2021, Folge 1–22

  • Folge 1 (45 Min.)
    Mäuseplage: Wie dubiose Kammerjäger abkassieren Für hygienebewusste Menschen sind Mäuse im Haus der reinste Horror. Häufig kommt man mit einer einfachen Mausefalle nicht weit. Professionelle Kammerjäger bieten in solchen Fällen ihre Dienste an. Doch unter den Firmen tummeln sich so einige unseriöse Anbieter. „Markt“ deckt auf! Training im Lockdown: Was taugen Fitness-Apps? Sport in den eigenen vier Wänden hat in Zeiten von Corona Hochkonjunktur. Um sich fit zu halten, braucht man keine großen Geräte wie Crosstrainer oder Hantelbank.
    Fitness-Apps für Smartphones oder Tablets versprechen Motivation und effektive Übungen, die man auch im Wohnzimmer ausführen kann. Doch nicht alle virtuellen Workouts sind sinnvoll. Und ohne professionelle Anleitung kann man auch viel falsch machen. Paketärger: Smartphone nicht geliefert Auf diese Gelegenheit hatte Denise L. aus Hamburg gewartet: Weil der Preis für ihr Wunsch-Smartphone am „Black Friday“ deutlich billiger war, schlägt sie zu und bestellt direkt beim Hersteller.
    Doch dann findet der Paketbote angeblich ihre Adresse nicht. Das Paket landet wieder beim Absender. Nun will der es aber nicht erneut zum günstigen Preis verkaufen und versenden. Auch der Paketdienst fühlt sich nicht verantwortlich. Eine vertrackte Situation. „Markt“ mischt sich ein! Thunfisch: Welcher schmeckt am besten? Fisch ist gesund, er enthält gute Omega-3-Fettsäuren. Ein bis zwei Mal pro Woche sollte er deshalb auf dem Speiseplan stehen. Thunfisch zum Beispiel gibt es tiefgekühlt im Supermarkt, auch wenn er nicht unbedingt günstig ist.
    Wie sieht es mit der Qualität aus? Und kann man Thunfisch guten Gewissens überhaupt essen? „Markt“ will’s wissen! Urlaub 2021: Stornobedingungen in Coronazeiten Nach wie vor besteht das Risiko, dass der gebuchte Urlaub auch 2021 wieder ins Wasser fällt. Deshalb versuchen Reiseanbieter nun mit verlockenden Stornobedingungen, Reiselustige zu Buchungen zu bewegen. Allerdings gibt es feine Unterschiede im Kleingedruckten. Bedienungsanleitungen: unverständlich und teilweise gefährlich „Zeiger auswählbar durch des Eigentümers Operation, drück den Knopf Set um die gespaltene Zeit zu fassen, wenn sie Stille läuft innerlich“: Diese irrsinnige Formulierung stammt aus der Bedienungsanleitung einer Digitaluhr und klingt im ersten Moment ganz witzig.
    Dabei unterliegt die Bedienungsanleitung bei Mängeln ebenso der Gewährleistung wie das Produkt selbst. Und fehlende, fehlerhafte oder unverständliche Gebrauchsanweisungen können gerade bei größeren Elektrogeräten schlimme Folgen haben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.01.2021 NDR
  • Folge 2 (45 Min.)
    Regionale Lebensmittel: Nicht immer aus der Nähe Grünkohl, Katenschinken, Suppengrün – eigentlich typisch norddeutsche Produkte, die in Supermärkten und Discountern auch gern mal mit „regional“ beworben werden. Kein Wunder, denn Produkte mit lokalem Anstrich stehen bei Verbraucher*innen hoch im Kurs. Doch genau hinschauen lohnt sich, wenn der „regionale“ Blumenkohl tatsächlich aus Frankreich kommt. Markt deckt auf! FFP2-Masken: Vorsicht bei schlechter Qualität Sie sollen besonders gut vor dem Corona-Virus schützen: FFP2-Masken. Das Versprechen: Durch das Filtervlies der Masken sollen kaum Aerosole eindringen und den Träger so vor einer Infektion bewahren.
    Doch es gibt Qualitätsunterschiede. Markt hat verschiedene Masken getestet: Mit beunruhigendem Ergebnis. Dips aus dem Kühlregal: Wie gut sind Hummus, Aioli und Co.? Sie schmecken zu Baguette, vor dem Fernseher oder einfach als Snack zwischendurch. Dips wie Hummus, Frischkäsecremes oder Aioli. Es gibt sie in Supermärkten und Discountern oder auf dem Wochenmarkt. Die Preisspanne ist deutlich – aber merkt man das auch beim Geschmack und den Inhaltsstoffen? Markt will’s wissen! Novemberhilfen: Wann kommt endlich das Geld? Die Sorgen vieler kleinerer Unternehmer werden immer größer.
    Die versprochenen Novemberhilfen: Schwierig zu beantragen, wegen Softwareproblemen ewig nicht ausgezahlt. Die Corona-Überbrückungshilfe II: Antragsvoraussetzungen wurden nachträglich verschlechtert. Und Soloselbständige bekommen oft gar keine Unterstützung mehr. Doch ihre nächsten Rechnungen müssen bezahlt werden. Wie geht es weiter? Handcremes: Welche cremt am besten? Ständiges Händewaschen, Desinfizieren – und noch dazu trockene Heizungsluft: Hände haben gerade ganz schön was auszuhalten. Gegen spröde, rissige Haut sollen Handcremes helfen. Aber welche schafft es am besten, die Hände in Sachen Feuchtigkeit wieder auf Vordermann zu bringen? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2021 NDR
  • Folge 3 (45 Min.)
    Zusatzversicherungen für Elektrogeräte: teuer und selten sinnvoll Wer ein neues Handy, Tablet oder Haushaltsgeräte in einem Elektromarkt kauft, bekommt von Verkäuferin oder Verkäufer meist auch gleich die passende Zusatzversicherung angeboten. Die ist oft teuer und lohnt sich für Kundinnen und Kunden nur selten, für die Fachmärkte aber ein einträgliches Zusatzgeschäft. Vermehrte Produktrückrufe: Ethylenoxid in Sesamprodukten Sesam ist in vielen Lebensmitteln zu finden: im Müsli, auf Brötchen, im Salatdressing, in Keksen, Knäckebrot. Doch immer häufiger müssen Behörden in letzter Zeit Lebensmittel, die Sesam enthalten, zurückrufen.
    Denn in Sesam wurde Gift gefunden: Ethylenoxid. Das erzeugt Krebs und verändert das Erbgut. Deshalb ist es verboten. Aber wie kommt es dann in den Sesam? „Markt“ deckt auf! Mobiler Anästhesist: drei Menschen schwer geschädigt Ein mobiler Anästhesist aus Hamburg ist verantwortlich für die schwere Schädigung von drei Patienten. Bei allen dreien sollten lediglich kleine Operationen durchgeführt werden. Aber weil der Anästhesist, der in verschiedenen Praxen tätig ist, schwerwiegende Fehler machte, leiden seine Patienten bis heute.
    Der Anästhesist darf trotzdem weiterarbeiten, weil sich ein Verfahren gegen ihn schon über vier Jahre hinzieht. Fotos digitalisieren: So geht’s am besten Die alten Fotoalben angucken, zusammen mit der Familie in Erinnerungen schwelgen, das ist schön. Aber mit digitalen Bildern kann man heute noch viel mehr machen: online mit Freunden teilen zum Beispiel, auf Facebook oder WhatsApp oder im Internet einen Kalender oder ein neues Fotoalbum zusammenstellen. Aber: Wie digitalisiert man Fotos auf Papier oder Negative mit alten Erinnerungen am besten? „Markt“ will’s wissen! Geschlossene Friseurgeschäfte: Haare selbst schneiden Seit Wochen sind die Friseurläden geschlossen.
