Tony Randall
- geboren am 26.02.1920, gestorben am 17.05.2004
- US-amerikanischer Schauspieler
Darsteller in Serien
Gast in Serien
Darsteller in Filmen
- Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe (USA 2003)
- Theodore Banner
- Allein unter Idioten (USA 1993)
- Richter Skanky
- Fatal Instinct (USA 1991)
- Judge Skanky
- Agatha Christie: Mord auf hoher See (USA 1989)
- Rev. Edward Chichester
- Frauchen ist die Allerbeste (USA 1988)
- Sunday Drive (USA 1986)
- Uncle Bill
- Scavenger Hunt (USA 1979)
- Henry Motley
- Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten (USA 1972)
- Der Telefonist
- The Littlest Angel (USA 1969)
- Democritus
- Marrakesch (GB 1966)
- Andrew Jessel
- Der mysteriöse Dr. Lao (USA 1964)
- Dr. Lao
- Schick mir keine Blumen (USA 1964)
- Arnold
- Der Menschen Hörigkeit (GB 1964)
- Die Morde des Herrn ABC (GB 1964)
- Hercule Poirot
- Zwei Wochen in einer anderen Stadt (USA 1962)
- Sexy! (USA 1962)
- George Drayton
- Ein Pyjama für zwei (USA 1961)
- Peter „Pete“ Ramsey
- Machen wir’s in Liebe (USA 1960)
- Howard Coffman
- Bettgeflüster (USA 1959)
- Jonathan Forbes
- Abenteuer am Mississippi (USA 1959)
- Der König
- Engel unter Sündern (USA 1959)
- Lorenzo Charlton
- Sirene in Blond (USA 1957)
- Rock Hunter
Originalsprecher in Filmen
Tony Randall – Weiterführende Links
Tony Randall – News
- Deutscher Synchron-Pionier und Dialogbuchautor Rainer Brandt („Die 2“, Spencer/Hill-Filme) verstorben
- Stimme von Tony Curtis, Elvis Presley und Jean-Paul Belmondo ()
- „Odd Couple“: ProSieben versendet restliche Folgen um 2 Uhr nachts
- „Männerwirtschaft“-Neuauflage mit Matthew Perry und Thomas Lennon ()
- „Odd Couple“: CBS zieht nach dritter Staffel den Stecker
- Aus für die „Männerwirtschaft“ mit Matthew Perry und Thomas Lennon ()
- Vor dem Start: „Odd Couple“
- „Männerwirtschaft“-Neuauflage ab heute bei ProSieben ()
- „Happy Days“-Darsteller Al Molinaro verstorben
- Sitcom-Kneipenwirt wurde 96 Jahre alt ()
- The Odd Couple – Review
- Neuauflage des Comedy-Klassikers mit Matthew Perry – von Gian-Philip Andreas ()