für die Aufnahme der Ebola-Patienten in einer Isolierstation in Liberia verantwortlich. Bereits seit 2011 ist die 41-Jährige für „Ärzte ohne Grenzen“ im Einsatz: „Der Einsatz in Liberia war emotional der schlimmste für mich.“ Bei „Markus Lanz“ erzählt Petersen von ihrer Arbeit in Liberia, berichtet von den Problemen vor Ort und verrät, warum sie diese Woche erneut ins Ebola-Krisengebiet reist.
Arzt und Autor Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer: Vor knapp zehn Jahren erschien Prof. Dr. Dietrich Grönemeyers Bestseller „Der kleine Medicus“. Ziel war es, Kindern die Angst vor Ärzten zu nehmen. Ab 30. Oktober erwartet nun auch die Kino-Zuschauer eine Reise ins Innere des Körpers. In dem 3D-Film „Der kleine Medicus – Bodynauten auf geheimer Mission im Körper“ hat Grönemeyer auch eine Sprechrolle übernommen. Bei „Markus Lanz“ erklärt Grönemeyer, wie man im Kino etwas über den menschlichen Körper lernen kann, erinnert sich an die Arztbesuche in seiner Kindheit und erzählt, wie er mit dem Tod seines Bruders Wilhelm umgegangen ist.
Comedian Michael Mittermeier: Er hat die Comedy-Szene in Deutschland maßgeblich mitgeprägt – Michael Mittermeier. Seit 27 Jahren steht der 48-Jährige bereits auf der Bühne. Im Oktober erschien die DVD zu seiner Tour „Blackout“. In seinem Programm verarbeitet Mittermeier die Erfahrungen, die er auf ausländischen Comedybühnen gesammelt hat. Bei „Markus Lanz“ erzählt der Comedian, was er bei seinen Auslandsbesuchen über Nationalitäten gelernt hat und spricht über seine Angst vor Zombies.
Journalist Peter Brinkmann über den 9. November 1989: Peter Brinkmann war als Korrespondent in der DDR-Hauptstadt akkreditiert. 1989 stellte er Günter Schabowski in Ost-Berlin die entscheidende Frage, die zum Fall der Mauer führte: „Ab wann gilt die neue Regelung?“ Schabowski stotterte: „Unverzüglich, ab sofort.“ In seinem Buch „Zeuge vor Ort“ berichtet der Journalist u.a. von der legendären Pressekonferenz. Bei „Markus Lanz“ erzählt Brinkmann woher er wusste, dass am 9. November 1989 „etwas in der Luft liegt“ und erinnert sich an seine Tätigkeit als Korrespondent in Ost-Berlin. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.10.2014 ZDF Folge 669
75 Min.Politikerin Ilse Aigner: Vor einem Jahr trat sie als Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zurück – Ilse Aigner. Seit dem ist die Politikerin stellvertretende Bayerische Ministerpräsidentin und Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bei „Markus Lanz“ erzählt Aigner, warum sie sich wieder für die bayerische Landespolitik entschieden hat, erzählt von ihrer Zusammenarbeit mit Horst Seehofer und spricht über Freundschaften in der Politik.
Schauspieler Ludger Pistor: In zahlreichen Hollywood-Produktionen spielte er mit – Ludger Pistor. Am vergangenen Wochenende wurde der Schauspieler mit dem Deutschen Comedypreis in der Kategorie „Beste TV-Komödie“ ausgezeichnet. Bei „Markus Lanz“ erzählt Pistor von seiner Kindheit im Ruhrgebiet, spricht über die Zusammenarbeit mit Weltstars und erklärt, warum er lieber mit Armin Rohde als mit Brad Pitt zusammenarbeitet.
Schauspielerin Manon Straché: In zahlreichen ZDF-Produktionen hat sie mitgespielt – Manon Straché. Geboren ist die Schauspielerin in Magdeburg.. Am 27. November 1989 verließ sie die DDR: „Nach dem Mauerfall gab es nichts mehr, was mich im Osten gehalten hat!“ Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Straché an ihre Zeit in der DDR, spricht über ihre ersten TV-Rollen im Westen und erzählt, wie sie den 9. November 1989 erlebt hat.
Harald Jäger über seine Arbeit am Grenzübergang Bornholmer Straße: Über 28 Jahre hat er die Grenze aus Überzeugung bewacht – Harald Jäger. Am 9. November war er als diensthabender Leiter der Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße tätig. Als der Druck der ausreisewilligen DDR-Bürger immer größer wird, ließ er den Schlagbaum öffnen. Bei „Markus Lanz“ erklärt Jäger, warum es für ihn eine Pflicht war die Grenze zu bewachen und erzählt, warum der 9. November 1989 für ihn „der schönste und der schrecklichste Tag“ zugleich in seinem Leben war.