    Nicht nur die Frauen, auch Männer mit Kurzhaarschnitten leiden darunter. Oft hilft gegen den unerwünschten Haarwuchs nur selbst schneiden. Das Angebot an Hilfsmitteln ist groß: Es gibt Geräte, die Spliss bei längeren Haaren ganz einfach entfernen sollen, Haarschablonen für den Herrenschnitt oder Haarschneidehilfen zum Spitzenschneiden. Aber was taugen die Produkte? Und kann damit wirklich jeder Haare schneiden? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.01.2021 NDR
  • Folge 4 (45 Min.)
    Dreiste Betrügermasche: der Trick mit dem Pelzankauf Per Kleinanzeige suchen dubiose Geschäftemacher alte Pelze von Privatleuten. An den Pelzen sind sie aber gar nicht interessiert. Während des Verkaufsgesprächs fragen die Händler nach weiteren Wertgegenständen wie Schmuck. Die Masche: Mit Bargeld überreden sie arglose Menschen, den Familienschmuck zu verkaufen, meist zu einem Spottpreis weit unter dem Materialwert. „Markt“ deckt auf. Heftiger Preiskampf: Marke gegen Eigenmarke Supermärkte und Discounter listen immer wieder Markenprodukte aus ihren Filialen aus.
    Sie setzen vermehrt auf preisgünstigere Eigenmarken. So nahm der Discounter Lidl Gummibärchen von Haribo aus den Regalen. Experten sehen darin einen Trend der Handelsketten. Egal ob Gummibärchen, Orangensaft oder Schokolade, am Ende zählt, was bei Verbraucherinnen und Verbrauchern besser ankommt. Wassersprudler: welche Geräte überzeugen können Kisten mit Mineralwasser zu schleppen ist mühsam. Schließlich gibt es Wassersprudler. Mit diesen Geräten kann jeder bequem zu Hause Leitungswasser zum Sprudeln bringen.
    „Markt“ hat in einer Stichprobe vier Wassersprudler unter die Lupe genommen, von günstig bis teuer. Was leisten die Geräte? Bringen alle das Wasser wirklich zum Sprudeln? Und wie teuer ist das Zubehör? „Markt“ will’s wissen! Nachhaltige Girokonten: Wo sind die Unterschiede? Geld, das Sparerinnen und Sparer auf die Bank tragen, bringt nur eine geringe, manchmal gar keine Rendite. Immer mehr Bankkundinnen und -kunden überlegen sich deshalb, bei welcher Bank sie ihre Geldgeschäfte machen und wo sie ein Girokonto einrichten.
    Der Fair Finance Guide listet einmal im Jahr auf, wie viel Banken etwa in Klimaschutz, Menschenrechte und den Rüstungssektor investieren. „Markt“ hat es durchgerechnet: nachhaltige Bankgeschäfte sind möglich. Möbelkauf: langes Warten auf Lieferung Carsten L. aus Hamburg hat neue Stühle für sein Wohnzimmer gekauft. 2500 Euro stellte das Möbelgeschäft dafür in Rechnung, bei Vertragsabschluss vorab zu zahlen.
    Auf die Lieferung der Möbel wartet der Kunde seit Monaten vergeblich. Und auch das Geld bekommt er nicht zurück. „Markt“ mischt sich ein! Staubsauger: Akku-Modelle holen auf Sie haben kein lästiges Kabel und sind schnell zur Hand: Staubsauger mit Akku. Das ist ein unbestreitbarer Vorteil der Geräte gegenüber den Klassikern mit Stromkabel. Aber sie sind teurer. Außerdem ist die Laufzeit eines Akkus begrenzt. Ohne starke zuverlässige Batterien geht Akku-Saugern schon mal die Puste aus. Die Stiftung Warentest hat ausprobiert, was Akku-Sauger beim Putzen leisten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.02.2021 NDR
  • Folge 5 (45 Min.)
    Mogelpackungen: alte Masche, neue Tricks Seit Jahren gehen Unternehmen äußerst kreativ mit dem Verpackungsdesign und den Füllmengen um. Bei Kosmetika, Fruchtaufstrichen, Müsli, sogar beim Klopapier! Oft mit dem Ziel, den Verbraucherinnen und Verbrauchern weniger Produkt zum gleichen Preis unterzujubeln. Doch das sind versteckte Preiserhöhungen, raffiniert verpackt. „Markt“ deckt auf! Handwerkerstichprobe: Kompetenz bei Baugutachtern Ist beim Bau eines neuen Hauses etwas richtig schiefgelaufen, ist guter Rat teuer. Baugutachterinnen und -gutachter müssen dann alle Schäden genau dokumentieren und bewerten.
    Oft geht es dabei um viel Geld, entweder für die Nachbesserung der baulichen Mängel oder als Schadenersatz. Doch wie kompetent und seriös sind diese Experten? Streugut: Was hilft am besten gegen Glatteis? Gehwege müssen bei Schnee und Eisglätte ordentlich geräumt und gestreut werden, damit keine Unfälle passieren. Hausmittel wie Kochsalz oder Sand werden dann oft zum Abstumpfen verwendet, Streusplit oder Streusalz kann man in großen Tüten kaufen. Doch was wirkt am besten? Und was ist ökologisch am sinnvollsten? Gartenscheren mit Akku: nützliche Helfer? Bäume und Sträucher ausschneiden ist anstrengend.
    Elektroastscheren mit Batterie sollen die Arbeit im Garten leichter machen. Aber lohnt sich die Anschaffung? Welche Astdurchmesser schafft man damit? Und wie lange hält der Akku? „Markt“ will’s wissen. Grünkohl aus dem Glas: schmackhaft und gesund? Bei dem kalten Wetter schmeckt Grünkohl am besten. Das Angebot vom Discounter bis zum Biomarkt ist riesig. Doch optisch, von Verarbeitung, Geruch, Würzung und Geschmack her, gibt es große Unterschiede. Wie schmackhaft und gesund ist das schnell zubereitete beliebte Gemüse aus dem Glas? Und welche alternativen Rezepte gibt es? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.02.2021 NDR
  • Folge 6 (45 Min.)
    Hepatitis E: Wie gefährlich können Salami und Mett sein? Wissenschaftler sind alarmiert: Immer öfter erkranken Menschen an Hepatitis E. Die Leberentzündung kann für Risikogruppen tödlich enden. Hauptüberträger sind Schweine, über ihr Fleisch kann das Virus in Rohwürsten wie Salami landen. Wie groß ist die Gefahr? Und warum werden die Tiere nicht geimpft? „Markt“ deckt auf! Ärger mit Blitzer: der Kampf um die Daten Wer zu schnell fährt und in der Radarfalle erfasst wird, bekommt ein Bußgeld aufgebrummt und oft auch Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg.
    Aber was ist, wenn das Blitzgerät falsch misst? Autofahrerinnen und Autofahrer müssen die Möglichkeit bekommen, die Messwerte einzusehen. Das hat das Bundesverfassungsgericht 2020 entschieden. Das Problem: Es gibt Geräte, die die sogenannte Rohmessdaten nicht vollständig speichern. Welche Möglichkeiten gibt es dann, Blitzerbußgeldbescheide zu hinterfragen, wenn man tatsächlich nicht zu schnell gefahren ist? Schnelles Internet: Tarifdschungel der Anbieter Wegen der Corona-Beschränkungen arbeiten viele Menschen zu Hause.
    Auch der Unterricht findet derzeit im Homeschooling statt. Gerade Haushalte mit Familien wünschen sich ein schnelleres Internet, also eine höhere Datengeschwindigkeit. Anbieter werben vollmundig mit vermeintlich attraktiven Angeboten. Doch was taugen diese tatsächlich? „Markt“ hilft durch den unübersichtlichen Tarifdschungel. Kaputte Gartentrennwand: ein Fall von Gewährleistung? Simone S. aus Heiligenstedten in Schleswig-Holstein hat tief in die Tasche gegriffen.
    3500 Euro hat sie sich den neuen Sichtschutz für die Terrasse kosten lassen. Doch schon nach einem Jahr weist das Material Löcher auf. Ein Fall von Gewährleistung, denkt Simone S. und wendet sich an den Verkäufer. Doch der will für den Materialschaden nicht aufkommen. „Markt“ mischt sich ein. Schwarzer Tee: Beutel oder lose? Gerade in der kalten Jahreszeit sind heiße Getränke beliebt, schwarzer Tee zum Beispiel. In der Stichprobe: die Sorte Darjeeling von unterschiedlichen Herstellern, jeweils im Beutel und lose.
    Welcher Tee kann in Geschmack und Qualität überzeugen? Und sind die Teeblätter mit Schadstoffen belastet? Toastbrot: Vorsicht vor Mineralöl Ökotest hat 20 Toastbrotsorten im Labor untersuchen lassen. Die konventionellen und Bioprodukte unterscheiden sich teilweise deutlich im Preis. Acht davon enthielten bedenkliche Mineralölverbindungen. Diese Stoffe können zum Beispiel über Schmierfette an Maschinen in die Lebensmittel gelangen. Sie gelten als krebserregend. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.02.2021 NDR
  • Folge 7 (45 Min.)
    Ungesunde Lebensmittel: So dreist tricksen manche Hersteller Der Lebensmittelmarkt in Supermärkten und Discountern ist hart umkämpft. Entsprechend tief greifen so manche Hersteller in die Trickkiste, wenn es um Werbebotschaften und Kenzeichnungen geht. Da wird aus einem fettreichen Zuckerriegel schon mal ein „energiereicher Protein-Kick“ oder es stecken im vermeintlich natürlichen Rooibostee viele Aromastoffe. Die Fantasie mancher Hersteller kennt keine Grenzen. Entsprechend alarmiert sind Verbraucherschützer. „Markt“ deckt auf! Anwohnerärger: Protest gegen hohe Ausbaukosten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pattensen sind auf Zinne: Sie sollen Straßenausbaubeiträge zahlen.
    100.000 Euro und mehr werden gefordert. Für die meisten ist diese Summe weder zu stemmen noch zu verstehen. Denn obwohl viele Bürgerinnen und Bürger die Straße nutzen, sollen ausschließliche die Anwohnerinnen und Anwohner zahlen. „Markt“ war vor Ort. Computer kaputt: Streit um Gewährleistung Der neue Computer sollte eigentlich die Arbeit in der Holzpferdmanufaktur von Arndt N. und Christina T. erleichtern.
    Der Rechner sollte eine Fräse steuern. Weil die aber noch in der Werkstatt fehlte, blieb auch der PC zunächst ungenutzt. Erst als die Produktion starten sollte, stellte sich heraus: Das Gerät ist defekt. Doch weder Hersteller noch Händler interessieren sich nun noch dafür. „Markt“ mischt sich ein! Lippenpflege: nicht selten bedenkliche Inhaltsstoffe Kalte Winterluft und trockene Heizungsluft sorgen schnell für spröde Lippen. Spezielle Lippenpflegeprodukte versprechen Abhilfe. Doch erdölbasierte Rohstoffe oder umstrittene Inhaltsstoffe sollten aus Sicht von Medizinern nicht drin sein.
    Was macht einen guten Lippenpflegestift aus und was nicht? „Markt“ will’s wissen. Neue Energielabel: Schluss mit „plus, plus, plus“ Beim Kauf einer Waschmaschine oder eines Kühlschranks achten viele Menschen auf einen geringen Stromverbrauch und orientieren sich am Energielabel. Darauf steht aber meist ein A+, bestenfalls ein A+++, selten ein B oder C. Kaum zu durchschauen, dieser Meinung war auch die EU und hat ab dem 1. März eine neue Kennzeichnungspflicht verordnet.
    Verbraucherschützer begrüßen die Regelung. Doch in der Realität gibt es nach wie vor Tücken in Sachen Energieverbrauch. Biomineralwasser: Trend oder Trickserei? Auf dem Getränkemarkt bieten immer mehr Hersteller sogenanntes Biomineralwasser an. Doch es gibt in Deutschland gar keine gesetzlichen Regelungen für Biowasser. Denn die EU-Öko-Verordnung gilt nur für landwirtschaftliche Produkte, nicht aber für Wasser. Deshalb kritisieren Verbraucherschützer: Für die meisten Kundinnen und Kunden sind Qualitätsunterschiede und Biokriterien beim Mineralwasser kaum zu durchschauen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.02.2021 NDR
  • Folge 8 (45 Min.)
    Aufbackbrötchen aus der Tüte: Welche schmecken am besten?
    Zu einem guten Frühstück gehören für die meisten Leute Brötchen dazu. Wer sich den Weg zum Bäcker sparen möchte, greift zu Aufbackbrötchen. Die Auswahl in Supermärkten und Discountern ist groß: mit Körnern oder ohne, rund, eckig, hell oder Vollkorn. Doch welche sind am besten? Und lohnt es sich, für abgepackte Brötchen aus der Tüte etwas mehr Geld auszugeben? Oder sind die günstigen Produkte genauso gut? „Markt“ will’s wissen! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.03.2021 NDR
  • Folge 9 (45 Min.)
    Bienenstich: Schummelei mit Fertigbackmischungen? Bienenstich zählt zu den Klassikern unter den Feinbackwaren in Bäckereien. Doch einige Bäcker*innen nutzen auch Backmischungen, statt den Hefeteig, die Vanillecreme und den Mandelbelag nach allen Regeln der Handwerkskunst herzustellen. Diese Fertigprodukte gibt es fix und fertig zu kaufen, sie enthalten Emulgatoren, Enzyme und Aromastoffe. „Markt“ hat Bienenstich bei Bäckereiketten eingekauft und von Expert*innen verkosten lassen. Kaum ein Bienenstichkuchen konnte überzeugen.
    „Markt“ deckt auf. Werbung: Wie Social-Media-Stars Kinder verführen Lebensmittelfirmen nutzen den Einfluss von Social-Media-Stars, um Kindern Süßigkeiten, Snacks und Softdrinks mit viel Zucker schmackhaft zu machen. Das belegt eine Untersuchung der Verbraucherorganisation foodwatch. Dabei ist Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Aktuell gelten 15 Prozent in dieser Altersgruppe als übergewichtig, sechs Prozent sogar als fettleibig. Ihnen drohen im Erwachsenenleben Diabetes, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen.
    Expert*innen fordern deshalb, Werbung in sozialen Medien zu beschränken, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche richtet. Verpackungsmüll: App hilft, Plastik zu vermeiden 2019 hat jede*r Bürger*in im Schnitt 38 Kilogramm Plastikmüll durch Verpackungen verursacht. Und das war vor der Coronazeit! Als Jennifer Timrott auf einer Hallig im Nationalpark Wattenmeer wohnte, fiel ihr auf, wie viel Kunststoffmüll angeschwemmt wurde. Vor einigen Jahren hat sie deshalb den Verein Küste gegen Plastik gegründet und mit anderen eine kostenlose App entwickelt, die hilft, Müll schon beim Einkauf zu vermeiden.
