USA 1970–1975 (The Odd Couple)
- Comedy
Füge Männerwirtschaft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Männerwirtschaft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Zwei komplett gegensätzliche Charaktere, Felix Unger (Tony Randall) und Oscar Madison (Jack Klugman), deren einzige Gemeinsamkeit die Tatsache ist, dass sie in Scheidung leben, entschließen sich zusammen zu ziehen – so entsteht ihre Männerwirtschaft.
Probleme sind vorprogrammiert, denn Sportreporter Oscar ist schlampig, liebt seine Pokerrunde und lädt schon mal gern eine Frau in ihre gemeinsame Wohnung ein. Fotograf Felix hingegen ist ein absoluter Saubermann, dem Oscars Eskapaden gehörig auf die Nerven gehen. (Text: Redmitmir)
Probleme sind vorprogrammiert, denn Sportreporter Oscar ist schlampig, liebt seine Pokerrunde und lädt schon mal gern eine Frau in ihre gemeinsame Wohnung ein. Fotograf Felix hingegen ist ein absoluter Saubermann, dem Oscars Eskapaden gehörig auf die Nerven gehen. (Text: Redmitmir)
- Adaption als Felix und Oskar
- Neue Version als The New Odd Couple, Odd Couple
- siehe auch Zwei Mann um einen Herd
Männerwirtschaft auf DVD & Blu-ray
Männerwirtschaft – Community
Holli (geb. 1967) am
Meine absolute Lieblingsserie im TV. In späteren Folgen ließ es etwas nach, als gequält Stargäste eingebunden werden mußten, aber dies ist ein Teil meiner Jugend, ich liebe Jack Klugman, un dich liebe Tony Randall, super, daß es das jetzt auch auf DVD gibt!Wolf H. (geb. 1958) am
Was lange währt.....
wird endlich gut!!
Am 2. Oktober erscheint laut AMAZON die fünfte und letzte Staffel unserer Lieblingsserie.
Freuen wir uns auf Oskar und Felix, Myrna und Speed und natürlich Murray, "den Bullen"...User 7267 am
Und am 2. Oktober ist die Serie mit der 5. Staffel endlich komplett auf DVD.Wolf H. (geb. 1958) am
Sorry; Staffel 4 erscheint am 3. JuliWolf H. (geb. 1958) am
Soweit ich weiß, erscheint Staffel 4 am 3. Juni 2014. Das Veröffentlichungsdatum der 5. Staffel steht noch nicht fest, wird aber wohl zeitnah sein.
Männerwirtschaft – News
- Deutscher Synchron-Pionier und Dialogbuchautor Rainer Brandt („Die 2“, Spencer/Hill-Filme) verstorben
- Stimme von Tony Curtis, Elvis Presley und Jean-Paul Belmondo ()
- TV-Stars, von denen wir 2018 Abschied nehmen mussten
- Erinnerung an verstorbene herausragende Fernsehschaffende ()
- Beliebte US-Schauspielerin Penny Marshall („Laverne & Shirley“) gestorben
- Zweite Karriere als Regisseurin von Filmen wie „Eine Klasse für sich“, „Big“ ()
- „Odd Couple“: ProSieben versendet restliche Folgen um 2 Uhr nachts
- „Männerwirtschaft“-Neuauflage mit Matthew Perry und Thomas Lennon ()
- „Odd Couple“: CBS zieht nach dritter Staffel den Stecker
- Aus für die „Männerwirtschaft“ mit Matthew Perry und Thomas Lennon ()
- Vor dem Start: „Odd Couple“
- „Männerwirtschaft“-Neuauflage ab heute bei ProSieben ()
Cast & Crew
Dies & das
Die Geschichte der Serie basiert auf einem Theaterstück von Neil Simon aus dem Jahre 1965, das einige Jahre später mit Jack Lemmon als Felix und Walter Matthau als Oscar in den Hauptrollen unter dem Titel „Ein seltsames Paar“ verfilmt wurde.
Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):111 tlg. US Sitcom von Garry Marshall und Jerry Belson nach dem Bühnenstück von Neil Simon („The Odd Couple“; 1970–1975).
Der Fotograf Felix Unger (Tony Randall) wurde aufgefordert, aus seiner Wohnung auszuziehen. Die Aufforderung kam von seiner Frau. Er tut sich mit seinem alten Freund, dem geschiedenen Zeitungssportreporter Oscar Madison (Jack Klugman) zusammen, weil sich keiner allein die teure New Yorker Wohnung leisten kann. Der stets korrekt gekleidete Felix ist ein Hypochonder und krankhafter Sauberkeitsfanatiker, Oscar hinterlässt Chaos, wo auch immer er ist. Sein Zimmer sieht aus wie nach einem Bombeneinschlag, in jedem Winkel stößt man auf schmutzige Wäsche, die natürlich noch nicht zu schmutzig ist, um sie noch mal anzuziehen. Sein müffelndes Hemd hängt aus der Hose, und die Baseballkappe sitzt verkehrt herum auf dem Kopf. Die beiden treiben sich gegenseitig in den Wahnsinn, der große Krach und pointierte verbale Tiefschläge sind an der Tagesordnung.
Oscars Sekretärin bei der Zeitung, Myrna Turner (Penny Marshall), verliert ebenfalls ständig die Übersicht, weshalb sie für Oscar die Idealbesetzung im Sekretariat ist. Als richte Oscar nicht schon allein genug Unheil an, fallen auch noch regelmäßig die Pokerkumpels ein: der Polizist Murray Greshner (Al Molinaro), Speed (Garry Walberg) und Vinnie (Larry Gelman). Felix spielt aber mit. Gloria Unger (Janis Hansen) und Blanche Madison (Brett Somers) sind die jeweiligen Ex-Frauen. Am Ende kommen Felix und Gloria wieder zusammen, Felix zieht aus, und Oscar kann sein Chaos endlich ohne störendes Nörgeln ertragen.
1968 hatte es bereits einen (in den USA gleichnamigen) Kinofilm gegeben, der ebenfalls auf Neil Simons Stück basierte. In „Ein seltsames Paar“ hatten Walter Matthau und Jack Lemmon die Hauptrollen gespielt. Klugmann und Randall waren eine ähnliche Traumbesetzung. 1982 entstand in den USA eine Neuauflage mit schwarzen Hauptdarstellern, für die größtenteils die Originaldrehbücher verwendet wurden. Diese Serie floppte jedoch und wurde in Deutschland nie gezeigt. 1993 zogen Klugman und Randall für den zweistündigen Fernsehfilm „The Odd Couple – Together Again“ noch einmal in ihre WG. Auch dieser Film wurde in Deutschland nie gezeigt.
Das ZDF strahlte zunächst 52 Folgen der Serie donnerstags am Vorabend aus. Rainer Brandt war die deutsche Synchronisation verantwortlich (er lieh auch Tony Randall die deutsche Stimme; Arnold Marquis sprach Klugman). Etwa 20 Jahre später liefen weitere Folgen dienstags am frühen Abend auf Pro Sieben und später nachts in Sat.1. Das ZDF zeigte ferner eine deutsche Kopie der Serie unter dem Titel Felix und Oskar.
Der Fotograf Felix Unger (Tony Randall) wurde aufgefordert, aus seiner Wohnung auszuziehen. Die Aufforderung kam von seiner Frau. Er tut sich mit seinem alten Freund, dem geschiedenen Zeitungssportreporter Oscar Madison (Jack Klugman) zusammen, weil sich keiner allein die teure New Yorker Wohnung leisten kann. Der stets korrekt gekleidete Felix ist ein Hypochonder und krankhafter Sauberkeitsfanatiker, Oscar hinterlässt Chaos, wo auch immer er ist. Sein Zimmer sieht aus wie nach einem Bombeneinschlag, in jedem Winkel stößt man auf schmutzige Wäsche, die natürlich noch nicht zu schmutzig ist, um sie noch mal anzuziehen. Sein müffelndes Hemd hängt aus der Hose, und die Baseballkappe sitzt verkehrt herum auf dem Kopf. Die beiden treiben sich gegenseitig in den Wahnsinn, der große Krach und pointierte verbale Tiefschläge sind an der Tagesordnung.
Oscars Sekretärin bei der Zeitung, Myrna Turner (Penny Marshall), verliert ebenfalls ständig die Übersicht, weshalb sie für Oscar die Idealbesetzung im Sekretariat ist. Als richte Oscar nicht schon allein genug Unheil an, fallen auch noch regelmäßig die Pokerkumpels ein: der Polizist Murray Greshner (Al Molinaro), Speed (Garry Walberg) und Vinnie (Larry Gelman). Felix spielt aber mit. Gloria Unger (Janis Hansen) und Blanche Madison (Brett Somers) sind die jeweiligen Ex-Frauen. Am Ende kommen Felix und Gloria wieder zusammen, Felix zieht aus, und Oscar kann sein Chaos endlich ohne störendes Nörgeln ertragen.
1968 hatte es bereits einen (in den USA gleichnamigen) Kinofilm gegeben, der ebenfalls auf Neil Simons Stück basierte. In „Ein seltsames Paar“ hatten Walter Matthau und Jack Lemmon die Hauptrollen gespielt. Klugmann und Randall waren eine ähnliche Traumbesetzung. 1982 entstand in den USA eine Neuauflage mit schwarzen Hauptdarstellern, für die größtenteils die Originaldrehbücher verwendet wurden. Diese Serie floppte jedoch und wurde in Deutschland nie gezeigt. 1993 zogen Klugman und Randall für den zweistündigen Fernsehfilm „The Odd Couple – Together Again“ noch einmal in ihre WG. Auch dieser Film wurde in Deutschland nie gezeigt.
Das ZDF strahlte zunächst 52 Folgen der Serie donnerstags am Vorabend aus. Rainer Brandt war die deutsche Synchronisation verantwortlich (er lieh auch Tony Randall die deutsche Stimme; Arnold Marquis sprach Klugman). Etwa 20 Jahre später liefen weitere Folgen dienstags am frühen Abend auf Pro Sieben und später nachts in Sat.1. Das ZDF zeigte ferner eine deutsche Kopie der Serie unter dem Titel Felix und Oskar.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Männerwirtschaft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail