Lecker an Bord Staffel 3, Folge 1: Kulinarische Schätze rund um Wesel
Staffel 3, Folge 1
13. Kulinarische Schätze rund um Wesel
Staffel 3, Folge 1 (45 Min.)
In diesem Jahr schippert das Hausboot Una One vom Niederrhein ins nördliche Ruhrgebiet. An Bord sind die beiden Starköche Björn Freitag und Frank Buchholz und natürlich der Kapitän Heinz Dieter Fröse. Über die Kanäle geht es entlang der Römerroute – von Wesel bis Hamm. Für das Finale nimmt das selbstgebaute Boot Kurs auf Dortmund und macht noch einen Zwischenstopp am historischen Schiffshebewerk Henrichenburg. An Land erkunden die zwei Köche mit ihren E-Bikes nicht nur die grüne Seele des Potts, sondern auch ihre Heimat. Björn Freitag zeigt den Zuschauerinnen und Zuschauern seine Heimatstadt Dorsten und Frank Buchholz, der in Dortmund geboren wurde, freut sich auf das Finale in seiner Geburtsstadt. Immer auf der Suche nach den besten Produkten der Region besuchen sie Menschen, die zeigen für was sie stehen: von Hand und mit Herz und Leidenschaft erzeugte hochwertige Lebensmittel. Inspiriert von der Schönheit der Landschaft und der Vielfältigkeit der Produkte wird aus dem jeweiligen „Fang des Tages“ eine frische, kreative Sommerküche gezaubert: einfach, regional und köstlich. Den ersten Anker setzt das Hausboot in Friedrichsfeld bei Wesel, dem westlichsten Hafen
des Wesel-Datteln-Kanals kurz vor dem Rhein. In der mittelalterlichen Stadt Xanten besucht Frank den Bäckermeister Rolf Peter Weichold, der vor Jahren eine alte Windmühle restauriert hat. Neben feinstem Roggenmehl kann Frank sich noch über eine weitere Spezialität der Kriemhild-Mühle freuen: frisch gemahlener Mohn, der an Bord zu einem köstlichen Quark-Mohn-Kuchen verarbeitet wird. Björn erfährt im Garten des Archäologischen Parks, welche Kräuter mit den Römern nach Nordrhein-Westfalen kamen und woher man das so genau weiß. Das neu erlernte Wissen fließt mit den Kräutern in eine grüne Sauce, die abends zu „Franks Spezial- Burger“ gereicht wird. Der gepökelte Schweinenacken für den Burger stammt von einem Archehof. Betreiberin Astrid Gerdes zeigt Frank, wie man die Ferkel eines Bentheimer Schweins fängt und warum sie nur happy ist, wenn ihre Schweine happy sind. Auf dem Biobauernhof Groß-Weege holt sich Björn die letzte Zutat: Rinderfilet für ein Carpaccio und Schaschlik Spießchen. Nebenbei erfährt er, warum Wasserbüffel in der Dingdener Heide besonders für die Landschaftspflege geeignet sind und dass diese großen Tiere ihren ganz eigenen Kopf haben. (Text: WDR)