    Elektrische Saftpressen: wo stimmen Preis und Leistung? In industriell hergestelltem Saft ist der Vitamin- und Nährstoffgehalt nicht immer besonders hoch. Wer seinen Saft mit einer elektrischen Saftpresse selbst macht, weiß dagegen ganz genau, was drin ist. Im Handel gibt es unterschiedliche Geräte, von der Zitruspresse bis zum Entsafter. Im Preis unterschieden sie sich deutlich. Welche Saftpresse eignet sich am besten für den täglichen Vitaminstoß zu Hause? „Markt“ will’s wissen.
    Duschen: sauber gespart Beim Duschen fließen im Schnitt neun bis 15 Liter Wasser aus der Brause. Pro Minute! Dieser Wasserverbrauch lässt sich verringern. Durch einen sparsameren Duschkopf zum Beispiel oder durch einen Einsatz, der Wasser und Luft verwirbelt. Solche Produkte sind bereits für kleines Geld zu haben. Bei gleichem Komfort kann jeder Haushalt so pro Jahr ein paar Hundert Euro sparen und ganz nebenbei auch noch seinen ökologischen CO2-Fußabdruck verringern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.03.2021 NDR
  • Folge 10 (45 Min.)
    Tiefkühlpizza: zwischen Werbung und Wirklichkeit Fertigpizza aus dem Kühlregal erfreut sich gerade in Homeoffice-Zeiten einer hohen Nachfrage. Schnell gekauft, fix zubereitet, in unzähligen Geschmacksrichtungen verfügbar. Doch wie viele der vollmundigen Werbeversprechen, wie „Knusperboden“, „jeder Bissen Italien“ oder „handwerkliche Sorgfalt“ lösen die Produkte wirklich ein? Versicherungscheck: klappt die Beitragssenkung im Krisenfall? Wegen Corona sind sie in finanzielle Not geraten: Viele privat Krankenversicherte versuchten in den vergangenen Monaten, in einen günstigeren Tarif zu wechseln.
    Doch die Beratung der Krankenversicherungen ist dabei oft mangelhaft, die Versicherten sehen sich schnell teuren Mahnungen und happigen Anwaltskosten gegenüber. Sogar die Altersvorsorge kommt ins Schleudern. „Markt“ deckt auf! Wolle im Vergleich: günstig, gut und nachhaltig? Viele Menschen entdecken gerade das Stricken für sich neu: Wolle, Nadeln und eine schöne Mustervorlage reichen aus für dieses schöne Hobby.
    Aber was taugt günstige Wolle? Auf welche Qualitätsunterschiede muss man beim Kauf von Stricksets achten? Und spielt auch Nachhaltigkeit dabei eine Rolle? „Markt“ will’s wissen. Verpackungsmüll aus Plastik: vermeidbar mit einer App Ob Süßigkeiten, Wurst und Käse, Gemüse oder Kosmetikartikel: Die meisten Artikel sind in Folie, Plastikschale oder Kunststoffgefäß verpackt. Jeder Deutsche verursacht so rund 40 Kilogramm Plastikmüll im Jahr. Ein Verein aus Norddeutschland kämpft dagegen mit der Replace Plastic-App an, die per E-Mail die Herstellungsfirmen zum Umdenken bewegen soll.
    Funktioniert das? Und findet die App auch wirklich bessere Alternativen? Windräder: Rolle rückwärts in der Energiewende? Im Windschatten von Corona hat die Bundesregierung Ende 2020 eine Novelle des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetzes) auf den Weg gebracht. Wichtige Fragen wie Ersatz der Altanlagen durch neue ertragreichere Windräder bleiben ungeklärt. Jetzt nehmen erste Windmüller ihre Anlagen vom Netz. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.03.2021 NDR
  • Folge 11 (45 Min.)
    Katalysatoren-Klau: kriminelle Banden scharf auf Edelmetalle Sie kommen meist nachts und richten in Minuten großen Schaden an: Diebe, die es auf Katalysatoren von Autos abgesehen haben. Gerade in älteren Modellen stecken Palladium und Rhodium, wertvolle Edelmetalle, die sich zu Geld machen lassen. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck, ein Schutz ist fast nicht möglich. „Markt“ deckt auf! Tiefkühl-Beeren: Vorsicht bei rohem Verzehr! Viele nutzen sie für Smoothies, im Müsli oder als Tortenbelag. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt: immer wieder werden Noroviren auf den TK-Beeren gefunden. Dagegen hilft nur starkes Erhitzen der Beeren.
    Aber wie gehen Hersteller mit dieser Erkenntnis um? Vital-Brot: die Masche mit der Gesundheit Abgepackte Vital- und Fitness-Brote werden immer beliebter. Ein bisschen Karotte, Chiasamen und eine dunkle Farbe: fertig ist die Illusion, dass es sich um ein richtig gesundes Brot handeln soll. Dazu noch Versprechen wie „verringert die Müdigkeit“ und „erhält die normale Haut“. Einfach nur Brot essen war gestern, gesund soll es sein und fit machen. Was ist dran an dieser Masche? Und wie gesund sind Vital-Brote wirklich? „Markt“ will’s wissen! Entrümpelung: die Tricks der Ankäufer Die Auflösung einer Wohnung kann viele Sorgen und Arbeit machen und Platz fordern.
    Viele Menschen engagieren daher professionelle Entrümplerfirmen. Doch wie seriös arbeiten diese Unternehmen? Und bezahlen sie einen angemessenen Preis für den Nachlass? eBay-Kleinanzeigen: Betrugsmasche mit falschen Identitäten Viele Menschen wollen bei den eBay-Kleinanzeigen ein Schnäppchen machen. Findige Betrüger nutzen das aus, legen sich falsche Identitäten zu, mit denen sie Vertrauen und Geld der Käufer erschleichen. Mit scheinbar attraktiven Preisen locken sie die Kundschaft an und ergaunern so hohe Beträge. Möglich wird das auch, weil manche Banken die Identität des Kontoinhabers nicht überprüfen. Der kann sich daher immer neue falsche Namen geben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.03.2021 NDR
  • Folge 12 (45 Min.)
    Günstige Frühblüher: häufig nur durchwachsene Qualität Primeln, Narzissen, Tulpen, mit den sogenannten Frühblühern wollen sich viele Menschen den Frühling nach Hause holen. Gerade im grauen Pandemie-Alltag eine willkommene und bunte Abwechslung. Das Angebot in Supermärkten, Gartencentern und Baumärkten ist derzeit riesengroß. Doch die Stichprobe von „Markt“ hat ergeben, dass angesichts der Blumenqualität manchen eine triste Überraschung droht. Impfschaden-Versicherung: mit Angst vor Nebenwirkungen Kasse machen Während die Impfungen gegen Corona hierzulande mehr oder weniger schleppend laufen, ist bei vielen Menschen die Skepsis gegenüber einigen Vakzinen immer noch groß.
    Dabei ist die Angst vor schlimmen Nebenwirkungen und langfristigen Folgen nach einer Impfung nach Ansicht von Ärzten unbegründet. Einige Versicherungskonzerne wittern trotzdem ein gutes Geschäft und bieten nun spezielle Policen an, die mögliche Impfschäden abdecken sollen. In den Augen von Mediziner*innen und Verbraucherschützenden moralisch fragwürdig. Denn solche Versicherungen würden eine negative Impfstimmung befeuern und unnötig Ängste schüren. „Markt“ deckt auf! Paket-Ärger: Lieferung verschwunden Auf sein neues Smartphone hatte sich Felix N. aus Hamburg schon seit Wochen gefreut.
    Er bestellte beim Händler seines Vertrauens, geliefert werden sollte durch DHL. Weil er an dem Tag nicht zu Hause war, hatte er, wie immer in solchen Fällen, die Nachbarin bevollmächtigt, das Paket entgegenzunehmen. Doch bei der kam die Lieferung nie an. Nun wollen weder Händler noch Lieferdienst für den Verlust verantwortlich sein. „Markt“ mischt sich ein! Pralinen: Was steckt alles drin? Nicht nur zur Osterzeit liegen sie wieder in vielen Einkaufswagen: Pralinen.
    Ein absoluter Klassiker unter den Dankeschön-Präsenten und Mitbringseln. Man will den Liebsten eine Freude machen und etwas Besonderes verschenken. Und ab und zu ist so eine supersüße Ausnahme ja auch okay. Für echte Pralinen kann man viel Geld ausgeben oder die günstigen aus Supermärkten und Discountern nehmen. Doch wie gut ist dort die Qualität? „Markt“ will’s wissen! Aktienboom: was Trading-Apps so erfolgreich macht So viele junge Menschen wie noch nie besitzen Aktien. Ein Grund für den neuerlichen Börsenboom sind Online Broker: der Markt wächst rasant, die neuen Apps fürs Smartphone sind kinderleicht zu bedienen, der Handel mit Aktien ist so einfach wie nie zuvor.
    Doch das birgt auch Gefahren. Kaum jemand klärt über die Risiken auf, die spontanes Daytrading mit sich bringt. Fahrradboom-Folgen: Engpass bei Ersatzteilen Fahrradfahren erlebt seit Beginn der Coronapandemie einen regelrechten Boom. Und wo viel gefahren wird, geht auch mal etwas kaputt. Viele Fahrradwerkstätten können sich gerade vor Aufträgen kaum retten. Und: die Ersatzteile werden langsam knapp. Die Hersteller kommen mit der Produktion nicht hinterher. Was sollte man jetzt beachten, wenn man Ersatzteile benötigt? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.03.2021 NDR
  • Folge 13 (45 Min.)
    Nahrungsergänzungsmittel: große Auswahl, zweifelhafter Nutzen Fit, gesund und nervenstark bleiben, gerade jetzt wünschen sich das viele Menschen. Und helfen mit Nahrungsergänzungsmitteln nach, um mehr Vitamine und Mikronährstoffe zu bekommen. Aber macht das Sinn? Was bringen solche Pillen, Dragees und Pulver? Und wo lauern Gefahren? „Markt“ hat sich die Produkte genau angeschaut. In manchen Pillen steckt umstrittenes Titandioxid, das im Verdacht steht, Krebs zu erregen. Und auch Rinderhäute kommen vereinzelt zum Einsatz.
    Pauschalurlaub buchen: Was ist in Zeiten von Corona möglich? Viele hoffen, dass im Sommer wieder Urlaubsreisen möglich sind. Sie fragen sich, ob sie jetzt schon buchen können. Schließlich bieten Reiseveranstalter kostenlose Stornobedingungen bis kurz vor der Reise oder sogenannte Corona-Zusatzversicherungen. Was ist von diesen Angeboten zu halten? Und wie seriös wird man im Reisebüro beraten? Mobiler Narkosearzt: Approbation widerrufen Ein Anästhesist aus Hamburg, der für verschiedene Praxen arbeitet, ist wegen Fehler bei seiner Arbeit verantwortlich für die Schädigung von mindestens drei Patienten.
    Bei allen sollten lediglich kleine Operationen durchgeführt werden. Weil der Narkosearzt schwerwiegende Fehler gemacht hat, leiden die Patienten bis heute. Nach einem jahrelangen Streit steht jetzt fest: Der Mediziner verliert seine ärztliche Zulassung. Eine späte Genugtuung für die Geschädigten. Moos im Rasen: was tun? Bei einem stark beanspruchten Rasen empfiehlt es sich, im April und Mai das Moos zu entfernen. Dafür gibt es spezielle Geräte: Vertikutierer.
    „Markt“ hat Elektrovertikutierer vom Discounter, aus dem Baumarkt und vom Markenhersteller ausprobiert. Lassen sich die Vertikutierer unkompliziert zusammenzubauen? Wie leicht ist die Anwendung? Und: ganz wichtig, ist der Rasen am Ende ohne Moos? Holzdielen für die Terrasse: haltbar und gut für die Umwelt? Das Frühjahr ist der geeignete Zeitpunkt, um die Terrasse auf Vordermann zu bringen, zum Beispiel mit neuen Holzdielen. Langlebig und witterungsbeständig sollte das Holz sein.
    Aber auch der Umweltschutz spielt für viele Verbraucher*innen eine immer größere Rolle. Doch woran erkennt man Holz aus nachhaltiger Produktion? Und können sich die Käufer*innen auf die Angaben der Holzsiegel zur Herkunft verlassen? Hähnchenschenkel im Test: immer wieder Keime und Bakterien Stiftung Warentest hat Hähnchenschenkel aus konventioneller Haltung mit Bioware verglichen. Was bekommen Kund*innen fürs Geld? Stimmen Qualität und Frische? Alarmierend: Zehn von 17 Hähnchenkeulen waren mit antibiotikaresistenten Keimen belastet, auch Bioprodukte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.04.2021 NDR
  • Folge 14 (45 Min.)
    Internetbetrug: Rentner verliert 13.000 Euro Der 82-jährige Helmut H. bekommt eine E-Mail von einem Ehepaar aus Nordirland, das angeblich seinen Lottogewinn mit anderen Menschen teilen möchte. Er recherchiert – das Ehepaar gibt es wirklich und es hat tatsächlich 115 Millionen gewonnen. Doch bevor der Rentner einen Anteil vom Gewinn bekommt, soll er immer wieder Geld überweisen. Alles klingt für ihn so plausibel, dass er insgesamt 13.000 Euro überweist. Eine miese Betrugsmasche. Abgelaufene Kosmetik: Kennzeichnen und aussortieren! Jedes Jahr lädt der Frühling zum Ausmisten ein – von Kleidung bis zum Krimskrams im Keller.
    Was dabei oft vergessen wird, sind die zahlreichen Tiegel und Tuben im Badezimmer. Dabei ist es wichtig, auch hier auf die Mindesthaltbarkeit zu achten, regelmäßig auszusortieren und vor allem die Produkte richtig zu lagern. Zusammen mit einer Hautärztin und einem Labor schaut sich Markt länger gelagerte Beautyprodukte näher an und klärt auf, worauf man besonders achten sollte. Ärger mit der neuen Küche: Mängel endlich behoben? „Markt“-Zuschauer Olaf T. hat in Süsel in Schleswig-Holstein eine lange Leidenszeit mit seiner neuen Küche durchlebt: Fehlende Einzelteile, mangelhafter Aufbau, lange Wartezeiten.
    Monatelang ging das so, die Sache zerrte an seinen Nerven. Dabei hatte die bekannte norddeutsche Küchenkette gerade mit viel „Kompetenz“ geworben. Wird das 8.000 Euro teure Projekt doch noch ein gutes Ende finden? Faltbare Bollerwagen: Leichter Transport oder komplizierte Handhabung? Für den Familienausflug in die Natur oder an den Strand werden in Baumärkten, Verbrauchermärkten oder im Internet günstige faltbare Transportwagen angeboten.
    Praktisch im Kofferraum zu verstauen, schnell aufzubauen, viel Stauraum – eigentlich eine gute Sache. Doch wie gut klappt der Aufbau? Wie sicher und haltbar erweisen sich die kleinen Handwagen im rauen Familienbetrieb? Lebensmittelpreise: Steiler Anstieg Schon vor Corona kannten die Preise für Lebensmittel nur eine Richtung: nach oben! Fisch und Meeresfrüchte sind in den letzten zehn Jahren rund 30 Prozent teurer geworden, Obst fast 40 Prozent. Doch woran liegt der Preisanstieg – und kann man etwas dagegen tun? „Markt“ hat bei Kunden, Herstellern, Händlern und Verbraucherschützern nachgefragt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.04.2021 NDR
  • Folge 15 (45 Min.)
    Abzocke mit Gewinnversprechen: Dubiose Methoden von Versandhändlern Das Schreiben im Briefkasten liest sich auf den ersten Blick ganz verheißungsvoll: „Sie haben ein edles Porzellan-Service gewonnen!“ Im Kleingedruckten dann der Haken: Nur wenn man zusätzlich etwas bestellt, gibt es den Preis. Und manchmal auch nur dann, wenn man besonders viel bestellt. Mit solchen Gewinnversprechen locken dubiose Anbieter vor allem ältere Kund*innen in die Bestellfalle. Und kaum jemand bekommt am Ende tatsächlich, was ihm versprochen wurde.
    „Markt“ deckt auf! Kurzschluss im Haus: So mies kann die Beratung von Elektriker*innen sein In modernen Häusern ist man vor Stromschlägen durch einen sogenannten FI-Schalter in der Elektrik geschützt. Der schaltet den Strom ab, sobald im Stromnetz ein Risiko entsteht. In alten Häusern sollte man diesen Schalter nachträglich einbauen. Darauf muss ein Elektriker Kund*innen eigentlich hinweisen, wenn er zum Beispiel nach der Ursache eines Kurzschlusses sucht. Doch unsere Stichprobe zeigt: So einige angebliche Fachleute haben das nicht auf dem Zettel, und das kann gefährliche Folgen haben.
    Kakaopulver: Wie gut ist die Qualität? Statt Kaffee oder Tee steht bei vielen immer häufiger eine heiße Tasse Kakao auf dem Tisch. Einfach mit warmer Milch aufgießen – fertig ist das süße Getränk zum Frühstück oder für kühle Frühlingsabende. Doch viele Getränkepulver in Supermärkten und Discountern bestehen aus viel Zucker und künstlichen Aromen, der tatsächliche Kakaoanteil ist nur gering. Was steckt sonst noch alles drin und welcher schmeckt am besten? „Markt“ will’s wissen! Plug-In-Hybride: Trickserei für die Elektroauto-Quote Stecker rein, aufladen, losfahren, so einfach kann es mit einem Plug-In Hybridauto sein.
    Der Wagen fährt dann 40 oder sogar 80 Kilometer mit Strom. Und wenn die Batterie leer ist, wird auf Benzin umgestellt. Das soll die Umwelt schonen, und viele Unternehmen nutzen die Hybridfahrzeuge gerne als Dienstwagen. Denn es gibt attraktive Subventionen. Allerdings entpuppt sich diese Förderung in der Praxis als Mogelpackung, denn tatsächlich nutzt kaum jemand den elektrischen Antrieb.
    Trotzdem gibt es viele Privilegien für Hybridautos, bis hin zum kostenlosen Parkplatz in der Innenstadt. CBD-Öle: Häufig teuer, selten sinnvoll Sie sehen unscheinbar aus, aber viele Verbraucher schwören auf die Öle. Der Wirkstoff CBD ist ein Bestandteil der weiblichen Hanfpflanze und soll wahre Wunder vollbringen können. Das suggerieren jedenfalls Lifestyle Blogger*innen, die in sozialen Medien aggressiv für die Öle werben. Doch Experten warnen: Bestenfalls sind sie sinnlos, schlimmstenfalls sogar schädlich. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.04.2021 NDR
  • Folge 16 (45 Min.)
    Frühjahrsputz: Wie gut arbeiten Profi-Fensterreiniger? Gerade jetzt könnte die Sonne durchs Fenster strahlen – wenn da nicht Pollen und Schlieren wären. Wer große Fenster und keine Zeit hat, kann für den besseren Durchblick Fachbetriebe engagieren. Doch die arbeiten nicht immer gründlich. „Markt“ deckt auf! TK-Lieferdienste: Eismann und Bofrost im Vergleich Lieferdienste für Tiefkühlessen boomen – vor allem durch Corona. Das Bestellen ist denkbar einfach, die Speisen sehen appetitlich aus und werden an die Tür geliefert.
    Selbst einkaufen und kochen ist jedoch meist preiswerter. Wie kommt das Essen vom Lieferdienst an? Zwei Kunden haben sich für „Markt“ durchs Angebot gefuttert und ein persönliches Urteil gefällt. Hängepartie nach Rückruf: Pfarrer wartet monatelang auf Fahrrad Pfarrer Bernd L. aus Hamburg ist genervt. Vor vier Monaten hat der Hersteller sein Fahrrad wegen eines Gabel-Schadens zurückgerufen. Doch seitdem ist nichts passiert – und Bernd L. kann nicht Rad fahren. Auf Nachfragen, wann sein Fahrrad repariert wird, erhält er keine Antworten – auch den Kaufvertrag kann er nicht rückgängig machen.
    „Markt“ mischt sich ein! Gartenscheren: Welche schneidet am besten? Sie sind handlich und für die Gartenarbeit unverzichtbar. Klassische Gartenscheren braucht man zum Rückschnitt von Rosen, beim Kleinschneiden von Ästen fürs Hochbeet oder um Verblühtes auszuputzen. Das Angebot und die Preisspanne sind groß. Kann eine preiswerte Schere vom Discounter mit dem teuren Markenprodukt mithalten? „Markt“ will’s wissen! Wärmepumpen: Klimafreundlich, aber manchmal schwer zu reparieren Sie gelten als ein Motor der Klimawende und sind besonders klimafreundlich.
    Wärmepumpen werden von der Bundesregierung gefördert und sind stark nachgefragt. Doch sind sie einmal eingebaut, kann es zu Problemen kommen. Denn Fachbetriebe sind nicht immer ausreichend ausgebildet für die Reparatur der komplexen Anlagen. Ein Dilemma, das für Kund*innen schlimmstenfalls kaltes Wasser beim Duschen bedeutet – und für Handwerksbetriebe und Hersteller Druck im Kessel, auf noch mehr Fortbildungen zu setzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.05.2021 NDR
  • Folge 17 (45 Min.)
    Fisch von der Frischetheke: nicht immer frisch und lecker Frischfisch ist gesund und lecker. Man bekommt ihn auf dem Wochenmarkt, beim Fischhändler oder an der Frischetheke im Supermarkt. Das Angebot ist groß. Doch wie sieht es mit der Frische und Qualität aus? „Markt“ hat drei der beliebtesten Speisefische eingekauft: Lachs, Kabeljau und Rotbarschfilet. Teilweise waren die Stichproben eine echte Enttäuschung. „Markt“ deckt auf! Fakeshops bei Instagram: Follower sind verärgert Überall wird man mit Werbung konfrontiert. Im Fernsehen, Radio, in Zeitungen oder als Beilage, das sind die klassischen Wege.
    Doch heutzutage geht Werbung viel gezielter und versteckter. In sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder Instagram werben sogenannte Influencer*innen mal offen, mal ganz unauffällig für Produkte und verdienen damit richtig Geld. Doch manchmal stecken hinter den beworbenen Angeboten Betrügerfirmen, sogenannte Fakeshops. Die User*innen zahlen für ein Produkt, das sie aber nie erhalten. Dann ist der Ärger groß: für Follower und Influencer*innen. Unkrautstecher im Praxistest: Welche sind die besten? In einer gepflegten Rasenfläche sind Disteln, Löwenzahn oder Knöterich ein sichtbares Ärgernis.
    Durch bloßes Mähen gehen die Unkräuter nicht weg, sie müssen mitsamt der Wurzel herausgezogen werden. Unkrautstecher mit Stiel sollen diese Arbeit erleichtern. Doch wie gut funktionieren sie und wie haltbar sind die Gartenwerkzeuge? „Markt“ will’s wissen! Schwere Unfälle: Lkw durchbrechen Leitplanken Trotz Leitplanken kommt es auf Autobahnen immer wieder zu verheerenden Unfällen, bei denen Lkw und andere große Fahrzeuge auf die Gegenfahrbahn gelangen. Wirken zu große Kräfte, halten die klassischen Stahlschutzplanken nicht und werden einfach niedergewalzt.
    Können diese schweren Unfälle vermieden werden? Zum Beispiel mit speziellen Leitplanken aus Beton oder weiterentwickelten Hochsicherheitsplanken aus Stahl? Stabmixer: total verkeimt Fast jeder hat einen Stabmixer in der Küche. Sie sind vielfältig einsetzbar für die Zubereitung von Suppen, Pesto, Shakes und vieles andere. Wichtig ist daher die gründliche Reinigung nach jeder Nutzung. Aber das ist gar nicht so einfach. Bei vielen Modellen sammeln sich Essensreste, Dreck und Keime an, die sogar krank machen können. „Markt“ hat Stabmixer von Zuschauer*innen im Labor untersuchen lassen. Mit erschreckenden Ergebnissen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.05.2021 NDR
  • Folge 18 (45 Min.)
    Blumige Werbeversprechen: was steckt dahinter? Duschgel, das verspricht, „Lebensfreude“ zu wecken, Scheibenkäse, der mit „Mondschein“ angepriesen wird: Ist das einfach nur Werbewort-Geklingel, um dem Verbraucher das Geld aus der Tasche zu ziehen? „Markt“ hat beim Einkauf genau hingesehen und kritisch nachgefragt. Was steckt hinter den blumigen Werbesprüchen? E-Bikes: Wartung ist wichtig Im vergangenen Jahr sind fast 150 Personen mit einem E-Bike tödlich verunglückt, so viele wie noch nie zuvor. Radfahrende unterschätzen oft die Gefahr, wenn sie, unterstützt durch einen Elektromotor, in die Pedale treten.
    Umso wichtiger ist es, dass die E-Bikes ordentlich gewartet sind. Eine Stichprobe hat ergeben, dass es bei der Inspektion von E-Bikes große Unterschiede gibt: bei Qualität und Kosten. Streit um Straßennamen: Ärgernis für Anwohner Geht es um die Umbenennung von Straßen, droht regelmäßig Ärger in Städten und Gemeinden. Straßennamen sind oft Dokumente ihrer Zeit. Aber was ist, wenn sie an Personen erinnern, deren Einstellung heutzutage nicht mehr akzeptabel ist? Umbenennen oder den alten Namen beibehalten? Überall in Norddeutschland streiten Bürgerinitiativen deswegen mit ihrer Gemeinde.
    Einheitliche Regelungen gibt es nicht. Reiserücktritt: Versicherung will nicht zahlen Ein Urlaub in Cornwall, dem Land von Rosamunde Pilcher. Die 86-jährige Rentnerin Sieglind K. aus Hamburg verbindet viel mit diesem Reiseziel. Als 20-Jährige war sie schon mal in Cornwall und wollte nun wieder dorthin. Also buchte sie zusammen mit einer Freundin eine Reise, musste sie aber wegen einer Krankheit stornieren.
    Weil der Reiseveranstalter ihr keine Bestätigung darüber schickte, will die Reiserücktrittsversicherung nicht zahlen. Das Geschäft mit den Schnelltests Testzentren sprießen derzeit wie Pilze aus dem Boden: in Bars, in Sportvereinen oder derzeit noch geschlossenen Geschäften. 18 Euro zahlt der Bund pro Test an die Zentren. In Zeiten von Corona für manch einen eine lohnende Geschäftsidee. Doch wie gut ist die Qualität der Testungen? Und lohnt sich der Aufwand, um die Corona-Pandemie einzudämmen? Experten zweifeln daran. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.05.2021 NDR
  • Folge 19 (45 Min.)
    Fiese Vermieter: unseriöse Angebote bei Wohnungssuche Eine Mietwohnung zu finden, ist auf dem angespannten Markt zurzeit besonders schwierig. Das nutzen unseriöse Vermieter aus. Sie drehen nicht nur kräftig an der Preisschraube, sondern fordern teilweise auch völlig abwegige, überzogene und teilweise übergriffige Vorleistungen von interessierten Mieter*innen. „Markt“ deckt auf! Ungesunde Kinder-Snacks: Zuckerwahnsinn ohne Ende Übergewicht verursacht verheerende Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Herzinfarkt und dadurch immense Kosten für das Gesundheitssystem.
    Alltag in Industrienationen. Einen Grund für die Entwicklung sehen Ernährungsmediziner in zu hohem Zuckerkonsum bereits im Kindesalter. Das Problem: Gerade in Lebensmitteln, die sich in der Werbung an speziell an junge Zielgruppen richten, steckt oft ganz schön viel Zucker. Umweltsorgen: Was passiert mit Lagerstättenwasser? Bei der Erdgasförderung in Norddeutschland kommt täglich Lagerstättenwasser an die Oberfläche. Es enthält Schadstoffe wie Benzol, Quecksilber und radioaktive Substanzen. Da dieses Wasser nur noch begrenzt unterirdisch verpresst werden darf, suchen sich einige Energieunternehmen offenbar andere Entsorgungswege.
    Eine Befürchtung von Umweltschützenden: Das Wasser könnte einfach auf Oberflächen und in Flüsse gelangen, obwohl es noch nicht vollständig sauber ist. „Markt“ war vor Ort! Baustoffe knapp: Preisexplosion bei Holz & Co.Wer aktuell ein Haus baut oder mit anderen Baustoffen sanieren will, hat die Erfahrung vielleicht schon gemacht: leere Regale in den Baumärkten, auch bei regionalen Handwerksbetrieben ist kaum noch etwas zu bekommen. Und wenn, dann wird es teuer! Die Preise für Holz und andere Baustoffe sind in den letzten Wochen geradezu explodiert.
    Grund dafür sind der Bauboom und die hohe Nachfrage aus dem Ausland. Ein Ende der Engpässe ist kaum in Sicht. Solarlampen für den Garten: Wie gut ist die Qualität? Damit es nach Sonnenuntergang im Frühsommer in Garten oder auf dem Balkon nicht stockduster wird, greifen viele zu Gartenleuchten aus Baumärkten, Gartencentern oder Discountern. Die funktionieren oft mit Solarenergie. Das klingt nachhaltig und praktisch. Doch einige Produkte sind verdächtig günstig und werden in Fernost produziert. Wie gut kann bei ihnen die Qualität sein? „Markt“ will’s wissen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.05.2021 NDR
  • Folge 20 (45 Min.)
    Nusseis: wie viel Nuss steckt drin? Sie gehören zu den Klassikern in den Eisdielen: Haselnuss-, Walnuss-, und, etwas exotischer, Pistazieneis. Doch wie viel Nuss steckt eigentlich in den beliebten Sorten? Und woher kommt der Geschmack sonst? „Markt“ deckt auf! Wasserknappheit: Streit im Emsland Im Örtchen Lengerich im Emsland fürchten Anwohner*innen, Bauern und Waldbesitzer die steigende Wasserknappheit: Es gibt Setzrisse an Gebäuden, Ernteeinbußen und absterbende Bäume. Ursache: Der Grundwasserspiegel sinkt im ganzen Gebiet.
    Der zuständige Wasserverband will hier über drei Jahre insgesamt 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Boden holen, um neu zugezogene Bürger*innen und die Industrie zu versorgen. Eine Bürgerinitiative kämpft dagegen vor Gericht, fordert die stärkere Verwendung von Kanalwasser. Der Streit hält an, denn auch im Norden wird das Wasser knapp. Falsch geliefert: Ärger mit Sofabestellung Wolfgang D. aus Hamburg ist sauer. In der Coronazeit hat er renoviert und sich ein neues Sofa bestellt. Doch es dauert Monate, bis es geliefert wird.
    Und als es endlich kommt, stimmt die Farbe nicht. Wolfgang D. beschwert sich. Doch es tut sich wieder lange nichts. Kundenfreundlichkeit sieht anders aus. „Markt“ mischt sich ein! Alternativen zur Bratwurst: Wie gut sind Veggie-Burger und -Würste für den Grill? Der Veggie-Boom zeichnet sich auch beim Grillen ab: Immer mehr Verbraucher*innen greifen zu vegetarischen Würstchen und Burgerpatties, das Angebot in Supermärkten und Discountern ist groß. Aber welche Tofu-Würstchen und Seitan-Burger überzeugen wirklich? Und sind sie, dank pflanzlicher Inhaltsstoffe, so gesund wie man denkt? Oder wird bei den fleischlosen Produkten mit Zusatzstoffen und Aromen nachgeholfen? „Markt“ will’s wissen! Trockner kaputt: Wie gut arbeiten Fachbetriebe? Wenn viel Wäsche anfällt, kann ein Trockner ein Segen sein.
    Umso ärgerlicher, wenn er ausfällt. Wie gut arbeiten Haushaltsgerätetechniker? Entdecken sie den Fehler? Oder schwatzen sie der Kundschaft einen neuen Trockner auf, obwohl das alte Gerät noch völlig in Ordnung ist? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.06.2021 NDR
  • Folge 21 (45 Min.)
    Krabbensalat: wirklich gut oder nur teuer? Leckerer Krabbensalat auf Brot oder Brötchen, ein besonderer Genuss. Die rosa Nordseekrabben sind nicht ganz günstig, aber mit kühler Mayonnaise und passenden Gewürzen in jedem Supermarkt oder Discounter zu bekommen. Doch wie schneiden die Salate bei Geschmack und Zusatzstoffen ab? Und wie viele der teuren Krabben sind wirklich drin? „Markt“ will’s wissen! Neue Teppichböden und Kleber: was dünstet da aus? Eine besorgte Zuschauerin hat sich an „Markt“ gewandt.
    Nach der Verlegung eines neuen Teppichbodens in ihrem Schlafzimmer hat sie mit ungewöhnlichen körperlichen Beschwerden zu kämpfen. Liegt es am neuen Teppich oder gar am verwendeten Kleber? Werden da wirklich gesundheitsschädliche Stoffe ausgedünstet? „Markt“ macht sich auf die Spurensuche. „Mängelriese“ statt Urlaubstraum: Wer hat hier geschlampt? „Markt“-Zuschauerin Marlena R. aus Neumünster wollte sich den Traum vom Bulli erfüllen, um damit in Urlaub zu fahren. Der gebrauchte VW-Transporter war vor dem Kauf extra noch einmal in der Werkstatt und bekam eine neue HU-Plakette.
    Doch der von privat gekaufte Wagen erweist sich als verkehrsuntüchtiger Mängelriese. Hat hier der Prüfingenieur gepatzt? Und bekommt Marlena R. doch noch ihr Geld zurück? „Markt“ mischt sich ein. Wasser mit Aroma: gesunde Alternative oder Nepp? Viel trinken ist gesund. Mit lecker aussehenden Früchten auf dem Etikett wird bei Mineralwasser mit zusätzlichem Geschmackskick geworben.
    Doch oft verbirgt sich dahinter nur natürliches Aroma. Und auch auf zugesetzten Zucker oder Süßungsmittel und natürlich auf den Preis sollten die Verbraucher*innen achten. Handwerkerstichprobe: Terrassentür umrüsten Auch eine Terrassentür kann in die Jahre kommen, muss aber nicht gleich teuer ausgetauscht werden. Gute Handwerker bekommen auch eine Umrüstung hin. Ziel: erhöhter Einbruchsschutz und eine höhere Energieeinsparung. Doch die Kommunikation mit der Kundschaft und die handwerkliche Leistung der Fensterbauer lassen oft zu wünschen übrig. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.07.2021 NDR
  • Folge 22 (45 Min.)
    Schädlingsbekämpfer: Wie unseriöse Anbieter Kasse machen Ein Kratzen in der Wand, ein Scharren in der Decke: Wer nachts von solchen Geräuschen auf dem Dachboden geweckt wird, weiß sofort: Hier sind wahrscheinlich Mäuse oder Ratten am Werk. Sie richten nicht nur Schaden an, sondern können sogar Krankheiten übertragen. Bei der Bekämpfung versprechen spezielle Firmen schnelle und effektive Hilfe. Doch so einige Unternehmen gehen dabei ziemlich stümperhaft vor und interessieren sich offenbar nur fürs schnelle Geld, wie die Handwerkerstichprobe von „Markt“ zeigt.
    Inkassoärger: der Fluch der Namensgleichheit Den gleichen Namen zu tragen wie jemand anderes, normalerweise kein großes Problem. Wenn dann aber auch noch das Geburtsdatum identisch ist, können Verwechslungen langwierig und bitter werden. Einige Menschen kämpfen seit Jahren mit Inkassounternehmen, der Schufa und Behörden. Eine zermürbende Situation, aus der Betroffene nur schwer wieder herauskommen. Erdbeerkuchen: welcher schmeckt am besten? Erbeerkuchen: lecker.
    Aber selber backen? Wie praktisch, dass es fertige Produkte in Supermärkten und Discountern gibt, tiefgekühlt zum Aufbacken oder Auftauen. Auch Bäckereien bieten zurzeit einzelne Kuchstücke mit Erdbeeren an. Hier erwartet man besonders gute Qualität. Doch welcher Erdbeerkuchen schmeckt am besten? „Markt“ will’s wissen! Heizung kaputt: Ärger mit Kundendienst In dicken Winterjacken hat Familie B. aus Niedersachsen an vielen Tagen im Haus gesessen. Offensichtlich macht die Wärmepumpe Probleme.
    Doch der Kundenservice kann nichts ausrichten, immer wieder fällt das Gerät aus. Irgendwann reagiert der Hersteller nicht mehr auf E-Mails, fast ein halbes Jahr lang geht das so. Die Kunden fühlen sich im Stich gelassen. „Markt“ mischt sich ein! Müll trennen: Wie es wirklich richtig geht Die meisten Verbraucher*innen trennen sorgfältig Plastik-, Bio- und Restmüll und Altpapier. Bei vielen Abfällen ist alles klar und eindeutig. Aber trotzdem zweifeln viele, denn häufig steht auf den Verpackungen nicht drauf, wo sie am Ende landen dürfen.
    Welcher Müll kommt nun wirklich in welche Tonne? Und woran kann man sich orientieren? „Markt“ hat ganz tief gewühlt und liefert Antworten. Smoothies: häufig wenig Vitamine und viel Zucker Aus den Kühlregalen der Supermärkte sind Smoothies nicht mehr wegzudenken. Obst als Getränk geht eben schneller und einfacher als Obst zu essen. Ob die Pürees in den Flaschen aber auch so gut sind wie frische Früchte, ist eine andere Frage. Stiftung Warentest hat eine bunte Mischung Smoothies ins Testlabor geschickt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.07.2021 NDR

zurückweiter

Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App