Autor und Schauspieler Gerhard Haase-Hindenberg: In seinem Buch „Sex im Kopf“ hat Gerhard Haase-Hindenberg die erotischen Phantasien der Deutschen beschrieben. Über Zeitungsannoncen und soziale Netzwerke suchte Gerhard Haase-Hindenberg nach Menschen, die anonym von ihren geheimen Phantasien und Sehnsüchten erzählen – und die Resonanz war gewaltig. Unzählige beantworteten seine Fragen und gaben bereitwillig Auskunft über ihre erotischen Träume. Bei „Markus Lanz“ erzählt der Autor, warum er jede Phantasie interessant findet und erklärt, warum im Kopfkino der Männer und Frauen nicht immer derselbe Film gezeigt wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.10.2014 ZDF Folge 670
75 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 04.11.2014 ZDF Folge 671
75 Min.Ken Follett, Bestsellerautor In den letzten 35 Jahren hat er 29 Romane geschrieben. Über 150 Millionen Bücher hat der Autor verkauft, davon 34 Millionen in Deutschland. Gerade erschien sein Buch „Kinder der Freiheit“, der dritte und letzte Teil seiner Jahrhundert-Saga. Bei „Markus Lanz“ erzählt Follett, warum er Schriftsteller wurde, und verrät, wie er Schreibkrisen entgegenwirkt. Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz ist gelernter Buchhändler. Als Präsident des Europäischen Parlaments ist er heute der wichtigste deutsche Politiker in Brüssel. Sein Ziel: „Ich will Europa vom Kopf auf die Füße stellen.“ Nach einem europaweiten Wahlkampfmarathon musste sich der SPD-Politiker Ende Mai jedoch geschlagen geben.
Bei „Markus Lanz“ erklärt Schulz, wie er mit Kritik umgeht, spricht über seinen Werdegang und blickt auf 40 Jahre aktive Politik zurück. Margot Käßmann, Theologin Von 1999 bis 2010 war Margot Käßmann Bischöfin der größten evangelischen Landeskirche in Hannover und 2009/2010 Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Käßmann versteht das Leben als „geschenkte Zeit“. Im September erschien ihr Buch „Das Zeitliche segnen“. Darin beschreibt sie, wie man in schweren Zeiten Trost findet, weil man weiß, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
Bei „Markus Lanz“ spricht die Theologin über den Tod ihrer Mutter, erklärt, warum der Abschied ein Familienfest war, und verrät, wie sie über die Selbsttötung der Krebspatientin Brittany Maynard denkt. Rea Garvey, Musiker Mit seiner Band Reamonn und dem Hit „Supergirl“ gelang ihm 2000 der Durchbruch. 2010 trennt sich die Band, und Garvey veröffentlicht ein Jahr später sein erstes Soloalbum. Dieses Jahr erschien sein zweites Album „Pride“. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich der 41-Jährige an die Anfänge seiner Musikerkarriere, erzählt von seiner Kindheit mit sieben Schwestern und verrät, wie er zu seinem Juror-Job bei „The Voice of Germany“ kam. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.11.2014 ZDF Folge 672
75 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2014 ZDF Folge 673
75 Min.Weltklassegeiger David Garrett: Im Alter von zehn Jahren gab er sein Konzertdebüt mit den Hamburger Philharmonikern – David Garrett. Mit 13 Jahren veröffentlicht er erste CD’s, mit 15 Jahren spielt er als jüngster Violinist alle 24 Capricen von Paganini ein. Ende Oktober erschien Garretts neues Album „Timeless – Brahms & Bruch Violin Concertos“. Bei „Markus Lanz“ blickt der 34-Jährige zurück auf seine bisherige Karriere, spricht über die Zusammenarbeit mit dem indischen Dirigenten Zubin Mehta und verrät, was er in seinem Leben vermisst.
Ex-Profi-Boxerin Regina Halmich: Ihr erster Kampf als Profi-Boxerin fand vor 20 Jahren statt – Regina Halmich. Es war der Beginn einer beeindruckenden Sportlerkarriere. 2007 beendete sie ihre Karriere als Leistungssportlerin. Nun hilft sie der Bundeswehr. Im Oktober hielt Halmich ihren ersten Vortrag an der Bundeswehrakademie. Bei „Markus Lanz“ erzählt die 37-Jährige, wie sie auf die Idee kam, Soldaten im Boxen zu trainieren, spricht über die Reaktion von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und erinnert sich an ihre Karriere als Profi-Boxerin.
UN-Flüchtlingshelfer Kilian Kleinschmidt: Über 150.000 Menschen sind dem Bürgerkrieg in Syrien bisher zum Opfer gefallen. Die Krise in Syrien ist zum größten humanitären Notfall unserer Zeit geworden. Auch die Nachbarstaaten sind betroffen. Im nördlichen Teil Jordaniens, ca. 13 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt, ist mit 80.000 Menschen eines der größten Flüchtlingscamps der Welt entstanden. Leiter des Camps war bis Ende Oktober Kilian Kleinschmidt. Bei „Markus Lanz“ erzählt der UN-Flüchtlingshelfer von seiner Arbeit.
Autor Rainer Schmidt: Mit seinem Roman „Die Cannabis GmbH“ sorgt der Journalist und Autor Rainer Schmidt für Aufsehen. Er erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der nur ein bisschen kiffen wollte, der so aber zu einem mittelständischen Gras-Produzenten wurde. Bei „Markus Lanz“ erzählt Schmidt, was die Hauptfigur seines Romans mit der Realität zu tun hat, erklärt, wie er zur Cannabis-Legalisierungsdebatte steht und verrät, warum er von „Kifferromantik“ nicht viel hält. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.11.2014 ZDF Folge 674
75 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2014 ZDF Folge 675
75 Min.Thomas Oppermann, Politiker: Er ist Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Seit fast zehn Jahren ist der Jurist Mitglied des Deutschen Bundestages und zählt zu den Strippenziehern im Berliner Polit-Betrieb. Im Februar 2014 geriet der Politiker wegen seiner Rolle in der Edathy-Affäre in die Kritik. Bei „Markus Lanz“ sagt Oppermann, warum er „das ein oder andere hätte anders machen müssen“ und spricht über die Arbeit der Großen Koalition.
Journalist Uwe Ritzer über seine Begegnungen mit Thomas Middelhoff: Der frühere Topmanager Thomas Middelhoff bleibt zunächst weiterhin in Untersuchungshaft. Das Landgericht Essen hatte den 61-jährigen früheren Arcandor-Chef in 27 Fällen von Untreue und in drei Fällen von Steuerhinterziehung für schuldig befunden. Der Journalist Uwe Ritzer hat Thomas Middelhoff mehrfach in seinen privaten Anwesen in Saint-Tropez und Bielefeld für die Süddeutsche Zeitung interviewt. Bei „Markus Lanz“ schildert Ritzer, wie er Middelhoff erlebt hat und erklärt, wie er zu dem Urteil steht.
Martin Rütter, Tierpsychologe und Hundetrainer: Er ist der „Hundeprofi“. Der Tierpsychologe weiß, wie Hunde ticken und ist sich sicher, dass oft nicht die Vierbeiner das Problem sind, sondern die Tierbesitzer. „Ich sehe Menschen an, ob sie Hundemenschen sind oder nicht.“ Ab Januar 2015 ist Rütter mit seinem neuen Programm „nachSITZen“ auf großer Tour. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 44-Jährige, wie er „Hundemenschen“ erkennt, erklärt, nach welchen Kriterien Menschen sich ihren Wunschhund aussuchen und verrät, welchen Hunden es in Deutschland gut geht.
Jana Ina Zarrella, Moderatorin und Model: Dieses Jahr wurde sie vom Verband für das deutsche Hundewesen zur „Botschafterin des Hundes“ ernannt. Ihren Dackel Tyson bekam die Moderatorin als kleinen Welpen, inzwischen ist Tyson zwölf Jahre alt. Von Hundetrainer Martin Rütter bekam Zarrella zahlreiche wertvolle Tipps. Bei „Markus Lanz“ erzählt Jana Ina Zarrella, warum sie eine positive Einstellung zum Hund hat, spricht über die Zusammenarbeit mit Martin Rütter und erzählt von ihren aktuellen Projekten.
Peder und Steen Mondrup – Ironman trotz körperlicher Behinderung: Viele Menschen haben das Projekt der Zwillinge Peder und Steen Mondrup für unmöglich gehalten. Gemeinsam bestritten sie den Ironman in Kopenhagen und das trotz Peders schwerer körperlicher Behinderung. Steen zog, schob und lief mit seinem Bruder die insgesamt fast 230 Kilometer. Nach 15:42:38 erreichte das „Team Zwilling“ das Ziel. Bei „Markus Lanz“ sprechen die Brüder über ihre Motivation für den Ironman, sagen, wie sie mit Peders Behinderung umgehen und berichten von ihren Aktivitäten für Menschen mit Behinderung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2014 ZDF Folge 676
75 Min.Wolfgang Rademann, TV-Produzent: Als Produzent hat er die deutsche TV-Landschaft maßgeblich mitgeprägt. In über 50 Jahren hat er über 500 Sendungen produziert, darunter „Lilli Palmer – Eine Frau bleibt eine Frau“, „Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre“, „Das Traumschiff“ und „Die Schwarzwaldklinik“. Am Sonntag feiert der Produzent seinen 80. Geburtstag: „Ich arbeite, bis ich umfalle. Am Strand liegen und in die Wellen kieken, da werde ich bekloppt.“ Bei „Markus Lanz“ blickt Wolfgang Rademann zurück auf seine beruflichen Anfänge, erinnert sich an besondere Begegnungen und die Zusammenarbeit unter anderen mit Peter Alexander und Harald Juhnke.
Inka Bause, Entertainerin: Drei Jahre lang war sie an Bord der Serie „Das Traumschiff“. „Was ich in diesen drei Jahren gesehen habe, hätte ich mit meiner Reisefaulheit sonst niemals gesehen, und das habe ich Rademann zu verdanken.“ Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Bause an ihre erste Begegnung mit Wolfgang Rademann, spricht über ihre Zeit als Fitnesstrainerin an Bord und verrät, warum alle Frauen um „Radis“ Liebe buhlen.
Grit Boettcher, Schauspielerin: Grit Boettcher und Wolfgang Rademann kennen sich seit 56 Jahren. Mit der Serie „Ein verrücktes Paar“ hat Rademann Ende der 70er Jahre das erste Comedy-Format im deutschen Fernsehen etabliert. In den Hauptrollen: Grit Boettcher und Harald Juhnke. In den 90er Jahren spielte Boettcher die Hauptrolle in der von Rademann produzierten ZDF-Serie „Hotel Paradies“. Bei „Markus Lanz“ spricht die Schauspielerin über die Zusammenarbeit mit Wolfgang Rademann, erzählt, warum die Serie „Ein verrücktes Paar“ für ihre Karriere wie ein Sechser im Lotto war und verrät, in welchen Momenten „Rademännlein“ sich besonders um sie gekümmert hat.
Barbara Wussow, Schauspielerin: Mit 23 Jahren hatte sie ihre erste TV-Rolle als Schwester Elke in der Serie „Die Schwarzwaldklinik“. Für die junge Schauspielerin der Schlüsselmoment ihrer Karriere. Knapp 30 Millionen Menschen sahen regelmäßig zu. Bei „Markus Lanz“ sagt Wussow, warum Rademann ihr „Erfinder“ ist, erzählt von der Zusammenarbeit mit ihrem Vater Klausjürgen Wussow und erinnert sich an die TV-Küsse mit Sascha Hehn. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.11.2014 ZDF Folge 677
75 Min.Anton Hofreiter, Politiker: Gemeinsam mit Katrin Göring-Eckardt ist er der Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 1986 ist der Wissenschaftler bei den Grünen aktiv. Bei „Markus Lanz“ erzählt Hofreiter, wie er es an die Spitze der Grünen geschafft hat, erklärt, warum „die Grünen ein emotionaler Laden“ sind und verrät, was er bei seinem Medientraining gelernt hat.
Atze Schröder, Comedian: Seit 20 Jahren ist er als Comedian erfolgreich. Für den gebürtigen Essener steht fest: „Kein Thema interessiert die Menschen mehr als das Fremdgehen.“ Aktuell tourt er mit seinem Programm „Richtig fremdgehen“ durch Deutschland. Bei „Markus Lanz“ gibt Atze Schröder wertvolle Tipps zum Fremdgehen, erklärt, worin sich Männer und Frauen bei diesem Thema unterscheiden und verrät, wie er versucht die Damenwelt für sich zu gewinnen.
Ann-Marlene Henning, Sexologin und Paartherapeutin: Mit ihrem Aufklärungsbuch für Erwachsene „Make more Love“ feiert sie große Erfolge. In ihrer Praxis berät die Sexologin häufig Paare, deren Sexualleben eingeschlafen ist. Bei „Markus Lanz“ erklärt Henning, wie sich die Sexualität im Alter verändert, erzählt, warum der Sex in langjährigen Beziehungen oft einschläft und verrät, warum es den Menschen so schwer fällt, ihre Wünsche zu äußern.
Autorin Christiane Kohl über „Das Zeugenhaus“: Vor genau 69 Jahren fand der erste Verhandlungstag bei den Nürnberger Prozessen statt. Die Autorin und Journalistin Christiane Kohl hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Entstanden ist das Sachbuch „Das Zeugenhaus“. Das Buch diente als Grundlage für das Drama „Das Zeugenhaus“, welches am Montag, 24. November, 20:15 Uhr, im ZDF zu sehen ist. Bei „Markus Lanz“ erzählt Kohl, wer im Zeugenhaus untergebracht war, erklärt, warum bisher nie darüber berichtet wurde und verrät, was sie bei ihren Recherchen am meisten überrascht hat.
Adnan Maral, Schauspieler: In zahlreichen Serien und Filmen hat er mitgespielt. In seiner Biografie „Adnan für Anfänger – Mein Deutschland heißt Almanya“ beschreibt der 46-Jährige, wie er nach Deutschland kam. Bei „Markus Lanz“ erklärt Maral, welche deutsch-türkischen Klischees der Realität entsprechen, erinnert sich an seine Zeit beim Militär und berichtet von seiner Freundschaft zu Frank-Walter Steinmeier. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.11.2014 ZDF Folge 678
120 Min.Er ist einer der erfolgreichsten Künstler im deutschsprachigen Raum – Herbert Grönemeyer. 1956 ist der Sänger in Göttingen geboren, bereits im Alter von zwölf Jahren gründet er seine erste Band. Grönemeyers Leidenschaft: Musik und Schauspielerei. 1976 wird er musikalischer Leiter am Schauspielhaus in Bochum, später arbeitet er in Hamburg, Stuttgart und Köln am Theater und wirkt in zahlreichen Produktionen als Schauspieler mit. 1981 spielt Grönemeyer in Wolfgang Petersens weltweit gefeiertem Kassenschlager „Das Boot“ mit.
1984 gelingt ihm als Musiker mit dem Hit „Männer“ der endgültige Durchbruch. Am 21. November erscheint sein 14. Studioalbum „Dauernd jetzt“. Bei „Markus Lanz“ blickt Grönemeyer im exklusiven Einzelgespräch zurück auf sein Leben: Er erinnert sich an seinen schwierigen Karrierestart, erzählt, wie er es geschafft hat, dass aus dem Jungen aus dem Ruhrpott der erfolgreiche Musiker wurde, sagt, was ihn im Leben bewegt, und präsentiert ein Live-Studiokonzert mit Songs aus seinem neuen Album. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2014 ZDF Folge 679
75 Min.Fußballexperte Reiner Calmund: Er gehört zu den Kultfiguren der 50-jährigen Bundesligageschichte – Reiner Calmund. Über drei Jahrzehnte war der 66-Jährige für Bayer 04 Leverkusen tätig. Bei „Markus Lanz“ gibt Calmund seine Einschätzung zum UEFA Champions League Spiel Bayer 04 Leverkusen gegen AS Monaco, erinnert sich an seine aktive Zeit in Leverkusen und erklärt, wie er Ulf Kirsten nach Leverkusen holte.
Ex-Fußballprofi Ulf Kirsten: 1990 wurde Ulf Kirsten von Reiner Calmund für mehrere Millionen Mark von Dynamo Dresden nach Leverkusen geholt. Für Calmund ein „Jahrhunderttransfer“. Bei „Markus Lanz“ spricht Kirsten über seine Zeit als Fußballprofi in Ost und West und erinnert sich an das historische WM-Qualifikationsspiel vom 15.11..1989 Österreich gegen die DDR.
Ex-Fußballprofi Toni Polster: Er stand 1989 für Österreich bei der Begegnung Österreich gegen die DDR auf dem Rasen und schoss alle drei Tore – Toni Polster. 1993 wechselte er zum 1. FC Köln, später zu Borussia Mönchengladbach und wurde zu einem der beliebtesten österreichischen Spieler in der Bundesliga. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Polster an das Schlüsselspiel seiner Karriere und erklärt, wie es zu seinem Spitznamen „Toni Doppelpack“ kam.
Moderatorin und ehemalige Eisschnellläuferin Franziska Schenk: Sie gehört bis heute zu den populärsten Athleten der Wintersportler – Franziska Schenk. Vor 20 Jahren feierte die gebürtige Erfurterin ihren größten Erfolg bei den Olympischen Winterspielen: Eine Bronzemedaille in Lillehammer. 2000 beendete Schenk ihre Karriere als Eisschnellläuferin und startete als Moderatorin durch. Bei „Markus Lanz“ erklärt Schenk, warum ihr die Medaille in Lillehammer „in den Schoß gefallen ist“ und spricht über ihre Arbeit als Sportmoderatorin.
Sänger Tim Bendzko: Von einer Karriere als Profifußballer hat er nie geträumt – Tim Bendzko. „Ich hatte einfach Spaß am Kicken!“ Sein Vorbild: Ronaldo. Bis er die Leidenschaft für die Musik entdeckte, spielte der Sänger regelmäßig Fußball und besuchte ein Sportgymnasium. Bei „Markus Lanz“ erzählt Bendzko, warum ihm der aktive Sport irgendwann keinen Spaß mehr gemacht hat, sagt, für welchen Verein er heute schwärmt und verrät, was es mit seiner Tour „Dein Wohnzimmer ist mein Wohnzimmer“ auf sich hat.
Fotograf Paul Ripke: Er war so nah an der Nationalmannschaft wie kaum ein anderer – Paul Ripke. Der Fotograf begleitete exklusiv die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei ihrem Finaltriumph in Rio bei der WM 2014. Entstanden ist der Bildband „One Night in Rio – Unsere Nacht vom 4. Stern“. Bei „Markus Lanz“ erzählt Ripke, wie er den WM-Sieg in Brasilien erlebt hat, erklärt, wie er an diesen besonderen Job kam und zeigt seine schönsten Fotos. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.11.2014 ZDF Folge 680
75 Min.Campino, Sänger: Er ist der Frontsänger der Band „Die Toten Hosen“. Seit über drei Jahrzehnten begeistert der Düsseldorfer seine Fans. Gerade erschien die Biografie der Band „Die Toten Hosen – Am Anfang war der Lärm“. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Campino an seine Anfänge als Musiker, spricht über das Verhältnis zu seinem konservativen Vater und erklärt, wie es dazu kam, dass sein Freund Bob Geldof ihn um Unterstützung für das Projekt „Band Aid“ gebeten hat.
Philipp Oehmke, Journalist und Autor: Auf knapp 400 Seiten hat Philipp Oehmke die Bandgeschichte der Toten Hosen zusammengefasst. Der Autor begibt sich auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Band und hat zahlreiche Gespräche mit der Band, ihren Familien und Wegbegleitern geführt. Bei „Markus Lanz“ erzählt der Journalist wie es war, unmittelbar am täglichen Leben der Band teilzunehmen und erklärt, warum es gut für das Buch war, dass die Bandmitglieder am Ende genervt von ihm waren.
Franziska Knuppe, Model: Sie ist eines der erfolgreichsten Models in Deutschland und stand bereits für alle großen Modelabels vor der Kamera. Nächste Woche feiert die Potsdamerin ihren 40. Geburtstag. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Knuppe an ihre Kindheit und Jugend in der DDR, erzählt, wie sie von Wolfgang Joop entdeckt wurde und beschreibt, wie sie als Model mit dem Älterwerden umgeht.
Gero von Boehm, TV-Produzent, Journalist und Autor: Er gilt als einer der besten Interviewer in Deutschland. Für seine Reihe „Gero von Boehm begegnet …“ traf der 60-Jährige zahlreiche Persönlichkeiten zum Gespräch. Bei „Markus Lanz“ erzählt von Boehm von seiner Begegnung mit Helmut Kohl, berichtet, wie er es als erster deutscher Journalist geschafft hat im Kreml Wladimir Putin zu interviewen und verrät, warum er für Hape Kerkeling „Keine Geburtstagsshow!“ (30. November 2014 um 22:00 Uhr im ZDF) produziert hat.
Alpha O’Droma, Lebenskünstler: Er war einer der skurrilsten Kandidaten, den Günther Jauch bisher in seiner Sendung „Wer wird Millionär?“ zu Gast hatte. Am Montag gewann Alpha O’Droma bei „Wer wird Millionär?“ 125 000 Euro und sorgte mit seiner Art für Aufsehen. Bei „Markus Lanz“ erzählt der Berliner von den Höhen und Tiefen in seinem Leben und verrät, warum Geld für ihn kaum eine Bedeutung hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.11.2014 ZDF Folge 681
75 Min.Billy Idol, Rockstar: Er war eine Ikone der 80er Jahre und wurde mit Hits wie „Dancing With Myself“ und „Rebel Yell“ weltberühmt. Die vergangenen Jahre war es ruhig um den 58-Jährigen, jetzt meldet er sich mit seinem neuen Album „Kings & Queens of the Underground“ und seiner Autobiografie „Dancing With Myself“ zurück. Bei „Markus Lanz“ spricht Billy Idol über seine bewegte Vergangenheit, erzählt von seinem Motorradunfall, der ihn 1990 beinahe das Leben gekostet hätte und erklärt, warum er heute keine Drogen mehr braucht.
Kaya Yanar, Comedian: Er ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Comedians in Deutschland. Aktuell ist der 41-Jährige mit seinem Programm „Around the World“ auf Tour. Bei „Markus Lanz“ berichtet er von seinem Leben in der Schweiz, erzählt, wie er Veganer wurde und erklärt, warum er – nach eigenen Angaben – der einzige Türke ist, der kein Türkisch kann.
Johanna von Koczian, Schauspielerin: Durch ihren Hit „Das bisschen Haushalt „ wurde sie 1978 bekannt und eroberte die Bühne. Bei „Markus Lanz“ blickt von Koczian auf ihre Karriere zurück, verrät, wie sie sich fit hält und erklärt, warum sie mit den sozialen Netzwerken nichts anfangen kann.
Joyce Ilg, Schauspielerin: Sie findet sich in den sozialen Netzwerken bestens zurecht und verdient damit ihren Unterhalt. Ihre Karriere begann sie als Schauspielerin bei „Unter uns“, heute hat Ilg rund 500 000 Abonnenten bei Youtube. Bei „Markus Lanz“ erklärt sie, warum ihr die Medienbranche irgendwann „auf den Sack ging“, erklärt, was eigentlich ein Youtube-Star ist und verrät, woher sie Kaya Yanar kennt.
Sportler Elmar Sprink über seinen Ironman mit Spenderherz: Elmar Sprink bewältigte im Oktober dieses Jahres als erster Herztransplantierter überhaupt den Ironman auf Hawaii. Bei „Markus Lanz“ erzählt Sprink von seinem plötzlichen Herzstillstand, dem anstrengenden Weg zurück zum Sport und erklärt, warum jeder einen Organspendeausweis haben sollte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 02.12.2014 ZDF Folge 682
75 Min.Politikerin Julia Klöckner: Sie wird im bevorstehenden Wahlkampf in Rheinland-Pfalz, beim bundesweit erstmaligen Duell zweier Frauen um die Macht, gegen Malu Dreyer antreten – Julia Klöckner. Vergangenes Wochenende wurde sie auf dem Landesparteitag der CDU mit 98,9 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Bei „Markus Lanz“ erzählt Julia Klöckner, wie sie sich auf den Wahlkampf vorbereitet und sagt, warum sie sich für ein Burka-Verbot ausspricht.
Reporterin und Journalistin Düzen Tekkal: Düzen Tekal sagt: „Der Zustand meiner jesidischen Religionsgemeinschaft hat mich zur Kriegsreporterin gemacht.“ Gerade kommt sie zurück von ihrer Reise in den Nordirak, wo sie mit jesidischen Frauen sprach, die von IS-Kämpfern verschleppt wurden. Bei „Markus Lanz“ erzählt Tekkal die Geschichten der verschleppten und missbrauchten Frauen und berichtet von der Situation im Sindschar-Gebirge.
Literaturkritiker Denis Scheck: Er zählt zu den wichtigsten Literaturkritikern – Denis Scheck. Seit elf Jahren moderiert er die Sendung „druckfrisch“. Bei „Markus Lanz“ erklärt Denis Scheck, wann für ihn ein Buch gut ist, erzählt, warum Bestseller meist besser als ihr Ruf sind und verrät, welche Situation ihn als Kind zum Lesen brachte.
Comedian Cindy aus Marzahn: Der pinkfarbige Jogginganzug ist ihr Markenzeichen – Cindy aus Marzahn. Bereits seit 2000 ist Ilka Bessin in ihrer Rolle als Cindy erfolgreich. Gerade erschien die Live-DVD „Pink Is Bjutiful!“ Bei „Markus Lanz“ spricht Cindy aus Marzahn über ihr Leben als Langzeitarbeitslose, erzählt, welche Jobs ihr vom Jobcenter angeboten wurden und erklärt, warum sie sich eine Zukunft in der Politik vorstellen kann. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.12.2014 ZDF Folge 683
75 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 04.12.2014 ZDF Folge 684
75 Min.Gregor Gysi, Politiker: In Thüringen wurde vergangene Woche mit den Stimmen von Linkspartei, SPD und Grünen Bodo Ramelow zum ersten Ministerpräsidenten der Partei Die Linke gewählt. Er ist das prominenteste Mitglied der Partei: Dr. Gregor Gysi. Seit vielen Jahren führt der Rechtsanwalt die Bundestagsfraktion seiner Partei. Bei „Markus Lanz“ erklärt Gysi, was es bedeutet, jetzt in der „ersten Liga“ zu spielen, und sagt, unter welchen Bedingungen auch Rot-Rot-Grün auf Bundesebene denkbar wäre.
Uschi Glas, Schauspielerin: Vor fünf Jahren gründete Uschi Glas den Verein „brotZeit e.V.“ und sorgt dafür, dass Schüler ein Frühstück bekommen. Ehrenamtliche Mitarbeiter versorgen inzwischen 5300 Kinder an 130 Schulen mit einem täglichen, kostenlosen Frühstück. Bei „Markus Lanz“ erzählt Glas, wie die „brotZeit“-Idee entstanden ist, und erklärt, warum „Stillsitzen und Nichtstun“ für sie nicht in Frage kommt.
Sandra Rieß, Moderatorin: Seit vier Jahren steht Sandra Rieß vor der Kamera. Für „Wetten, dass..?“ ist die 28-Jährige seit 2013 als Backstage-Reporterin tätig. Bei „Markus Lanz“ erzählt Rieß von ihren interessantesten Begegnungen, erklärt, was ihre Heimatstadt Nürnberg auszeichnet, und sagt, warum ihre Eltern lieber eine Lehrerin als Tochter hätten.
Renate Lasker-Harpprecht: Geboren ist Renate Lasker-Harpprecht vor 90 Jahren in Breslau und verlebte eine „glückliche Kindheit“. Der Nationalsozialismus zerstörte diese glückliche Welt. Wie durch ein Wunder gab es für Lasker-Harpprecht und ihre Schwester ein Leben nach dem Vernichtungslager Auschwitz und dem Konzentrationslager Bergen-Belsen. Bei „Markus Lanz“ erzählt Renate Lasker-Harpprecht ihre Geschichte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.12.2014 ZDF Folge 685
75 Min.Nikolaus Schneider, Theologe
Seit 2010 war er Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Vor einem Monat hat der Theologe sein Amt niedergelegt. Schneider möchte seiner an Krebs erkrankten Frau Anne zur Seite stehen. Bei „Markus Lanz“ erzählt Nikolaus Schneider von dem Entscheidungsprozess, sein Amt abzugeben, spricht über die Liebe zu seiner Frau und erklärt, wie sein Buch „Ich bin evangelisch“ entstanden ist.
Maximilian Albers über die Diagnose Leukämie
2011 erhielt er die Diagnose Leukämie. Der elfjährige Schüler bekommt Chemotherapie und verbringt fast ein Jahr im Krankenhaus. Über die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) wird ein geeigneter Stammzellspender gefunden. Im Frühjahr 2012 findet die Transplantation statt. Maximilians Körper nimmt das Transplantat an, und ihm wird ein neues Leben geschenkt. Dieses Jahr durfte der 14-Jährige endlich seinen genetischen Zwilling Arne Krümpelmann kennenlernen. Für Maximilians Vater, Andreas Albers, steht fest: „Arne ist der Lebensretter meines Sohnes.“ Bei „Markus Lanz“ erinnern sich Maximilian und sein Vater an die Zeit der Erkrankung und sprechen über die besondere Beziehung zu Stammzellspender Arne.
Samu Haber, Musiker
Er ist Frontmann der finnischen Band „Sunrise Avenue“. Gerade veröffentlichte die Band das Album „Fairytales – Best of 2006–2014“. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 38-Jährige von seiner Jurorentätigkeit bei „The Voice of Germany“, erklärt, warum er ein Angebot als Juror von „The Voice of Finland“ abgelehnt hat und spricht über sein Image als Frauenschwarm.
Doris Golpashinm, Moderatorin
Seit der ersten Staffel ist sie als Backstage-Moderatorin bei „The Voice of Germany“ im Einsatz und führt Interviews mit Kandidaten und Coaches. Bei „Markus Lanz“ erzählt die Österreicherin von der Zusammenarbeit mit Samu Haber und spricht über ihren Karriereweg.
Paul Panzer, Comedian
Seit fast zehn Jahren ist er als Comedian erfolgreich. Für sein aktuelles Programm „Alles auf Anfang“ hat sich Panzer intensiv mit der Evolution beschäftigt. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens verschlägt es ihn zurück bis zum Urknall und alle Zeiten dazwischen. Bei „Markus Lanz“ sagt Panzer, welche Rolle Sicherheitsbestimmungen in Deutschland spielen, erklärt, wann er diese besonders zu spüren bekommen hat und verrät, was er in modernen Kinderzimmern von heute beobachtet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.12.2014 ZDF Folge 686
75 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 16.12.2014 ZDF Folge 687
75 Min.Guido Maria Kretschmer, Designer: 2014 feierte Guido Maria Kretschmer viele Erfolge. Ausgezeichnet wurde der Designer unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis für das „Beste Dokutainment“, außerdem erhielt Kretschmer die Goldene Kamera für die „Beste Unterhaltung“. Gerade erschien sein Buch „Eine Bluse macht noch keinen Sommer“. Bei „Markus Lanz“ erzählt Kretschmer, in welchen Momenten Erfolg einsam macht, sagt, wie er die Weihnachtstage verbringt und verrät, wie seine vier Geschwister mit ihrem prominenten Bruder umgehen.
Heino, Sänger: Mit seinem neuen Album „Schwarz blüht der Enzian“ sorgt Heino für Aufsehen. Der Musiker hat eigene Lieder mit rockig, metallischen Klängen neu eingespielt. „Ich habe mein Publikum um 40 Jahre verjüngt.“ Bei „Markus Lanz“ sagt Heino, wie seine Stamm-Fans auf die Neuinterpretationen reagieren und erinnert sich an einen gemeinsamen Auftritt mit der Band „Rammstein“ beim Heavy-Metal-Festival in Wacken.
Hendrikje Fitz, Schauspielerin: Seit über 15 Jahren ist sie in der Serie „In aller Freundschaft“ in der Rolle der Pia Heilmann zu sehen. Ende August erhielt die Schauspielerin die Diagnose Brustkrebs. Fitz geht optimistisch mit der Krankheit um: „Ich führe eine Art liebevollen Dialog mit meinem Tumor.“ Bei „Markus Lanz“ erzählt die 53-Jährige, warum sie sich nicht mit ihrer Krankheit verstecken möchte und erklärt, warum der Brustkrebs nicht das Ende ihres Lebens ist.
ZDF-Reporterin Stephanie Gargosch und „Greeny“: Für die „ZDFzoom“-Sendung „Obdachlose Jugendliche in Deutschland“ hat Reporterin Stephanie Gargosch Straßenkinder getroffen und sie durch ihren eintönigen Alltag und die Nächte begleitet. „Ich hätte nie gedacht, dass es in einem Land wie Deutschland so viele obdachlose Kinder und Jugendliche gibt.“ Einer von ihnen ist „Greeny“. Der 20-Jährige lebt seit sechs Jahren ohne festen Wohnsitz. Bei „Markus Lanz“ erzählt „Greeny“ von seinem Leben, sagt, warum er sein Elternhaus verlassen hat und spricht über seine Zukunftswünsche. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.12.2014 ZDF Folge 688
75 Min.Fußball-Weltmeister Lukas Podolski: Im Juli wurde er mit der Deutschen Fußball Nationalmannschaft Weltmeister – Lukas Podolski. Der 29-Jährige ist nicht nur für sein Talent am Ball bekannt, sondern auch für sein soziales Engagement. Vor vier Jahren gründete er die „Lukas-Podolski-Stiftung“, die sich für sozialbenachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzt. Mit seiner Stiftung unterstützt der Fußballprofi auch den Jugendhilfe-Träger „RheinFlanke“. Der 19-jährige Luca Mannara aus Köln hat mit der Hilfe der RheinFlanke seinen Schulabschluss geschafft und absolviert aktuell eine Ausbildung. Außerdem zu Gast: Lisa Niederdrenk. Seit 2013 ist die Betriebswirtin für die Lukas-Podolski-Stiftung als Geschäftsführerin tätig.
Bundesfinanzminister a.D. Dr. Theo Waigel: Von 1989 bis 1998 war Dr. Theo Waigel Bundesminister der Finanzen. „Mir ging es nie um Popularität, ich wollte in meinem Amt etwas bewegen.“ 1992 unterzeichnete Waigel mit Genscher den Vertrag von Maastricht, den Grundstein der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Waigel an seine aktive Zeit in der Politik, sagt, wie er die Nacht zum 9. November erlebt hat und spricht über seine Beziehung zu Gorbatschow.
Autor Marc Friedrich: Der Betriebswirt und Autor Marc Friedrich ist sich sicher: „Die Euroeinführung war eine riesige Party, bei der keiner wusste: Wann kommt der Zahltag? Der Zahltag ist jetzt!“ In seinem Buch „Der Crash ist die Lösung“ beschreibt Friedrich gemeinsam mit Matthias Weik, warum der finale Kollaps kommt und wie jeder sein Vermögen retten kann. Bei „Markus Lanz“ erzählt Friedrich, warum der Crash die einzige Lösung ist, verrät, was der Crash für jeden einzelnen bedeuten würde und erklärt, warum wir uns in einer „menschlichen Krise“ befinden.
Musikerin Mieze Katz: Ihre Leidenschaft ist die Musik. Seit 1997 ist Mieze Katz die Frontfrau der Berliner Elektropop-Musikgruppe „MIA“. Gerade erschien ihre Single „Nein! Nein! Nein!“ In der 11. Staffel der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ saß die 35-Jährige in der Jury. Bei „Markus Lanz“ erzählt Mieze Katz von ihrem Karriereweg und erklärt, wie hart sie für ihren Erfolg kämpfen musste. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 18.12.2014 ZDF Folge 689
75 Min.Dr. Asiem el Difraoui, Politologe: Seit 25 Jahren lebt Asiem el Difraoui in Paris. Seitdem beschäftigt sich der Politologe intensiv mit der Dschihadisten-Szene in Frankreich und ist dazu als Berater für die französische Regierung tätig. Bereits 2005 recherchierte er im Umfeld der Attentäter von Paris. Bei „Markus Lanz“ spricht Asiem el Difraoui über die Ursachen des islamistischen Terrors, erklärt, was den Dschihad für Jugendliche so attraktiv macht und warum Karikaturen in keinem Land so wichtig sind, wie in Frankreich.
Prof. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.: Rita Süssmuth bewertet das Attentat auf das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ als „sehr besorgniserregend“. Süssmuth ist bis heute in Wissenschaft und Bildung, Migration und Integration engagiert. 1985 bis 1988 war die Politikerin als Bundeministerin für Jugend, Familie und Gesundheit tätig. 1988 bis 1998 war sie Präsidentin des Deutschen Bundestages. Gerade erschien ihr Buch „Das Gift des Politischen – Gedanken und Erinnerungen“. Bei „Markus Lanz“ blickt Süssmuth auf ihre aktive, politische Karriere zurück, erklärt, warum sie im politischen Denken „radikaler“ geworden ist, und gibt ihre Einschätzung zu den Auswirkungen der Pegida-Bewegung.
Hilly Martinek, Drehbuchautorin: Über zwei Millionen Menschen haben den Kinofilm „Honig im Kopf“ bereits gesehen. Dieter Hallervorden spielt einen an Demenz erkrankten Mann. Hilly Martinek hat das Drehbuch zum Film geschrieben. Ihr Vater erkrankte im Alter von 58 Jahren an Demenz. Viele ihrer gemeinsamen Erlebnisse mit ihrem Vater hat Martinek im Drehbuch verarbeitet. Bei „Markus Lanz“ erzählt sie von der Erkrankung ihres Vaters, erklärt, wie ihre Familie mit der Situation umgegangen ist, und sagt, wie der Kontakt zu Regisseur Til Schweiger zustande kam.
Viktoria und Heiner Lauterbach: Er ist einer der erfolgreichsten deutschen Schauspieler. Gerade war er im ZDF-Dreiteiler „TANNBACH“ als Graf Georg von Striesow zu sehen. Seit über 13 Jahren ist der Schauspieler mit Viktoria verheiratet. Gemeinsam hat das Paar das Buch „Forever fit“ geschrieben. Bei „Markus Lanz“ sagt Heiner Lauterbach, warum ihm heute Smoothies und Sport mehr bedeuten als Alkohol und Zigaretten, und Viktoria Lauterbach erklärt, wie sie ihren „sportsüchtigen“ Ehemann im Alltag erlebt. Außerdem erzählt Heiner Lauterbach erstmalig, wie er mit der Demenzerkrankung seines Vaters umgegangen ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 13.01.2015 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail