2013/2014, Folge 618–639
Folge 618
75 Min.Journalist Ulrich Wickert
Er zählt zu den bekanntesten Journalisten in Deutschland – Ulrich Wickert. Als Korrespondent war er in Frankreich und in den USA tätig. Gerade erschien sein fünfter Kriminalroman. In „Das marokkanische Mädchen“ muss Richter Ricou eine grauenhafte Bluttat aufklären. Bei „Markus Lanz“ gibt Wickert seine Einschätzung zum Ergebnis der Europawahl und sagt, wie er sich den Sieg von Marine Le Pen in Frankreich erklärt.
Journalist Jakob Augstein
Jakob Augstein war sich bereits vor der Wahl sicher, dass die AfD besser abschneiden wird als die FDP. Bei „Markus Lanz“ sagt der Journalist und Verleger, ob er glücklich darüber ist, dass er Recht behalten hat und erklärt, wie er den Sieg der CDU bewertet.
Journalist Nikolaus Blome
Immer freitags liefert sich Jakob Augstein in der Phoenix-Sendung „Augstein und Blome“ mit Nikolaus Blome einen Schlagabtausch. Der Leiter des Spiegel Hauptstadtbüros ist mit der Wahlbeteiligung nicht zufrieden: „Ich finde, es müsste eine Wahlpflicht geben.“ Bei „Markus Lanz“ sagt Blome, ob man sich an die AfD in der Parteienlandschaft gewöhnen muss und verrät, warum der Plüschhund seiner Tochter in akuter Gefahr ist.
Model Marie Nasemann
2009 belegte Marie Nasemann den dritten Platz bei der Castingshow „Germany’s next Topmodel“. Seitdem ist sie erfolgreich als Model tätig. Bei „Markus Lanz“ sagt die 25-Jährige, warum Castingshows nicht der „normale Modelweg“ sind, verrät, wie ihr Umfeld auf die Karriere reagiert hat und spricht über ihre neue Tätigkeit als Schauspielerin.
Autor Max Schrems
Bekannt wurde Max Schrems als „Der Student, der sich mit Facebook anlegt.“ 2011 bat er das soziale Netzwerk um alle Daten, die dort über ihn gespeichert sind. Daraufhin bekam der Doktorand 1.222 Seiten zugeschickt. Bei rund einem Viertel der Daten handelte es sich um von ihm bereits gelöschte Daten. Schrems erstattete daraufhin bei der irischen Datenschutzbehörde Anzeige. In dem Buch „Kämpf um deine Daten“ fordert er die Leser auf, sich zu wehren. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 26-Jährige, warum er sich für die Anzeige entschieden hat, erklärt, wie der aktuelle Stand der Verhandlungen ist und verrät, ob er noch Mitglied in sozialen Netzwerken ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 29.05.2014 ZDF Folge 619
75 Min.Politiker Wolfgang Bosbach
Am Montagabend nahm Wolfgang Bosbach an dem Prominenten-Spezial von „Wer wird Millionär?“ teil und gewann 125.000 Euro für einen guten Zweck. Eigentlich wollte der Politiker noch weiter spielen, doch bei der 500.000 Euro Frage zur DDR-Kult-Waschmaschine „WM66“ verzweifelte er. Seinen spontanen Telefonjoker, Bundeskanzlerin Angela Merkel, konnte Bosbach nicht erreichen. Bei „Markus Lanz“ erzählt Wolfgang Bosbach, wie er auf die Idee kam, die Bundeskanzlerin anzurufen und verrät, ob Merkel die Antwort gewusst hätte.
Finanzexpertin Carola Ferstl
Am Donnerstag tagt der EZB-Rat und die Kapitalmärkte erwarten eine weitere Zinssenkung. Ersparnisse und Lebensversicherungen sind somit weiterhin in Gefahr. An der Börse gehen Experten davon aus, dass durch die Zinssenkung der DAX die 10.000-Punkte-Marke erreicht. Bei „Markus Lanz“ erklärt Carola Ferstl, was weitere Zinssenkungen für Sparer bedeuten und gibt ihre Einschätzung zu dieser Entwicklung.
Kabarettist und Schauspieler Ottfried Fischer
Im letzten Jahr wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet – Ottfried Fischer. Als „Der Bulle von Tölz“ oder „Pfarrer Braun“ begeistert Fischer ein Millionenpublikum. Bei „Markus Lanz“ sagt der Schauspieler, wie er mit seiner Parkinson-Erkrankung lebt, erinnert sich an seine erste Begegnung mit Helmut Berger und verrät, was die Freundschaft ihm bedeutet.
Schauspieler Helmut Berger
Gerade feierte er in St. Tropez seinen 70. Geburtstag – Helmut Berger. Früher war er der schönste Mann der Welt, heute gilt der Schauspieler als Enfant terrible. Aktuell spielt Berger in dem Film „Saint Laurent“ den Modedesigner Yves Saint Laurent. Bei „Markus Lanz“ blickt Berger zurück auf sein Leben und spricht über seine Zukunftspläne.
Journalist Paul Sahner
Er zählt zu den bekanntesten deutschen Boulevard-Reportern – Paul Sahner. Im Laufe seiner Karriere führte er über 4.000 Interviews mit Prominenten. Der Reporter weiß: „Klatsch ist ein Urbedürfnis.“ Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Sahner kurz vor seinem 70. Geburtstag an die prägendsten Interviews mit Prominenten, sagt, wen er gerne noch interviewen möchte und verrät, warum Freundschaften mit Prominenten ein Problem werden können.
Profiboxer Felix Sturm
Es sollte die „Rache des Champions“ werden. Am vergangenen Wochenende stieg Felix Sturm in Krefeld gegen Sam Soliman in den Ring und verlor den Kampf. Für den IBF-Weltmeister Sturm war es bereits der zweite Kampf gegen den Australier. Bei „Markus Lanz“ sagt der 35-Jährige, wie er mit der Niederlage umgeht, spricht über seine bosnische Herkunft und erzählt, was ihm seine Familie bedeutet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 03.06.2014 ZDF Folge 620
75 Min.Bundesaußenminister a.D. Dr. Guido Westerwelle
Seit 1980 ist er Mitglied der FDP – Dr. Guido Westerwelle. 2009 wurde der Politiker zum Bundesaußenminister ernannt. Durch das Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde schied Westerwelle 2013 aus dem Parlament aus. Aktuell engagiert sich der Politiker für seine neugegründete Stiftung, die „Westerwelle Foundation – Stiftung für internationale Verständigung“. Bei „Markus Lanz“ spricht Westerwelle über seine Stiftung und verrät, wie sich sein Leben im vergangenen halben Jahr verändert hat.
Moderatorin Frauke Ludowig
Seit 20 Jahren moderiert Frauke Ludowig die Sendung „Exclusiv“. Nach ihrem Abitur entschied sich Ludowig zunächst für eine Ausbildung zur Bankkauffrau. Ihren Weg zum Fernsehen bezeichnet Ludowig als „lang und steinig“. Bei „Markus Lanz“ spricht die Moderatorin über ihre Arbeit mit den Stars, sagt, an welchen Prominenten sie im Interview gescheitert ist und verrät, wie sich die Promi-Welt in den letzten 20 Jahren verändert hat.
Komikerin Mirja Boes
Bereits drei Mal wurde sie mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet – Mirja Boes. Gerade erschien ihr Album „Das Leben ist kein Ponyschlecken“. Damit hat sich Boes einen Herzenswunsch erfüllt, denn ihre künstlerischen Wurzeln liegen in der Musik. Bei „Markus Lanz“ erzählt Boes, wie sie durch ihre zwei Söhne Input für ihre Texte bezieht und verrät, warum sie nach dem Motto lebt „erwachsen werd ich nächste Woche“.
Schriftsteller Walter Kaufmann
Es ist eine außergewöhnliche, deutsche Biografie: Walter Kaufmann wuchs als Adoptivsohn bei einer jüdischen Anwaltsfamilie auf. Die Eltern wurden deportiert, der 15-jährige Kaufmann gelangte mit einem der letzten Kindertransporte nach England. Von dort ging es auf eine Reise, die den Schriftsteller bis nach Australien führte. In den 50er-Jahren zog es ihn zurück in seine Heimat – allerdings entschied er sich dafür, in der DDR zu leben. Bei „Markus Lanz“ spricht Walter Kaufmann über sein Leben und verrät, welchen Lebenstraum er sich zum 90. Geburtstag erfüllen möchte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.06.2014 ZDF Folge 621
75 Min.Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler
Er zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der CDU – Dr. Heiner Geißler. Von 1977 bis 1989 war er als Generalsekretär seiner Partei tätig. Bei „Markus Lanz“ sagt Geißler, warum die AfD seiner Meinung nach kein ernstzunehmendes Thema hat, spricht über seine Zeit als aktiver Politiker und verrät, wie man es schafft keine Angst vor dem Tod zu haben.
Moderator Thomas Koschwitz
Vor genau 20 Jahren wurde er buchstäblich über Nacht bundesweit bekannt – Thomas Koschwitz. Der erfolgreiche Radiomoderator bekam auf RTL seine eigene Nachtshow. Koschwitz weiß: „Die schlimmste Droge ist Applaus.“ Bei „Markus Lanz“ spricht der 58-Jährige über seine Karriere, sagt, wie er durch einen Schlaganfall zu sich selbst gefunden hat und erinnert sich an schwierige Interviewpartner in seinen Sendungen.
Schriftstellerin Hera Lind
Gerade erschien der 27. Roman von Hera Lind. „Verwandt in alle Ewigkeit“ erzählt die Geschichte von einer dementen Mutter, die ihre Tochter nicht mehr erkennt. Lind weiß, was die Krankheit Demenz für eine Familie bedeutet. Ihre Mutter ist seit einiger Zeit dement. Bei „Markus Lanz“ erzählt die Schriftstellerin, wie ihre Familie mit der Erkrankung umgeht und erklärt, warum so eine Krankheit für eine Familie auch eine Chance sein kann.
Musiker Roger Cicero
Swing gepaart mit Jazz und lustig-ironischen Texten über Alltagssorgen, seit Jahren ist das die Erfolgsformel von Roger Cicero. Sein Album „Was auch immer kommt“ ist aktuell erfolgreich in den Charts. Bei „Markus Lanz“ spricht Cicero über seinen berühmten Vater und erinnert sich an seine Zeit als schlechtbezahlter Musiker.
Comedian Luke Mockridge
Im letzten Jahr gewann er den Deutschen Comedypreis in der Kategorie „Bester Newcomer“ – Luke Mockridge. In seinem Buch „Mathe ist ein Arschloch – wie (m)ich die Schule fertigmachte“ beschreibt er typische Schulsituationen. Für Mockridge steht fest: „Wir waren alle auf der gleichen Schule.“ Bei „Markus Lanz“ erinnert der 25-Jährige sich an seine Schulzeit, sagt, warum er verhaltensauffällig war und spricht über verschiedene Lehrer- und Schülertypen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 05.06.2014 ZDF Folge 622
75 Min.Mentalist und Entertainer Uri Geller
Er verbiegt Besteck mit sanfter Fingerreibung, bringt defekte Uhrwerke durch bloßes Handauflegen wieder zum Laufen und liest Gedanken – Uri Geller. In den 70er Jahren begeisterte Geller mit seinen Fähigkeiten ein Millionenpublikum. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 67-Jährige, wie er sein Talent entdeckt hat, verrät, was er heute macht und erinnert sich an seine zahlreichen Begegnungen mit Michael Jackson.
Journalist Lars Abromeit über das Höhlen-Unglück in Berchtesgaden
Die Berchtesgadener Höhle ist mit 19 Kilometern die längste und tiefste Höhle Deutschlands. In 1.000 Meter Tiefe wurde am Sonntag ein Höhlenforscher bei einem Steinschlag schwer verletzt. Der Geo-Journalist Lars Abromeit kennt die Höhle gut. Bei „Markus Lanz“ sagt Abromeit, wie er die Berchtesgadener Höhle erlebt hat und erklärt, warum der Rettungseinsatz in der Höhle so schwierig ist.
Politiker Prof. Bernd Lucke
Er und seine Partei sind die Gewinner der Europawahl – Prof. Bernd Lucke. Der Parteigründer sieht die AfD bereits als „neue Volkspartei“. Bei der Bundestagswahl 2013 scheiterte die Partei knapp mit 4,7 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Bei „Markus Lanz“ erklärt Prof. Lucke, wie er mit der extremen Kritik umgeht und spricht über sein neues Leben als Berufspolitiker.
Designer Harald Glööckler
Er bezeichnet sich selbst „als eine der schillerndsten Figuren dieser Welt“ – Harald Glööckler. Über sein Alter spricht der Designer nicht. Bei „Markus Lanz“ sagt Glööckler, warum er immer den Drang nach äußerlicher Veränderung verspürt und verrät, was „Harald“ von „Harald Glööckler“ unterscheidet.
Rallyefahrerin Heidi Hetzer
Vor über 60 Jahren nahm Heidi Hetzer erstmals an einer Rallye teil. Seit dem saß die Unternehmerin bei einer Vielzahl von Wettfahrten am Steuer. Im Juli möchte die 76-Jährige zu einer zweijährigen Weltreise in ihrem Hudson Great Eight, einem Achtzylinder mit 60 PS aus dem Jahr 1930, aufbrechen. Bei „Markus Lanz“ sagt Hetzer, warum sie sich für die Weltreise entscheiden hat, erzählt, warum es schwer war einen geeigneten Beifahrer zu finden und erinnert sich an ihre Ausbildung zur KFZ-Mechanikerin im Jahr 1954. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 10.06.2014 ZDF Folge 623
75 Min.Fußballweltmeister von 1974 Sepp Maier
Am Donnerstag beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Die WM 1954 verfolgte Sepp Maier als Zehnjähriger vor dem Schaufenster eines Geschäftes, in dem ein Fernseher stand. 1974 stand er selbst auf dem Rasen und wurde Weltmeister. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Maier an die Weltmeisterschaft von 1974 und spricht über die Chancen der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien.
Fußballweltmeister von 1954 Horst Eckel
Bei der Weltmeisterschaft 1954 in Bern war Horst Eckel der zweitjüngste Mann im Kader und stand bei jedem Spiel des Turniers auf dem Rasen. Durch den 3:2-Titelgewinn wurden alle Mannschaftsmitglieder zu den „Helden von Bern“. Bei „Markus Lanz“ sagt Eckel, wie er die Zeit erlebt hat und verrät, wie er es geschafft hat mit WM-Titel „einfach normal zu bleiben und so weiter zu leben wie vorher“.
Fußballtrainer Holger Osieck
1987 wurde er zum Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft ernannt – Holger Osieck. An der Seite von Teamchef Franz Beckenbauer führte er die Nationalmannschaft zum Weltmeistertitel 1990. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Osieck an die Weltmeisterschaft von 1990, spricht über die Zusammenarbeit mit Franz Beckenbauer und erklärt, warum er glaubt, dass eine südamerikanische Mannschaft den Weltmeistertitel 2014 holen wird.
Fußballweltmeisterin von 2003 Nia Künzer
Sie ist eine Ikone des deutschen Frauen-Fußballs – Nia Künzer. Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003 gelang Künzer das Golden Goal und Deutschland wurde Weltmeister. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich die 34-Jährige an ihre Karriere als Profifußballerin und erklärt, wie das Golden Goal ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt hat.
Sportreporter Gerd Rubenbauer
1990 kommentierte er das WM-Endspiel zwischen Deutschland und Argentinien im
Olympiastadion von Rom – Gerd Rubenbauer. Am Ende gewinnt Deutschland mit 1:0. Insgesamt kommentierte Rubenbauer elf Welt- und Europameisterschaften. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich der Sportreporter an seine schönsten WM-Momente und erklärt, was der Ausfall von Marco Reus für die Mannschaft bedeutet.
Vize-Weltmeister von 1974 Johan Neeskens
Johan Neeskens war Mitglied der niederländischen Nationalmannschaft. Im WM-Endspiel 1974 verlor seine Mannschaft das Spiel gegen die deutsche Nationalmannschaft und auch bei der WM 1978 unterlagen die Niederländer im Finale gegen Argentinien. Bei „Markus Lanz“ sagt Neeskens, ob er heute noch damit hadert, das Finale verloren zu haben und spricht über seine Karriere als Spieler und Trainer. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2014 ZDF Folge 624
75 Min.Moderatorin Dagmar Berghoff: 1976 sprach sie ihre erste Tagesschau und war damit die erste Frau in der Geschichte der Nachrichtensendung – Dagmar Berghoff. Insgesamt 23 Jahre war die gelernte Schauspielerin als Sprecherin tätig. Bei „Markus Lanz“ blickt Berghoff zurück auf ihre Karriere und erzählt, wie aus der Schauspielerin eine Nachrichtensprecherin wurde.
Schauspielerin Ingrid van Bergen: Ihr Leben hatte viele Höhen und Tiefen – Ingrid van Bergen. Ab 1977 saß die Schauspielerin wegen Totschlag für fünf Jahre im Gefängnis. Es ist ein Leben, dass sie bis heute prägt: „Es hat mich zu dem gemacht, was ich bin mit einem unglaublichen Überlebenswillen.“ Bei „Markus Lanz“ blickt die 82-Jährige zurück auf ihr bewegtes Leben, spricht über die Einsamkeit im Alter und erzählt von ihren Erfahrungen mit Männern.
Erotikmodel Micaela Schäfer: Sie liebt es nackt zu sein – Micaela Schäfer. Der mediale Durchbruch gelang ihr 2012 mit der Teilnahme an der Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. Gerade erschien die Biografie der 30-Jährigen. In „Lieber nackt als gar keine Masche“ zeigt Schäfer sich von ihrer privaten Seite. Bei „Markus Lanz“ spricht das Erotikmodel über die richtige Berufsbezeichnung für ihre Arbeit, sagt, warum sie sich für Schönheitsoperationen entschieden hat und verrät, warum sie sich darüber freut, Menschen mit Banalität glücklich zu machen.
Autorin und Moderatorin Amelie Fried: An Schönheitsoperationen hat Amelie Fried nie gedacht. Ihren 50. Geburtstag vor fünf Jahren erlebte die Moderatorin und Bestsellerautorin als „wunderschön“. Ihr neuer Roman „Traumfrau mit Lackschäden“ handelt von einer Frau, bei der sich am 50. Geburtstag alles ändert. Bei „Markus Lanz“ sagt Fried, wann sie sich zum ersten Mal alt gefühlt hat und erklärt, warum sie bereits bei der ersten Begegnung mit ihrem Mann wusste, dass sie ihn heiraten wird.
Leistungsschwimmerin Kirsten Bruhn: Kirsten Bruhn zählt zu den schnellsten Handicap-Schwimmerinnen der Welt. 1991 sorgte ein Motorradunfall im Urlaub für das Ende ihres bisherigen Lebens. Mit 21 Jahren ist Bruhn plötzlich querschnittgelähmt. Irgendwann beschloss sie „Jetzt ist Schluss mit Jammern.“ und entdeckt den Schwimmsport neu für sich. Bei „Markus Lanz“ erzählt Kirsten Bruhn, wie ein Urlaubstag ihr Leben veränderte, erklärt, warum sie im Wasser ihre Behinderung vergessen kann und spricht über das Ende ihrer Karriere als Profisportlerin. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.06.2014 ZDF Folge 625
75 Min.Stefan Effenberg, Ex-Fußballprofi
35 Länderspiele bestritt er für die deutsche Nationalmannschaft. Der ehemalige Mittelfeldspieler war der Inbegriff eines Führungsspielers auf dem Platz. Bei „Markus Lanz“ gibt der 45-Jährige seine Einschätzung zur WM-Leistung der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien und sagt, wie er sich das frühe Ausscheiden von England und Spanien erklärt.
Rolf Töpperwien, Sportkommentator
Zahlreiche Weltmeisterschaften hat er als Sportreporter begleitet. Nach der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika beendete der Journalist seine Karriere als Sportkommentator. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich „Töppi“ an seine schönsten WM-Momente und erzählt, wie er Stefan Effenberg als Spieler erlebt hat.
Ewald Lienen, Fußballtrainer
Vor 40 Jahren unterschrieb er seinen ersten Vertrag als Profispieler bei Arminia Bielefeld. Nach der Karriere als Spieler startet Lienen als Trainer durch. Zuletzt trainierte er den rumänischen Erstligisten O?elul Gala?i. Bei „Markus Lanz“ spricht der 60-Jährige über seine Karriere als Spieler und Trainer und erklärt, warum „das Produkt Fußball ausgequetscht wird wie eine Zitrone“.
Margie Kinsky, Kabarettistin
Sie ist in Rom geboren, und ihr Fußballherz schlägt für Italien. Bisher hat die Kabarettistin kein Spiel ihrer „Squadra Azzurra“ verpasst. Bei „Markus Lanz“ erzählt die Mutter von sechs Söhnen, wie ein Fußballabend mit ihrer Familie abläuft, erklärt, warum man in einem Pub in London nicht die italienische Mannschaft anfeuern sollte und verrät, warum alle Mamas Mario Balotelli lieben.
Tim Mälzer, TV-Koch
Er ist ein riesengroßer Fußballfan. Von der WM ist der TV-Koch jedoch „kein großer Freund“. Bei „Markus Lanz“ erzählt Mälzer, warum die WM 2006 für ihn ein einschneidendes Erlebnis war, berichtet von seinen persönlichen Kicker-Qualitäten und verrät, mit wem er sich Fußballspiele am liebsten anschaut.
Joachim Llambi, Juror und Moderator
Er ist Halbspanier und schwärmt seit seiner Jugend für den FC Barcelona. „Würde bei der WM Deutschland gegen Spanien spielen, würde ich beiden Teams gleichermaßen die Daumen drücken, mich dann aber über einen Sieg von Spanien vielleicht etwas mehr freuen.“ Bei „Markus Lanz“ erklärt Llambi, was ihn am Ausscheiden der Spanier am meisten ärgert, sagt, wie er sich vom Vorrunden-Aus der Spanier erholt hat und verrät, ob er sich jetzt mit der deutschen Nationalmannschaft weiter freut. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 24.06.2014 ZDF Folge 626
75 Min.Rettungssanitäter der Bergwacht Berchtesgaden Stephan Bauhofer
Am 8. Juni wurde der Höhlenforscher Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle in rund 1.000 Metern Tiefe von einem Steinschlag getroffen und schwer verletzt. An der Rettungsaktion am Untersberg waren über 700 Helfer aus fünf Ländern beteiligt. Einer von ihnen ist der Rettungssanitäter Stephan Bauhofer von der Bergwacht Berchtesgaden. Bei „Markus Lanz“ berichtet der 29-Jährige, wie es war, als einer der ersten Retter in der Tiefe zu Johann Westhauser vorzudringen, erzählt, wie die elftägige Rettungsaktion ablief und sagt, wie es Westhauser heute geht.
Politiker Christian Lindner
Seit einem halben Jahr ist er der Bundesvorsitzende der FDP – Christian Lindner. Das große Ziel ist die Rückkehr seiner Partei in den Bundestag im Jahr 2017. Bei „Markus Lanz“ spricht der 35-Jährige über die ernste Lage der FDP, verrät, warum die Partei ihr Mobiliar versteigert hat und erzählt, wie er von der Leukämie-Erkrankung von Guido Westerwelle erfahren hat.
Schauspielerin und Moderatorin Sila Sahin
Fünf Jahre spielte sie in der Daily-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ mit – Sila Sahin. Im Februar gab die 28-Jährige plötzlich ihren Ausstieg bekannt. Das Fußballfieber hat Sahin in zweifacher Hinsicht gepackt. Pünktlich zur WM startete beim Social-TV-Sender „joiz“ ihre Sendung „Brasilia“. Im Letzten Jahr gab sie ihre Beziehung mit dem Fußballer Ilkay Gündogan bekannt. Bei „Markus Lanz“ sagt Sila Sahin, warum sie den Begriff „Spielerfrau“ nicht mag, spricht über ihre neue Aufgabe als Moderatorin und erzählt, wie ihre türkische Familie reagiert hat, als sie sich 2011 für den Playboy auszog.
Exfußballprofi Erik Meijer
Als Fußballprofi war Erik Meijer unter anderem für den HSV und Bayer Leverkusen im Einsatz. Eine große Meisterschaft hat der Niederländer nie gewonnen. „Ich bin immerhin Metzgermeister!“. Bei „Markus Lanz“ spricht Meijer über seinen Karriereweg vom Metzgermeister zum Publikumsliebling auf dem Rasen und gibt seine Einschätzung zur WM-Leistung der niederländischen Nationalmannschaft.
Kabarettist und Autor Horst Evers
Horst Evers ist begeisterter Fußballfan. Sein Verein: SV Werder Bremen. Doch momentan dreht sich in Evers Leben alles um die Weltmeisterschaft in Brasilien. Passend dazu hat er das Buch „Vom Mentalen her quasi Weltmeister“ geschrieben. Bei „Markus Lanz“ gibt Evers seine Einschätzung zum Verlauf der bisherigen WM und erklärt, warum Deutschland eigentlich mal wieder einen Titel verdient hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.06.2014 ZDF Folge 627
75 Min.Reiner Calmund, Fußballfunktionär – Fast 30 Jahre lang war Reiner Calmund als Manager des Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen tätig und formte diesen zu einem internationalen Top-Klub. Gerade war Calmund in Brasilien und sah das Spiel der deutschen Mannschaft gegen Portugal live vor Ort. Bei „Markus Lanz“ sagt Calmund, wie er die Mannschaft in Brasilien erlebt hat und gibt seine Einschätzung zum WM-Spiel Deutschland gegen USA.
Klaus Augenthaler, Ex-Fußballprofi und Trainer – 1990 wurde er mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Weltmeister. Von 1976 bis 1991 war er als Profi für den FC Bayern München im Einsatz. 1992 bis 1997 agierte Augenthaler als Co-Trainer der Bayern. Bei „Markus Lanz“ spricht der 56-Jährige über seine Karriere als Spieler und Trainer, sagt, warum Zweidrittel des Trainergehalts Schmerzensgeld sind und gibt seine Einschätzung zur Leistung der deutschen Nationalmannschaft im Spiel gegen die USA.
Ruth Moschner, Moderatorin – „Ich verfüge über den Trainerschein in der Kategorie Klugscheißer!“, gesteht Ruth Moschner. Ihr Fußballherz schlägt für Hertha BSC. Bei „Markus Lanz“ erzählt sie, wie sie durch Reiner Calmund zum großen Fußballfan wurde, erklärt, warum sie den FC Bayern München nicht mag und verrät, warum sie Klinsmann und Löw als Yogatrainer bezeichnet.
Fritz von Thurn und Taxis, Sportreporter – Seine intensivste Zeit als Kommentator hatte Fritz von Thurn und Taxis bei der WM 2002 in Südkorea. „Für mich als Kommentator war das so intensiv, als würde ich dauernd Stromschläge bekommen.“ Die aktuelle Weltmeisterschaft verfolgt der Journalist vor dem Fernseher. Bei „Markus Lanz“ sagt Fritz von Thurn und Taxis, wie er die bisherigen Spiele bewertet und berichtet von seinen persönlichen WM-Highlights.
Eike Immel, Ex-Nationaltorhüter – Eike Immel kennt Löw und Klinsmann gut. Mit Jürgen Klinsmann spielte Immel gemeinsam in der Nationalmannschaft. Bei „Markus Lanz“ sagt der ehemalige Nationaltorhüter, wie sich Löw und Klinsmann unterscheiden und gibt seine Einschätzung zur Begegnung Deutschland gegen die USA.
Michael Schulz, Ex-Fußballprofi – Mit der Nationalmannschaft wurde Michael Schulz 1992 in Schweden Vize-Europameister. In der Bundesliga spielte Schulz für den SV Werder Bremen, Borussia Dortmund und den 1. FC Kaiserslautern. Bei „Markus Lanz“ bewertet Schulz die Leistung der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien und erinnert sich an seine Zeit als Nationalspieler. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 26.06.2014 ZDF Folge 628
75 Min.Sportmoderator Dieter Kürten – Vor über 50 Jahren begann seine Karriere als Sportjournalist. Insgesamt 375 Mal moderierte er im ZDF „das aktuelle Sportstudio“ – Dieter Kürten. Neun Weltmeisterschaften erlebte Kürten live vor Ort. Bei „Markus Lanz“ sagt der Journalist, wie er die Weltmeisterschaft in Brasilien verfolgt, erzählt, wie er den Sieg gegen Algerien erlebt hat und verrät, was er der deutschen Nationalmannschaft noch zutraut.
Ex-Nationaltrainer Erich Ribbeck – Von 1998 bis 2000 war er Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft – Erich Ribbeck. Alle WM-Spiele in Brasilien verfolgt der 77-Jährige vorm Fernseher. Bei „Markus Lanz“ gibt Ribbeck seine Einschätzung zur Leistung der deutschen Nationalmannschaft und erinnert sich an seine Zeit als Bundestrainer.
Moderatorin Panagiota Petridou – Panagiota Petridous Eltern kommen aus Griechenland, doch beim Fußball fiebert die Moderatorin mit den Italienern. Zu Beginn der WM stand für Petridou fest: „Italien wird Weltmeister!“ Bei „Markus Lanz“ erzählt sie, wie sie das Ausscheiden ihrer Italiener erlebt hat und erklärt, warum es schlimm ist nur mit Frauen die WM-Spiele zu schauen.
Ex-Fußballprofi Thomas Strunz – 1996 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister – Thomas Strunz. Heute arbeitet der Ex-Fußballprofi als Spielerberater und ist ein gefragter TV-Experte. Bei „Markus Lanz“ gibt Strunz seine Einschätzung zum gestrigen Spiel gegen Algerien und erklärt, was die deutsche Nationalmannschaft bis Freitag noch verbessern muss.
Ex-Fußballprofi Patrick Owomoyela – Unter dem Trainergespann Jürgen Klinsmann und Joachim Löw war er für deutsche Nationalmannschaft im Einsatz – Patrick Owomoyela. Bei der WM 2006 in Deutschland wurde er kurz vor Turnierbeginn aus dem Aufgebot gestrichen. Bei „Markus Lanz“ berichtet Owomoyela von seinen Erfahrungen mit Löw und Klinsmann und erzählt, wie er die Leistung der Nationalmannschaft in Brasilien beurteilt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 01.07.2014 ZDF Folge 629
75 Min.Ex-Fußballprofi Michael Rummenigge – Bereits mit sechs Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für den Fußballsport – Michael Rummenigge. Später wurde er dreimal mit dem FC Bayern München Deutscher Meister. Bei „Markus Lanz“ gibt der 50-Jährige seine Einschätzung zur Leistung der deutschen Nationalmannschaft, spricht über seine Arbeit als Spielerberater und erinnert sich an seine Anfänge als Fußballer in Lippstadt.
Comedian Matze Knop – Auch Matze Knop stammt aus Lippstadt und sein Vater Peter war Trainer der Rummenigge-Brüder. Der Comedian ist leidenschaftlicher Hobby-Fußballer: „Wenn ich mit Michael Rummenigge spiele und sehe, was er am Ball so fabriziert, weiß ich, warum er da oben gespielt hat und ich nicht.“ Bei „Markus Lanz“ spricht Knop über die Vorteile, den eigenen Vater als Trainer zu haben und verrät, wie die Fußballprominenz die WM in Brasilien erlebt.
Moderatorin Laura Wontorra – Gerade ist sie aus Brasilien zurückgekehrt – Laura Wontorra. Die Moderatorin hat das Spiel der Nationalmannschaft gegen die USA live vor Ort erlebt. Bei „Markus Lanz“ spricht die 25-Jährige über ihre Fußball-Erlebnisse in Brasilien, erklärt, warum sie „guter Dinge“ ist für das nächste Spiel gegen Frankreich und verrät, warum ihr Vater Jörg Wontorra sie vor einer beruflichen Zukunft im Fernsehen gewarnt hat.
Ex-Fußballprofi Gerald Asamoah – 2002 wurde er mit der deutschen Fußballnationalmannschaft Vize-Weltmeister – Gerald Asamoah. Auch 2006 gehörte er zum WM-Kader. Bei „Markus Lanz“ erzählt Asamoah, wie er Löw als Trainer erlebt hat, gibt seine Einschätzung zur Leistung der Nationalmannschaft in Brasilien und spricht über seine Stiftung für herzkranke Kinder.
Journalist und Moderator Claus Strunz – Für den Journalisten und Fußballfan Claus Strunz steht fest: „Es ist völlig unangemessen, dass die deutsche Mannschaft jetzt so angegriffen wird.“ Strunz ist sich sicher, dass Deutschland es ins Finale schafft. Bei „Markus Lanz“ sagt der Journalist, warum er von der Leistung der Nationalmannschaft positiv überrascht ist und erklärt, warum während der WM unpopuläre politische Themen unter den Tisch fallen.
Autor Sally Perel: „Ich war Hitlerjunge Salomon“ – Sally Perel war der Hitlerjunge Salomon: „Tagsüber war ich Jupp, der an das 1000-jährige Reich glaubte und ‚Sieg Heil‘ schrie. Nachts war ich wieder Sally, der an seine Eltern im Ghetto dachte und vor Sehnsucht weinte.“ Bei „Markus Lanz“ erzählt der 89-Jährige, wie er den Holocaust überlebte, weil er sich in die Uniform des Täters zwängte, sagt, wie er 40 Jahre später sein Schweigen brach und spricht über sein Engagement an Schulen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.07.2014 ZDF Folge 630
75 Min.Ulrich Kienzle, Journalist – Viele Jahre lang war er als ZDF-Auslandskorrespondent tätig, unter anderem in Beirut. Zahlreiche Bücher hat der Nahost-Experte veröffentlicht. Heute genießt der 78-Jährige sein „Rentnerleben“ und blickt mit Sorge auf die dramatischen Entwicklungen im Nahost-Konflikt. Bei „Markus Lanz“ spricht Kienzle über die Rolle der ISIS-Miliz in der Irak-Krise und erklärt, wie gefährlich islamische Gotteskrieger für Deutschland sein können.
Thomas Helmer, Ex-Fußballprofi, und Yasmina Filali, Schauspielerin – Sie ist in Paris geboren und drückt Frankreich am Freitag im Viertelfinale die Daumen. Er zählt zu den besten Verteidigern und defensiven Mittelfeldspielern in Deutschland und wurde 1996 mit der Nationalmannschaft Europameister. Bei „Markus Lanz“ erzählt das Paar, welche Rolle der Fußball in ihrer Beziehung spielt und verrät, warum sie dem Viertelfinale gegen Frankreich mit Grauen entgegensehen.
Sir Geoff Hurst, Ex-Fußballer – Sein „Wembley-Tor“ im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 zwischen Deutschland und England gilt wohl bis heute als das berühmteste Tor der Fußballgeschichte. England gewann 4:2 gegen die deutsche Mannschaft und wurde Weltmeister. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Sir Geoff Hurst an die Weltmeisterschaft von 1966 und gibt seine Einschätzung zur WM in Brasilien.
Hans Tilkowski, Ex-Nationaltorhüter – Er zählt zu den erfolgreichsten Torhütern, die Deutschland je hatte. 1966 stand er im Tor, als Sir Geoff Hurst den legendären Treffer erzielte. Tilkowski hat von Anfang an gesagt: „Es war kein Tor!“ Bei „Markus Lanz“ spricht der 78-Jährige über seine Erinnerungen an den 30. Juli 1966 und über seine Zeit als Torhüter der Nationalmannschaft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 03.07.2014 ZDF Folge 631
75 Min.Ex-Fußballprofi Christian Ziege – Im Jahr 2002 wurde er Vizeweltmeister – Christian Ziege. Insgesamt absolvierte er in seiner Karriere 72 Länderspiele. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich der 42-Jährige an seine Zeit als Spieler für die deutsche Nationalmannschaft und gibt seine Einschätzung zur Halbfinal-Begegnung Brasilien gegen Deutschland.
Ex-Fußballprofi Thomas Strunz – Der ehemalige Nationalspieler Thomas Strunz ist überzeugt: „Die deutsche Mannschaft wird sich mit ihrer kollektiven Klasse gegen Brasilien durchsetzen.“ Bei „Markus Lanz“ sagt Strunz, wie er das Spiel erlebt hat und erklärt, in welchen Momenten den Brasilianern Neymar und Silva gefehlt haben.
Sportreporter Gerd Rubenbauer – Gerd Rubenbauer träumt von einem Finale Deutschland gegen Holland: „Da würde es die meisten reizvollen Duelle geben, allein Arjen Robben gegen die Bayern-Kollegen.“ Bei „Markus Lanz“ spricht der Sportreporter und Moderator über seine schönsten WM-Momente und gibt seine Einschätzung zum Spiel Brasilien gegen Deutschland.
Fußballtrainer Winfried Schäfer – Er ist Fußballtrainer der Nationalmannschaft von Jamaika – Winfried Schäfer. Als Nationaltrainer von Kamerun trat er 2002 bei der WM gegen Deutschland an und verlor. Bei „Markus Lanz“ spricht Schäfer über die Erfolgsfaktoren der deutschen Elf, erzählt, wie es war, gegen sie zu spielen und berichtet von seiner heutigen Arbeit auf Jamaika.
Model Jana Ina Zarrella und Musiker Giovanni Zarrella – Ihr Herz schlägt für die brasilianische Mannschaft – Jana Ina Zarrella. Geboren ist sie in Rio de Janeiro: „Für uns Brasilianer gibt es keinen zweiten oder dritten Platz!“ Giovanni Zarrella fiebert seiner Frau zur Liebe für Brasilien mit: „Aber mir tut es ehrlich gesagt auch nicht leid, wenn Deutschland weiter kommt!“ Bei „Markus Lanz“ spricht das Ehepaar Zarrella über die Liebe zum Fußball. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 08.07.2014 ZDF Folge 632
75 Min.Ex-Fußball-Torwart Frank Rost: Über 20 Jahre war er im Profifußball aktiv – Frank Rost. Der Torhüter war u.a. für Werder Bremen, den Hamburger SV und Schalke 04 im Einsatz. Sein Nachfolger bei Schalke 04 wurde Manuel Neuer. Bei „Markus Lanz“ erinnert Rost sich an seine Torwart-Karriere, sagt, wie er die Leistung von Manuel Neuer bewertet und erzählt, wie er das 7:1 der deutschen Nationalmannschaft gegen Brasilien erlebt hat.
Journalist Michael Spreng: Der Fall eines BND-Mitarbeiters, der einem amerikanischen Geheimdienst jahrelang geheime Dokumente geliefert haben soll, sorgt in Berlin für große Empörung. Michael Spreng ist sich sicher: „Dass sich die Bundesregierung jetzt darüber empört, ist kaum ernst zu nehmen. Das ist nur eine Beruhigungspille für die Öffentlichkeit.“ Bei „Markus Lanz“ erklärt der Journalist, warum der Vorfall „keine wirkliche Überraschung“ ist, sagt, welche Auswirkungen die Fußballweltmeisterschaft auf die Politik hat und verrät, wie er zur PKW-Maut steht.
Anke und Daniel Domscheit-Berg: Auch der Informatiker und Netzaktivist Daniel Domscheit-Berg ist von dem neuesten Spionagefall nicht überrascht: „Das ist die bittere Realität“ Der 36-Jährige und seine Frau, die Politikerin Anke Domscheit-Berg, sind sich sicher: „Wir steuern geradewegs auf ein System zu, in dem keiner mehr frei ist.“ Bei „Markus Lanz“ erklärt das Paar, wie Spionagearbeit abläuft und erzählt, warum sie sich für ein „Open Government“ einsetzen.
Schauspielerin Judith Richter: Am Freitag um 22:30 Uhr ist Judith Richter in der neuen ZDF-Verbrauchershow „Ohne Garantie“ zu sehen. Eine Show, in der es u.a. um Verbrauchertäuschung und Bürokratie-Irrsinn geht.. Bei „Markus Lanz“ erklärt die Schauspielerin, was sie als Verbraucherin am meisten nervt, spricht über ihre Erfahrungen mit Bonusprogrammen und verrät, warum sie eigentlich keine Schauspielerin werden wollte.
Schauspielerin Anouschka Renzi: Als Tochter des Filmstars Eva Renzi war sie bereits in ihrer Kindheit die Öffentlichkeit gewohnt – Anouschka Renzi. „Meine Kindheit war von großer emotionaler Nähe zu meiner Mutter bei einem gleichzeitig unsteten Dasein geprägt.“ Bei „Markus Lanz“ spricht die Schauspielerin über ihre Hippie-Kindheit, erzählt, in welchen Momenten sie heute ihre Ehrlichkeit bereut und verrät, mit welchen Gedanken sie auf ihren 50. Geburtstag im August blickt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2014 ZDF Folge 633
75 Min.Moderator Dieter Kürten: Er zählt zu den beliebtesten deutschen Sportmoderatoren – Dieter Kürten. Er wurde zu „Mr. Sportstudio“ und moderierte insgesamt 375 Sendungen. Bei „Markus Lanz“ erzählt Kürten, wie er das 7:1 gegen Brasilien erlebt hat, sagt, welche WM ihm in besonderer Erinnerung geblieben ist und erklärt, warum er sich Argentinien als Finalgegner für Deutschland gewünscht hat.
Ex-Fußballprofi Hansi Müller: Er ist davon überzeugt, dass Deutschland Weltmeister wird – Hansi Müller. Bei der WM 1982 wurde er mit der Nationalmannschaft Vize-Weltmeister. Bei „Markus Lanz“ spricht Müller über seine Zeit als Nationalspieler und gibt seine Einschätzung zur Leistung der Argentinier.
Ex-Fußballprofi Rodolfo Cardoso: Er kennt den argentinischen Fußball gut – Rodolfo Cardoso. In Argentinien spielte er von 1997 bis 2000 für die Nationalmannschaft. In Deutschland stand Cardoso u.a. für Werder Bremen und den Hamburger SV auf dem Rasen. Bei „Markus Lanz“ erklärt der 45-Jährige, warum Argentinien am Sonntag gute Chancen hat Weltmeister zu werden.
Sportmoderatorin Julia Scharf: Während der Fußball-Weltmeisterschaft moderiert sie den WM-Club live aus Berlin – Julia Scharf. Seit 2008 ist die Sportmoderatorin im TV zu sehen, besonders wichtig ist es ihr „über die Emotionen bei Siegen und Niederlagen zu berichten“. Bei „Markus Lanz“ erzählt die Journalistin wie ihre Fußballleidenschaft geweckt wurde und verrät, warum Hansi Müller ihr persönlicher Glücksbringer ist.
Moderator Kai Pflaume: Seit über 20 Jahren ist er als Moderator tätig – Kai Pflaume. Ob als Liebesbotschafter oder als Quizmoderator, der 47-Jährige überzeugt in den unterschiedlichsten Unterhaltungsformaten. Bei „Markus Lanz“ erzählt Pflaume, wie er zum Fußball-Fan geworden ist und erklärt, wie er Mitglied der Allstar-Mannschaft des FC Bayern München wurde.
Ex-Fußballprofi Patrick Owomoyela: Unter dem Trainergespann Klinsmann und Löw spielte er in der Nationalmannschaft – Patrick Owomoyela. Der 34-Jährige geht davon aus, dass Deutschland Weltmeister wird: „Ich wünsche mir ein spannendes Spiel, dass 7:5 für uns im Elfmeterschießen endet!“ Bei „Markus Lanz“ blickt Owomoyela zurück auf seine Karriere und spricht über die Leistung der deutschen Nationalmannschaft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2014 ZDF Folge 634
75 Min.Schauspielerin Simone Rethel-Heesters: Ruhestand kommt für sie nicht in Frage – Simone Rethel-Heesters. „Ich kämpfe dafür, dass die Menschen sich im Alter nicht in den Ruhestand begeben, weil ich glaube, dass dieser zum Abbau des Körpers und des Geistes führt.“ Bei „Markus Lanz“ erklärt die Schauspielerin, wie man positiv älter werden kann, spricht über ihre aktuellen Projekte und erzählt, warum das Alter zwischen ihr und ihrem Mann Johannes Heesters nie eine Rolle gespielt hat.
Moderatorin Sonya Kraus: Sie liebt ihre Arbeit – Sonya Kraus. „Zu arbeiten war für mich immer ein unglaublich erstrebenswertes Ziel!“ Vor 25 Jahren wurde sie als Model entdeckt, über ein Casting landete Kraus dann 1998 beim Fernsehen. Bei „Markus Lanz“ spricht die Moderatorin und zweifache Mutter über ihren Karriereweg und sagt, wie sie echte von unechten Problemen unterscheidet.
Sängerin und Tänzerin Dagmar Koller: Im letzten Jahr erlitt Dagmar Koller bei Musical-Proben einen Zusammenbruch. Aber die Sängerin fand den Weg ins Rampenlicht schnell zurück. „Jammern oder aufgeben ist nicht mein Ding. Ich habe immer gekämpft!“ Im August feiert sie ihren 75. Geburtstag. Bei „Markus Lanz“ spricht Koller über ihr bewegtes Leben, sagt, wie es ihr heute geht und verrät, warum sie für die Bühne vieles geopfert hat.
Schauspielerin Sabine Kaack: Als Marion Drombusch spielte sich Sabine Kaack vor 30 Jahren in die Herzen der Zuschauer und wurde zu einem der bekanntesten Serienstars. Als Schauspielerin entdeckt wurde Kaack von Helga Feddersen. Bei „Markus Lanz“ erzählt die Schauspielerin, wie sie von Feddersen gefördert wurde und sagt, wie „Diese Drombuschs“ ihr Leben verändert haben.
Erotik-Model Melanie Müller: Vor einem halben Jahr wurde sie im Rahmen der Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ zur Dschungelkönigin gekürt – Melanie Müller. Seit dem hat die 26-Jährige beruflich gut zu tun. Bei „Markus Lanz“ berichtet Müller von ihren aktuellen Aufgaben am Ballermann auf Mallorca und spricht über ihren offenen Umgang mit Schönheitsoperationen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 15.07.2014 ZDF Folge 635
75 Min.Comedian Bernhard Hoëcker: Immer freitags um 22:30 Uhr ist Bernhard Hoëcker in „Ohne Garantie – Die Verbrauchershow im ZDF“ zu sehen. In der Show geht es um Werbelügen, Bürokratie-Irrsinn und Steuerwahnsinn. Bei „Markus Lanz“ erzählt Hoëcker, wie sehr er sich von Werbung beeinflussen lässt, verrät, wie er zu Bio-Lebensmitteln steht und erklärt, was es mit seinem Hobby Geocaching genau auf sich hat.
Moderatorin und Ärztin Dr. Susanne Holst: Als Moderatorin der Tagesschau ist sie einem Millionenpublikum bekannt – Dr. Susanne Holst. Seit Mai präsentiert die Medizinerin auch die wöchentliche Rubrik „Wissen vor acht – Mensch“. Bei „Markus Lanz“ spricht Holst über ihren Karriereweg, sagt, wie sich Wissensthemen in 150 Sekunden erklären lassen und verrät, ob der Beruf als Ärztin für sie heute noch eine Option ist.
Wildecker Herzbuben: Vor 25 Jahren veränderte der Hit „Herzilein“ ihr Leben und aus Wolfgang Schwalm und Wilfried Gliem wurden die „Wildecker Herzbuben“. Ihre rote Tracht haben sie nun gegen sommerliche Hawaii-Hemden getauscht und präsentieren auf ihrem aktuellen Album „Sommer, Sonne, Herzilein“ bekannte Schlagerhits im modernen Sound. Bei „Markus Lanz“ erzählen die Wildecker Herzbuben, warum sie ihren größten Hit „Herzilein“ zunächst nicht singen wollten und verraten, wie es ihrem Entdecker G.G. Anderson gelang, sie doch zu überzeugen.
Sänger G.G. Anderson: Er zählt zu den erfolgreichsten Schlagerstars in Deutschland – G.G. Anderson. Vor 30 Jahren gelang ihm mit „Sommernacht in Rom“ ein Kult-Schlager. Auch für zahlreiche Kollegen, wie z.B. Roland Kaiser, Heino oder Wolfgang Petry schrieb Anderson Hits. Nun zieht es ihn musikalisch zurück in die italienische Hauptstadt und am 1. August erscheint das Album „Die Sterne von Rom“. Bei „Markus Lanz“ erzählt G.G. Anderson, warum Songs, die in fünf Minuten geschrieben werden, häufig die erfolgreichsten sind und verrät, wie aus Gerd Grabowski G.G. Anderson wurde.
Autor Daniel Tammet: Daniel Tammet hat das Asperger-Syndrom und gehört zu den klügsten Menschen der Welt. Eine Fremdsprache lernt Tammet innerhalb einer Woche. Außerdem ist er ein Mathegenie. Der 35-Jährige hält den Europarekord im Aufsagen der Kreiszahl Pi. Gerade erschien sein Buch „Die Poesie der Primzahlen“. Bei „Markus Lanz“ sagt Tammet, was Zahlen und Menschen miteinander verbindet, erklärt, wie wichtig ihm ein strukturierter Alltag ist und verrät, seit wann er sich so akzeptiert wie er ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.07.2014 ZDF Folge 636
75 Min.Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin a.D.: Von 1998 bis 2009 war sie Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 2012 gab sie bekannt, dass sie anlässlich ihres 70. Geburtstags nach der Bundestagswahl 2013 auf eigenen Wunsch aus dem Bundestag ausscheidet. Bei „Markus Lanz“ blickt Wieczorek-Zeul zurück auf ihr politisches Wirken, erklärt, warum man den Kopf zum Denken und nicht zum Nicken benötigt und erinnert sich an den Fall „Cap Anamur“ im Jahr 2004.
Stefan Schmidt, Ex-Kapitän der „Cap Anamur“: Im Juni 2004 rettete die „Cap Anamur“ 37 Flüchtlinge aus einem überfüllten Schlauchboot aus Seenot. Dem Schiff wird die Einfahrt nach Porto Empedocle auf Sizilien verweigert. Erst unter Vortäuschung einer Notlage gelingt die Landung, doch die Schiffbrüchigen werden abgeschoben, und Kapitän Stefan Schmidt wird verhaftet. Für Heidemarie Wieczorek-Zeul steht fest: „Kapitän Schmidt müsste eine späte Anerkennung bekommen für das, was er getan hat.“ Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Kapitän Stefan Schmidt an die aufsehenerregende Rettungsaktion und seine Verhaftung vor zehn Jahren.
Alexander Herrmann, Sternekoch: Im ZDF moderiert er regelmäßig die Sendung „Topfgeldjäger“. Am 2. August um 20:15 Uhr agiert der Sternekoch als Juror in der ZDF-Sendung „Die große Grillshow“. Bei „Markus Lanz“ spricht Herrmann über seinen Karriereweg und sagt, wie er im Alter von neun Jahren mit dem Verlust seiner Eltern umgegangen ist.
Annette Frier, Schauspielerin und Komikerin: Sie zählt zu den lustigsten Frauen im deutschen Fernsehen. Als „Danni Lowinski“ begeistert sie ein Millionenpublikum. Aber die 40-Jährige hat auch eine ernste Seite, bereits seit der Kindheit beschäftigt sie sich mit dem Thema Tod: „Wenn man den Tod ins Leben holt, verliert er seine monströse Gestalt.“ Bei „Markus Lanz“ erzählt Frier, wie sie mit dem Tod ihres Vaters vor elf Jahren umgegangen ist, sagt, was die Familientherapie bewirkt hat und erklärt, wie sie mit ihren sechsjährigen Kindern über das Thema Tod spricht.
Jenke von Wilmsdorff, Reporter: Als Reporter übernimmt er die außergewöhnlichsten Rollen, reist an gefährliche Orte und setzt sich extremsten Bedingungen aus. Im Frühjahr erschien sein Buch „Wer wagt, gewinnt. Leben als Experiment.“ Bei „Markus Lanz“ berichtet von Wilmsdorff von seinen extremen Einsätzen als Reporter und erklärt, warum ihn früher zahlreiche Ängste lähmten und verrät, wie er sich von diesen befreite. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 17.07.2014 ZDF Folge 637
75 Min.Hella Rauch, Überlebende des Flammenwerfer-Amoklaufs von 1964: Vor 50 Jahren erlebte Deutschland den ersten Amoklauf an einer Schule. Mit einem Flammenstrahl betrat der Täter die Schule in Volkhoven und zielte auf Lehrer und Schüler. Für die Kinder gab es kein Entkommen. Acht Kinder starben, 20 weitere erlitten schwerste Verbrennungen. Hella Rauch war damals zwölf Jahre alt und hatte gerade Religionsunterricht, als die Tat geschah. Bei „Markus Lanz“ spricht Hella Rauch über ihre Erinnerungen an den 11. Juni 1964, sagt, wie sie ihr Leben mit den schweren Verbrennungen gemeistert hat und erzählt von ihrer Freundschaft zu Peter Ohren. Peter Ohren arbeitete 1964 als Krankenpfleger und kümmerte sich intensiv um die schwer verletzten Kinder. Auch heute noch steht für den 73-Jährigen fest: „Für mich werden es immer meine Kinder bleiben.“
Carmen Thomas, Moderatorin und Autorin: Sie war die erste Frau im TV, die eine Sportsendung moderierte. 1973 startete ihre Karriere im „aktuellen Sportstudio“. Ihr „Schalke 05“-Versprecher ist legendär. Heute bezeichnet sich die Autorin und Kommunikationsexpertin als „Wie-Forscherin“. Bei „Markus Lanz“ spricht sie über ihre aktuellen Aufgaben als „Wie-Forscherin“ und erklärt, warum Urin ein ganz besonderer Saft ist.
Horst Lichter, TV-Koch und Entertainer: Seit fast 15 Jahren ist er im TV präsent. Am 2. August um 20:15 Uhr moderiert der Entertainer die Live-Sendung „Die große Grillshow“ im ZDF. Bei „Markus Lanz“ sagt Lichter, was die Zuschauer beim XL-Sommergrill-Spektakel erwartet, spricht über seine Leidenschaft für den Motorsport und verrät, wieso er bereits mit 16 Jahren sechs Punkte in Flensburg hatte.
Hans-Joachim Stuck, Ex-Rennfahrer: Mit 16 Jahren erwarb er seinen Führerschein, mit 18 absolvierte er seinen ersten Rennfahrerlehrgang auf dem Nürburgring, und 1970 feierte er genau dort seinen ersten Sieg beim 24-Stunden-Rennen. Als Formel-1-Pilot sorgte Stuck beim Feuerunfall von Niki Lauda für dessen schnellen Transport ins Krankenhaus. Bei „Markus Lanz“ spricht Stuck über 43 Jahre im Motorsport, sagt, was er heute macht und erinnert an seinen Vater, die Rennsportlegende Hans Stuck.
Larissa Marolt, Model: Vor einem halben Jahr sorgte Larissa Marolt mit ihrer Teilnahme an der Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ für Aufsehen. „Mit dem Dschungelcamp kann man sich alles ruinieren oder Geld und ein bisschen Anerkennung dazugewinnen.“ Bei „Markus Lanz“ sagt die 22-jährige Österreicherin, wie sich ihr Leben nach dem Dschungel verändert hat, erklärt, was es ihr beruflich gebracht hat und spricht über ihre Zukunftspläne. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 22.07.2014 ZDF Folge 638
75 Min.Moderator und Journalist Michael Opoczynski: Die ZDFzoom Sendung „Kredit oder Konkurs“ beschäftigt sich mit den fragwürdigen Methoden von Schufa & Co. Der langjährige Moderator und Redaktionsleiter der Sendung „WISO“, Michael Opoczynski, weiß, dass die Auskünfte nicht immer richtig sind: „In meiner eigenen Schufa-Auskunft stehen Sachen drin, die nicht stimmen. Sie ist fehlerhaft!“ Bei „Markus Lanz“ erklärt Opoczynsky, welche Folgen die fehlerhaften Auskünfte für die Verbraucher haben, erklärt, wie diese entstehen und verrät, wie man sich dagegen wehren kann.
Barbara Wussow und Albert Fortell: Seit 30 Jahren ist Barbara Wussow als Schauspielerin erfolgreich. In zahlreichen ZDF-Produktionen spielte sie die Hauptrolle. Seit mehr als 30 Jahren ist sie mit Albert Fortell liiert. Im nächsten Jahr feiert das Schauspielerpaar seine Silberhochzeit. Bei „Markus Lanz“ sprechen Wussow und Fortell über die Vor- und Nachteile einer Schauspielerbeziehung, erklären, warum Liebesszenen mit dem eigenen Partner schwierig sind und Barbara Wussow erzählt von ihrer aktuellen Aufgabe bei den Berliner „Jedermann-Festspielen“.
Schauspielerin Wilma Elles: In der Türkei ist sie ein Superstar – Wilma Elles. In der türkischen Telenovela „Öyle bir gecer zaman ki“ lockte die 27-jährige Schauspielerin regelmäßig 20–30 Millionen Zuschauer vor den Fernseher. Bei „Markus Lanz“ erzählt die gebürtige Kölnerin, wie sie in der Türkei ein Star wurde und erklärt, warum sie sich als Türkisch-Deutsche sieht.
Schauspieler Andreas Elsholz: Mit Telenovelas kennt er sich aus – Andreas Elsholz. Durch die Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ wurde er 1992 zum Teeniestar. In fast 1.000 Folgen der Serie stand der Schauspieler als Heiko Richter vor der Kamera. Bei „Markus Lanz“ erzählt Elsholz, wie er als gelernter KFZ-Schlosser zur Schauspielerei kam, sagt, wie sich sein Leben als Soap-Star von heute auf morgen verändert hat und verrät, was er heute macht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2014 ZDF Folge 639
75 Min.Claudia Roth, Politikerin: Seit neun Monaten ist sie Bundestagsvizepräsidentin. Zum Amtsantritt sagte die Politikerin: „Ich bleibe ich selbst und lasse mich von der Funktion nicht erschlagen.“ Zuvor war Roth neun Jahre lang Teil der Doppelspitze von Bündnis 90/Die Grünen. Bei „Markus Lanz“ spricht Claudia Roth über ihre Aufgaben als Bundestagsvizepräsidentin, erklärt, warum die Tätigkeit als Parteivorsitzende eine besondere Herausforderung war und verrät, warum sie auch weiterhin gern provoziert.
Kurt Schrimm, Staatsanwalt: Kurt Schrimm leitet die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen. Der Jurist hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kriegsverbrecher zu finden und vor Gericht zu bringen. „Es gab in meiner 30-jährigen Dienstzeit keinen Beschuldigten, der Einsicht oder Reue gezeigt hat.“ Bei „Markus Lanz“ spricht Schrimm über seine Arbeit, erzählt, wie er die Täter findet und erklärt, warum es bei den Prozessen keine Gerechtigkeit geben kann.
Dirk Steffens, Moderator und Tierfilmer: Aktuell ist Dirk Steffens sonntags um 18:30 Uhr in der ZDF-Sendung „Terra Xpress“ zu sehen. Aktuell präsentiert er in sechs Folgen „Expedition in Super-Deutschland“ ein besonderes Erlebnis – für alle, die Deutschland so kennen lernen wollen, wie sie es vielleicht noch nicht kennen. Bei „Markus Lanz“ sagt der Natur- und Tierfilmer, wo er in Deutschland skurrile Plätze gefunden hat, erklärt, was es mit Deutschlands verrücktestem Einparker auf sich hat und sagt, warum er auch nach 25 Jahren Leben aus dem Koffer keine Reisemüdigkeit verspürt.
Oliver Rohrbeck, Schauspieler und Synchronsprecher: Seit 35 Jahren spricht Oliver Rohrbeck den 1. Detektiv Justus Jonas in der Hörspielreihe „Die drei ???“. Am 9. August 2014 ist Rohrbeck mit seinen Kollegen live in der Berliner Waldbühne zu sehen. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 49-Jährige, wie er 1979 zu dem Sprecherjob kam, sagt, wie er sich den Hype um „Die drei ???“ erklärt und zeigt, was die Zuschauer bei seinen Live-Shows erwartet.
Nova Meierhenrich, Schauspielerin und Moderatorin: Nova Meierhenrich ist ein großer Fan der Hörspielreihe „Die drei ???“ und war auch schon als Sprecherin für die Serie tätig. Noch heute hört die Moderatorin und Schauspielerin regelmäßig Hörspielkassetten. Bei „Markus Lanz“ berichtet Meierhenrich von ihrer Zusammenarbeit mit „Justus Jonas“ und erzählt, wann sie in ihrem Leben gemerkt hat, dass sie kürzertreten muss. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.07.2014 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail